@phdthesis{Pauli2022, author = {Pauli, Thomas}, title = {„Amen, ich sage euch: Er wird gewiss nicht um seinen Lohn kommen." (Mt 10,42) Anthropologische Optionen bei Karl Homann als Interpretationsinstrumente f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Texteinheiten im Matth{\"a}usevangelium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10760}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {299 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Untersuchung analysiert und vergleicht aus der Perspektive der theologischen Ethik den wirtschaftsethischen Ansatz von Karl Homann und ausgew{\"a}hlte Texte des Matth{\"a}usevangeliums im Hinblick auf die Handlungswirksamkeit von Sollensforderungen. Die Arbeit geht der konkreten Frage nach, inwiefern eine moderne Wirtschaftsethik an ein biblisches Ethos anschlussf{\"a}hig ist, aber auch: wo Grenzen der Anschlussf{\"a}higkeit erreicht sind. Aus dem Forschungsinteresse wird eine weitere Frage abgeleitet, die ebenfalls untersucht wird: Welchen Beitrag kann eine ethische Perspektive auf narrative Texte des Matth{\"a}usevangeliums zur wirtschaftsethischen Fragestellung leisten: Wie wird Moral handlungswirksam? Auf der Grundlage einer narrativen Textanalyse werden das Gleichnis von den zehn M{\"a}dchen (Mt 25,1-13), das Gleichnis von den anvertrauten Geldern (Mt 25,14-30) und die Textsequenz vom Weltgericht (Mt 25,31-46) untersucht. Vor dem Hintergrund der Erz{\"a}hltextanalyse werden die drei Texteinheiten aus ethischer Perspektive betrachtet. Die Arbeit ist zu dem Ergebnis gekommen, dass zwischen Homanns wirtschaftsethischer Konzeption und der vom Verfasser gew{\"a}hlten ethischen Perspektive auf das Matth{\"a}usevangelium Entsprechungen bez{\"u}glich der Handlungswirksamkeit von Sollensforderungen bestehen. N{\"a}herhin hat die Arbeit Parallelen hinsichtlich der Anreizkompatibilit{\"a}t moralischer Normen, der Rehabilitierung des Eigennutzstrebens und der Zweistufigen Ethik aufgezeigt, an denen ein Dialog zwischen theologischer Ethik und deutschsprachiger Wirtschaftsethik ankn{\"u}pfen und die dargestellten Inhalte vertiefen kann. Der Dialog hat jedoch ein angemessenes Verst{\"a}ndnis dieser Parallelen zu beachten: Sie sind als Analogien zu verstehen, und zwar insbesondere aus zwei Gr{\"u}nden. Zum einen gilt es, den unterschiedlichen Typus der ethischen Argumentation zu beachten, und zum anderen den Unterschied zwischen einem biblischen Ethos auf Mikro- und Mesoebene und einer normativen Ethik auf Makroebene.}, language = {de} }