@phdthesis{Wagner2019, author = {Wagner, Amata}, title = {(Un)Bewegte Kunst - Ekphrasis als intermediales Ph{\"a}nomen im Bedeutungssystem Film}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8605}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vii, 329 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit erforscht den Einsatz von Ekphrasen in audiovisuellen Texten. Der urspr{\"u}nglich aus der antiken Rhetoriklehre stammende Begriff bezeichnet die literarische Beschreibung von bildender Kunst und wird im Rahmen dieser Untersuchung auf den Film {\"u}bertragen. Ziel der Analyse filmischer Beschreibungen von Kunst, speziell Malerei, ist es zu eruieren, wie Kunstwerke im Sinne der Bedeutungsvermittlung semantisch aufgeladen respektive funktionalisiert werden. Zentrale Forschungsgegenst{\"a}nde bilden demnach die Medien Bild und Film - somit ist die gesamte Arbeit in den Kontext des Intermedialit{\"a}tsdiskurses eingebettet. Als Korpus dient ein Konglomerat an Texten, das neben zentralen Schl{\"u}sselwerken insbesondere j{\"u}ngere - zwischen 2011 und 2016 entstandene -, wenig bis kaum erforschte Filme umfasst.}, subject = {Film}, language = {de} } @phdthesis{Taitsch2014, author = {Taitsch, Florian R.}, title = {Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27601}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Rudolf Wimmer (*1849 in Gottsdorf, Ndb., +1915 in M{\"u}nchen) war Hofmaler des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und der bayerisch-wittelsbachischen K{\"o}nigsfamilie. Dar{\"u}ber hinaus galt er als anerkannter M{\"u}nchner Gesellschaftsmaler der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. Als einzigartig gilt Wimmers Schaffen zum Themenbereich der Herstellung von Glas und optischen Instrumenten im Zusammenhang mit Joseph von Fraunhofer und der Optikerfamilie Merz, zu der er durch die Heirat seiner zweiten Frau Barbara Wimmer, geborene Merz, in verwandtschaftlicher Beziehung stand. „Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915" geht neben der Portr{\"a}tisten-T{\"a}tigkeit Wimmers am preußischen und bayerischen Hof auch umfassend auf die Lebensumst{\"a}nde des K{\"u}nstlers ein und stellt ihn neben seiner Besch{\"a}ftigung in der Portr{\"a}t- und Genremalerei erstmals auch als Landschafter und Maler sakraler Themen der {\"O}ffentlichkeit vor. Zudem besch{\"a}ftigt sich die Arbeit im letzten Abschnitt eingehend mit der „Hofkunst" unter Kaiser Wilhelm II. und versucht einen qualitativ-stilistischen Vergleich der bekanntesten Portr{\"a}ts des Kaisers aus der Hand unterschiedlicher K{\"u}nstler.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @phdthesis{Pertschy2013, author = {Pertschy, Verena Angela}, title = {Gem{\"a}ldetechnologische Studien zum Oeuvre von Rueland Frueauf dem {\"A}lteren und Rueland Frueauf dem J{\"u}ngeren basierend auf Infrarot- und R{\"o}ntgenuntersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4735}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Rueland Frueauf der {\"A}ltere und sein gleichnamiger Sohn Rueland Frueauf der J{\"u}ngere geh{\"o}rten um 1500 in Passau und Salzburg zu den bedeutendsten Malern ihrer Zeit. Obwohl sich nur wenige signierte Bilder erhalten haben, werden beiden K{\"u}nstlern und ihrem Umkreis {\"u}ber hundert Tafeln zugeordnet, was den großen k{\"u}nstlerischen Einfluss ihrer Werkstatt belegt. Die geringen Informationen, der kleine Bestand an gesicherten Tafeln und die Vielzahl an Zuschreibungen erschwerten bislang eine Beurteilung und Abgrenzung ihrer Werke. In der vorliegenden Doktorarbeit konnte erstmalig durch umfassende gem{\"a}ldetechnologische Untersuchungen aller signierten Gem{\"a}lde und ausgew{\"a}hlter Zuschreibungen eine neue interdisziplin{\"a}re Bearbeitung und Bewertung ihres Oeuvres vorgenommen werden. In den technologischen Befunden werden Genese und Geschichte der Frueauf-Tafeln wieder sichtbar. Dabei wird es m{\"o}glich mit infraroten Strahlen unter die Malschichten der Gem{\"a}lde und mithilfe von R{\"o}ntgenstrahlen durch alle Bildschichten zu sehen. Der heutige Betrachter kann nun in den technologischen Aufnahmen die Arbeitsschritte der K{\"u}nstler nachverfolgen. So erlauben ihm Infrarotreflektographien erstmals einen Blick auf die Zeichnungen der K{\"u}nstler, die unter der Malerei verborgen sind. Damit er{\"o}ffnet sich auch die außergew{\"o}hnliche Gelegenheit zwischen der urspr{\"u}nglichen Bildidee und der sp{\"a}teren Ausf{\"u}hrung zu vergleichen. Man kann beobachten, welche {\"A}nderungen der K{\"u}nstler als Verbesserung erachtete und welche geplanten Bildelemente nicht mehr umgesetzt oder {\"u}bermalt wurden. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glichen {\"U}bereinstimmungen oder Abweichungen in den Befunden Feststellungen zur Zusammengeh{\"o}rigkeit einzelner Tafeln, zu Zu- oder Abschreibungen von Kunstwerken, zur Eigenh{\"a}ndigkeit durch den K{\"u}nstler selbst oder zur Beteiligung von Werkstattmitarbeitern. Durch die gem{\"a}ldetechnologischen Untersuchungen des Frueauf-Oeuvres lassen sich somit wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung ihrer Bilder, zur Maltechnik, zur k{\"u}nstlerischen Handschrift, zum Herstellungsprozess, zum Erhaltungszustand wie auch zu ihrer urspr{\"u}nglichen Funktion und zur sp{\"a}teren Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte gewinnen.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @phdthesis{Scherling2023, author = {Scherling, Arno}, title = {Der Maler Friedrich D{\"u}rck (1809 - 1884) : Biographie, Rezeption, Malweise, Kritisches Verzeichnis der Werke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12383}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {461 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Diese Monographie schildert die Lebensgeschichte des Malers Friedrich D{\"u}rck (1809 Leipzig - 1884 M{\"u}nchen) von seiner famili{\"a}ren Herkunft {\"u}ber seine k{\"u}nstlerische Ausbildung, sein famili{\"a}res und soziales Leben bis zu seinem Tod. Ein weiteres Kapitel tr{\"a}gt die zeitgen{\"o}ssische Rezeption seiner Werke zusammen und setzt sie in Bezug zur Portr{\"a}tmalerei des 19. Jahrhunderts. Seine Malweise und seine Sujets werden kritisch analysiert. Ein Werkverzeichnis wurde anhand von Originalen, Nachbildern und literarischen Quellen unter den Rubriken Portr{\"a}t, Genre und Landschaft erstellt. Seine Zeichnungen, Aquarelle, Wandgem{\"a}lde, Studien, {\"O}lskizzen und Drucke wurden auch auf dieser Weise erfasst. Ebenso wurden die von ihm erstellten Kopien und die nach seinen Originalen angefertigten Nachbilder kritisch verzeichnet.}, language = {de} }