@phdthesis{Fischer2004, author = {Fischer, Eva}, title = {Managing diversity und gender politics. Theoretische {\"U}berlegungen und empirische Untersuchung zum Thema "Frauen und Karriere" am Beispiel von zwei Unternehmensbereichen der Siemens AG.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-452}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Benachteiligung von Frauen in der Wirtschaft zu beleuchten und zu zeigen, ob und wie diese mit dem Konzept „Managing Diversity" abgebaut werden kann. Die Thematik wurde unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Der Einsatz f{\"u}r die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen wird oft in Anbetracht {\"o}konomisch scheinbar zwingenderer Gr{\"u}nde unterlassen. Dass die Teilhabe von Frauen an Management-Funktionen jedoch {\"o}konomisch notwendig ist, soll ein komplexer Begr{\"u}ndungszusammenhang verdeutlichen, in dem bisher vernachl{\"a}ssigte Vorteile von Diversity erstmals analysiert werden. Die Untersuchungen zu Frauen und Karriere wurden in der Telekommunikationssparte der Siemens AG durchgef{\"u}hrt (in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand). Dieses Unternehmen hat in seiner Politik bez{\"u}glich Chancengleichheit der Geschlechter eine klare Zielsetzung. Dazu wird das Programm „Promoting Diversity", welches sich am Konzept des „Managing Diversity" orientiert, n{\"a}her betrachtet. Nach einem Einsatz bei Siemens Ltda. in Brasilien wurde der dortige Diversity-Ansatz dem deutschen vergleichend gegen{\"u}bergestellt. Relevante theoretische Aspekte der Einflussfaktoren auf die Karriere von Frauen werden behandelt. Mit welchen Karriere-Barrieren Frauen in Unternehmen zu k{\"a}mpfen haben und wie diese {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen, soll neben der Darstellung bestehender Modelle ein von der Verfasserin entwickeltes Barrieren-Schema aufzeigen. Im Rahmen des Programms „Promoting Diversity" wurde eine Studie erstellt. Es wurde untersucht, welche Gemeinsamkeiten diejenigen Frauen aufweisen, die es in den {\"U}bertariflichen Kreis geschafft haben und welche dieser Ergebnisse f{\"u}r andere ambitionierte Frauen n{\"u}tzlich sein k{\"o}nnen. Dazu wurde eine Fragebogenaktion in den Bereichen „Information and Communication mobile" und „Information and Communication Networks" durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnisse der Studie lassen sich folgende Punkte festhalten: Im privaten Bereich ist besonders interessant, dass der Großteil der Befragten nicht dem Bild der einsamen Einzelk{\"a}mpferin entspricht, sondern in einer stabilen Partnerschaft lebt. Die Ausbildungswege der Teilnehmerinnen der Studie sind sehr linear, die viel zitierten Patchwork-Karrieren sind nicht erkennbar. Erstaunlich ist sowohl bei Ausbildung als auch bei Arbeitsstationen, dass weniger als die H{\"a}lfte der Befragten im Ausland waren, was aber allgemein als Karrierefaktor gilt. Die Hindernisse f{\"u}r die Karriere von Frauen liegen haupts{\"a}chlich in Strukturen im Arbeitsumfeld, aber auch in pers{\"o}nlichen Faktoren begr{\"u}ndet. Vorw{\"a}rts kamen die befragten Frauen am meisten durch pers{\"o}nliche Kontakte und durch F{\"o}rderung von Vorgesetzten. Ein gutes Netzwerk scheint einer der wichtigsten Bausteine f{\"u}r eine Karriere auf hoher Ebene zu sein. Aber auch Coaching und Mentoring werden als sinnvoll erachtet. Bei den Weiterbildungsmaßnahmen gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Anzahl, die daran teilgenommen haben, und denen, welche die Teilnahme letztendlich als sinnvoll bezeichnet haben. Weiter wird Durchsetzungsverm{\"o}gen als sehr wichtig erachtet, um als Frau Karriere zu machen. Zum Abschluss wurde aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Modell der „Karrierefrau" in der Telekommunikationssparte der Siemens AG generiert. Dies soll dem Management Anregungen und den Frauen im Unternehmen eine Vergleichsm{\"o}glichkeit zum Vorantreiben der eigenen Karriere geben.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @phdthesis{Wehner2011, author = {Wehner, Stefanie}, title = {Transformation of rural space from an institutional perspective. Socio-economic development and land use change in Xishuangbanna, Southwest China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-25883}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Landscapes and societies in Xishuangbanna Dai Autonomous Prefecture in Southwest China have undergone unprecedented changes over the last 60 years. These transformations within the landscapes manifest themselves as land cover change, for example intensification of traditional land use systems and introduction of monocultures leading to deforestation, loss of biodiversity and other forms of environmental degradation. At the same time, communities and societies within these landscapes have experienced a certain degree of economic development, mainly through exploitation of natural resources. Through changing of political and economic frameworks, they have also profound transformations within their social and socio-cultural configurations. Based on the outcomes of field work in Xishuangbanna between 2006 and 2010, this study examines institutions, institutional voids and institutional change concerning land-use in the Naban River Watershed National Nature Reserve. Combining socio-economic and ecological data, patterns of land-use change and their interrelation to local communities are explored. With the emergence of the rubber-line, a socio-ecological frontier, disparities between upland and lowland landscapes and communities are intensifying.}, subject = {Sozial{\"o}kologie}, language = {en} } @phdthesis{Kurfuerst2011, author = {Kurf{\"u}rst, Sandra}, title = {Redefining Public Space in Hanoi. Places, Practices and Meaning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26892}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {The introduction of the economic reform program, Doi Moi, in 1986 opened the door for private sector development in Vietnam, as well as the country's integration into the world economy. As Hanoi is the national political centre, it occupies an important role in Vietnam's transformation process. The capital has become a major hub for socio-economic development. Whereas "Hanoi was renowned for its quiet streets in the 1980s" (Drummond 2000: 2382), nowadays it is characterised by its bustling street life. Public spaces, such as streets and sidewalks, are appropriated by private individuals for mostly small-scale economic activities. Existing green parks are privatised in order to cater to the growing demand for leisure space. At the same time, official spaces like Ba Dinh Square or Ly Thai To Square are occupied by Hanoi's residents for sports and gatherings. Thomas (2002: 1621) regards this a contestation of the state-defined landscape by local people. In other words, the state's defining power for the urban image is challenged by a multiplicity of spatial producers. This thesis focuses on the development of public spaces in Hanoi. Using the frame of an emic reconstruction , major themes such as changes in power relations between state and society and their reflection in the city's physical environment are explored. Embedded in the discipline of urban sociology, this thesis aims to contribute to the discussion about the correlation between the public sphere as a sociological/political category and the materiality and practices of public space. According to Sennett (2008), the public sphere is a crucial element of urbanism. Furthermore, as Eisenstadt and Schluchter (20021: 12) indicate, there is a strong relationship between the public sphere and civil society, along with political and economic liberalisation. Therefore, the question remains whether public spaces in Hanoi are an expression of a public sphere or a prerequisite for its development.}, subject = {{\"O}ffentlicher Raum}, language = {en} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @phdthesis{Wilhelm2012, author = {Wilhelm, Mario}, title = {Approaching Disaster Vulnerability in a Megacity: Community Resilience to Flooding in two Kampungs in Jakarta}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26889}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {The capacity of a society to adapt and cope with disasters is generally discussed under the term resilience. It is a concept that entered vulnerability research recently and that will still need further theoretical underpinning and empirical grounding. The vulnerability context of urban poor can be approached from different angles, such as urbanism or development studies. My thesis has the aim to contribute to a better understanding of resilience within vulnerability research. I decided to follow recent approaches in vulnerability research for two reasons. First, integrated vulnerability concepts highlight the value of interdisciplinary approaches. Second, the integrated vulnerability discourse offers a analytical framework that can be modified and applied to the empirical study of vulnerability in Jakarta's kampungs. In chapter two I will introduce the theoretical embedding of the analytical framework. This will be necessary, as disaster research in social science is a relatively young research stream. Terms such as disasters, catastrophes and hazards are often used synonymously. Moreover, different definitions of vulnerability and resilience lead to diverse applications of the concepts. Thus, I would like to outline some aspects of disaster research in social science and present the definitions I will apply in this thesis. Moreover, at the end of chapter two, I will refine my research question and present the methodological framework I use for the analysis of my empirical data. The integrated vulnerability framework is pointing out the importance of the temporal and spatial scale in vulnerability analysis. In chapter three, I will therefore provide the temporal and spatial embedding of my research by presenting a historical perspective on Jakarta. Since it is not possible to present almost 500 years of city history in one chapter, I will concentrate on two aspects. The first focus will be put on the origin and development of Jakarta's kampungs. The second focus will be put on the flood situation. Accordingly, I will shortly present the different phases of Jakarta's history. In each phase I will point out the aspects relevant for kampungs and aspects that will be relevant in regards to the flood situation. Finally, I will conclude how the situation of the kampungs and its dwellers changed over time. In addition to that, I will discuss the historical development of flood risk in a separate section in order to contribute to a better understanding of recent flooding. Since the integrated vulnerability framework is a place based approach, I would like to introduce the theoretical discussion on urbanism and space in chapter four. I will show that the analytical value of the concept of slum in approaching the local level in Jakarta's kampungs is limited. I will also present the concept of informality as it is often discussed in the context of slums and urban poverty. Moreover, I will argue that informality is an integral part of megacities in developing countries and it reflects processes of self-organisation on a local level. Aspects of social organisations are, again, also important for a vulnerability analysis. I will then link the concepts of institutions and social capital in order to show how social organisation can be approached as a resource for communities. I will conclude the chapter with models of social space, particularly the concept of locality, that will provide a framework for structuring and analysing the empirical field data. In chapter five and six, I will leave the theoretical discussion and present the data I collected during my empirical research in two kampung. Chapter five will begin with a short introduction to the research approach and the methods I used in the research process. Then I will present the field data following the structure provided by the concept of locality which is basically referring to the categories of material space and social organisation. I will add two categories to this structure. In order to link the previous discussion on informality with the empirical research, I will present data on the informal-formal continuum in both research locations. In addition to this I will sum up my empirical findings on how people adapt to and cope with hazards, particularly flooding. I decided to separate description and analysis of my research findings because I would like to first provide a general understanding of the local situation in both research locations in a descriptive way before I analyse and interpret the data. Accordingly, I will analyse and interpret the data in chapter six. The main focus will be put on aspects of space and social organisation so that local communities can be conceptualised. In chapter seven I will finally analyse aspects of vulnerability and resilience by applying the integrated vulnerability framework to my research findings. Lastly, I will briefly summarize the thesis in chapter eight and provide an outlook.}, subject = {Megastadt}, language = {en} } @inproceedings{Satur2012, author = {Satur, Luzile Mae}, title = {Transformation of Cagayan de Oro 1945-1980: from a traditional town to an urban centre}, editor = {Gaynor, Andrea and Gralton, Elizabeth and Gregory, Jenny and McQuade, Sarah}, publisher = {The University of Western Australia}, address = {Australia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2731}, pages = {306 -- 321}, year = {2012}, abstract = {This study is an urban history of Cagayan de Oro (Northern Mindanao, Philippines), a city in a developing region, which faced urban transformation from the end of WWII in 1945 to 1980. It employed a multidisciplinary approach wherein the city's demographic, economic and infrastructural changes were analyzed. The study revealed that Cagayan had grown and transformed from a traditional town into an urban centre whereby its demography had continuously expanded with high rates of natural increase and large streams of in-migrants; while its economic activities had shifted from agricultural production to commerce and industrialization. Its economic transition was due to the promotion of Cagayan as the "Gateway to the South" or "Gateway to Northern Mindanao" by the deciding elites who were part of the transnational economic system that supplied resources to the developed countries such as the United States and Japan. As a result, the growth of Cagayan was not directed towards the masses but instead to the elites and their foreign allies. Cagayan experienced inertia in terms of infrastructural development. Therefore the absorption of foreign structures resulted to an artificial form of urban transformation in Cagayan.}, language = {en} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} }