@article{Bleyer2010, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Realit{\"a}ten zweier Reiche. Luther und die Banner-Betrachtung}, series = {Geist und Leben. Zeitschrift f{\"u}r christliche Spiritualit{\"a}t}, volume = {2010}, journal = {Geist und Leben. Zeitschrift f{\"u}r christliche Spiritualit{\"a}t}, number = {2}, publisher = {Echter Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.15475/rzrlbb.2010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14231}, pages = {114 -- 125}, year = {2010}, abstract = {Ohne Kenntnis voneinander arbeiten etwa zur gleichen Zeit Martin Luther und Ignatius von Loyola an Kl{\"a}rungsversuchen wie die seit Augustinus im Christentum verankerte Dialektik von civitas terrena („irdischer Staat") und civitas Dei („Gottesstaat") mit ihren Anliegen vereinbart werden kann. Luther entwickelt daraus seine Regimenten-Lehre und Ignatius die Banner-Betrachtung in den Geistlichen {\"U}bungen. Die ignatianische Deutung veranlasst einige Denker (Jon Sobrino und Ignacio Ellacur{\´i}a) der Theologie der Befreiung die Zwei-Reiche-Lehre auf strukturelle Ungerechtigkeit hin zu deuten. Damit bekommt sie eine brisante Aktualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{BleyerLaux2012, author = {Bleyer, Bernhard and Laux, Bernhard}, title = {Anw{\"a}lte der {\"O}ffentlichkeit. {\"U}ber Zivilgesellschaft, Bef{\"a}higungsarbeit und den Auftrag der Kirchen}, series = {Ethik und Gesellschaft}, volume = {2012}, journal = {Ethik und Gesellschaft}, number = {2}, address = {T{\"u}bingen}, doi = {10.15475/aozbak.2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297}, pages = {1 -- 26}, year = {2012}, abstract = {{\"O}ffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegen{\"u}ber allen Betroffenen ein. Um diese erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, braucht es eine vorg{\"a}ngige Praxis, die f{\"u}r die Offenheit der {\"O}ffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs erm{\"a}chtigt. Die Handlungserm{\"a}chtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r alle Kommunikationsf{\"a}higen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsf{\"a}higen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer {\"o}ffentlichen, kann die {\"o}ffentliche Auseinandersetzung tats{\"a}chlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Bef{\"a}higungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere {\"O}ffentlichkeit zu entfalten.}, language = {de} } @article{Bleyer2008, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Moral - unterscheidend und befreiend}, series = {Orientierung}, volume = {72 (2008)}, journal = {Orientierung}, number = {22}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {0030-5502}, doi = {10.15475/mub.2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918}, pages = {244 -- 248}, year = {2008}, abstract = {Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor f{\"u}r Moraltheologie an der Universit{\"a}t Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierb{\"a}ndiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento" vor. Fast zwei Jahrzehnte lang {\"u}berarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento" gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren.}, language = {de} } @article{Bleyer2009, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren ver{\"o}ffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung"}, series = {Orientierung}, volume = {73 (2009)}, journal = {Orientierung}, number = {19}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {0030-5502}, doi = {10.15475/upmd.2009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13935}, pages = {203 -- 206}, year = {2009}, abstract = {Der j{\"u}dische Philosoph Hans Jonas legte 1979 mit „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik f{\"u}r die technologische Zivilisation" eines der am meisten gelesenen moralphilosophischen B{\"u}cher der Nachkriegszeit vor. Er reagiert damit auf die Tatsache, dass „die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist oder diese sich mit jener unl{\"o}sbar verbunden hat". Der Beitrag beleuchtet mit dem Abstand von drei Jahrzehnten die zentralen Thesen und die bleibende Bedeutung dieses Entwurfs.}, language = {de} }