@phdthesis{Woelm2019, author = {W{\"o}lm, Erik}, title = {Das anthropologische Medium. Entwurf einer medienp{\"a}dagogischen und medienphilosophischen Medienanthropologie.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6178}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {339 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die leitende Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wie kann man den Menschen beschreiben? Aus dieser Frage leite ich auf Basis des Forschungsstands in Medienp{\"a}dagogik, Medienanthropologie und Medienphilosophie drei Fragen ab: 1.: Kann man den Menschen als Wesen beschreiben, das sich medial (und damit auch technologisch) in der Umwelt ausdr{\"u}ckt? 2.: Kann man den Menschen als Wesen beschreiben, das die Umwelt medial (und damit auch technologisch) in sich eindr{\"u}ckt? 3.: F{\"u}hren medialer (und damit auch technologischer) Ausdruck und Eindruck zur Hypermoderne und damit zu einem neuen p{\"a}dagogischen Menschenbild? Daraus ergeben sich drei Hypothesen: 1.: Die umweltgerichtete (technologische) Entwicklung existiert, weil der Mensch sich medial in der Umwelt ausdr{\"u}ckt. 2.: Die menschengerichtete (technologische) Entwicklung existiert, weil der Mensch die Umwelt medial in sich eindr{\"u}ckt. 3.: Menschengerichtete und umweltgerichtete (technologische) Entwicklung f{\"u}hren zu einer Verschmelzung von Natur und Kultur, der Hypermoderne, die zu einem neuen p{\"a}dagogischen Menschenbild f{\"u}hrt. Dieses neue Menschenbild soll es der P{\"a}dagogik erm{\"o}glichen, in Zukunft m{\"o}glicherweise auftretende problematische Fragestellungen, die sich auf dieses Bild beziehen, ethisch-normativ zu beantworten: Kann ein technologisch verbesserter Mensch (vgl. Hypothese 2) ein Bildungsziel sein? Sollte ein menschen{\"a}hnlicher Roboter (vgl. Hypothese 1) als Mensch angesehen werden k{\"o}nnen? Das medienanthropologische Menschenbild wird in Form eines Modells formuliert, das auf dem kybernetischen Handlungskreis von Arnold Gehlen aufbaut. Der Mensch wird in die Verm{\"o}gen Wahrnehmung, Denken und Handlung aufgespalten, welche wiederum mit dem Element des interdisziplin{\"a}r definierten anthropologischen Mediums und dar{\"u}ber hinaus miteinander verkn{\"u}pft werden. Dieses Medium reicht dabei sowohl in die physisch-materielle Welt der Dinge als auch in die m{\"o}gliche geistig-immaterielle Welt des Geistes hinein. Menschliche Verm{\"o}gen wie Geist und Seele werden demnach ebenfalls in das medienanthropologische Menschenbild integriert, um einem k{\"u}nftigen Vergleich mit einem humanoiden Roboter oder anderen Wesen, wie z.B. einem Cyborg, Stand zu halten. Das als Modell formulierte medienanthropologische Menschenbild bleibt dabei thesenartig, da sich das Wesen des Menschen nicht feststellen l{\"a}sst, auch nicht endg{\"u}ltig oder letztbegr{\"u}ndend. Die drei Hypothesen werden im Laufe der Arbeit zwar anhand des recherchierten Forschungsstands und der ausgef{\"u}hrten Argumentation belegt. Sie m{\"u}ssen dennoch im Hypothetischen verbleiben, da sie einerseits Vorhersagen einer kontingenten Zukunft darstellen (v.a. Hypothese 3) und andererseits wesenhafte Zuschreibungen zum Menschen sind (v.a. Hypothese 1 und 2), die sich schlicht nicht belegen lassen. Der Erkenntnisgewinn der Arbeit findet sich demnach vor allem im Bereich ethisch-normativer Aussagen, die sich besonders aus der Diskussion der Hypothesen ergeben. Diese ethisch normativen Aussagen lauten kurz formuliert: 1.: Die menschengerichtete und die umweltgerichtete technologische Entwicklung sollten begrenzt werden, um die Spezies Mensch nicht zu gef{\"a}hrden. 2.: Die Unsterblichkeit des Menschen und umgekehrt die Menschlichkeit von Robotern, sowie eine Verschmelzung beider, sind f{\"u}r mich nicht gew{\"u}nscht. Der robotische Mensch ist heutzutage kein erstrebenswertes p{\"a}dagogisches Vorbild. 3.: Das hiesige p{\"a}dagogisches Menschenbild ist eingebettet in einen toleranten Para-Humanismus. Ich grenze mich damit deutlich von einem Trans- und Posthumanismus (im Sinne von Kurzweil) ab. 4.: Da ein Roboter nicht menschlich, sondern maximal menschen{\"a}hnlich werden kann, wird er nie ein menschliches p{\"a}dagogisches Vorbild sein. Als allgemeines p{\"a}dagogisches Vorbild ist er denkbar, allerdings nur, wenn er nicht perfekt ist. 5.: Das anthropologische Medium, und damit Charakteristika wie Sterblichkeit, Vernunft oder Leiblichkeit, sollten nicht durch zu viele Verschmelzungen verschwinden. Exemplarisch bin ich also gegen einen „Upload" unseres menschlichen Geistes auf ein digitales Speichermedium wie eine Festplatte, selbst wenn dieser technologisch m{\"o}glich w{\"a}re. 6.: Die physische Ver{\"a}nderung des Menschen durch hypermoderne Technologie sollte dem Menschen einen weiterhin bildenden Weltumgang in einer hypermodern-technologisch ver{\"a}nderten Umwelt erm{\"o}glichen. Neben den anthropologischen Medien sollten zahlreiche weitere anthropologische, und das heißt in Zukunft auch: Hypermoderne Medien entstehen. Mannigfaltige mediale Relationen sollten den Menschen in mannigfaltige Situationen und damit zum Bildungsziel einer mannigfaltigen Ganzheit f{\"u}hren. An diesen ethisch-normativen Aussagen kann sich die P{\"a}dagogik bereits jetzt orientieren, um damit m{\"o}gliche technologische Entwicklungen in einem gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen und auf diese rechtzeitig zu reagieren.}, subject = {Medienp{\"a}dagogik}, language = {de} }