@phdthesis{Heimbeck2020, author = {Heimbeck, Manuela}, title = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8574}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {254 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern wurden qualitativ-empirisch erkundet, um einen Beitrag zur Schule-Elternhauskooperation zu leisten. Luhmanns Systemtheorie und Fends Schultheorie bilden die theoretische Basis. Mithilfe von drei Interaktionsfeldern, die entscheidende Begegnungsr{\"a}ume zwischen Grundschullehrkr{\"a}ften und Elternschaft markieren, wurde dem Verh{\"a}ltnis zueinander nachgegangen (Luhmann, 2014; Fend, 2008). Mittels eines halbstandardisierten Leitfadeninterviews und einer adaptierten Struktur-Legetechnik sind die Subjektiven Theorien der Untersuchungsteilnehmer*innen erfasst worden (Scheele \& Groeben, 1988). Aus der Perspektive von Lehrkr{\"a}ften wurden die individuellen und generellen subjektiven Theorien herausgearbeitet. Die Ergebnisse offenbaren fachlich fehlerhafte und f{\"u}r Kooperation teilweise {\"a}ußerst hemmende {\"U}berzeugungen, obgleich der Wunsch nach einem kooperativen Miteinander stets betont wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Jakob2020, author = {Jakob, Renate}, title = {Antizipation von Schulerfolg am Gymnasium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8110}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {123 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Schulerfolg am Gymnasium auseinander. Um dar{\"u}ber Aussagen t{\"a}tigen zu k{\"o}nnen, wurden die Faktoren Intelligenz, Lern- und Leistungsmotivation, Stressbew{\"a}ltigung, Stresssymptomatik und die elterliche Unterst{\"u}tzung der Schulkinder Gegenstand des Interesses. Zum einen wurde bei einem Blick in die 5. und 6. Klassen der Sekundarschulen analysiert, ob es Unterschiede hinsichtlich der genannten Merkmale zwischen gymnasialen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern an anderen Schularten bestehen. Bei der dann folgenden Frage, ob es Determinanten gibt, die bereits in der Grundschule einen potentiellen Schulerfolg am Gymnasium pr{\"a}dizieren k{\"o}nnen, bediente sich diese Studie ebendieser Faktoren und untersuchte deren prognostische Validit{\"a}t. Die interessierenden Daten konnten l{\"a}ngsschnittlich aus einer Stichprobe von Grundschulkindern der 3. Jahrgangsstufe, die am Ende der Untersuchung die 6. Klasse besuchten, gewonnen werden. Zudem wurden deren Eltern zu zwei Zeitpunkten befragt. Aus den mit den Kindern durchgef{\"u}hrten Frageb{\"o}gen stammen die Informationen {\"u}ber deren kognitive F{\"a}higkeiten, Motivationslage und deren Stresserleben, die Eltern trugen mit ihren Angaben dazu bei, einen Einblick in die h{\"a}usliche Lernunterst{\"u}tzung zu bekommen sowie die Noten und die {\"U}bertrittsnote der Kinder zu erfahren. Anhand dieser Daten konnte die Studie aufzeigen, dass die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Mittelwert nicht intelligenter sind, als die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler anderer Schularten. Allerdings pr{\"a}sentieren sie sich als h{\"o}her lernzielmotiviert und damit mehr als die Vergleichsgruppe intrinsisch daran interessiert, neue F{\"a}higkeiten zu erlernen beziehungsweise vorhandene zu verbessern. Was die Leistungszielmotivation angeht, erweisen sich die gymnasialen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler als ebenso strukturiert wie die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an der Realschule oder sonstigen Schulformen; ihre Intention, in Relation mit anderen gut abzuschneiden oder Aufmerksamkeit von außen f{\"u}r ihre Leistung zu erhalten, ist vergleichbar mit denen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an anderen Schularten. Dasselbe gilt f{\"u}r die Tendenz der Kinder zur Arbeitsvermeidung. In Bezug auf die Perspektive „Stress" hat die Untersuchung ergeben, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler am Gymnasium nicht effektiver in der Stressbew{\"a}ltigung sind und außerdem auch nicht vermehrt {\"u}ber Stresssymptome berichten. Es bedarf an der Stelle weiterer Bem{\"u}hungen, zu kl{\"a}ren, ob an den Schularten tats{\"a}chlich eine {\"a}hnlich geartete Stressbelastung bei {\"a}hnlicher gearteter Stressbew{\"a}ltigung vorliegt, oder ob die individuelle Wahrnehmung der Kinder zu den nicht signifikanten Ergebnissen f{\"u}hrte. Mit Bestimmtheit kann aufgrund der Daten dieser Untersuchung festgestellt werden, dass die k{\"u}nftigen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in der Grundschule deutlich weniger von ihren Eltern bei den Hausaufgaben und Schulvorbereitungen unterst{\"u}tzt wurden, was f{\"u}r die Sekundarstufe nicht mehr gilt. F{\"u}r die Sekundarstufe konnte aufgezeigt werden, dass die Eltern, deren Kinder ein Gymnasium besuchen ungleich mehr Zeit in deren schulische Belange investieren als die Eltern mit Kindern an anderen Schularten, sowohl die Schul- als auch die Pr{\"u}fungsvorbereitung betreffend. Die Frage nach den Pr{\"a}diktoren, die k{\"u}nftigen Schulerfolg am Gymnasium prognostizieren k{\"o}nnen, kann nach Auswertung der Daten der vorliegenden Studie nun folgendermaßen beantwortet werden: Es ist unter anderem die {\"U}bertrittsnote, die Hinweise auf einen erfolgreichen {\"U}bertritt gibt und hochsignifikant den Schulerfolg zu Beginn der Sekundarschulzeit bedingt. Außerdem beeinflussen die kognitiven F{\"a}higkeiten der Kinder die Schulnoten in der 5. Klasse und indirekt auch in der 6. Klasse des Gymnasiums. Was die Lern- und Leistungsmotivation betrifft, stellte sich eine geringe Vermeidungs-Leistungszielorientierung als positiver Pr{\"a}diktor f{\"u}r Schulleistung heraus; Kinder, die aus dem Motiv lernen, schlechte Beurteilungen, Ansehensverlust oder Strafe zu vermeiden, haben statistisch betrachtet eine geringere Wahrscheinlichkeit, gute Noten zu erreichen. Auch f{\"u}r die Tendenz zur Arbeitsvermeidung konnte belegt werden, dass die Durchschnittsnote in der 5. Klasse des Gymnasiums umso besser ausf{\"a}llt, je weniger die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zur Arbeitsvermeidung neigen. Dar{\"u}ber hinaus unterstreichen die Ergebnisse deutlich die Tatsache, dass eine Zur{\"u}ckhaltung der Eltern bei den Schulvorbereitungen w{\"a}hrend der Grundschulzeit ihrer Kinder mit zeitlichem Abstand bessere Noten am Gymnasium nach sich zieht. Genau so betont werden soll, dass auch in der Sekundarstufe mit h{\"o}herer elterlicher Unterst{\"u}tzung bei den Schulvorbereitungen und den Pr{\"u}fungsvorbereitungen in der Konsequenz die Leistungen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in den ersten beiden Jahren der weiterf{\"u}hrenden Schule schlechter werden. Ein Faktor, der offenbar bei der Verwirklichung von Schulerfolg eine untergeordnete Rolle spielt, ist der Umgang und das Erleben von Stress; es konnte kein Zusammenhang zwischen diversen Stressbew{\"a}ltigungsstrategien und Schulleistung nachgewiesen werden. Sollten Kinder in der Grundschule {\"u}ber Stresssymptome berichtet haben, so hatte deren Vorhandensein keine bedeutsame Auswirkung auf k{\"u}nftige Schulleistungen. Neben der Analyse dieser direkten Einflussfaktoren, wurden als Ergebnis der kombinierten Betrachtung der behandelten Faktoren und der {\"U}bertrittsnote der Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}ler mehrere indirekte Zusammenh{\"a}nge evident. So wirkt sich unter anderem die Intelligenz, vermittelt {\"u}ber die {\"U}bertrittsnote, nachweislich positiv auf die Schulleistung aus, und auch eine relativ erh{\"o}hte Lernzielorientierung der Kinder, die zwar direkt keinen Einfluss hat, bedingt aber unter Ber{\"u}cksichtigung ihres Einflusses auf die {\"U}bertrittsnote indirekt eine bessere Schulleistung. Die umgekehrte Wirkrichtung liegt bei der Motivation zur Arbeitsvermeidung vor; je geringer in der Grundschule die Tendenz ist, Lernaufwand zu vermeiden, umso deutlicher kommt der Effekt zum Tragen, {\"u}ber die {\"U}bertrittsnote auch in der Sekundarstufe bessere Noten zu erzielen. Schließlich konnte im Themenstrang der elterlichen Unterst{\"u}tzung auch hier aufgezeigt werden, dass sich die Quantit{\"a}t der Interventionsmaßnahmen {\"u}ber die {\"U}bertrittsnote indirekt negativ auf den Schulerfolg am Gymnasium auswirkt. Die Ergebnisse dieser Studie best{\"a}tigen, dass es f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zahlreiche Indikatoren gibt, die ein erfolgreiches Etablieren am Gymnasium beg{\"u}nstigen. Die Tatsache, dass neben den kognitiven F{\"a}higkeiten und einigen Aspekten der Lern- und Leistungsmotivation auch die Zur{\"u}ckhaltung der Eltern eine bedeutsame Rolle spielt, darf als Hauptaussage dieser Arbeit betrachtet werden. Zuk{\"u}nftig sollte vermehrt beleuchtet werden, ob sich diese Erkenntnisse auch {\"u}ber l{\"a}ngere Zeitr{\"a}ume und mit zunehmender Verweildauer der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auf der Schulform Gymnasium bew{\"a}hren.}, subject = {Schulerfolg}, language = {de} }