@misc{Herz2017, author = {Herz, Matthias}, title = {Zeichen, Konventionen \& Geschichten}, doi = {10.15475/skms.2017.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5715}, pages = {99-107}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Entwicklung digitaler Produkte ein wesentlicher Perspektivenwechsel vollzogen. Unter dem Banner des human centered design wird nicht mehr nur die Frage gestellt, wie ein hochfunktionales Produkt aussehen muss. Es wird zudem gefragt, wie dieses hochfunktionale Produkt auch ein m{\"o}glichst benutzerfreundliches werden kann. In diesem Zusammenhang haben Methoden und Perspektiven in die Produkt- und Bedienkonzeptentwicklung Einzug gefunden, die Zeichen, Genese und Nutzung von Konventionen sowie narratologische Ans{\"a}tze in den Fokus r{\"u}cken. Dieser Beitrag wird exemplarisch einige dieser Ans{\"a}tze skizzieren, sie in ihre konkreten Anwendungsbereiche einbetten und R{\"u}ckbez{\"u}ge zur Mediensemiotik herstellen. Ein entscheidender Punkt ist hierbei, dass sich die vorgestellten Herangehensweisen zun{\"a}chst nicht auf eine akribische Verwendung von Zeichenbegriffen fokussieren. Ihr effektiver Einsatz gr{\"u}ndet ganz im Gegenteil auf einer zentralen St{\"a}rke der Mediensemiotik, n{\"a}mlich der analytisch-pragmatischen Herangehensweise an Texte (im weitesten Sinne) und der damit verkn{\"u}pften Analyse der Bedeutung von Zeichen innerhalb eines semiotischen Raums bzw. der Semiosph{\"a}re. In diesem Sinne wird zun{\"a}chst ein Abgleich mediensemiotischer Theorie mit der praktischen Anwendung von Zeichenbegriffen und weiteren Grundlagen erfolgen. Im Anschluss daran werden einige zentrale Werkzeuge dieser Disziplinen aufgezeigt und ihre konkrete Verwendung skizziert. Die Bedienkonzeptentwicklung im allgemeinen und Usability Engineering im speziellen sind in diesem Zusammenhang Anwendungsbereiche, die - ohne es explizit benennen - mit semiotischen und narratologisch gepr{\"a}gten Werkzeugen arbeiten, deren Grundlagen sich zum Teil in der Mediensemiotik wiederfinden. Exemplarisch daf{\"u}r werden nachfolgend die Metapher des Mensch-Maschine-Dialogs sowie die Konzepte der Persona und der User Story behandelt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern sich die Mediensemiotik in diesem Arbeitsbereich produktiven Synergien aus Forschung und Praxis zuwenden kann.}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-666, title = {Vorbild EU?}, volume = {3 (2014)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6668}, pages = {58 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Elena Wasserheß untersucht die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive. Gerade in der j{\"u}ngsten „Wer betr{\"u}gt der fliegt"-Debatte ein spannendes Thema. Lisa Schneider widmet sich einem anderen Politikfeld der EU - der Außenpolitik. Sie betrachtet am Beispiel des Libyenkonfliktes, ob sich die EU als Friedensmacht gezeigt hat - eine Rolle, die ihr selbst immer wieder zugesprochen wird und die es daher spannend macht, sich mit dieser Fragestellung aus politikwissenschaftlicher Sicht zu befassen. Europa verlassen wollen wir mit dem Aufsatz von Florian Stienen, der nach S{\"u}damerika blickt. Er behandelt unter R{\"u}ckgriff auf das Konzept der „Staatlichkeit" die Frage, ob sich Kolumbien in den letzten Jahren von einem failed state zu einem stabilen Staat mit effektiven staatlichem Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit und Wohlfahrtsbestrebungen entwickelt hat. Johanna Speyer richtet Ihre Perspektive abschließend nach Osten und legt dar, welche Rolle die serbische Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung gespielt hat. Inhalt: Elena Wasserheß B{\"U}RDE ODER BEREICHERUNG? Die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive Lisa Schneider DIE EU ALS FRIEDENSMACHT? Eine Analyse am Beispiel des Libyenkonflikts Florian Stienen KOLUMBIENS STAATLICHKEIT Inwiefern kann in Kolumbien von einer sich stabilisierenden Staatlichkeit gesprochen werden? Johanna Speyer THE OTHER SERBIA Die Rolle der serbischen Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung}, language = {de} } @phdthesis{Satur2018, author = {Satur, Luzile Mae}, title = {Vibrancy of Public Spaces: Inclusivity and Participation Amidst the Challenges in Transformative Process in the City of Cagayan de Oro, Philippines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6136}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {V, 206 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This study examines the dynamics which lead to revitalization of everyday life in the public spaces of Cagayan de Oro, a medium-sized urban center in Northern Mindanao, the Philippines. By employing the oriental philosophies together with western thoughts such as Henri Lefebvre, Alain Touraine and J{\"u}rgen Habermas, this study elucidates that the core of perceived, lived and conceived spaces is 'the Subject.' Once the Subject utilizes the public sphere to instill social action, social space is ultimately produced. Hawkers, grassroots environmental activists, street readers and artists are the social Subjects who partake in the vibrancy of public spaces. The social Subjects utilize public spaces as venues of social transformation. Thus, this study argues that the social Subjects' role in democratic process lead to inclusivity of the marginalized sector in the public spaces of the city.}, subject = {{\"O}ffentlicher Raum}, language = {en} } @misc{Kerschensteiner2017, author = {Kerschensteiner, Klaus}, title = {Verpackungssemiotik}, doi = {10.15475/skms.2017.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5700}, pages = {73-97}, year = {2017}, abstract = {Damit Verkaufsverpackungen beim Kunden den gew{\"u}nschten Eindruck hinterlassen, studieren Verpackungsdesigner in ihrer Ausbildung, mit welchen textuellen Strategien sie die Packungskommunikation vereinfachen, den Seh- und Suchgewohnheiten von Konsumenten nachkommen und wie sie Packungen mit emotionalen Werten aufladen k{\"o}nnen. F{\"u}r Produkt- oder Markenmanager ist das Packungsdesign wichtiger Bestandteil des Marketingmixes. Mancherorts wird sogar der g{\"a}ngige Marketingmix aus Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Vertriebspolitik, um den Wert Verpackungspolitik erweitert. Damit Produktmanager mit den auf ihrer Verpackung deutbaren Aussagen keine unbeabsichtigten Reaktionen beim Konsumenten hervorrufen, schalten sie w{\"a}hrend des Entwicklungsprozesses einer Packung Agenturen zwischen, die sich auf semiotische Werbe- und Produktanalysen spezialisiert haben. Semiotische Packungsanalysen helfen dabei, Schwachstellen in der Packungskommunikation aufzudecken und unfertige Entw{\"u}rfe, beziehungsweise Dummys, vor der endg{\"u}ltigen Produktion zu optimieren.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Tim}, title = {Transnational Impact on Urban Change: Modern Projects in Vinh, Vietnam}, edition = {2., revised edition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3539}, pages = {1 -- 263}, year = {2016}, abstract = {Following an "agency-oriented Urban Theory" as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh.}, subject = {Vinh}, language = {en} } @inproceedings{Satur2012, author = {Satur, Luzile Mae}, title = {Transformation of Cagayan de Oro 1945-1980: from a traditional town to an urban centre}, editor = {Gaynor, Andrea and Gralton, Elizabeth and Gregory, Jenny and McQuade, Sarah}, publisher = {The University of Western Australia}, address = {Australia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2731}, pages = {306 -- 321}, year = {2012}, abstract = {This study is an urban history of Cagayan de Oro (Northern Mindanao, Philippines), a city in a developing region, which faced urban transformation from the end of WWII in 1945 to 1980. It employed a multidisciplinary approach wherein the city's demographic, economic and infrastructural changes were analyzed. The study revealed that Cagayan had grown and transformed from a traditional town into an urban centre whereby its demography had continuously expanded with high rates of natural increase and large streams of in-migrants; while its economic activities had shifted from agricultural production to commerce and industrialization. Its economic transition was due to the promotion of Cagayan as the "Gateway to the South" or "Gateway to Northern Mindanao" by the deciding elites who were part of the transnational economic system that supplied resources to the developed countries such as the United States and Japan. As a result, the growth of Cagayan was not directed towards the masses but instead to the elites and their foreign allies. Cagayan experienced inertia in terms of infrastructural development. Therefore the absorption of foreign structures resulted to an artificial form of urban transformation in Cagayan.}, language = {en} } @misc{Wagner2017, author = {Wagner, Marietheres}, title = {Theorie trifft Praxis}, doi = {10.15475/skms.2017.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5726}, pages = {109-129}, year = {2017}, abstract = {Ein Merkmal der kollektiven Verbreitung von Narrativen ist der hohe Grad an Emotionalit{\"a}t, mit der sie einhergehen. Massenmedien und deren narrative Strukturen spiegeln kulturelle Wertvorstellungen und Normen, die wie Glaubenssysteme fortw{\"a}hrend reproduziert werden. Narrative spiegeln sich in Religionen, Wirtschaftssystemen, politischen Strukturen und kulturellen Identit{\"a}ten. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari bezeichnet Geschichten als Grundpfeiler menschlicher Gesellschaften. Nach Harari haben im Laufe der Geschichte Erz{\"a}hlungen {\"u}ber G{\"o}tter, Nationen und Unternehmen so große Macht gewonnen, dass die Fiktion die objektive Wirklichkeit beherrscht, d.h. dass die Narrative einer Kultur oder Epoche deren Realit{\"a}t formen oder sogar erst hervorbringen. Jedes narrative Denken aber ist im Kern von Dramaturgie bestimmt. Dabei steht im Fokus einer dramaturgischen Struktur insbesondere die Frage, wie Ziele erreicht, Konflikte oder Probleme gel{\"o}st und Hindernisse {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen. Erz{\"a}hlverl{\"a}ufe f{\"u}hren exemplarische Wege zur L{\"o}sung vor, die z.B. in Genres oder standardisierten Erz{\"a}hlmodellen immer wieder reproduziert werden. Dieser Beitrag geht von der Hypothese aus: Je weniger Austausch zwischen Theorie und Praxis stattfindet, desto destruktiver kann Dramaturgie wirken, w{\"a}hrend Verzahnungen zwischen Theorie und Praxis f{\"u}r beide Seiten w{\"u}nschenswert und bereichernd sind. Auf der Seite der Theorie f{\"u}hrt die Transparenz zu mehr Medienkompetenz, auf der Seite der Praxis ist Theorie die Basis f{\"u}r Reflexion und Orientierung. Semiotik ist eine Wissenschaft, die es erm{\"o}glicht, Tiefenstrukturen von Texten begrifflich zu definieren und damit Dramaturgie und deren Wirkung wahrnehmbar zu machen. Semiotische Ans{\"a}tze sind gleichermaßen f{\"u}r Theorie und Praxis relevant und verm{\"o}gen dadurch beide Bereiche zu verbinden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Zeichensystems Filmdramaturgie.}, language = {de} } @phdthesis{Le2022, author = {Le, Mirjam}, title = {The Peri-urban City: Cargo Cult Urbanism, Porosity and an Emerging Urban Citizenship in Vietnamese Secondary Cities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14097}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xiii, 241 Seiten}, year = {2022}, abstract = {The impact of urban development on local residents in the urban periphery oscillates between processes of empowerment and processes of marginalization as well as between state-controlled order and decentralized self-organization. Consequently local authorities, including urban planners and local residents need to negotiate their respective roles in the production and usage of urban space defined by transition, transformation and ambiguity. Therefore, this work examines the underlying patterns, interactions and structures which define the negotiation of state-society relations in the framework of a porous peri-urban landscape in Vietnam's secondary cities. In Chapter 1, peri-urban areas are defined as space of transformation where pattern of rural land use are intertwined with pattern of urban land use to create an urban-rural interface with blurred boundaries. The main characteristic of the spatial pattern in Tam Kỳ and Bu{\^o}n Ma Thuột is rooted urban porosity leading to the spatial intertwining of rural, peri-urban and urban spaces. The emerging urban landscape can be defined as peri-urban city. Three main themes define this peri-urban city beyond porosity: (1) processes of transformation creating the peri-urban city, (2) networks of power and control as means to adapt to these transformations and (3) mobility as prerequisite for ability to benefit from the changing landscape in peri-urban cities. Chapter 2 describes how state authorities, urban planners and private investors at the local level in Tam Kỳ and Bu{\^o}n Ma Thuột use porous space to reproduce the city based on their aspirations. This leads to a cargo cult urbanism, where urban planning is rooted in future aspirations for the city. Plans and construction efforts reference the image of a modern urban future and produce the image of a city, which does not exists in the real urban space of Tam Kỳ and Bu{\^o}n Ma Thuột. In the meantime, practices based in peri-urban space are often contradictory to the official aspirations of local state authorities Chapter 3 explores this emerging divergence between the aspired urban space by the state and the reality of urban space rooted in material and social porosity. Traditional, newly accessible and environmental porosity provide an array of accessible space which transforms the peri-urban city into a social arena of encounters and interaction. Consequently, porosity enables local residents to maintain urban space as commons. This counters the push towards the privatization of urban space by state and private actors and creates multiple aspirations for the urban future. Rooted in urban space as commons, porosity enables the usage of peri-urban space as spaces of resistance as discussed in Chapter 4. Mobility and interaction are means of reproduction in the porous ambiguity of urban materiality but also become means of everyday resistance. The emerging spatialities of emancipation provide opportunities for an emerging urban citizenship. Urban materiality and urban citizenship have a mutually constitutive relationship.}, language = {en} } @techreport{Heinrich2018, author = {Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502}, pages = {31 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models.}, subject = {Nationalismus}, language = {en} } @misc{OPUS4-669, title = {Tatbestand: Anderssein}, volume = {5 (2016)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690}, pages = {75 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, pers{\"o}nlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenw{\"a}rtigen Debatte leisten. Einf{\"u}hrend liefert Micha Pollok einen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der aktuellen Fl{\"u}chtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europ{\"a}ischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europ{\"a}ische Union eine normative power in der Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Willkommenskultur" nach, indem er zwei Gefl{\"u}chtete und zwei Passauer B{\"u}rgerInnen interviewt. Vera Stelter besch{\"a}ftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen", „T{\"u}rkInnen" und „Deutsch-T{\"u}rkInnen" beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FL{\"U}CHTLINGE IN EUROPA Ein innereurop{\"a}ischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europ{\"a}ischen Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, language = {de} } @masterthesis{Gilowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gilowsky, Julia}, title = {Stolpersteine im Diskurs - Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen - wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unz{\"a}hlige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabh{\"a}ngig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten - eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden k{\"o}nnen. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgepr{\"a}gt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktm{\"a}ßig mit einer Erkl{\"a}rung {\"u}ber Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tats{\"a}chlich „mit F{\"u}ßen getreten"?}, language = {de} } @book{OPUS4-1234, title = {Sterblichkeit und Erinnerung}, series = {Thanatologische Studien}, volume = {2022}, journal = {Thanatologische Studien}, number = {Band 1}, editor = {Benkel, Thorsten}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-855-7}, doi = {10.5771/9783968218557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12349}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {337 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Verg{\"a}nglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgepr{\"a}gt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beitr{\"a}ge dieses Bandes mit dem Verh{\"a}ltnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beitr{\"a}gen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura V{\"o}lkle, Lara Weiss und Nico Wettmann.}, subject = {Sterblichkeit}, language = {de} } @techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @book{Wehner2020, author = {Wehner, Stefanie}, title = {Southeast Asian Transformations}, editor = {Wehner, Stefanie and Kurf{\"u}rst, Sandra}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5171-7}, doi = {10.14361/9783839451717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10406}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {294 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Southeast Asia is one of the most dynamic regions in the world. This volume offers a timely approach to Southeast Asian Studies, covering recent transitions in the realms of urbanism, rural development, politics, and media. While most of the contributions deal with the era of post-independence, some tackle the colonial period and the resulting developments. The volume also includes insights from Southern India. As a tribute to the interdisciplinary project of Southeast Asian Studies, this book brings together authors from disciplines as diverse as area studies, sociology, history, geography, and journalism.}, subject = {S{\"u}dostasien}, language = {en} } @misc{Bernsau2017, author = {Bernsau, Klaus M.}, title = {Semiotic Corporate Dashboard}, doi = {10.15475/skms.2017.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5692}, pages = {61-71}, year = {2017}, abstract = {In einer sich zusehends globalisierenden und verdichtenden Welt nimmt die Zahl der Angebote und damit der Wettbewerb unter Unternehmen immer mehr zu. Schon die Zahl der Unternehmen und Produkte f{\"u}hrt dazu, dass das Angebot immer un{\"u}bersichtlicher wird. Mit zwei weiteren Effekten sorgen Unternehmen allzu oft zus{\"a}tzlich daf{\"u}r, dass ihr Angebot indifferent und austauschbar wird: Erstens werden erfolgreiche oder vermeintlich erfolgreiche Angebote gerne kopiert. Es kommt zu sogenannten Me-too-Angeboten. Zweitens f{\"u}rchten Unternehmen, relevante und zahlungskr{\"a}ftige Zielgruppen auszuschließen und neigen dazu, f{\"u}r alle potentiellen Kunden etwas bieten zu wollen. Ein letztes Moment sorgt schließlich vollends daf{\"u}r, dass zu viele Unternehmen sich kaum noch von ihren Wettbewerbern unterscheiden und so h{\"a}ufig einem gnadenlosen Wettbewerb {\"u}ber den Preis oder {\"u}ber die schiere Lautst{\"a}rke der Kommunikation ausgesetzt sind. Wenn in Unternehmen keine klaren Vorgaben zu Zielen und Identit{\"a}t gesetzt werden, bzw. die beschriebenen Effekte der Unsch{\"a}rfe nicht nur bei den Kunden, sondern auch den Mitarbeitern wahrgenommen werden, neigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter im Vertrieb gerne dazu, sich f{\"u}r ihr Handeln je eine eigene Interpretation des Unternehmens zurechtzulegen. Marketing-Agenturen und -Berater erkennen dieses Problem nat{\"u}rlich recht schnell und bieten dann als L{\"o}sung eine schulbuchm{\"a}ßige Positionierung des Unternehmens oder sogar noch zugespitzt die Erarbeitung eines Brandings f{\"u}r Unternehmen oder Produkte an. Allerdings unterlaufen ihnen dabei oft zwei elementare Fehler. Sie entwickeln die Positionierung meist nur von den theoretischen Gegebenheiten des Marktes bzw. der Wettbewerbssituation her und vernachl{\"a}ssigen die internen Kr{\"a}fte des Unternehmens. Zweitens fehlt ihnen in der Regel ein Modell, das die Interpretation so komplexer Zeichen-Systeme, wie sie Unternehmen und Produkte darstellen, auch nur halbwegs beschreiben kann. Gerade die betriebswirtschaftliche Theorie operiert auch heute noch sehr unreflektiert gleichzeitig mit abstrakten, rein verbalen Beschreibungen von Positionierungen und gleichzeitig mit metaphorisch an visuellen Zeichen angelehnten Begriffen wie Image, Fremdbild oder eben Brand. Dieser Beitrag will dem eine Methode entgegenstellen, die sich einerseits aus zeichentheoretischem Denken speist und andererseits dabei trotzdem als Analysemethode hohe Praxisn{\"a}he und starke Einbeziehung der Mitarbeiter eines Unternehmens beweist. Die Methode liefert je nach Anwendung eine mehrdimensionale, kollektive Interpretation des Unternehmens entweder im Jetzt oder in einer attraktiven Zukunft. Die Methode ist als interaktiver Workshop ausgestaltet und schon mehrfach erfolgreich in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgr{\"o}ßen angewendet worden. Das Feedback sowohl der Workshop-Teilnehmer, der involvierten Unternehmensf{\"u}hrung und h{\"a}ufig auch einbezogener Marketing-Dienstleister - mit dem Auftrag, die Resultate sp{\"a}ter zu realisieren - war in deutlich {\"u}berwiegender Zahl sehr positiv. Da der Fokus dieses Beitrags auf der Darstellung der Methode liegt, m{\"o}chte ich auf den gerade im deutschen Wissenschaftsraum {\"u}blichen Begr{\"u}ndungs- und Absicherungsballast praktisch v{\"o}llig verzichten. Nur am Ende weise ich gesammelt auf die Werke hin, die die Methode inspiriert haben bzw. solche, die dem interessierten Leser M{\"o}glichkeiten zu kritischer Vertiefung geben. Trotzdem m{\"o}chte ich verschiedene theoretische, semiotische Implikationen aufzeigen. Dieser Beitrag hat es sich zum Ziel gesetzt, einige Ideen zu liefern, die zum Weiterdenken und zum Diskutieren einladen sollen: Wie viel Semiotik ist wirklich in diesem Modell? Welche Theorien stehen dahinter? Und wie groß ist der tats{\"a}chliche Einfluss von Zeichen auf das Wirtschaften?}, language = {de} } @misc{OPUS4-563, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 3. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt}, number = {3}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2017.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5635}, pages = {129 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes widmen sich Zeichen, die uns in Arbeitswelten und damit in konkreten wirtschaftlichen Zusammenh{\"a}ngen begegnen. Inhalt der dritten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort Oliver Fohrmann Arbeit als Simulakrum des Geldes : Vertrauenskreationen einer narratologischen {\"O}konomie Hermann Sottong Die Arbeitswelt als Semiosph{\"a}re : zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden f{\"u}r Mitarbeitende und Management Michael M{\"u}ller Die Narrative des Unternehmens im Kopf : semiotische und erz{\"a}hltheoretische Analysemethoden im Change-Management Kathrin Dreckmann "Familienaufstellung" : zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen Klaus M. Bernsau Semiotic Corporate Dashboard : Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern Klaus Kerschensteiner Verpackungssemiotik : kulturelle Herausforderungen f{\"u}r Packungsdesigner und Produktmanager Matthias Herz Zeichen, Konventionen \& Geschichten : zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung Marietheres Wagner Theorie trifft Praxis : warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @phdthesis{Maimunah2022, author = {Maimunah, Siti}, title = {Reclaiming "Tubuh-Tanah Air": A Life Project on Doing Feminist Political Ecology at the Capitalist Frontier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11656}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {163 Seiten}, year = {2022}, abstract = {My study examines how the configuration of the capitalist frontier through extractivism shapes ethnicity, gender, and intersectionality in the areas surrounding a nickel mine in Sorowako (East Luwu District, South Sulawesi), logging and coal mining along the Lalang River (Murung Raya District, Central Kalimantan) Indonesia. The colonial frontier intersects with the capitalist frontier and provides the circumstances for its formation. The colonial restrictions, religions, commodities, the imposition of labor discipline, and political changes have molded ethnic identities and relationships with nature. Furthermore, using autoethnography and Feminist Political Ecology, I combine my experiences as a woman academic-activist with the experiences of the people in my research area. I identify how communities and individuals interact with the multiple-frontier in everyday life by defining the configuration of the frontier from above and below. Thus, my dissertation contributes to understanding how I, the community, and the capitalist frontier landscape are contained and can potentially transform into multidimensional resistance. I develop a link between the body as the interior frontier and the extractive landscape to be transformed into a perspective of "Tubuh-tanah air" as a future arena of engagement and resistance to extractivism.}, language = {en} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{Mussotter2018, type = {Master Thesis}, author = {Mußotter, Marlene}, title = {Nationalismus, Patriotismus, Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5865}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {43 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Vor dem Hintergrund des zunehmenden Rechtsrucks in und außerhalb Deutschlands untersucht die vorliegende Arbeit den Kausalzusammenhang zwischen den drei sozio-politischen Konstrukten Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. Anhand eines mehrfaktoriellen Experiments pr{\"u}ft die Autorin die Richtungsbeziehungen dieser drei zu messenden Faktoren. Die statistische Untersuchungseinheit stellen Studierende der Universit{\"a}t Passau aus unterschiedlichen Studieng{\"a}ngen dar. Die Arbeit st{\"u}tzt sich auf die Theorie der sozialen Identit{\"a}t von Tajfel, die das f{\"u}r diesen Zusammenhang relevante Verh{\"a}ltnis zwischen der Eigen- und der Fremdgruppe in den Analysefokus r{\"u}ckt. Erg{\"a}nzend dazu wird das Konzept der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" von Heitmeyer zur Erkl{\"a}rung fremdenfeindlicher Einstellungsmuster herangezogen. Die kausale Untersuchung gr{\"u}ndet auf einem Modelltest und pr{\"u}ft, ob die empirischen Befunde von Blank und Schmidt (Blank/Schmidt 2003) zu den Richtungsbeziehungen dieser drei Konstrukte noch valide sind. Anhand ihres Strukturgleichungsmodells demonstriert die Autorin, dass sich die Ergebnisse von Blank und Schmidt empirisch erh{\"a}rtet haben: Demnach ist eine positive Kausalwirkung zwischen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu konstatieren. Im Gegensatz dazu besteht ein negativ gerichteter Zusammenhang zwischen Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} }