@phdthesis{Scharl2008, author = {Scharl, Peter}, title = {Der geopolitische Diskurs um die Gr{\"u}ndung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy in Costa Rica - Eine Analyse nationaler Interessen, raumbezogener diskursiver Instrumente und ihrer Verankerung in einem „Terrain of Resistance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12695}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {In dieser in der Politischen Geographie verankerten Dissertation werden L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die erfolgreiche Partizipation politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure am sicherheitspolitischen Diskurs Costa Ricas erarbeitet. Dabei wird gezeigt, wie durch die Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente die Chancen auf die Durchsetzung eigener Interessen signifikant erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen. Die Konzeption dieser Arbeit zielt auf die konkrete Anwendung modifizierter diskursanalytischer Instrumentarien in der Politischen Geographie ab. Dabei werden nicht nur, wie bislang in dieser Disziplin {\"u}blich, raumbezogene Argumente der Akteure (Analyseebene A1), sondern auch die in deren Argumentationen verwendeten diskursiven, raumbezogenen Instrumente analysiert (Analyseebene A2). Sie geht damit {\"u}ber die Analyse der Darstellung von R{\"a}umen als Teil einer Strategie (Konstruktion von Raumbildern) hinaus. Dabei wird die Vorstellung eines den Diskurs pr{\"a}genden Deutungsrahmens mit dem in der Politischen Geographie beheimateten Konzept des „Terrains of Resistance" gekoppelt und dessen Bedeutung f{\"u}r die raumbezogenen diskursiven Strategien der Akteure entschl{\"u}sselt. Objekt der Untersuchung ist die Debatte um die Ansiedlung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy (ILEA) in San Jos{\´e} / Costa Rica. Ziel dieser Einrichtung ist die Fort- und Weiterbildung mit sicherheitspolitischen Aspekten befasster lateinamerikanischer Akteure. Zur Kl{\"a}rung der Relevanz dieser Akademie wird der strategische Stellenwert Costa Ricas f{\"u}r die Wahrung US-amerikanischer nationaler Interessen vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Situation in Zentralamerika und dem Andenraum ausf{\"u}hrlich thematisiert. Im Rahmen der Diskursanalyse werden Gespr{\"a}chsprotokolle relevanter Sitzungen der zust{\"a}ndigen parlamentarischen Kommission des costaricanischen Abgeordnetenhauses, an diese von zivilgesellschaftlichen Akteuren eingereichte Verlautbarungen, der Schriftverkehr zwischen costaricanischen und US-amerikanischen Regierungsstellen sowie das Thema aufgreifende Beitr{\"a}ge in den Printmedien Costa Ricas ausgewertet. Dabei wurde intensiv mit Parlamentsabgeordneten, Beamten und Funktionstr{\"a}gern des costaricanischen Staates, des US-amerikanischen Außenministeriums sowie mit Aktivisten der costaricanischen Zivilgesellschaft kooperiert. Die Analyse macht deutlich, dass jene Akteure im Diskurs am erfolgreichsten sind, welche ihre Argumente mit raumbezogenen Symbolisierungen anreichern. Dies sind Bez{\"u}ge, welche jenen dem politischen Streit zugrunde liegenden Raum in Wert setzen und emotionalisieren, etwa „unser Land", „innerhalb unserer Grenzen" oder „auf unserem Territorium". Objektive, sachbezogene Argumente r{\"u}cken dabei zu Gunsten subjektiver Assoziationen in den Hintergrund. Des weiteren wird gezeigt, dass die Akteure {\"u}ber die konstruktivistische Verwendung von Maßstabsebenen die Reichweite ihrer Argumente erh{\"o}hen, dabei aber die Debatte auch stark verzerren. Eine urspr{\"u}nglich auf das Objekt des politischen Disputes Bezug nehmende Aussage wird dabei auf eine andere Maßstabsebene projiziert. So ist dann etwa nicht mehr die Rede von den negativen Konsequenzen einer Sicherheitsakademie f{\"u}r Costa Rica, sondern es wird nun von einer Gef{\"a}hrdung demokratischer Strukturen f{\"u}r ganz Zentralamerika gesprochen. Drittens stellt sich heraus, dass die Argumente der Akteure durch die Bezugnahme auf eine angeblich raumspezifische Wertekonstellation deutlich an Durchsetzungskraft gewinnen. Ein solches „Terrain of Resistance" ist als der historische, politische und kulturelle Hintergrund der Partizipation am Diskurs sowie seiner Spezifit{\"a}ten zu verstehen. Dabei wird aber auch gezeigt, dass die Annahme eines raumspezifischen „Terrains of Resistance" in konstruktivistischer Hinsicht nicht haltbar, sondern vielmehr ein „imagined Terrain of Resistance" entscheidend ist. Die Anwendung dieser Erkenntnisse erm{\"o}glicht es den Akteuren, ihre Ziele in einem politischen Diskurs nicht ausschließlich Kraft ihrer Argumente zu verfolgen. Ber{\"u}cksichtigen sie die Ergebnisse dieser Untersuchung, so erh{\"o}hen sie ihre Durchsetzungskraft durch die konsequente Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente, durch den R{\"u}ckgriff auf andere Maßstabsebenen und durch die Verankerung ihrer Argumente in jenem dem Raum zugeschriebenen „Terrain of Resistance". Gewinnbringend ist diese Arbeit {\"u}berdies f{\"u}r jene, welche die Argumente eines politischen Kontrahenten auf deren Durchsetzungskraft hin analysieren und durch fundierte De-Konstruktion entkr{\"a}ften m{\"o}chten.}, subject = {Diskursanalyse}, language = {de} }