@misc{Sottong2017, author = {Sottong, Hermann}, title = {Die Arbeitswelt als Semiosph{\"a}re}, doi = {10.15475/skms.2017.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5661}, pages = {21-38}, year = {2017}, abstract = {Semiotisch gesehen bietet die Arbeitswelt viele Perspektiven f{\"u}r die Semiotik. Dies nicht nur deshalb, weil in der zeitgen{\"o}ssischen Erwerbsarbeit die meisten T{\"a}tigkeiten zum {\"u}berwiegenden Teil aus der Produktion, Rezeption und Ver-Ar-beitung zeichenhafter {\"A}ußerungen besteht, sondern auch, weil ein wachsender Teil des Outputs unserer Wirtschaftsprozesse ganz oder teilweise in der Produktion und Verarbeitung von Zeichen und {\"A}ußerungen besteht. Ich widme mich in diesem Beitrag allerdings dem ersten Aspekt und betrachte dabei in Anlehnung an Jurij Lotman die Arbeitswelt als (Teil der) Semiosph{\"a}re, die einen spezifischen Umgang mit Zeichen und Kommunikation pflegt, und versuche dabei zu zeigen, welche theoretischen Zug{\"a}nge und Methoden der Semiotik dazu beitragen (oder beitragen k{\"o}nnten), die Semiosph{\"a}re der Arbeitswelt besser beschreiben und daraus auch gezielte Interventionen zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation entwickeln zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }