@phdthesis{Zink2012, author = {Zink, Roland}, title = {Raum f{\"u}r Energie - Ein integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26988}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Die nachhaltige Transformation der Energiesysteme wird in politischen wie gesellschaftlichen Diskussionen h{\"a}ufig auf die Parole „weg von fossil-atomaren hin zu erneuerbaren Energieformen" reduziert. Dies allein wird dem Leitbild allerdings nicht zwingend gerecht. Zum einen erf{\"u}llen auch erneuerbare Energien nicht in jeder Region die Kriterien der Nachhaltigkeit und zum anderen gibt die bloße Forderung nach mehr erneuerbaren Energien noch keine Orientierung bez{\"u}glich der konkreten Umsetzung. Wo die neuen Energieformen gebaut werden sollen und wie die Technologien Bioenergie, Geothermie, Photovoltaik, Wasserkraft oder Windenergie in bestehende Versorgungsstrukturen eingebunden werden k{\"o}nnen, bleibt folglich unbeantwortet. Gleichzeitig f{\"u}hrt die einseitige Beachtung von {\"o}konomischer Rentabilit{\"a}t bzw. staatlicher Subventionierung h{\"a}ufig zu r{\"a}umlichen Fehlallokationen und gesellschaftlichen Friktionen. Die Arbeit will deshalb einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praktikablen Weg zur Gestaltung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung aufzeigen. Nachhaltigkeit ist demzufolge bereits in die konzeptionelle Entwicklung der Energiestrategie zu integrieren und anschließend f{\"u}r die praktische Anwendung zu operationalisieren. Aufbauend auf der Suche nach nachhaltigen Strukturen in der Energieversorgung wird eine neue Zieldefinition von nachhaltiger Energieversorgung formuliert, um anschließend das Konzept doppelter Nachhaltigkeit zu entwickeln. Vorgabe der Zieldefinition ist es, die Bereiche der Technologiebewertung und der Potenzial- bzw. Standortsuche in einem r{\"a}umlichen Kontext gemeinsam zu betrachten. Neben der Frage, welche Technologien f{\"u}r eine nachhaltige Versorgung in einer Region am besten geeignet sind, r{\"u}ckt das Konzept bei der Standortplanung die Suche nach {\"o}konomisch rentablen, {\"o}kologisch vertr{\"a}glichen und sozial akzeptierten Orten in den Mittelpunkt. Damit wird eine Energiestrategie vorgestellt, die, orientiert an den Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung, einen Weg aufzeigt, wie kommunale und regionale Energieversorgungsstrukturen r{\"a}umlich gestaltet und anhand von Nachhaltigkeitskriterien optimiert werden k{\"o}nnen. Angewendet wird das Konzept doppelter Nachhaltigkeit exemplarisch f{\"u}r den Regierungsbezirk Niederbayern.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @techreport{MaierRothkopfGamerith2014, author = {Maier, Janine and Rothkopf, Andrea and Gamerith, Werner}, title = {Touristisches Entwicklungskonzept der Integrierten L{\"a}ndlichen Entwicklung "Zellertal"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27661}, year = {2014}, abstract = {Tourismus in l{\"a}ndlichen Regionen umfasst alle touristischen Angebotsformen in Gemeinden bis zu 5.000 Einwohnern und abseits st{\"a}dtischer Ballungsr{\"a}ume. Dieser Tourismusraum steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist ein h{\"a}ufig kritisch be{\"a}ugtes Diskussions- und Forschungsfeld. Regelm{\"a}ßig wiederkehrende Themenbereiche sind: die Abwanderung junger Fachkr{\"a}fte, die {\"U}beralterung, Budgetsenkung der {\"o}ffentlichen Hand sowie die Gef{\"a}hrdung der {\"o}rtlichen Grundversorgung aufgrund des demographischen Wandels. In einer Vielzahl l{\"a}ndlicher Gebiete Deutschlands, z. B. Bayerischer Wald, Harz, Allg{\"a}u, Sylt, ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Einnahmen aus dem Tourismus erhalten strukturschw{\"a}chere, periphere Gebiete am Leben. Viele w{\"a}ren ohne das Standbein Tourismus schon in einer weitaus schlechteren Situation, mit einem niedrigen Grad an Lebensqualit{\"a}t. Der Tourismus schafft f{\"u}r viele Einheimische und junge Menschen noch eine der wenigen M{\"o}glichkeiten, Arbeit in der Heimat zu finden und deswegen dort leben zu k{\"o}nnen. Die Entwicklung des l{\"a}ndlichen Raumes, inklusive des Wirtschaftsfaktors Tourismus, wird auch in Zukunft eine fundamentale Rolle im Leben vieler Menschen spielen. Es bedarf daher einer angemessenen Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik in Wissenschaft und Praxis. Die Wichtigkeit des Standbeines Tourismus sowie die Probleme und Misserfolgsfaktoren zu erkennen, sind wichtige Bausteine f{\"u}r eine positive Ver{\"a}nderung. Das h{\"a}ufig pessimistisch gezeichnete Bild des l{\"a}ndlichen Raumes gilt es aber auch durch positive Aspekte zu erg{\"a}nzen und so wichtige Ankerpunkte aufzuzeigen. Natursch{\"o}nheiten, ein vielf{\"a}ltiges und vernetztes touristisches Angebot und attraktive Unterk{\"u}nfte bieten große Mengen an Potential. In einer durch die Globalisierung und die erh{\"o}hte Mobilit{\"a}t der G{\"a}ste versch{\"a}rften Konkurrenzsituation zwischen den Tourismusorten gilt es sich klar zu positionieren und das geschn{\"u}rte Paket sowie die Vorz{\"u}ge effektiv zu vermarkten. Nur so kann man im bunten Blumenstrauß der Konkurrenz ein klar ersichtliches Profil abgeben und sich Aufmerksamkeit verschaffen. Das Vernetzen von Angeboten und das Einhalten von Qualit{\"a}tsstandards sind Grundvoraussetzungen, um G{\"a}ste erstmalig oder wiederholt zur Reise zu bewegen. Es gibt durchaus auch in strukturschw{\"a}cheren Gebieten konkrete Erfolgsfaktoren, die durch aktives Handeln erreicht werden k{\"o}nnen. Deshalb steht die Aufforderung „L{\"A}NDLICHE R{\"A}UME AKTIV GESTALTEN!" bewusst einleitend in diesem Bericht; sie sollte in jedem angesprochenen Bereich beherzigt werden. Wenn einzelne negative Entwicklungen und die dazugeh{\"o}rigen Misserfolgsfaktoren festgestellt werden, ist gegenzusteuern. Gezieltes taktisches Vorgehen, aber auch Geduld sind gefragt. Die Gemeinden Arnbruck und Drachselsried streben eine gemeinsame Tourismusentwicklung f{\"u}r das Zellertal an, die auch strukturell und personell innovative Wege beschreiten darf. Außerdem interessieren sich die Zellertaler Gemeinden f{\"u}r empirisch begr{\"u}ndete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung bestimmter Tourismusfelder und zur Vernetzung neuer oder bereits bestehender Felder. Dies soll eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinden zu unterst{\"u}tzen. Diese Tourismusstrategie soll, basierend auf wissenschaftlichen Erhebungen, konkrete Handlungs- und Projektempfehlungen f{\"u}r die im {\"o}rtlichen Tourismus relevanten Bereiche geben. Ebenso soll durch B{\"u}rgerbeteiligung in Form von B{\"u}rgertreffen lokales Wissen generiert werden, um die Transparenz der Studie zu erh{\"o}hen und die zuk{\"u}nftige Umsetzung der Inhalte zu erleichtern. Um Theorie und Praxis in diesem Projekt gewinnbringend zu vereinen, ist eine Kooperation zwischen der Professur f{\"u}r Regionale Geographie der Universit{\"a}t Passau (Projektkoordinator ist Janine Maier, M. A. und Projektleitung Prof. Dr. Werner Gamerith) und dem Projektmanagementb{\"u}ro Rothkopf in Grafenau (in Form von ITMA Andrea Rothkopf) entstanden. Der Mehrwert durch die Kombination aus Wissenschaft und Praxis zeigt sich in der sich symbiotisch erg{\"a}nzenden Aufgabenverteilung. Die Universit{\"a}t Passau liefert die Personalkraft f{\"u}r Umfragen und Erhebungen sowie das wissenschaftsspezifische Know-How. ITMA Andrea Rothkopf ist speziell f{\"u}r die praktische Umsetzbarkeit der gesammelten empirischen Daten, wissenschaftlich fundierten Trends, Ideen und Handlungsempfehlungen mit im Team. Zusammen ergeben beide Schritte ein stimmigeres Bild, als wenn nur ein Teilbereich f{\"u}r sich alleine arbeiten w{\"u}rde. So kann jeder Auftraggeber ausschließen, dass weder der fundamental wichtige theoretische Rahmen noch der Aspekt der praktischen Umsetzbarkeit vernachl{\"a}ssigt, sondern beide Bereiche jeweils komplement{\"a}r eingesetzt werden. Somit kann diese Kombination f{\"u}r den Gesamterfolg eines Forschungsprojektes nur von Vorteil sein. Gef{\"o}rdert wird das Projekt durch das Amt f{\"u}r L{\"a}ndliche Entwicklung Niederbayern.}, subject = {Tourismus}, language = {de} }