@phdthesis{Heyl2021, author = {Heyl, Julia Nana}, title = {Frauenbiografien, Generationenverh{\"a}ltnisse und Sorgestrategien - 
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Situation von T{\"o}chtern als betreuende und pflegende Angeh{\"o}rige}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10106}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {260 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Demographischer Wandel und „{\"U}beralterung" der Gesellschaft f{\"u}hren zu einem immensen Anstieg des Pflegebedarfs alter Menschen. Ein Großteil dieser Menschen wird zu Hause von pflegenden Angeh{\"o}rigen versorgt. Der oder die „pflegende Angeh{\"o}rige" wurde j{\"u}ngst vermehrt als wichtigster Leistungstr{\"a}ger im Rahmen der Pflege gew{\"u}rdigt, dennoch verbleiben Pflegende weitestgehend isoliert im privaten Raum und nehmen Unterst{\"u}tzung nur eingeschr{\"a}nkt in Anspruch. Die {\"u}berwiegende Mehrheit der pflegenden Angeh{\"o}rigen sind Frauen. W{\"a}hrend die Forschung die Herausforderungen, die sich M{\"u}ttern - vor allem im Spannungsfeld Beruf und Familie - stellen, schon vielfach thematisiert hat, ist die Situation von pflegenden Angeh{\"o}rigen bisher nur unzureichend untersucht worden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen pflegende Frauen, die zum wiederholten Male im Laufe ihrer Biografie vor der Schwierigkeit stehen, eigene Berufs- und Lebenspl{\"a}ne gegen{\"u}ber der ihnen {\"u}berantworteten familialen F{\"u}rsorgeaufgaben zu verwirklichen. Die qualitativ-rekonstruktive empirische Studie geht anhand von leitfadengest{\"u}tzen teil-narrativen biographischen Interviews der Frage nach, wie T{\"o}chter die Betreuung ihrer unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rftigen Eltern gestalten und unter welchen Bedingungen sich ‚erfolgreiche' Betreuungsarrangements ergeben, die trotz der Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten ertr{\"a}glich, stabil und als ‚gelungen' zu beschreiben sind. Dabei spielen Beziehungen, Motivationen, Belastungserleben und Bew{\"a}ltigungsstrategien eine Rolle. Es konnte festgestellt werden, dass die Art und Qualit{\"a}t der F{\"u}rsorgeerbringung f{\"u}r alte Eltern massgeblich von lebenslang kultivierten Beziehungen zwischen den Generationen beeinflusst ist. Es lassen sich vier idealtypische Modi der Beziehungsgestaltung identifizieren, die in das Konstanzer Modul der Generationenambivalenzgestaltung (nach L{\"u}scher) einzuordnen sind. Verharren die Familienangeh{\"o}rigen in starren Erwartungsmustern und ist eine Betreuungsdelegation dadurch nur schwer vorstellbar, steigt das {\"U}berlastungsrisiko der betreuenden T{\"o}chtern erheblich, egal wie ‚gut' oder ‚schlecht' die Beziehungen zwischen den Generationen sind. Je besser Ambivalenzen thematisiert und bearbeitet werden k{\"o}nnen, desto h{\"o}her ist die Resilienz der betreuenden T{\"o}chter und desto wirksamer sind Bew{\"a}ltigungsstrategien.}, subject = {Pflege}, language = {de} }