@misc{OPUS4-1011, title = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, editor = {Deremetz, Anne and Frank, Miriam and Hennig, Martin and Schlegel, Marcel and Watzinger, Lea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10118}, pages = {76 Seiten}, year = {2021}, abstract = {1 TRANSFORMATIONEN DES PRIVATEN Kai von Lewinski: Die Borkenstruktur des Datenschutzes am Baum der Privatheit im Wald der Datenmacht (S. 6) Julia Maria M{\"o}nig: Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik (S. 11) Birgitt Riegraf: Die Sph{\"a}re der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung (S. 17) Beate R{\"o}ssler: Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen (S. 20) 2 MEDIEN UND KULTUREN DES PRIVATEN Petra Grimm: Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie (S. 27) Kai Erik Trost: Person(en) sein k{\"o}nnen - die heutige Privatheit aus einer sozialr{\"a}umlichen Perspektive (S. 32) Marcel Schlegel: Aufenthaltsstatus: ungekl{\"a}rt - Was Polit-Influencer:innen f{\"u}r Meinungsf{\"u}hrer und {\"O}ffentlichkeitskonzepte bedeuten (S. 36) Carsten Ochs: Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute (S. 48) 3 SCHUTZ(-R{\"A}UME) DES PRIVATEN Tobias Keber: Datenschutz und Mediensystem - Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplin{\"a}rer Perspektive (S. 56) Alexander Krafka: Einigkeit und Recht und Sicherheit - Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur (S. 62) Stephanie Schiedermaier: Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt (S. 66) Ralf M{\"u}ller-Terpitz: Mediale {\"O}ffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit - Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung? (S. 71)}, language = {de} } @article{Moenig2021, author = {M{\"o}nig, Julia Maria}, title = {Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10139}, pages = {11 -- 16}, year = {2021}, abstract = {Julia Maria M{\"o}nig formuliert in ihrem Beitrag ein Zwischenfazit der bisherigen Privatheitsforschung, indem sie hier einen ›ethical turn‹ konstatiert. Am Beispiel der Covid-19-Pandemie stellt sie die drei Privatheitsdimensionen nach R{\"o}ssler dar und zeigt dabei auf, wie diese unmittelbar ethische und prinzipielle Fragen aufwerfen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und welche Werte dabei gelten sollen. Die Erweiterungen der Privatheitsforschung um das ethische Moment zeigen sich insbesondere in der Technologie- und KI-Forschung, in denen ethische Leitlinien zuk{\"u}nftig erstellt und umgesetzt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{Roessler2021, author = {R{\"o}ssler, Beate}, title = {Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10156}, pages = {20 -- 25}, year = {2021}, abstract = {Menschliche Handlungen werden zunehmend von digitalen Technologien {\"u}bernommen und diese immer weitreichender in soziale Praktiken integriert. Personen, Beziehungen und soziale Strukturen unabh{\"a}ngig von digitalen Technologien zu verstehen, wird dabei quasi unm{\"o}glich. Beate R{\"o}ssler besch{\"a}ftigt sich aus philosophischer Perspektive mit den grundlegenden Konsequenzen der technischen und digitalen Umw{\"a}lzungen f{\"u}r das menschliche Leben und pr{\"u}ft, ob diese lediglich auf menschliche Verhaltensweisen wirken und gar auf die menschliche Natur - ein Begriff, der dazu diskutiert wird.}, language = {de} } @phdthesis{KrauseNehring2008, author = {Krause-Nehring, Catherine}, title = {Die Airbus-Kultur. Eine kulturelle und politische Analyse des Flugzeugbaus bei Airbus unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der deutsch-franz{\"o}sischen Beziehungen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12480}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {Diese Arbeit beschreibt den Flugzeugbau bei Airbus nicht rein aus dem technischen Blickwinkel, sondern vielmehr unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten. Dabei wird der Aspekt der deutsch-franz{\"o}sischen Zusammenarbeit im Rahmen von Airbus untersucht. Hierbei liegt das Augenmerk auch vor allem auf der Frage der Interkulturellen Kommunikation zwischen der deutschen und der franz{\"o}sischen Seite bei Airbus.}, subject = {Airbus S.A.S.}, language = {de} } @phdthesis{Tischler2013, author = {Tischler, Sabine}, title = {So {\"a}hnlich und doch so fremd - Neurophilosophische {\"U}berlegungen zum moralischen Status nichtmenschlicher Tiere in der menschlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27013}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Seit jeher macht der Mensch sich Gedanken {\"u}ber ein „gutes", und allersp{\"a}testens seit Aristoteles in philosophisch reflektierter Denkweise {\"u}ber ein sittlich gutes Leben. Dabei ist es oftmals n{\"o}tig, zugunsten der sozialen Gemeinschaft auf die Aus{\"u}bung individueller (egoistischer) Triebe und Neigungen zu verzichten, auch wenn dadurch unser (grunds{\"a}tzlich hedonistisch ausgerichtetes) Leben zun{\"a}chst etwas weniger angenehm wird. In jeder funktionierenden Gesellschaft ist es n{\"o}tig, sich auf gewisse Normen und grundlegende Verhaltensformen zu einigen und daf{\"u}r zu sorgen, dass diese eingehalten werden. Ein angeborenes universelles moralisches Wissen, welches konkrete Normen beinhaltet, gibt es allerdings nicht, dazu sind die Unterschiede der Wertesysteme weltweit zu groß. Wenngleich Moralkonzeptionen als (historisch) kontingent und ver{\"a}nderlich zu erachten sind, und auch wenn es in einer zunehmend globalisierten Welt pluralistische Formen sozialer Gemeinschaften und damit einhergehende divergierende Moralkonzeptionen gibt bzw. notwendigerweise geben muss, sollten diese f{\"u}r sich betrachtet in sich konsistent und f{\"u}r den einzelnen Teilnehmer der jeweiligen sozialen Gruppe m{\"o}glichst plausibel sein, um akzeptiert werden zu k{\"o}nnen. Augenscheinlich wollen wir moralisch sein, da ansonsten jeglicher ethische Diskurs (wenn nicht jegliche Ethik {\"u}berhaupt) von vorneherein hinf{\"a}llig w{\"a}re. {\"U}berdies f{\"u}hrt bewusstes unmoralisches Verhalten zu schlechtem Gewissen und dieses wiederum dazu, dass wir uns schlecht f{\"u}hlen. Ethisch korrektes Verhalten hingegen f{\"u}hrt zu einer Reaktion unseres cerebralen Belohungssystems. Indem wir also versuchen, moralisch so korrekt und fair wie m{\"o}glich zu sein, betreiben wir sozusagen „moralische Selbst-Befriedigung". Und dabei macht es keinen Unterschied, ob sich das moralische Verhalten auf Artgenossen oder auf Angeh{\"o}rige einer anderen Spezies bezieht. Es gibt im Hinblick auf die grunds{\"a}tzliche moralische Ber{\"u}cksichtigung anderer leidensf{\"a}higer Individuen (welcher Art auch immer) somit keinen relevanten Unterschied - außer dem, den wir machen wollen. Plausibel rechtfertigen l{\"a}sst sich ein solcher jedoch nicht. Die vorausgesetzte evolution{\"a}re Kontinuit{\"a}t l{\"a}sst {\"u}berdies annehmen, dass zahlreiche Spezies solche Kriterien erf{\"u}llen, die ihre moralische Ber{\"u}cksichtigung durch den Menschen erfordern. Allerdings sind im Hinblick auf die Ber{\"u}cksichtigung anderer Spezies (in Bezug auf basale aber auch andere signifikante Interessen, deren Nichtbeachtung zu Leid f{\"u}hren k{\"o}nnte) jeweilige artspezifische Eigenschaften und Pr{\"a}ferenzen zu beachten und dahingehend Unterschiede zu machen. Es m{\"u}ssen deshalb dahingehend Zugest{\"a}ndnisse gemacht werden an die jeweiligen Interessen und Bed{\"u}rfnisse Angeh{\"o}riger anderer leidensf{\"a}higer Spezies. Wie im Zuge dieser Arbeit dargestellt wird, verpflichten die F{\"a}higkeiten zu Empathie und Theory of Mind uns verm{\"o}ge des Analogieschlusses dazu, das geringere {\"U}bel f{\"u}r andere bewusst f{\"u}hlende Lebewesen zu w{\"a}hlen oder m{\"o}glichst ganz zu vermeiden, wo und wann immer dies m{\"o}glich ist. Diese Verpflichtung besteht deshalb, weil wir zwischen Gut und B{\"o}se unterscheiden k{\"o}nnen und wissen, dass es die moralisch bessere Variante ist, Leid zu vermeiden wann immer es geht. Handeln wir entgegen dieser Regel, etwa indem wir wissentlich unn{\"o}tiges Leid verursachen, so handeln wir moralisch definitiv falsch - und das wissen wir auch. Warum die vorherrschenden Konzeptionen von Moral unzureichend sind und eine Ausdehnung der menschlichen Moral auf nichtmenschliche Spezies zu fordern ist, aber auch welche Arten dabei einbezogen werden m{\"u}ssen und wie weit diese Einbeziehung reichen muss, d.h. in wieweit ihre jeweiligen Interessen zu wahren sind, soll ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften sowie bestehender Tierethik-Konzepte in dieser Arbeit dargestellt und in ein neues Konzept der Fairness-Ethik eingebunden werden. Da eine Nichteinbeziehung anderer leidensf{\"a}higer Spezies in die menschliche Moral in den allermeisten F{\"a}llen zu negativen Konsequenzen f{\"u}r die Spezies Mensch f{\"u}hrt, ist der zugrunde liegende pathozentrische Ansatz in letzter Konsequenz zugleich ein anthropozentrischer.}, subject = {Tierethik}, language = {de} } @book{Barbato2023, author = {Barbato, Mariano}, title = {Regieren durch Argumentieren?}, volume = {2023}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-1490-7}, doi = {10.5771/9783748914907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12899}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {316 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Macht und Legitimit{\"a}t der europ{\"a}ischen Argumentationszusammenh{\"a}nge haben gelitten. Dennoch z{\"a}hlen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenh{\"a}nge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant f{\"u}r alle mit praktischem Interesse an der EU wie f{\"u}r alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft.}, language = {de} } @incollection{Bleyer2010, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener K{\"o}rperlichkeit}, series = {Lebens-L{\"u}ste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie}, booktitle = {Lebens-L{\"u}ste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie}, editor = {Wenzel, Knut}, publisher = {Matthias-Gr{\"u}newald Verlag}, address = {Ostfildern}, doi = {10.15475/jllssvk.2010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14249}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {137 -- 151}, year = {2010}, abstract = {Ist der Leichnam eine Sache oder das Zur{\"u}ckgebliebene einer Person? Anhand drei Szenen soll eine Spur verfolgt werden: die Holzschnitte Vesals, die Geburt der klinischen K{\"o}rperbetrachtung und die Festlegung eines medizinischen Kriteriums. Am Ende der Spur stellt sich die Frage nach dem Status des Leichnams, jener K{\"o}rperlichkeit eines ehemals lebendigen Menschen in der Zeitspanne zwischen Lebensende und seiner „Zu-Staub-werdung". Der Beitrag findet eine Antwort.}, language = {de} } @article{BleyerPawlik2013, author = {Bleyer, Bernhard and Pawlik, Michael}, title = {In dubio pro vita - oder doch nicht? Zur ethischen Rechtfertigung der Therapiedurchf{\"u}hrung bei unbekanntem Patientenwillen}, series = {Bayerisches {\"A}rzteblatt}, volume = {68 (2013)}, journal = {Bayerisches {\"A}rzteblatt}, number = {12}, publisher = {Bayerische Landes{\"a}rztekammer}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.15475/idpvodn.2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14316}, pages = {664 -- 666}, year = {2013}, abstract = {Die Rede vom Grundprinzip Leben ist gerechtfertigt, weil das Leben einer Person die Bedingung der M{\"o}glichkeit zur Inanspruchnahme aller anderen ethischen Prinzipien darstellt. F{\"u}r die medizinische Behandlungssituation von einwilligungsunf{\"a}higen Patienten, deren Wille unbekannt bleibt, ist diese falltypologische Vorrangstellung bei bestehender medizinischer Indikation gegeben. Das medizinethische Postulat, dem die Empfehlungen der Bundes{\"a}rztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverf{\"u}gung f{\"u}r Notfallsituationen folgen, steht auch zu Recht am Ende des vierten Schrittes im Borasio-Heßler-Wiesing-Entscheidungsdiagramm. Der behandelnde Arzt muss bei einem Patienten, dessen Willen nicht ermittelt werden kann, eine indizierte Therapie durchf{\"u}hren. Welches Ziel diese Therapie verfolgt, bleibt seinem fachlichen Urteil {\"u}berlassen. In diesem Fall gilt: im Zweifel f{\"u}r das Leben, im Zweifel f{\"u}r die Therapie.}, language = {de} } @misc{Bleyer2011, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Annemarie Gethmann-Siefert/Felix Thiele (Hrsg.), {\"O}konomie und Medizinethik}, series = {Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 19}, volume = {19 (2011)}, journal = {Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 19}, number = {2}, publisher = {Resch Verlag}, address = {Innsbruck}, doi = {10.15475/gsaftom.2011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14402}, pages = {182 -- 185}, year = {2011}, abstract = {Rezension zu Gethmann-Siefert/Thiele(Hgg.): {\"O}konomie und Medizinethik, in zweiter Auflage erschienen 2011 bei Wilhelm Fink (978-3-7705-5090-6)}, language = {de} }