@techreport{HeinrichSchwarz2017, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Schwarz, Cornelius}, title = {Jugendbefragung im Landkreis Freyung-Grafenau. Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5106}, pages = {73 S.}, year = {2017}, abstract = {Inhaltsverzeichnis I. Tabellenverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis III. Projektbericht 1. Einleitung 2. Theoretische Einordnung 3. Anmerkungen zur Durchf{\"u}hrung der Befragungsstudie 4. Wie attraktiv ist die Heimat? Ergebnispr{\"a}sentation 4.1 Beschreibung der Stichprobe 4.2 Wie stellt sich die Situation f{\"u}r junge Leute im Landkreis dar? 4.3 Was sind die Ursachen f{\"u}r den Wunsch wegzugehen? 4.4 Begrenzte Reichweite der Studienergebnisse 4.5 W{\"u}nsche und Forderungen an Politik und Verwaltung 5. Zusammenfassung IV. Literatur V. Anhang}, subject = {Landflucht}, language = {de} } @techreport{Heinrich2018, author = {Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502}, pages = {31 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models.}, subject = {Nationalismus}, language = {en} } @techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @techreport{HeinrichHeuer2016, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504}, pages = {45 S.}, year = {2016}, abstract = {Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren - also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierf{\"u}r wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zw{\"o}lf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche gef{\"u}hrt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.}, language = {de} } @techreport{GilowskyHeinrich2017, author = {Gilowsky, Julia and Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801}, pages = {99 S.}, year = {2017}, abstract = {Ausgehend von den theoretischen {\"U}berlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklop{\"a}dieeintrag pr{\"a}sentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Dar{\"u}ber hinaus will diese Studie die Grundlagen f{\"u}r eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt m{\"o}glich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die {\"u}ber den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivit{\"a}t des Forschungsprozesses gew{\"a}hrleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Erg{\"a}nzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich \& Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernst{\"u}ck der Dokumentation sind dann die Pr{\"a}sentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet pr{\"a}sentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeitr{\"a}ge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die {\"A}ußerungen auf der Diskussionsplattform zu {\"A}nderungen am Lexikoneintrag gefunden haben.}, language = {de} } @techreport{HeinrichKarlstetter2021, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Karlstetter, Wolfgang}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866}, pages = {64 Seiten}, year = {2021}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @techreport{Karlstetter2021, author = {Karlstetter, Wolfgang}, title = {Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8880}, pages = {119 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das „Projekt zur Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" widmet sich der Aufzucht und Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in Gew{\"a}ssern, in denen die zuvor heimische Muschel mittlerweile beinahe ausgestorben ist. Die Umsetzung des Projekts wird von einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet, die relevante Akteure, die zur Rettung der Flussperlmuschel beitragen, identifiziert und Spannungsfelder oder Kompromissbereitschaft zwischen diesen aufzeigt (Heinrich / Karlstetter 2021). Die hier vorliegende Forschungsdokumentation umfasst den Projektbericht unterst{\"u}tzende Informationen. Dies sind die Interview-Transkripte, auf deren Basis eine Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt wurde, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowie das Anschreiben, mit dem die Interviewten kontaktiert wurden.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} }