@article{AugstenGlassnerRall2022, author = {Augsten, Pauline and Glassner, Sebastian and Rall, Jenni}, title = {The Myth of Responsibility: Colonial Cruelties and Silence in German Political Discourse}, series = {Global Studies Quarterly}, journal = {Global Studies Quarterly}, doi = {10.1093/isagsq/ksab040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10437}, pages = {1 -- 12}, year = {2022}, abstract = {Germany is considered a role model for dealing with past mass atrocities. In particular, the social reappraisal of the Holocaust is emblematic of this. However, when considering the genocide on the Herero and Nama in present-day Namibia, it is puzzling that an official recognition was only pronounced after almost 120 years, in May 2021. For a long time, silence surrounded this colonial cruelty in German political discourse. Although the discourse on German responsibility toward Namibia emerged after the end of World War II, it initially appeared detached from the genocide. That silence on colonial atrocities is to be considered a cruelty itself. Studies on silence have been expanding and becoming richer. Building on these works, the paper sets two goals: First, it advances the theorization of silence by producing a new typology, which is then integrated into discourse-bound identity theory. Second, it applies this theory to the analysis of the silencing and later acknowledging of the genocide on the Herero and Nama by German political elites. To this end, Bundestag debates, official documents, and statements by relevant political actors are analyzed in the period from 1980 to 2021. The results reveal the dynamics between hegemonic and counter-hegemonic discursive formations, how those are shifting in a period of 40 years, and what role silence plays in it. Beyond our emphasis on the genocide on the Herero and Nama, our findings might benefit future studies as the approach proposed in this paper can make silence a tangible research object for global studies.}, language = {en} } @misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @book{Barbato2023, author = {Barbato, Mariano}, title = {Regieren durch Argumentieren?}, volume = {2023}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-1490-7}, doi = {10.5771/9783748914907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12899}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {316 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Macht und Legitimit{\"a}t der europ{\"a}ischen Argumentationszusammenh{\"a}nge haben gelitten. Dennoch z{\"a}hlen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenh{\"a}nge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant f{\"u}r alle mit praktischem Interesse an der EU wie f{\"u}r alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Csizmadia2021, author = {Csizmadia, Bence}, title = {The EUrope of Differentiated Territorial Integration? Regional Cross-Border Governance in the Multi-Level Governance System of the EU. A Case Study of the EUSALP and the EUSDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9959}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {450 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Netzwerke der Regional Cross-Border Governance haben in der EU insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen sp{\"u}rbaren Bedeutungszuwachs erfahren. Sie stellen hochkomplexe Governancestrukturen dar und bieten f{\"u}r beteiligte Akteure einen großen Mehrwert. Die EUSDR und EUSALP sind eine weitere Fortentwicklung von RCBG und k{\"o}nnen in verschiedenen Bereichen nachweisbare Erfolge vorweisen, werden jedoch der hohen im Vorfeld postulierten Erwartungshaltung nicht gerecht. RCBG-Netzwerke und insbesondere die Makroregionalen Strategien tragen in gewisser Weise zu einer territorialen Differenzierung der EU bei, diese sind jedoch noch weit davon entfernt, dass die zum Teil postulierte Erwartungshaltung bez{\"u}glich einer „(Makro-)Regionalisierung der EU" erf{\"u}llt wird.}, language = {en} } @phdthesis{Dorn2008, author = {Dorn, Maria}, title = {Außenpolitische Kommunikation und Konfliktmanagement. Eine vergleichende Analyse außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-11979}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {Die Frage nach der unterschiedlichen Gestaltung politischer Kommunikation in der Außenpolitik westlicher Demokratien sowie deren Verwendung im internationalen Konfliktmanagement bestimmt die vorliegende Arbeit. Sie soll in einem interdisziplin{\"a}ren Ansatz aus politik- und kommunikationswissenschaftlicher sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive gekl{\"a}rt werden. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist in der Auseinandersetzung mit internationalem Konfliktmanagement die Betrachtung internationaler Organisationen und deren Einbindung in den Konfliktl{\"o}sungsprozess. Im wissenschaftlichen Diskurs begegnet man zahlreichen Analysen und Untersuchungen zur politischen Kommunikation unterschiedlichster Nationen, teils auch in vergleichenden Gegen{\"u}berstellungen. Jedoch werden hier lediglich national-spezifische Ph{\"a}nomene der politischen Kommunikation wie Wahlkampfkommunikation, Kommunikation von einzelnen Parteien oder Interessensgruppen sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politischem System und Mediensystem in den Fokus ger{\"u}ckt. Eine Auseinandersetzung mit außenpolitischer Kommunikation erfolgte insbesondere im deutsch-sprachigen Raum bislang lediglich in Form von Artikeln in Fachzeitschriften oder im Rahmen allgemeiner B{\"u}cher und Standardwerke als ein Bestandteil der politischen Kommunikation eines Staates. In den vergangenen Jahren hat die Disziplin der politischen Kommunikationsforschung einen bedeutenden Stellenwert in der fachlichen Auseinandersetzung gefunden. In der englischsprachigen Literatur finden sich Untersuchungen von Kommunikation auf internationaler Ebene, jedoch sind diese meist mathematischen Schemata zugeordnet und beschreiben die in außenpolitische Kommunikation mit einfließenden Aspekte nur ungen{\"u}gend. Die nachfolgende Betrachtung widmet sich ausschließlich der politischen Kommunikation in der Außen- und Sicherheitspolitik auf internationaler Ebene. Aus diesem Grund wird in der Entwicklung eines Untersuchungsmodells versucht, m{\"o}gliche beeinflussende Faktoren auf drei unterschiedlichen Ebenen zu b{\"u}ndeln um diese in einen zweiten Schritt als Vergleichskriterien in der Analyse von L{\"a}nderstu-dien anzuwenden. Die L{\"a}nderstudien beziehen sich dabei auf ausgew{\"a}hlte Demokratien: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Bundesrepublik Deutschlands und die Russische F{\"o}deration als Sonderfall einer Demokratie. Als Vergleichsebene dient die Ebene der Staats- und Regierungschefs. Deren Kom-munikationsstil und die Verwendung der außenpolitischen Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern bilden die Grundlage f{\"u}r die Fallstudien. Es handelt sich somit, wie im Folgenden ausf{\"u}hrlich dargestellt um eine akteursbezogene Analyse außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation. {\"A}hnlich gestaltet sich der bisherige praktische Umgang mit außenpolitischer Kommunikation. Weitl{\"a}ufig wird darunter Diplomatie im weitesten Sinne verstanden und den entsprechenden Experten (Staats- und Regierungschefs, Minister, Berufs-Diplomaten, Angestellte in ausw{\"a}rtigen {\"A}mtern) zugeordnet. Praktische Beratung erfolgt analog zum wissenschaftlichen Diskurs ausschließlich im Bereich der nationalen politischen Kommunikation - hier insbesondere im Gebiet der Wahlkampf-Kommunikation. Außenpolitische Prozesse werden zwar von fachspezifischen Strategen begleitet, jedoch stellt die optimale strategische Ausrichtung der Ausw{\"a}rtigen Beziehungen, wie sich im Folgenden zeigen wird, nicht die einzige Komponente f{\"u}r erfolgreiche außen- und sicherheitspolitische Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement dar. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine umfassende und {\"u}bergreifende Perspektive der außenpoli-tischen Kommunikation in der Sicherheitspolitik auf Ebene der Entscheidungstr{\"a}ger in westlichen Demokratien abzubilden und im Anschluss daran zu vergleichen. Außenpolitische Kommunikation wird hier in einem weiteren Sinne definiert und umfasst auf pers{\"o}nlicher, nationaler und internationaler Ebene Faktoren, welche die Akteure in ihrem Kommunikationsverhalten beeinflussen. Dabei k{\"o}nnen neben pers{\"o}nlichen Einstellungen, Traditionen und Werten der Umgang mit Macht und die Erfahrung auf der internationalen B{\"u}hne eine wichtige Rolle spielen. Anhand der Analyse der Gestaltung und Verwendung außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges wird zu zeigen sein, inwiefern sich westliche Demokratien als vermeintlich homogene Vergleichsbasis in der Gestaltung und Verwendung außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern unterscheiden. Das methodische Vorgehen findet somit seine Grundlage in der vergleichenden Systemforschung, da hier neben dem Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Russland die jeweiligen Subsysteme politische Kultur und außenpolitischer Entscheidungsprozess unter Einbeziehung innenpolitischer Faktoren, beachtet werden, welche miteinander in Abh{\"a}ngigkeit stehen. Dabei wird insbesondere in der Untersuchung des russischen Systems die Theorie der defekten Demokratien ber{\"u}cksichtigt, um die Sonderstellung Russlands innerhalb der Klassifizierung als westliche Demokratie abzugrenzen. In die Bewertung des Umgangs mit außenpolitischer Kommunikation im weiteren Sinne geht auch eine Klassifizierung der den internationalen Organisationen durch die agierenden L{\"a}nder USA, Deutschland und Russland zugewiesenen Rolle auf der Ebene des internationalen Konfliktmanagements ein. Hier soll der Versuch unternommen werden, unterschiedliche Rollenmodelle zu identifizieren und diese in Zusammenhang mit den Ergebnissen des Vergleichs zu setzen.}, subject = {Außenpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Doelle2010, author = {D{\"o}lle, Christian}, title = {Politisch-kulturelle Rahmenbedingungen Symbolischer Politik in entwickelten Mediendemokratien am Beispiel Deutschlands, Großbritanniens und der USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27296}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {Dass Menschen in entwickelten Industrienationen in einem Informationszeitalter leben, ist ein vielbem{\"u}hter Allgemeinplatz sozialer Analysen jeglicher Art. Dennoch - genauso wie der konstante, endlose Strom von Informationen ein signifikantes Charakteristikum unserer Existenz geworden ist - so wird unsere Zeit seit jeher von Symbolen beeinflusst. Manche gehen sogar soweit zu behaupten, unser Gemeinwesen sei eine postmoderne St{\"a}mmegesellschaft, deren Konstituierung durch Symbole und symbolische Handlungen erfolge, die unserem Leben eine weitere Dimension sozialer Komplexit{\"a}t hinzuf{\"u}gen. Wenn wir also das Symbolhafte unserer Existenz als gegeben hinnehmen, so wird es nicht wundern, dass Politik als ordnender und sinnstiftender Faktor des Gemeinwesens ebenfalls von Symbolen beeinflusst wird und sich derer auch bedient, um ihre Anliegen in einer Art und Weise zu kommunizieren, die den Anforderungen und Neigungen der Menschen entspricht. Dieses kommunikative Erfordernis scheint von nachhaltig wachsender Bedeutung zu sein, da sich das Ausmaß und die Komplexit{\"a}t der zu vermittelnden Sachverhalte st{\"a}ndig erh{\"o}hen. Symbole bieten sich in diesem Lichte als ideales Vehikel informativer Transmission an, da sie sinnhafte Verdichtungen sind; bildhafte Zeichen, die {\"u}ber den bezeichneten, konkreten Gegenstand hinaus auf andere, abstrakte und allgemeine Bedeutungsebenen verweisen. In der Regel geschieht dies durch universelle Symbole, die allen Mitgliedern eines Kollektivs vertraut sind und die somit einen rationalisierten, kondensierten Informationsfluss erm{\"o}glichen. Symbolische Politik ist essentieller Bestandteil der Politischen Kommunikation geworden, welche den Fluss und Austausch kommunikativer Einheiten zwischen den Akteuren eines politischen Systems auf allen Ebenen bezeichnet. Insbesondere in entwickelten Industrienationen, deren massenmediale Kommunikationsstruktur mit all ihren Implikationen als „Mediendemokratie" bezeichnet werden kann, ist diese Art der sinnhaften Komprimierung ein nahezu allt{\"a}gliches Ph{\"a}nomen nicht nur in Wahlk{\"a}mpfen mit ihren griffigen Wahlslogans und publikumswirksamen PR-Auftritten von Politikern, sondern auch im politischen Alltagsgesch{\"a}ft. Die vorliegende Arbeit zeigt auf der Basis eines interdisziplin{\"a}ren Zugangs zum Symbolbegriff und vorliegenden Erkenntnissen zur Politischen Kommunikation Auspr{\"a}gungen Symbolischer Politik in Abh{\"a}ngigkeit von nationalen Politischen Kulturen auf. Als empirische Referenten dienen Deutschland, Großbritannien und die USA.}, subject = {Macht}, language = {de} } @phdthesis{Dueck2020, author = {D{\"u}ck, Elena}, title = {Identity makes the World go round: Social Constructivist Foreign Policy Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8522}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {52 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Publication based dissertation on social constructivist approaches to foreign policy analysis and critical security studies.}, subject = {Kanada}, language = {en} } @phdthesis{Haack2007, author = {Haack, Yasemin}, title = {Europ{\"a}ische Integration durch transnationale Strategien der Regionenbildung? Grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit im b{\"o}hmisch-bayerischen Grenzgebiet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-17908}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung versteht sich als politikwissenschaftlicher Beitrag zur Entwicklung eines regionalen integrationstheoretischen Strategieansatzes. Auf der Grundlage von Datenerhebungen aus den Jahren 1997 und 2006 wird der Versuch unternommen, grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit {\"u}ber Momentaufnahmen hinaus in einer diachronen Arbeitsweise mit ihren integrationsrelevanten Kooperationsfaktoren zu erfassen. Am Beispiel des bayerisch-b{\"o}hmischen Grenzgebietes soll mit Beginn der Aufnahme grenz{\"u}berschreitender Beziehungen Anfang bis Mitte der 90er Jahre untersucht werden, wie durch die grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten der kommunalen Akteure aus der ehemaligen Systemgrenze wieder ein integrierter Sozial-, Wirtschafts- und Kulturraum entstehen kann und welche Bedeutung die regionale Integration f{\"u}r den Europ{\"a}ischen Einigungsprozess einnimmt. Dabei fungieren die in den Euregionen zusammengefassten grenz{\"u}berschreitenden Strukturen, damit sei die zentrale Untersuchungshypothese formuliert, {\"u}ber ihre konkrete Probleml{\"o}sungskompetenz hinaus als grenz{\"u}berschreitender Regionenbildungs- und kleinr{\"a}umiger Integrationsprozess. Die Bildung einer transnationalen Region baut auf eine gemeinsame grenz{\"u}berschreitende regionale Identit{\"a}t auf, induziert ein gemeinsames Kooperationsverhalten, was als strategisches Instrument f{\"u}r die Transformation der Interaktionsmuster mit integrativer Wirkung Einsatz finden kann und die doppelte strukturpolitische und integrationspolitische Zielsetzung formuliert. Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung kommt der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit eine entscheidende Laborfunktion zu. Im Sinne einer Heranf{\"u}hrungsstrategie handelt es sich bei der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbei um eine kalkulierte Versuchsanordnung, die in {\"U}bereinstimmung mit der grenz{\"u}berschreitenden Theorie des Transnationalen Regionalismus als langfristige Strategie den evolution{\"a}ren Prozess der grenz{\"u}berschreitenden Regionenbildung und Integration definiert und schrittweise durchsetzt. Bevor allerdings aus Außengrenzen Binnengrenzen werden konnten, galt es eine Anpassung an die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen eines einheitlichen integrierten Marktes vorzunehmen. Daher wird der Frage nachgegangen, welche integrativen Aufgaben die grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit im Vorfeld der Osterweiterung erf{\"u}llen konnte, ob sie im Transformationsprozess Erfahrungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige EU-Mitgliedschaft bereit stellen und welche Funktionen sie dar{\"u}ber hinaus wahrnehmen kann, die nicht von der EU auf supranationaler Ebene oder von staatlichen Ebenen erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Zur Beantwortung der Frage nach der Bedeutung der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit f{\"u}r die regionale sowie europ{\"a}ische Integration werden nachstehende Untersuchungsfelder fokussiert: amorphe Natur des Regionenbegriffs, an der Kooperationspraxis entwickelte Forschungsans{\"a}tze zur grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit. Das zentrale Erkenntnisinteresse des Theorieteils liegt in der wissenschaftlichen Begr{\"u}ndbarkeit abh{\"a}ngiger Variablen, auf deren Grundlage sich Kooperations- und Integrationsstrategien ableiten lassen. Mit Blick auf die besonderen Herausforderungen der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit im Vorfeld der Osterweiterung stellt sich die Frage, ob die systematische Erfassung und Erkl{\"a}rung der vielf{\"a}ltigen Kooperationspraxis an den europ{\"a}ischen Binnengrenzen allgemein g{\"u}ltige Modelle hervorgebracht haben, die sich auf die Zusammenarbeit an Außengrenzen {\"u}bertragen lassen. Mit dem Beitritt der Tschechischen Republik zur EU im Mai 2004 vollzieht sich schließlich ein Paradigmenwechsel in der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit, der sich im Rahmen einer „europ{\"a}ischen Innenpolitik" in den vergangenen zwei Jahren in den Kooperationsstrukturen niedergeschlagen haben sollte. Die Kooperation an der nunmehr europ{\"a}ischen Binnengrenze l{\"a}sst Auswirkungen auf die institutionalisierten Interaktionsmuster und Arbeitsweisen sowie den Wirkungs- und Kompetenzbereich erwarten.Die grenz{\"u}berschreitenden Forschungsans{\"a}tze, die mit dem Boundary - oder Frotier View Analysekriterien auf die Effizienz grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit und die Kompetenzausstattung ihrer Akteure richten oder mit dem border area view ein typologisches Stufenmodell vorlegen, geben aufgrund des deskriptiven Charakters von Typologien nur unzureichend Auskunft {\"u}ber Faktoren, die einen Einfluss auf das Zusammenwachsen der grenz{\"u}berschreitenden Region haben. Auch die grenz{\"u}berschreitenden Ans{\"a}tze zur Netzwerkbildung, seien es nun der Lokal und Regional Governance Ansatz oder der bottom up-regionalism view, liefern zwar ein zentrales Anlageinstrumentarium f{\"u}r regionalspezifische Steuerungsprozesse, bleiben aber die Antwort auf grenz{\"u}berschreitende Integrationsstrategien schuldig. Der Transnationale Regionalismus schließlich entwickelt ein Stufenmodell zur Erfassung regionaler Integration und verortet die transnationale Region im Fadenkreuz vertikaler Integration und horizontaler Kooperation. Damit ist der Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen sich der Wirkungskreis der staatsgrenzen{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit im Bezug auf Europa und die Region in seinen zwei Dimensionen konstituiert. An dieser Stelle gilt es anzusetzen und den Schritt von der vertikalen Kooperation zur grenz{\"u}berschreitenden horizontalen Integration zu vollziehen. Die horizontale wie die vertikale Integration subnationaler Akteure stellen die zwei Seiten der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit dar und weisen einen kausalen Begr{\"u}ndungszusammenhang auf. Die Ausgangsbasis f{\"u}r die Verbindung zwischen dem horizontal ausgerichteten Theorieteil und dem Kapitel zu den Rahmenbedingungen der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit und ihrem vertikalen Vernetzungspotenzial bilden die Politikparadigmen der polity und politics. Horizontal bildet der Transnationale Regionalismus, der seinerseits die unterschiedlichen grenz{\"u}berschreitenden Forschungsans{\"a}tze integriert und sich dabei implizit auf integrationstheoretische Prozessvariablen bezieht, die Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines regionalen grenz{\"u}berschreitenden Forschungsansatzes. Um Kriterien f{\"u}r eine integrierte grenz{\"u}berschreitende Region und Faktoren f{\"u}r ihre Bildung zu entwickeln, ist die Ausweitung auf integrationstheoretische Begr{\"u}ndungszusammenh{\"a}nge erforderlich. Vor die Er{\"o}rterung integrationstheoretischer Prozessvariablen schieben sich theoretische {\"U}berlegungen zur {\"U}bertragbarkeit von Integrationsmodellen auf das regionale bzw. lokale Umfeld. Hier wird gezeigt, inwieweit ein an Nationalstaaten entwickeltes Analyseinstrumentarium integrative Wirkungsverh{\"a}ltnisse subnationaler Einheiten erfassen und erkl{\"a}ren kann. Mit Blick auf die Eingebundenheit kommunaler Akteure in das jeweilige innerstaatliche Verfassungssystem und die außerordentlich divergierenden Regionalstrukturen in Europa, wird zudem erl{\"a}utert, in welchem Maße Anpassungen an das regionale Umfeld und Modifikationen hinsichtlich einer Mehrebenenverflechtung vorgenommen werden m{\"u}ssen. Da die klassischen Integrationstheorien im Kontext der Osterweiterung wegen der systembedingten Isolation und der daraus resultierenden nahezu vollst{\"a}ndigen Abwesenheit von Kooperation in der Vergangenheit kaum Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r das Entstehen von Zusammenarbeit und Integrationsprozessen bieten, erfordert die Deckung dieser Forschungsl{\"u}cke den Regime-Ansatz, der unter der spezifischen Fragestellung in der bisherigen EU-Forschung nur marginal Verwendung gefunden hat. Die unterschiedlichen europ{\"a}ischen Integrationsans{\"a}tze, die in der Theorie weitgehend unverbunden nebeneinander stehen, werden miteinander in Beziehung gesetzt. Um die einzelnen Integrationsmodelle unter Ber{\"u}cksichtigung ihrer Grundannahmen und kausalen Zusammenh{\"a}nge in ihrem spezifischen Kontext zu belassen, gilt es gleichwohl die Pluralit{\"a}t an Erkl{\"a}rungsans{\"a}tzen, die auf den Untersuchungsgegenstand unterschiedliche analytische Perspektiven er{\"o}ffnen, unter den Paradigmen policy und politics zusammenzufassen und um die spezifischen regionalen Bestimmungsfaktoren, endogenen und exogenen Kooperationsmotive, in eine Modellannahme {\"u}ber die regionale Integration zu {\"u}berf{\"u}hren. Unter Aufrechterhaltung der dargelegten Multikausalit{\"a}t von Integ-rationsprozessen, werden folglich zur Analyse der staatsgrenzen{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene theorieimmanent integrative Prozessfaktoren isoliert, die im Verlauf des Integrationsprozesses als notwendige Bedingungen f{\"u}r die Funktionst{\"u}chtigkeit von Integration miteinander in Wechselwirkung stehen. Angesichts der innerstaatlichen, rechtlichen und „außenpolitischen Machtlosigkeit" der in den nationalen Verfassungszusammenhang eingebetteten kommunalen Arbeitsgemeinschaften wird der Fokus der Untersuchung auf die Schaffung entscheidender Rahmenbedingungen f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit durch den Europarat und die EU gerichtet. Die beiden internationalen Organisationen stehen f{\"u}r unterschiedliche Zielvorstellungen und Integrationsstrategien. Um den in der Bundesrepublik Deutschland vier Ebenen umfassenden Vernetzungsprozess mit naturgem{\"a}ß unterschiedlichen Gewichtsanteilen herauszuarbeiten werden in entgegen gesetzter Blickrichtung die auf Europa gerichteten Aktivit{\"a}ten der subnationalen Akteure erfasst: Top-down kommt den Gemeinschaftsinitiativen Interreg III a und Phare/CBC mit ihrem Vernetzungspotenzial durch Verfahren, Institutionenbildung und Inhalte eine zentrale Bedeutung zu. Die top-down policies der EU fanden hinsichtlich ihrer katalytischen Wirkung auf den grenz{\"u}berschreitenden Integrationsprozess Eingang in die horizontale Modellbildung, w{\"a}hrend ihr vertikales Vernetzungs- und Integrationspotenzial ein von der Europ{\"a}ischen Kommission designtes Mehrebenensystem etabliert, das national, regional, lokal und transnational auf den entsprechenden Ebenen autorisierte Akteure sowie die Sozialpartner, die Zivilgesellschaft und Unternehmen am grenz{\"u}berschreitenden Regieren beteiligt. Zur Bestimmung der Rolle der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit als Beitrag f{\"u}r die Europ{\"a}ische Integration bilden die bottom-up Initiativen der subnationalen Akteure eine Teilstrategie im Sinne einer vertikalen Br{\"u}ckenfunktion. Die vertikale Integrationsstrategie umfasst unterschiedliche Kategorien regionaler Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten: Die mittelbaren Partizipationsm{\"o}glichkeiten auf supranationaler Ebene sowie die unmittelbare Mitwirkung am innerstaatlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in europ{\"a}ischen Angelegenheiten. Unter bottom-up policies und polities gilt es folglich die Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten der untergeordneten Politikebenen am Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess auf europ{\"a}ischer und nationaler Ebene zu fokussieren, ohne zugleich in die Fallstricke der „Politikverflechtungsfalle" zu geraten. An die Diskussion um die Europabetroffenheit und die institutionalisierten Partizipationsformen der Regionen am Willensbildungsprozess auf supranationaler Ebene schließt sich die Analyse der L{\"a}nder- und Kommunalkompetenzen innerhalb des nationalen Verfassungsgef{\"u}ges auf deutscher und tschechischer Seite an. Die Auswertung der rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt unter der Fragestellung, ob es f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit eine verbindliche Rechtsgrundlage oder nur Teill{\"o}sungen gibt, wobei sich der Eindruck verfestigt, dass sie in der Praxis juristisch auf nationalen Kr{\"u}cken l{\"a}uft. Die Analyse der Rahmenbedingungen sowie der vertikalen Verflechtungsmuster werden schließlich im Kontext des gesamteurop{\"a}ischen Einigungsprozesses als regionale Integrationsstrategien mit der Vertiefung und Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union in Beziehung gesetzt. So beschreibt die Mehrebenenvernetzung, um einen Ausblick zu wagen, einen durch die grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit vermittelten vertikalen Integrationsprozess, der mit Blick auf Europa die von der Basis initiierte (bottom-up) und durch die EU von oben nach unten (top-down) intensivierte Kooperation R{\"u}ckkopplungen erf{\"a}hrt, wodurch Angelegenheiten des institutionellen Europas an der Basis vermittelte und geb{\"u}ndelte regionale Anforderungen in das Institutionengef{\"u}ge transportiert werden. In der Synopsis mit dem regionalen Integrationsansatz stehen die Fragestellungen nach der Kompetenzausstattung subnationaler Akteure und ihrer Bedeutung, nach institutionellen Vernetzungsleistungen, neuen Interaktionsmustern, Verhandlungssystemen und angepassten Entscheidungsprozessen sowie Integrationsmerkmalen im Mehrebenensystem im Vordergrund. Ist der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit dabei eine derartige Ausstrahlungskraft zuzurechnen, dass sie modellbildend auf die Flexibilisierung und Modernisierung supranationaler Politikverfahren wirken kann, wie sie unter den Schlagworten open method of coordination oder private-public partnership im Rahmen eines europ{\"a}ischen good governance in aller Munde ist? Konnte sich die subnationale Ebene in der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit ferner so weit emanzipieren, dass der Nationalstaat im Laufe der Jahrzehnte seine gate-keeper Rolle zusehends eingeb{\"u}ßt und zugleich der Vertiefung des bundesdeutschen F{\"o}deralismus einen entscheidenden Impuls verliehen hat? Die in den theoretischen {\"U}berlegungen identifizierten Integrationsfaktoren finden unter Ber{\"u}cksichtigung vertikaler Integrationsprozesse in der empirischen Untersuchung Anwendung auf den Kooperationsprozess der in den Euregios zusammengeschlossenen Gemeinden, St{\"a}dte und Landkreise aus den trilateralen Grenzgebieten.}, subject = {Europ{\"a}ische Integration}, language = {de} } @misc{Haimerl2008, type = {Master Thesis}, author = {Haimerl, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europ{\"a}ischen Regierens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {117 S.}, year = {2008}, abstract = {Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erh{\"o}hte dieser tats{\"a}chlich die Legitimation der Europ{\"a}ischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zun{\"a}chst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimit{\"a}t messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimit{\"a}tskonzept f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union entwickelt, das haupts{\"a}chlich auf den {\"U}berlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volkes bzw. einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories": So wird beispielsweise die st{\"a}rkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie k{\"o}nnen einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, w{\"a}hrend die Vertreter der Mitgliedsl{\"a}nder im Rat bereits daf{\"u}r geworben haben, so w{\"u}rde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats f{\"u}hren; die Regierungsvertreter der L{\"a}nder m{\"u}ssten einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t ihrer nationalen W{\"a}hlerschaft hinnehmen. Das EP hingegen w{\"u}rde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers" ablegen k{\"o}nnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am st{\"a}rksten, w{\"a}hrend das EP einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t in der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die St{\"a}rkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale L{\"o}sung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsm{\"o}glichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das f{\"u}r sie jeweils geringste {\"U}bel w{\"a}hlen - also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes h{\"a}ngt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks oder einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Neben der St{\"a}rkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende {\"A}nderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und B{\"u}rgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die {\"A}nderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Probleml{\"o}sungskapazit{\"a}t der Europ{\"a}ischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten {\"A}nderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europ{\"a}ischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realit{\"a}t abstrahiert. Es gibt allerdings auch {\"A}nderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen. Dazu z{\"a}hlt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese {\"A}nderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden k{\"o}nnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle f{\"u}r das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen m{\"u}ssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde.}, language = {de} } @techreport{HeinrichHundertmark2014, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Hundertmark, Alexander}, title = {T{\"a}ter- und Opferbilder in deutschen Geschichtsschulb{\"u}chern - Ergebnisse einer Bildanalyse von 43 Fotografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27236}, year = {2014}, abstract = {Die Forschungsdokumentation liefert eine ikonologisch-ikonographische Analyse zu 43 Fotografien aus bundesdeutschen Geschichtsschulb{\"u}chern zum Thema Zweiter Weltkrieg und NS-Verbrechen. Untersucht wurden die Fotografien aus vier Schulb{\"u}chern erschienen zwischen 1982 und 2012. Die Synthese jedes Bildes zielt auf die Zuordnung, inwieweit Deutsche auf den Fotos als T{\"a}ter respektive Opfer erscheinen.}, subject = {Bildanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Iretzberger2022, author = {Iretzberger, Manuel}, title = {Der Critical Realism als Metatheorie der Internationalen Beziehungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11465}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {51 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Dieser Mantelteil gibt einen detaillierten Einblick in das Dissertationsprojekt "Der Critical Realism als Metatheorie der Internationalen Beziehungen" und die darin entwickelten zentralen Argumente. Zudem werden die im Rahmen der Dissertation ver{\"o}ffentlichten Einzelbeitr{\"a}ge vorgestellt und in den Gesamtzusammenhang des Forschungsprojekts eingeordnet.}, language = {de} } @techreport{Klumpp2023, author = {Klumpp, Lorenz}, title = {Populism by the media: Bildtypen in der Darstellung des politischen Personals auf Compact-Covern - eine Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12458}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Forschungsdokumentation stellt die in einer Studie ermittelten Bildtypen auf Covern des Compact-Magazins detailliert mittels der ikonographisch-ikonologischen Analyse vor. Vor dem theoretischen Hintergrund des populism by the media kann aufgezeigt werden, dass sich in der visuellen Darstellung von PolitikerInnen auf den Compact-Titelbildern sowohl Variationen in der visuellen Inszenierung der populistischen Dichotomie zwischen ‚Volk' und ‚Elite' finden als auch die rechtspopulistische Konstruktion eines ethnokulturell homogenen Volkes.}, language = {de} } @phdthesis{Koeberl2020, author = {K{\"o}berl, Johannes}, title = {Rechtsextreme Rekrutierungsstrategien in Deutschland und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8209}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {455, 18, 14 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, die Formen der Einm{\"u}ndung Jugendlicher in rechtsextreme Szenen sowie die hierbei ablaufenden sozialen Prozesse zu beleuchten. Der interkulturelle Vergleich zwischen Deutschland und den USA unterst{\"u}tzt die Erkenntnis, dass hierbei in erster Linie keine L{\"a}nderspezifika, sondern Rekrutierungsstrategien rechter Szenen relevant sind, welche auf {\"a}hnliche Weise an Faktoren ansetzen, die in beiden L{\"a}ndern vorzufinden sind.}, language = {de} } @phdthesis{Lohmann2018, author = {Lohmann, Jan Robert}, title = {Simulations Matter - Wirkungsweisen und Mehrwert von Politiksimulationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6367}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {24 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Dieser Aufsatz stellt den rahmenden Teil einer kumulativen Dissertation dar, welche an der Universit{\"a}t Passau angenommen wurde. In der Dissertation wird der Mehrwert sowie die Wirkungsweisen von Politiksimulationen untersucht. Die Dissertation verortet sich in den beiden Feldern Politikwissenschaft sowie Politische Bildung, da nachgewiesen werden konnte, das Simulationen in beiden Feldern eine Wirkungsweise entfalten k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich zu diesem rahmenden Teil werden die Details der drei vorgestellten Forschungsprojekte in mehreren Einzelpublikationen intensiv behandelt, welche an den angegebenen Orten zu finden sind.}, language = {de} } @phdthesis{Lucke2018, author = {Lucke, Robin}, title = {Vergleichende Securitization- und Außenpolitikforschung im US-amerikanischen und europ{\"a}ischen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6246}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {47 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende publikationsbasierte Dissertationsschrift besch{\"a}ftigt sich mit dem Ph{\"a}nomen der „Sicherheitsbedrohungen" aus europ{\"a}ischer und US-amerikanischer Perspektive. Sie bewegt sich damit auf dem Gebiet der Security Studies. Dabei geht die Arbeit von einem erweiterten Verst{\"a}ndnis von Sicherheit aus, das {\"u}ber das traditionell milit{\"a}rische Sicherheitsverst{\"a}ndnis hinausgeht. Bedrohungen k{\"o}nnen demzufolge aus verschiedensten Situationen hervorgehen - unter anderem aus Finanzkrisen oder transnationalem Terrorismus. Nichtsdestotrotz stehen auch f{\"u}r die New Security Studies (mit ihrem so verstandenen erweiterten Sicherheitsbegriff) ebenso jene Bedrohungsszenarien im Fokus, die aus zwischenstaatlichen Konflikten resultieren, wie beispielsweise aus dem Ukraine-Russland Konflikt der vergangenen Jahre. Im Rahmen dieser Arbeit werden die folgenden, zentralen Forschungsziele verfolgt: das Gewinnen von theoretisch-fundierten empirischen Erkenntnissen mit Blick auf ausgew{\"a}hlte Problemfelder der europ{\"a}ischen und US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik und mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen (1) sowie die Erweiterung und Vertiefung der Securitization-Theorie und ihrer Anwendungsfelder in der Internationalen Politik (2).}, subject = {Securitization}, language = {mul} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @phdthesis{McLarren2021, author = {McLarren, Katharina}, title = {Religion and International Society - Approaches to Including Religion in the International Relations Research Agenda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12365}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {143 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Religion can unite and divide, it can lead to a strengthening or a weakening of identity and legitimacy. Religion can stoke conflicts but it can also pacify them - within societies and in international politics. Religion endures and it can exist independently of states, it can constitute them, and it can provide new forms of states, societies, and empires. Arguably, religion shapes or even constitutes the international society of states, an aspect so far neglected in the field of International Relations. The dissertation provides a new definition of religion for International Relations and the English School in particular. Based upon this understanding of religion, the five publications presented in the dissertation provide new analytical and theoretical concepts and approaches to fill the research gap. Religion is integrated into the theoretical framework of the English School in the form of a "prime institution" and with the help of the "quilt model". While the former expands the theoretical framework, the latter adds an analytical layer. Based upon this definition religion is also introduced as a concept ("hybrid actorness") in Foreign Policy Analysis, opening it up to become less state-centrist and more transnational-oriented, thereby boosting its relevance considering the evolving international (global) society. In another step, the Securitization framework of analysis is expanded to include (freedom) of religion. By revisiting the publications, the dissertation is able to identify next steps in terms of avenues of research. Finally, the dissertation reveals areas of study which contribute to increasing the pertinence of IR, particularly of the English School.}, language = {en} } @phdthesis{Mussotter2023, author = {Mußotter, Marlene}, title = {On nation, homeland, and democracy: Toward a novel three-factor measurement model for nationalism and patriotism}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13781}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {100, ca. 100 ungez{\"a}hlte Seiten}, year = {2023}, abstract = {The nationalism-patriotism distinction is one of the most influential distinctions in the field of political psychology. While frequently used, the distinction suffers from a number of shortcomings that have hitherto been devoted little attention to. This dissertation aims to contribute to fill this research gap by systematically addressing these pitfalls. Notably, it does not abandon the binary distinction as such, but aims to further refine it. Thoroughly revisiting the nationalism-patriotism distinction, it synthesises the field's two predominant research traditions, i.e. the work of Kosterman and Feshbach (1989) in the U.S. and the one of Blank and Schmidt (2003) in Germany, that have not been brought into dialogue. In so doing, and engaging with research on attachment, it calls for a more nuanced triad of attachments: nationalism, that revolves around the nation; patriotism, that refers to the homeland; and democratic patriotism with democracy as its object of attachment. In line with this triad, it introduces a novel three-factor measurement model that has been validated in three studies in Germany. Overall, the dissertation underlines the need to approach ambiguous and complex concepts such as nationalism and patriotism in a more theoretically consistent way before operationalizing them in a rigorous manner.}, language = {en} } @phdthesis{Mueller2003, author = {M{\"u}ller, Christian Johannes}, title = {Internet-Stadtportale als Bestandteile des lokalen Kommunikations- und Partizipationsraumes. Untersuchungen am Beispiel der St{\"a}dte M{\"u}nster und Dortmund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-972}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit reflektiert die Mitte der 90er Jahre entbrannte Debatte um eine Belebung kommunaler Kommunikation und Partizipation durch die sich damals schnell verbreitenden Online-Medien vor dem Hintergrund der normativen Anforderungen der Demokratietheorie und der Strukturprobleme kommunaler {\"O}ffentlichkeit in der Praxis. Aus diesen {\"U}berlegungen wird das Modell eines B{\"u}rgernetzes im Sinne eines Community Networks entwickelt, welches das etablierte kommunale Kommunikationssystem erg{\"a}nzen und so die Beteiligung der B{\"u}rger an der Kommunalpolitik f{\"o}rdern k{\"o}nnte. Zwei weit ausgebaute Stadtnetze (das "Publikom" in M{\"u}nster und das "do4u" in Dortmund) werden in einer explorativen Untersuchung auf ihre Potentiale zur Belebung der kommunalen politischen und gesellschaftlichen Kommunikation untersucht. Beide Netze erf{\"u}llen teilweise die im theoretischen Modell entwickelten Anforderungen an ein B{\"u}rgernetz und k{\"o}nnen einige Strukturprobleme kommunaler {\"O}ffentlichkeit verringern. Dennoch bleiben aus demokratietheoretischer Perspektive wesentliche M{\"a}ngel des kommunalen Mediensystems erhalten.}, subject = {Politische Kommunikation}, language = {de} } @book{Rosowski2017, author = {Rosowski, Udo}, title = {Die NPD: Verfassungsfeindlich und doch legal? Kritische Anmerkungen zum NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2017}, publisher = {Grin Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-66842509-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9054}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {41 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2017 {\"u}ber das beantragte Verbotsverfahren der NPD hat zu einigem Unverst{\"a}ndnis gesorgt. In dem Aufsatz wird die Begr{\"u}ndung des Gerichts analysiert und mit dem damaligen KPD-Verbot verglichen.}, language = {de} }