@techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @techreport{GilowskyHeinrich2017, author = {Gilowsky, Julia and Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801}, pages = {99 S.}, year = {2017}, abstract = {Ausgehend von den theoretischen {\"U}berlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklop{\"a}dieeintrag pr{\"a}sentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Dar{\"u}ber hinaus will diese Studie die Grundlagen f{\"u}r eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt m{\"o}glich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die {\"u}ber den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivit{\"a}t des Forschungsprozesses gew{\"a}hrleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Erg{\"a}nzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich \& Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernst{\"u}ck der Dokumentation sind dann die Pr{\"a}sentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet pr{\"a}sentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeitr{\"a}ge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die {\"A}ußerungen auf der Diskussionsplattform zu {\"A}nderungen am Lexikoneintrag gefunden haben.}, language = {de} }