@techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @misc{Nies2019, author = {Nies, Martin}, title = {B/Orders - Schwellen - Horizonte}, editor = {Nies, Martin}, doi = {10.15475/skms.2018.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805}, pages = {13 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Ver{\"a}ußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gr{\"a}f/Schm{\"o}ller die Grenze selbst als eine „semiotische Gr{\"o}ße", da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert dar{\"u}ber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind.}, language = {de} } @misc{OPUS4-672, title = {Europa zwischen Gestern und Morgen}, volume = {7 (2019)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6722}, pages = {53 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Im Mai wird das Europ{\"a}ische Parlament gew{\"a}hlt. Viele sehen die Wahl als schicksalsweisend f{\"u}r die Zukunft der EU. Denn Populismus, Klimawandel, Digitalisierung, Osterweiterung und Brexit sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die EU aktuell gegen{\"u}bersteht. In dieser Ausgabe mit dem Titel „Europa zwischen Gestern und Morgen - Herausforderungen f{\"u}r die EU" beleuchten unsere Autorinnen einzelne Bereiche dieser Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie gewohnt bietet das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften Studierenden die M{\"o}glichkeit, Hausarbeiten nicht in Schubladen verstauben zu lassen, sondern der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Giulia Kalt geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob zwischen der EU und China ein Wettlauf um den Westbalkan festzumachen ist. Dazu vergleicht sie die Strategien der EU und China am Beispiel Serbiens. Alexandra H{\"o}fler wirft einen Blick auf verschiedene rechtspopulistische Parteien in Europa und untersucht anhand derer Parteiprogramme, welche Vorstellung sie von Geschlechterpolitik haben. Die Nicht-Anerkennung des Kosovos seitens einiger Staaten bedeutet f{\"u}r die EUIntegration auf dem Westbalkan eine Herausforderung. Daher untersucht Michelle Neuhaus die Handlungsf{\"a}higkeit der EU am Beispiel des Kosovos. Annika Schmuck widmet sich in ihrer Arbeit der Herausforderung des Klimawandels. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vergleicht sie Hyperlink-Netzwerke in Deutschland und den USA, um Aussagen {\"u}ber Klimawandel Skeptiker und Warner zu treffen. Inhalt: Giulia Kim Mai Kalt DIE EU UND CHINA - EIN WETTLAUF UM DEN WESTBALKAN? Alexandra H{\"o}fler GENDERWAHN? RECHTSPOPULISMUS UND GESCHLECHTERPOLITIK Michelle Neuhaus DIE HANDLUNGSF{\"A}HIGKEIT DER EU AM BEISPIEL DES KOSOVO Annika Schmuck WIE VERNETZT SIND KLIMAWANDEL AKTEURE?}, language = {de} } @misc{Zolles2019, author = {Zolles, Christian}, title = {Der Wald des Mittelalters}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901}, pages = {285 -- 312}, year = {2019}, abstract = {‚Der Wald des Mittelalters' soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument besch{\"a}ftigen - als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosph{\"a}re (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Erg{\"a}nzt um den Faktor des historischen Archivs steht dar{\"u}ber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben.}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Hedwig}, title = {Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911}, pages = {313 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend erg{\"a}nzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch {\"u}berpr{\"u}ft und hier logisch erweitert werden.}, language = {de} } @misc{Konstantakopoulos2019, author = {Konstantakopoulos, Theodorus}, title = {Inklusionen, Exklusionen, Implikationen}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7921}, pages = {327 -- 345}, year = {2019}, abstract = {Wir beginnen mit einem performativen Paradigma einer tropologischen Exklusion, indem wir als ein wir die Frage in den Raum stellen, warum die prek{\"a}ren Substitute unseres Logos die Grenzen seiner Leistung bestimmen, obwohl sie weder wahr noch falsch, weder m{\"o}glich noch unm{\"o}glich sind. Anders gefragt: Wie kann etwas ohne abgeschlossenen und abschließbaren Sinn, wie das Unbegriffliche im Sinne Hans Blumenbergs oder die den sprachlichen Spuren inh{\"a}rente diff{\´e}rance im Sinne Jaques Derridas, einen bedeutenden semantischen Einfluss auf das anthropologische Bed{\"u}rfnis nach Gewissheit und geregelten Strukturen haben?}, language = {de} }