@phdthesis{Gao2000, author = {Gao, Yali}, title = {Analogie und Wortbildung. Eine Wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm von Humboldts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-49}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch, den Analogiebegriff Wilhelm von Humboldts mit Konzepten der modernen Wissenschaften zu interpretieren und auf eine Wortbildungsbeschreibung anzuwenden. Die Verwendungen des Analogiebegriffs in den gegenw{\"a}rtigen Wortbildungsbeschreibungen stehen grunds{\"a}tzlich in der Tradition Hermann Pauls. Die erweiterte, jedoch sprachinterne Analogieauffassung von Paul scheint die Grundlage zu sein, die die zwei gegens{\"a}tzlichen Wortbildungsmodelle, n{\"a}mlich das syntaktische und das lexikalistische bzw. das kompositionell-regul{\"a}re und das analog-holistische (Fleischer/Barz 1995: 58) gleichermaßen legitimiert. Die Wortbildungsbeschreibung ist heutzutage zu einem Methodenpluralismus (Toman 1983: 2) gekommen, der nicht nur den gesamten Bereich der Wortbildungen abzudecken scheint, sondern auch die besondere Stellung der Wortbildung im Gesamtsystem der Sprache best{\"a}tigt. Bei n{\"a}herer Betrachtung l{\"a}sst sich jedoch feststellen, dass es noch unklar ist, ob und in welchem Zusammenhang die verschiedenen Beschreibungsmethoden zueinander stehen. Diese Unklarheit ist meiner Ansicht nach darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass eine sprachinterne Analogieauffassung der lebendigen, geistigen Spracht{\"a}tigkeit des wortbildenden Individuums nicht gerecht werden kann. Es scheint, dass das Licht eines vorhandenen Sprachsystems zwar die sprachinternen Erscheinungen einigermaßen beleuchten kann, es erzeugt aber in seinem eigenen Standpunkt einen Schattenbereich. Dies dr{\"u}ckt sich auch dadurch aus, dass der kreative, sprachver{\"a}ndernde Aspekt der Wortbildung grunds{\"a}tzlich unbeschrieben bleibt. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, den statischen sprachinternen Standpunkt zu verlassen und den traditionsreichen Begriff der Analogie in einer sprachexternen Hinsicht zu betrachten. Sprachextern zeichnet sich der Analogiebegriff durch seine geistigen bzw. erkenntnisfunktionalen Implikationen aus, die man v.a. in dem Analogieverst{\"a}ndnis Wilhelm von Humboldts finden kann. Aufgrund der allgemein bekannten „Dunkelheit" Humboldtscher Begriffe kann eine Humboldt-Rezeption durchaus von Mutmaßungen gepr{\"a}gt sein. Jedoch bin ich von der Erkl{\"a}rungskraft des Analogiebegriffs Humboldts {\"u}berzeugt und gehe das Risiko eines gewagten Versuchs bewusst ein. Mit der vorliegenden Lesart des Analogiebegriffs Humboldts wird intendiert, eine einheitliche Beschreibungsgrundlage f{\"u}r Wortbildungen herauszuarbeiten, die zum einen den inneren Zusammenhang zwischen den scheinbar gegens{\"a}tzlichen Beschreibungsmodellen sichtbar macht, zum anderen den kreativen Aspekt der Wortbildungen in gewisser Hinsicht beschreiben kann. Von dieser Zielsetzung ausgehend wird in Kapitel 1 zun{\"a}chst ein kurzer historischer {\"U}berblick {\"u}ber den Analogiebegriff gegeben. Anschließend werden die an Hermann Paul anzuschließenden Verwendungen des Analogieprinzips in der gegenw{\"a}rtigen Wortbildungsbeschreibung er{\"o}rtert und damit die Motivation f{\"u}r eine neue Analogiebetrachtung erkl{\"a}rt. In Kapitel 2 wird der Analogiebegriff Humboldts auf der Grundlage einiger Forschungsergebnisse von Christmann und Di Cesare in dem Textzusammenhang Humboldts interpretiert. In Kapitel 3 werden zur Anwendung des Humboldtschen Analogiebegriffs auf die Wortbildungsbeschreibung einige theoretische {\"U}berlegungen gemacht, wobei ich das Konzept der Abduktion als eine sinnvolle L{\"o}sung des methodischen Problems einer Humboldt-Anwendung betrachte. Aufgrund dieser {\"U}berlegungen wird in Kapitel 4 ein Modell der Wortbildungsbeschreibung formuliert, das schließlich auf eine Analyse ausgew{\"a}hlter deutscher Markennamen angewendet wird (Kapitel 5). In Kapitel 6 werden die Hauptgedanken und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.}, subject = {Humboldt}, language = {de} } @phdthesis{Seidel2005, author = {Seidel, Sabine}, title = {Reduziertes Leben. Untersuchungen zum erz{\"a}hlerischen Werk Marlen Haushofers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-756}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {Das Erz{\"a}hlwerk der {\"O}sterreicherin Marlen Haushofer (1920-1970) besteht aus f{\"u}nf Romanen und einer großen Zahl k{\"u}rzerer sowie einigen l{\"a}ngeren Erz{\"a}hlungen. Die vielfach untersch{\"a}tzte Autorin wurde, wenn {\"u}berhaupt, dann zumeist im Kontext der Frauenliteratur der siebziger Jahre rezipiert und retrospektiv als bescheidene Vorl{\"a}uferin derselben etikettiert. Dabei wird in der Regel eine biographische Verschmelzung der Autorin mit ihren Protagonistinnen vorgenommen. Die Tendenz zur autobiographischen Lesart setzt sich in den Lekt{\"u}ren der achtziger und neunziger Jahre fort, die das Haushofersche Werk mit Hilfe der feministischen Theorie zu interpretieren suchen. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den biographistischen und feministischen Untersuchungen auseinander. Sie ber{\"u}cksichtigt den zeitlichen und denkgeschichtlichen Horizont, vor dessen Hintergrund das Haushofersche Oeuvre entsteht: Haushofers Texte sind Produkte des Literatursystems der f{\"u}nfziger und sechziger Jahre, das in je autorspezifisch unterschiedlicher Weise auf die vorg{\"a}ngige historische Katastrophe reagiert und sich angesichts dieser mehr oder minder deutlich vom Literatursystem der Vorkriegszeit abhebt. Bezugssystem ist hier die Fr{\"u}he Moderne, f{\"u}r deren Dauer man approximativ den Zeitraum von 1890 bis 1930 ansetzt. Als Zentralbegriff dieser Epoche gilt der Begriff ,Leben', wobei in den Texten ein ,emphatisch gesteigertes Leben' angestrebt wird, welches man durch Ausbruch aus einem metaphorischen Nicht-Leben zu erreichen sucht. Im Haushoferschen Werk wird im Gegensatz dazu nur mehr ,reduziertes Leben' vorgef{\"u}hrt, wie die Analyse der Romane und einer repr{\"a}sentativen Auswahl von Erz{\"a}hlungen zeigt. Die Reduktion der M{\"o}glichkeit von ,Leben' steigert sich dabei vom Fr{\"u}hwerk der f{\"u}nfziger Jahre, im Rahmen dessen anfangs noch frustrierende Ausbruchsversuche unternommen werden, bis hin zu den sp{\"a}ten Texten der sechziger Jahre, die vielfach statische und ereignislose Gef{\"a}ngniswelten modellieren. In der Dissertation werden mittels der Analyse zentraler Textebenen, wie etwa Erz{\"a}hlsituation, Zeitstruktur und Raumorganisation die je textspezifisch unterschiedlichen Erscheinungsformen ,reduzierten Lebens' herausgearbeitet.}, subject = {Roman}, language = {de} } @article{Nies2007, author = {Nies, Martin}, title = {Short Cuts - Great Stories: Sinnvermittlung in filmischem Erz{\"a}hlen in der Literatur und literarischem Erz{\"a}hlen im Film}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27411}, year = {2007}, abstract = {Auf mediensemiotischer Grundlage erschließt der Beitrag erstmals theoretisch die f{\"u}r die 1990er und 2000er Jahre stilbildende Short Cuts-Narration, wie sie in der Folge von Robert Altmans gleichnamigem Film u.a. f{\"u}r Pulp Fiction, Magnolia, Babel, Amores Perros, L.A. Crash oder Love Actually und Cloud Atlas, aber auch f{\"u}r eine Vielzahl von literarischen Texten der Gegenwart {\"a}sthetisch pr{\"a}gend wurde. Die Erz{\"a}hlweise wird definiert, hinsichtlich ihrer Funktion in den Bedeutungskonstrukten systematisiert und in ihrer historischen Genese betrachtet, wobei 'Fragmentierung' und 'Vernetzung' als zentrale Paradigmen der Short Cuts-Narration auch im Kontext von Moderne und Postmoderne verortet werden. Kontrapunktisch behandelt der Beitrag zudem filmische Literaturfiktionen und deren semantische Funktionen.}, subject = {Erz{\"a}hltheorie}, language = {de} } @phdthesis{Sammer2011, author = {Sammer, Simone}, title = {Interpretationen zu Ingeborg Bachmanns "Das Dreißigste Jahr"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26837}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Interpretationen zu Ingeborg Bachmanns "Das Dreißigste Jahr"}, subject = {Bachmann}, language = {de} }