@misc{Dreckmann2017, author = {Dreckmann, Kathrin}, title = {"Familienaufstellung"}, doi = {10.15475/skms.2017.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5683}, pages = {47-60}, year = {2017}, abstract = {Unternehmenskulturen sind Kulturen, in denen sich {\"u}ber eine Zeit gemeinsamen Arbeitens Kommunikationsstrukturen ausbilden, die den Einzelnen mit den anderen verbinden. Es entsteht so in der Regel ein koh{\"a}rentes Gewebe, das Mitarbeitern Orientierung gibt. Dies wird dann besonders bedeutend, wenn vor dem Hintergrund der zunehmenden „St{\"u}ckhaftigkeit unserer Welt" (Clifford Geertz) Diskussionen {\"u}ber grundlegende gemeinsame Vorstellungen, gemeinsame Gef{\"u}hle und gemeinsame Werte auch in der Arbeitswelt nicht immer einfach zu l{\"o}sen sind. Innerhalb von Unternehmenskulturen bilden in der Regel narratologisch aufgebaute Firmengeschichten einen wichtigen Faktor, wenn es um die Herstellung von Identit{\"a}t im Unternehmen geht. Schlagwortartig werden solche Konzepte auf Internetseiten pr{\"a}sentiert und als Leitbegriffe verwendet, um das firmeneigene Narrativ plakativ nach außen zu kommunizieren. Begriffe wie Innovation, Tradition und Zukunftsorientiertheit sind dabei h{\"a}ufig verwendete Vokabeln. Sie sind abstrakte und positiv besetzte Bezugsgr{\"o}ßen eines {\"o}konomischen Diskurses, der gerade von KMUs erwartet, den Betrieb so aufzustellen, dass er zeitgem{\"a}ß und im Bewusstsein seiner eigenen Geschichte solide auch Kommendes {\"u}berstehen mag. Von diesem Geflecht {\"o}konomischer Anforderungen sind auch die Erz{\"a}hlungen {\"u}ber ein Unternehmen gepr{\"a}gt. Davon kann die Verwendung derartiger Vokabeln innerhalb von Unternehmen unterschieden werden. Somit wird angenommen, dass es eine Differenz zwischen Signifikaten werbender Internetdarstellungen und der Signifikantenlogik wirtschaftlicher Rationalit{\"a}tsparadigmen gibt und die Frage nach der Unternehmenskultur in Unternehmen nicht auch die Fragen nach den eigenen Narrativen in Unternehmen offenlegt. Welche Rolle die Kommunikation in der Struktur der Organisation kleinerer und mittlerer Unternehmen spielt, die bestrebt sind, sich zwischen Traditionalit{\"a}t, Zukunftsorientiertheit und Marktzw{\"a}ngen zu positionieren, soll im Folgenden n{\"a}her er{\"o}rtert werden. Dabei sollen besonders Unternehmen in den Blick genommen werden, deren Organisationsstruktur sich - vor allem innerhalb {\"o}konomischer Handlungskontexte - ver{\"a}ndert hat. Wenn n{\"a}mlich beispielsweise Unternehmensstrukturen (z.B. durch Fusion und Umstrukturierungen) dynamisiert und rationalisiert wurden, wird unter Umst{\"a}nden die Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart beleuchtet und das Narrativ {\"u}berdacht, weil solche Umstrukturierungen von den Mitarbeitern als Traditions- und Vertrauensbruch erlebt werden k{\"o}nnten. Genau an diesen Bruchstellen bekommen tradierte und neu formulierte Unternehmensnarrative eine erhebliche Bedeutung. Aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive soll in diesem Beitrag das Wechselverh{\"a}ltnis zwischen organisatorischen, {\"o}konomischen und kommunikativen Prozessen in Unternehmen behandelt werden, die ihre Betriebsstruktur und Leitkultur ver{\"a}ndert haben.}, language = {de} }