@phdthesis{Dietz2011, author = {Dietz, Sebastian}, title = {Autoregressive Neural Network Processes - Univariate, Multivariate and Cointegrated Models with Application to the German Automobile Industry}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-22524}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Prediction of economic variables is a basic component not only for economic models, but also for many business decisions. Nevertheless it is difficult to produce accurate predictions in times of economic crises, which cause nonlinear effects in the data. In this dissertation a nonlinear model for analysis of time series with nonlinear effects is introduced. Linear autoregressive processes are extended by neural networks to overcome the problem of nonlinearity. This idea is based on the universal approximation property of single hidden layer feedforward neural networks of Hornik (1993). Univariate Autoregressive Neural Network Processes (AR-NN) as well as Vector Autoregressive Neural Network Processes (VAR-NN) and Neural Network Vector Error Correction Models (NN-VEC) are introduced. Various methods for variable selection, parameter estimation and inference are discussed. AR-NN's as well as a NN-VEC are used for prediction and analysis of the relationships between 4 variables related to the German automobile industry: The US Dollar to Euro exchange rate, the industrial output of the German automobile industry, the sales of imported cars in the USA and an index of shares of German automobile manufacturing companies. Prediction results are compared to various linear and nonlinear univariate and multivariate models.}, subject = {Nichtlineare Zeitreihenanalyse}, language = {en} } @phdthesis{Jetzek2009, author = {Jetzek, Florian}, title = {Conjoint- und Discrete-Choice-Analyse als Pr{\"a}ferenzmessmodelle zur Beurteilung des pr{\"a}ventivmedizinischen Risikoverhaltens - Theorie und computergest{\"u}tzte Umsetzung unter Verwendung von SMRT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-17988}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2009}, abstract = {Der Arbeit liegt ein empirisches Projekt zugrunde, dessen Durchf{\"u}hrung, Auswertung und Interpretation den Kern f{\"u}r die abzuleitenden Aussagen und Handlungsempfehlungen bildet. Die theoretischen Grundlagen der gesundheitswissenschaftlichen Zusammenh{\"a}nge, statistischen Methoden, softwarebasierten Umsetzung und gesundheits{\"o}konomischen Modellierungen bilden hingegen die grundlegende Basis, welche alle f{\"u}r die Ausgestaltung des Untersuchungsgegenstandes notwendige Ausf{\"u}hungen beinhaltet. Im Einzelnen umfasst die Arbeit die folgenden wissenschaftlichen Zusammenh{\"a}nge, um zu untersuchen, inwiefern ein rational handelndes Individuum sein Risikoverhalten im Trade-off zwischen gegenw{\"a}rtigem Pr{\"a}ventionsschutz und zuk{\"u}nftiger, potentieller Erkrankung offenbart: 1. Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention: Es gilt, die Entstehung, Ausgestaltung und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten der Gesundheitsf{\"o}rderung einerseits und der Pr{\"a}vention andererseits als alternative Interventionskonzepte gegen{\"u}ber zu stellen, sie in ihrer Wirkungsweise zu beschreiben und zu beurteilen sowie verschiedene Handlungsebenen und Methoden vorzustellen. / 2. Theoretische Grundlagen der Conjoint-Analyse: Anhand eines Durchf{\"u}hrungs{\"u}berblicks werden die grunds{\"a}tzlichen methodischen Elemente der Konzeptualisierung dekompositioneller Methoden vorgestellt. Welche Eigenschaften und Auspr{\"a}gungsstufen sind zuber{\"u}cksichtigen? Wie sind sie zu Stimuli zu kombinieren, diese zu pr{\"a}sentieren und zu bewerten? W{\"a}hrend die Grundlagen zur Erstellung des experimentellen Designs auch f{\"u}r die Folgemethode G{\"u}ltigkeit besitzen, unterscheidet sich die Sch{\"a}tzung der Pr{\"a}ferenzwerte, deren Interpretation und Validierung stark von der wahlbasierten Vorgehensweise. / 3. Theoretische Grundlagen der Discrete-Choice-Analyse: Basierend auf einem Annahmen- und Hypothesenkatalog, dem Zufallsnutzenmodell nach Mansky und der Herleitung der Auswahlwahrscheinlichkeit als Ergebnis der Discrete-Choice-Modelle, wird McFaddens konditionale Variante, die Sch{\"a}tzung eines Multinomialen-Logit-Modells, seine Interpretation und die entsprechende Validierung vorgestellt. / 4. Studie zur Beurteilung des pr{\"a}ventivmedizinischen Risikoverhaltens: Die Ausf{\"u}hrungen beschreiben alle Stationen eines empirischen Projekts. Nach der Definition des Untersuchungsziels wird auf die zu bildende Stichprobe eingegangen und im Anschluss die Fragebogengestaltung ausf{\"u}hrlich dargestellt. Im Wesentlichen m{\"u}ssen f{\"u}r die beiden Messmethoden treffende Merkmale und deren qualitative bzw. quantitative Ausgestaltung vorgenommen werden, um f{\"u}r die Befragung repr{\"a}sentative Pr{\"a}ventions- bzw. Kurationsangebote zu generieren, die von den Probanden zu bewerten sind. Hierbei fließen die Meinungen und Einsch{\"a}tzungen eines medizinischen Expertenteams ebenso ein, wie die Angebote gesetzlicher und privater Krankenversicherer und die recherchierten Kostenfaktoren im Gesundheitswesen. Einer Darstellung der softwarebasierten Umsetzung {\"u}ber die einzelnen Module des Statistikprogramms SMRT folgt die Beschreibung der Datenerhebung, bevor in der deskriptiven Analyse und der Sch{\"a}tzung, Simulation und Konstruktion weiterf{\"u}hrender Kennzahlen die eigentliche Auswertung der Empirie zu finden ist. In der Entscheidung f{\"u}r monet{\"a}re oder gesundheitsf{\"o}rdernde Ziele hat sich insgesamt ein stark risikoaverses Wahlverhalten ergeben. Der Preis f{\"u}r Pr{\"a}vention spielt bei den meisten Menschen nur eine kleine Rolle, wenn die gesundheitsf{\"o}rdernden Effekte glaubhaft versichert werden k{\"o}nnen. Aufgrund dieses Verhaltens l{\"a}sst sich eine Z{\"a}hlvariable konstruieren, die das risikoaverse Entscheidungsverhalten im experimentellen Design misst, und somit die Sch{\"a}tzung spezieller Count-Data-Modelle erm{\"o}glicht. Eine Analyse der Einflussfaktoren kann abschließend auch dieses Extremverhalten beschreiben und erkl{\"a}ren. / 5. Anwendungsgebiete und zuk{\"u}nftige Forschungsans{\"a}tze: Das Abschlusskapitel greift verschiedene Konzepte der Volkswirtschaftslehre, Gesundheitspolitik und Gesundheits{\"o}konomik auf, um zu zeigen, inwiefern die neuen Erkenntnisse angewandt, umgesetzt, weiter untersucht und kritisch hinterfragt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Conjoint Measurement}, language = {de} }