@article{Gamerith2000, author = {Gamerith, Werner}, title = {Welthauptstadt New York: Boom and Bust auf engstem Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-17582}, year = {2000}, abstract = {Die folgenden Ausf{\"u}hrungen wollen den historischen Prozeß der Metropolisierung der Stadt New York zun{\"a}chst anhand der Verdichtungsph{\"a}nomene ermessen, die sich wie ein "roter Faden" durch die Transformation der Insel Manhattan ziehen. Beispielhafte Entwicklungsmuster des 17., 18., und vor allem 19.Jahrhunderts lassen die extreme Ballung und den Aufschwung zur Welthauptstadt des 20.Jahrhunderts verstehen.}, subject = {Weltstadt}, language = {de} } @techreport{MaierRothkopfGamerith2014, author = {Maier, Janine and Rothkopf, Andrea and Gamerith, Werner}, title = {Touristisches Entwicklungskonzept der Integrierten L{\"a}ndlichen Entwicklung "Zellertal"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27661}, year = {2014}, abstract = {Tourismus in l{\"a}ndlichen Regionen umfasst alle touristischen Angebotsformen in Gemeinden bis zu 5.000 Einwohnern und abseits st{\"a}dtischer Ballungsr{\"a}ume. Dieser Tourismusraum steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist ein h{\"a}ufig kritisch be{\"a}ugtes Diskussions- und Forschungsfeld. Regelm{\"a}ßig wiederkehrende Themenbereiche sind: die Abwanderung junger Fachkr{\"a}fte, die {\"U}beralterung, Budgetsenkung der {\"o}ffentlichen Hand sowie die Gef{\"a}hrdung der {\"o}rtlichen Grundversorgung aufgrund des demographischen Wandels. In einer Vielzahl l{\"a}ndlicher Gebiete Deutschlands, z. B. Bayerischer Wald, Harz, Allg{\"a}u, Sylt, ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Einnahmen aus dem Tourismus erhalten strukturschw{\"a}chere, periphere Gebiete am Leben. Viele w{\"a}ren ohne das Standbein Tourismus schon in einer weitaus schlechteren Situation, mit einem niedrigen Grad an Lebensqualit{\"a}t. Der Tourismus schafft f{\"u}r viele Einheimische und junge Menschen noch eine der wenigen M{\"o}glichkeiten, Arbeit in der Heimat zu finden und deswegen dort leben zu k{\"o}nnen. Die Entwicklung des l{\"a}ndlichen Raumes, inklusive des Wirtschaftsfaktors Tourismus, wird auch in Zukunft eine fundamentale Rolle im Leben vieler Menschen spielen. Es bedarf daher einer angemessenen Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik in Wissenschaft und Praxis. Die Wichtigkeit des Standbeines Tourismus sowie die Probleme und Misserfolgsfaktoren zu erkennen, sind wichtige Bausteine f{\"u}r eine positive Ver{\"a}nderung. Das h{\"a}ufig pessimistisch gezeichnete Bild des l{\"a}ndlichen Raumes gilt es aber auch durch positive Aspekte zu erg{\"a}nzen und so wichtige Ankerpunkte aufzuzeigen. Natursch{\"o}nheiten, ein vielf{\"a}ltiges und vernetztes touristisches Angebot und attraktive Unterk{\"u}nfte bieten große Mengen an Potential. In einer durch die Globalisierung und die erh{\"o}hte Mobilit{\"a}t der G{\"a}ste versch{\"a}rften Konkurrenzsituation zwischen den Tourismusorten gilt es sich klar zu positionieren und das geschn{\"u}rte Paket sowie die Vorz{\"u}ge effektiv zu vermarkten. Nur so kann man im bunten Blumenstrauß der Konkurrenz ein klar ersichtliches Profil abgeben und sich Aufmerksamkeit verschaffen. Das Vernetzen von Angeboten und das Einhalten von Qualit{\"a}tsstandards sind Grundvoraussetzungen, um G{\"a}ste erstmalig oder wiederholt zur Reise zu bewegen. Es gibt durchaus auch in strukturschw{\"a}cheren Gebieten konkrete Erfolgsfaktoren, die durch aktives Handeln erreicht werden k{\"o}nnen. Deshalb steht die Aufforderung „L{\"A}NDLICHE R{\"A}UME AKTIV GESTALTEN!" bewusst einleitend in diesem Bericht; sie sollte in jedem angesprochenen Bereich beherzigt werden. Wenn einzelne negative Entwicklungen und die dazugeh{\"o}rigen Misserfolgsfaktoren festgestellt werden, ist gegenzusteuern. Gezieltes taktisches Vorgehen, aber auch Geduld sind gefragt. Die Gemeinden Arnbruck und Drachselsried streben eine gemeinsame Tourismusentwicklung f{\"u}r das Zellertal an, die auch strukturell und personell innovative Wege beschreiten darf. Außerdem interessieren sich die Zellertaler Gemeinden f{\"u}r empirisch begr{\"u}ndete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung bestimmter Tourismusfelder und zur Vernetzung neuer oder bereits bestehender Felder. Dies soll eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinden zu unterst{\"u}tzen. Diese Tourismusstrategie soll, basierend auf wissenschaftlichen Erhebungen, konkrete Handlungs- und Projektempfehlungen f{\"u}r die im {\"o}rtlichen Tourismus relevanten Bereiche geben. Ebenso soll durch B{\"u}rgerbeteiligung in Form von B{\"u}rgertreffen lokales Wissen generiert werden, um die Transparenz der Studie zu erh{\"o}hen und die zuk{\"u}nftige Umsetzung der Inhalte zu erleichtern. Um Theorie und Praxis in diesem Projekt gewinnbringend zu vereinen, ist eine Kooperation zwischen der Professur f{\"u}r Regionale Geographie der Universit{\"a}t Passau (Projektkoordinator ist Janine Maier, M. A. und Projektleitung Prof. Dr. Werner Gamerith) und dem Projektmanagementb{\"u}ro Rothkopf in Grafenau (in Form von ITMA Andrea Rothkopf) entstanden. Der Mehrwert durch die Kombination aus Wissenschaft und Praxis zeigt sich in der sich symbiotisch erg{\"a}nzenden Aufgabenverteilung. Die Universit{\"a}t Passau liefert die Personalkraft f{\"u}r Umfragen und Erhebungen sowie das wissenschaftsspezifische Know-How. ITMA Andrea Rothkopf ist speziell f{\"u}r die praktische Umsetzbarkeit der gesammelten empirischen Daten, wissenschaftlich fundierten Trends, Ideen und Handlungsempfehlungen mit im Team. Zusammen ergeben beide Schritte ein stimmigeres Bild, als wenn nur ein Teilbereich f{\"u}r sich alleine arbeiten w{\"u}rde. So kann jeder Auftraggeber ausschließen, dass weder der fundamental wichtige theoretische Rahmen noch der Aspekt der praktischen Umsetzbarkeit vernachl{\"a}ssigt, sondern beide Bereiche jeweils komplement{\"a}r eingesetzt werden. Somit kann diese Kombination f{\"u}r den Gesamterfolg eines Forschungsprojektes nur von Vorteil sein. Gef{\"o}rdert wird das Projekt durch das Amt f{\"u}r L{\"a}ndliche Entwicklung Niederbayern.}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @masterthesis{MolinaRomero2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Molina Romero, Siomara}, title = {Bleiben oder Zur{\"u}ckkehren? Zur Remigrationsintention hochqualifizierter spanischer Fachkr{\"a}fte in M{\"u}nchen - Eine empirische Studie zu Migration, Lebenszufriedenheit und Zukunftsperspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27355}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Studie untersucht die R{\"u}ckwanderungsintention von Arbeitsmigranten in Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Lebenszufriedenheit. Am Beispiel von M{\"u}nchen wird die individuelle Lebenssituation von spanischen Arbeitsmigranten beleuchtet, die seit 2008 nach Deutschland gekommen sind. Denn trotz der wirtschaftlichen St{\"a}rke Deutschlands gelingt es oftmals nicht die dringend ben{\"o}tigten ausl{\"a}ndischen Fachkr{\"a}fte auch zu halten. Was also treibt so zahlreiche Zuwanderer wieder zur{\"u}ck? Diese Frage muss dabei immer vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass eine Migration immer auch eine Lebensentscheidung darstellt, die sich f{\"u}r den Einzelnen am Ende lohnen soll. Die zentralen Forschungsfragen lauten: • Wie zufrieden sind die spanischen Arbeitsmigranten mit ihrem Leben in Deutschland? • Wie orientieren sie sich in Hinblick auf die Zukunft - Bleiben oder Zur{\"u}ckkehren? • Welches sind die entscheidenden Faktoren daf{\"u}r? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Theorien aus der Migrations- und Gl{\"u}cksforschung diskutiert und daraus ein integriertes Erkl{\"a}rungsmodell entwickelt, welches die Grundlage f{\"u}r die empirische Untersuchung bildet. Somit wird das Ph{\"a}nomen Migration nicht nur als Ergebnis einer {\"o}konomisch-rationalen Nutzenabw{\"a}gung betrachtet, sondern es k{\"o}nnen auch andere Aspekte ber{\"u}cksichtigt werden - etwa die soziale Einbindung oder pers{\"o}nliche Ziele der Individuen. Die Ergebnisse der Studie werden in einem aus der qualitativen Analyse hervorgegangenen Kategoriensystem aufbereitet und mit Ankerbeispielen und Zitaten veranschaulicht. Abschließend erfolgt die Interpretation der Ergebnisse, wobei sich herausstellt, dass den nicht-{\"o}konomischen Faktoren bei der R{\"u}ckwanderungsentscheidung von Arbeitsmigranten die weit gr{\"o}ßere Rolle zukommt.}, subject = {Migration}, language = {de} } @phdthesis{Scharl2008, author = {Scharl, Peter}, title = {Der geopolitische Diskurs um die Gr{\"u}ndung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy in Costa Rica - Eine Analyse nationaler Interessen, raumbezogener diskursiver Instrumente und ihrer Verankerung in einem „Terrain of Resistance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12695}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {In dieser in der Politischen Geographie verankerten Dissertation werden L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die erfolgreiche Partizipation politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure am sicherheitspolitischen Diskurs Costa Ricas erarbeitet. Dabei wird gezeigt, wie durch die Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente die Chancen auf die Durchsetzung eigener Interessen signifikant erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen. Die Konzeption dieser Arbeit zielt auf die konkrete Anwendung modifizierter diskursanalytischer Instrumentarien in der Politischen Geographie ab. Dabei werden nicht nur, wie bislang in dieser Disziplin {\"u}blich, raumbezogene Argumente der Akteure (Analyseebene A1), sondern auch die in deren Argumentationen verwendeten diskursiven, raumbezogenen Instrumente analysiert (Analyseebene A2). Sie geht damit {\"u}ber die Analyse der Darstellung von R{\"a}umen als Teil einer Strategie (Konstruktion von Raumbildern) hinaus. Dabei wird die Vorstellung eines den Diskurs pr{\"a}genden Deutungsrahmens mit dem in der Politischen Geographie beheimateten Konzept des „Terrains of Resistance" gekoppelt und dessen Bedeutung f{\"u}r die raumbezogenen diskursiven Strategien der Akteure entschl{\"u}sselt. Objekt der Untersuchung ist die Debatte um die Ansiedlung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy (ILEA) in San Jos{\´e} / Costa Rica. Ziel dieser Einrichtung ist die Fort- und Weiterbildung mit sicherheitspolitischen Aspekten befasster lateinamerikanischer Akteure. Zur Kl{\"a}rung der Relevanz dieser Akademie wird der strategische Stellenwert Costa Ricas f{\"u}r die Wahrung US-amerikanischer nationaler Interessen vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Situation in Zentralamerika und dem Andenraum ausf{\"u}hrlich thematisiert. Im Rahmen der Diskursanalyse werden Gespr{\"a}chsprotokolle relevanter Sitzungen der zust{\"a}ndigen parlamentarischen Kommission des costaricanischen Abgeordnetenhauses, an diese von zivilgesellschaftlichen Akteuren eingereichte Verlautbarungen, der Schriftverkehr zwischen costaricanischen und US-amerikanischen Regierungsstellen sowie das Thema aufgreifende Beitr{\"a}ge in den Printmedien Costa Ricas ausgewertet. Dabei wurde intensiv mit Parlamentsabgeordneten, Beamten und Funktionstr{\"a}gern des costaricanischen Staates, des US-amerikanischen Außenministeriums sowie mit Aktivisten der costaricanischen Zivilgesellschaft kooperiert. Die Analyse macht deutlich, dass jene Akteure im Diskurs am erfolgreichsten sind, welche ihre Argumente mit raumbezogenen Symbolisierungen anreichern. Dies sind Bez{\"u}ge, welche jenen dem politischen Streit zugrunde liegenden Raum in Wert setzen und emotionalisieren, etwa „unser Land", „innerhalb unserer Grenzen" oder „auf unserem Territorium". Objektive, sachbezogene Argumente r{\"u}cken dabei zu Gunsten subjektiver Assoziationen in den Hintergrund. Des weiteren wird gezeigt, dass die Akteure {\"u}ber die konstruktivistische Verwendung von Maßstabsebenen die Reichweite ihrer Argumente erh{\"o}hen, dabei aber die Debatte auch stark verzerren. Eine urspr{\"u}nglich auf das Objekt des politischen Disputes Bezug nehmende Aussage wird dabei auf eine andere Maßstabsebene projiziert. So ist dann etwa nicht mehr die Rede von den negativen Konsequenzen einer Sicherheitsakademie f{\"u}r Costa Rica, sondern es wird nun von einer Gef{\"a}hrdung demokratischer Strukturen f{\"u}r ganz Zentralamerika gesprochen. Drittens stellt sich heraus, dass die Argumente der Akteure durch die Bezugnahme auf eine angeblich raumspezifische Wertekonstellation deutlich an Durchsetzungskraft gewinnen. Ein solches „Terrain of Resistance" ist als der historische, politische und kulturelle Hintergrund der Partizipation am Diskurs sowie seiner Spezifit{\"a}ten zu verstehen. Dabei wird aber auch gezeigt, dass die Annahme eines raumspezifischen „Terrains of Resistance" in konstruktivistischer Hinsicht nicht haltbar, sondern vielmehr ein „imagined Terrain of Resistance" entscheidend ist. Die Anwendung dieser Erkenntnisse erm{\"o}glicht es den Akteuren, ihre Ziele in einem politischen Diskurs nicht ausschließlich Kraft ihrer Argumente zu verfolgen. Ber{\"u}cksichtigen sie die Ergebnisse dieser Untersuchung, so erh{\"o}hen sie ihre Durchsetzungskraft durch die konsequente Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente, durch den R{\"u}ckgriff auf andere Maßstabsebenen und durch die Verankerung ihrer Argumente in jenem dem Raum zugeschriebenen „Terrain of Resistance". Gewinnbringend ist diese Arbeit {\"u}berdies f{\"u}r jene, welche die Argumente eines politischen Kontrahenten auf deren Durchsetzungskraft hin analysieren und durch fundierte De-Konstruktion entkr{\"a}ften m{\"o}chten.}, subject = {Diskursanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Zink2012, author = {Zink, Roland}, title = {Raum f{\"u}r Energie - Ein integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26988}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Die nachhaltige Transformation der Energiesysteme wird in politischen wie gesellschaftlichen Diskussionen h{\"a}ufig auf die Parole „weg von fossil-atomaren hin zu erneuerbaren Energieformen" reduziert. Dies allein wird dem Leitbild allerdings nicht zwingend gerecht. Zum einen erf{\"u}llen auch erneuerbare Energien nicht in jeder Region die Kriterien der Nachhaltigkeit und zum anderen gibt die bloße Forderung nach mehr erneuerbaren Energien noch keine Orientierung bez{\"u}glich der konkreten Umsetzung. Wo die neuen Energieformen gebaut werden sollen und wie die Technologien Bioenergie, Geothermie, Photovoltaik, Wasserkraft oder Windenergie in bestehende Versorgungsstrukturen eingebunden werden k{\"o}nnen, bleibt folglich unbeantwortet. Gleichzeitig f{\"u}hrt die einseitige Beachtung von {\"o}konomischer Rentabilit{\"a}t bzw. staatlicher Subventionierung h{\"a}ufig zu r{\"a}umlichen Fehlallokationen und gesellschaftlichen Friktionen. Die Arbeit will deshalb einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praktikablen Weg zur Gestaltung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung aufzeigen. Nachhaltigkeit ist demzufolge bereits in die konzeptionelle Entwicklung der Energiestrategie zu integrieren und anschließend f{\"u}r die praktische Anwendung zu operationalisieren. Aufbauend auf der Suche nach nachhaltigen Strukturen in der Energieversorgung wird eine neue Zieldefinition von nachhaltiger Energieversorgung formuliert, um anschließend das Konzept doppelter Nachhaltigkeit zu entwickeln. Vorgabe der Zieldefinition ist es, die Bereiche der Technologiebewertung und der Potenzial- bzw. Standortsuche in einem r{\"a}umlichen Kontext gemeinsam zu betrachten. Neben der Frage, welche Technologien f{\"u}r eine nachhaltige Versorgung in einer Region am besten geeignet sind, r{\"u}ckt das Konzept bei der Standortplanung die Suche nach {\"o}konomisch rentablen, {\"o}kologisch vertr{\"a}glichen und sozial akzeptierten Orten in den Mittelpunkt. Damit wird eine Energiestrategie vorgestellt, die, orientiert an den Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung, einen Weg aufzeigt, wie kommunale und regionale Energieversorgungsstrukturen r{\"a}umlich gestaltet und anhand von Nachhaltigkeitskriterien optimiert werden k{\"o}nnen. Angewendet wird das Konzept doppelter Nachhaltigkeit exemplarisch f{\"u}r den Regierungsbezirk Niederbayern.}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @techreport{MaierKleinPohletal.2020, author = {Maier, Janine and Klein, Antonia and Pohl, Carolin and F{\"a}rber, Stephanie and Dyschel, Christine and Gamerith, Werner}, title = {Abschlussbericht: B{\"u}rgerbefragung zur Innenentwicklung in den ILE Nationalparkgemeinden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8811}, pages = {396 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Abwanderung aus dem l{\"a}ndlichen Raum sind ebenso wie die Folgen vielf{\"a}ltig. Um entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen und auf die Bed{\"u}rfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angemessen eingehen zu k{\"o}nnen, ist ein gemeinsamer Diskurs {\"u}ber die Zukunft l{\"a}ndlicher R{\"a}ume notwendig. Durch eine entsprechende B{\"u}rgerbeteiligung und aktive Gestaltung der Lebensverh{\"a}ltnisse kann die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht und ein Leben dort weiterhin erm{\"o}glicht werden. Damit auf die W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger der ILE-Nationalparkgemeinden optimal und rechtzeitig eingegangen werden kann, haben sich f{\"u}nf der sechs Gemeinden an einem Forschungsprojekt zum Thema Innenentwicklung beteiligt. Die Gemeinden Bayerisch-Eisenstein, Frauenau, Neusch{\"o}nau, Spiegelau und St. Oswald-Riedlh{\"u}tte haben dabei Unterst{\"u}tzung von der Professur f{\"u}r Regionale Geographie der Universit{\"a}t Passau und dem Amt f{\"u}r l{\"a}ndliche Entwicklung Niederbayern erhalten. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einer umfangreichen B{\"u}rgerbeteiligung Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Innenentwicklung in den Bereichen Nahversorgung, Wohnen, {\"O}ffentlicher Raum, Gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz zu geben und so die Gemeinden zukunftsf{\"a}hig und altersgerecht zu gestalten.}, language = {de} }