@phdthesis{Schober2017, author = {Schober, Claudia}, title = {Die Berichte der Seelsorger des Bistums Passau nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1945)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4907}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {C, 1515 S.}, year = {2017}, abstract = {„Das Kriegsgeschehen ging besser vor{\"u}ber, als wir zu hoffen wagten: Ohne Brand u. ohne Todesfall", konstatierte ein Passauer Di{\"o}zesanpriester wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Ob das auch in den anderen Pfarreien des Bistums so der Fall gewesen ist beziehungsweise was sich dort um den 8. Mai 1945 - dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht - sowie in den Wochen danach abgespielt hat, dar{\"u}ber geben die aufgrund zweier Auftr{\"a}ge des Bisch{\"o}flichen Ordinariats angefertigten Berichte der Seelsorger detailliert Aufschluss. Außerdem nehmen sie die zw{\"o}lf Jahre unter der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und machen Angaben {\"u}ber lokale Vorkommnisse, nicht zuletzt in Bezug auf Schikanen vonseiten des NS-Regimes gegen{\"u}ber Geistlichen oder Pfarrangeh{\"o}rigen. Diese umfangreichen Berichte werden in vorliegender Arbeit im vollen Wortlaut wiedergegeben. Der Edition vorangestellt sind neben einem historischen Abriss, der vor allem die Schlussphase des Dritten Reichs und die Anf{\"a}nge der amerikanischen Besatzung behandelt, allgemeine Informationen zu den Dokumenten samt einer konzisen Auswertung derselben.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @misc{Landersdorfer1979, type = {Master Thesis}, author = {Landersdorfer, Anton}, title = {Die Stifte und Kl{\"o}ster der Stadt Landshut}, organization = {Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Fachbereich Katholische Theologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4837}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXI, 283 S.}, year = {1979}, abstract = {„Leider blieb die Diplomarbeit von Anton Landersdorfer (1979) ungedruckt", konstatierte Dr. Franz Niehoff, der Leiter der Museen der Stadt Landshut, im Vorwort des 2011 erschienenen Buches „Gott zur Ehre - der Stadt zum Wohl. Die Kl{\"o}ster der Stadt Landshut von der Gr{\"u}ndung bis zur S{\"a}kularisation", verfasst von Markus Mitschke. Auch wenn damit eine umfangreiche, den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelnde Studie zur wechselvollen Geschichte der insgesamt acht Landshuter Ordensniederlassungen - vier weibliche und vier m{\"a}nnliche - vorliegt, sei, die Anregung von Dr. Niehoff aufgreifend, oben genannte Diplomarbeit auf diesem Wege nachtr{\"a}glich publiziert, zumal sie nicht nur anders strukturiert ist, sondern neben den Kl{\"o}stern auch das Kollegiatstift St. Martin und Kastulus in den Blick nimmt.}, language = {de} } @misc{vonHofstaetterLandersdorfer2017, author = {von Hofst{\"a}tter, Heinrich and Landersdorfer, Anton}, title = {Die Ad-limina-Berichte des Passauer Bischofs Heinrich von Hofst{\"a}tter (1839-1875)}, editor = {Landersdorfer, Anton}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4930}, pages = {180 S.}, year = {2017}, abstract = {Zwischen 1844 und 1873 erstattete der Passauer Bischof Heinrich von Hofst{\"a}tter (1839-1875) dem jeweiligen Papst insgesamt neun Mal detailliert Bericht {\"u}ber den Zustand seines Bistums ebenso wie {\"u}ber sein oberhirtliches Wirken. Weil diese im Archivio Segreto Vaticano verwahrten Relationen, die sog. Ad-limina-Berichte, sich in vielerlei Hinsicht als informativ erweisen, sollen sie der wissenschaftlichen Forschung im vollen Wortlaut zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, language = {de} } @book{Huebenthal2023, author = {Huebenthal, Sandra}, title = {Memory theory in New Testament studies : exploring new perspectives}, publisher = {Brill Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-657-79081-4}, doi = {10.30965/9783657790814}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14102}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 315 Seiten}, year = {2023}, abstract = {This book collects ten of Sandra Huebenthal's most important contributions to the application of Social Memory Theory in Biblical studies. The volume consists of four parts, each devoted to a particular field of research. Part one addresses the general impact of Social Memory Theory for the New Testament. The second part analyzes how Social Memory Theory adds to exploring the phenomenon of (biblical) intertextuality as a strategy for negotiating Early Christian identity and the third part investigates how New Testament pseudepigraphy provides a different approach for understanding the negotiation and formation of Christian identities. Finally, part four provides an outlook how the hermeneutical approach can enhance Patristic research. The ten essays originate from discussions about Social Memory Theory and the New Testament at international conferences, three of them are translations of German contributions, while two are published for the first time in this volume. (Verlagsbeschreibung)}, language = {en} } @article{Bleyer2010, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Realit{\"a}ten zweier Reiche. Luther und die Banner-Betrachtung}, series = {Geist und Leben. Zeitschrift f{\"u}r christliche Spiritualit{\"a}t}, volume = {2010}, journal = {Geist und Leben. Zeitschrift f{\"u}r christliche Spiritualit{\"a}t}, number = {2}, publisher = {Echter Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.15475/rzrlbb.2010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14231}, pages = {114 -- 125}, year = {2010}, abstract = {Ohne Kenntnis voneinander arbeiten etwa zur gleichen Zeit Martin Luther und Ignatius von Loyola an Kl{\"a}rungsversuchen wie die seit Augustinus im Christentum verankerte Dialektik von civitas terrena („irdischer Staat") und civitas Dei („Gottesstaat") mit ihren Anliegen vereinbart werden kann. Luther entwickelt daraus seine Regimenten-Lehre und Ignatius die Banner-Betrachtung in den Geistlichen {\"U}bungen. Die ignatianische Deutung veranlasst einige Denker (Jon Sobrino und Ignacio Ellacur{\´i}a) der Theologie der Befreiung die Zwei-Reiche-Lehre auf strukturelle Ungerechtigkeit hin zu deuten. Damit bekommt sie eine brisante Aktualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{BleyerLaux2012, author = {Bleyer, Bernhard and Laux, Bernhard}, title = {Anw{\"a}lte der {\"O}ffentlichkeit. {\"U}ber Zivilgesellschaft, Bef{\"a}higungsarbeit und den Auftrag der Kirchen}, series = {Ethik und Gesellschaft}, volume = {2012}, journal = {Ethik und Gesellschaft}, number = {2}, address = {T{\"u}bingen}, doi = {10.15475/aozbak.2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297}, pages = {1 -- 26}, year = {2012}, abstract = {{\"O}ffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegen{\"u}ber allen Betroffenen ein. Um diese erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, braucht es eine vorg{\"a}ngige Praxis, die f{\"u}r die Offenheit der {\"O}ffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs erm{\"a}chtigt. Die Handlungserm{\"a}chtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r alle Kommunikationsf{\"a}higen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsf{\"a}higen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer {\"o}ffentlichen, kann die {\"o}ffentliche Auseinandersetzung tats{\"a}chlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Bef{\"a}higungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere {\"O}ffentlichkeit zu entfalten.}, language = {de} } @incollection{Bleyer2007, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, S{\"u}nde und vers{\"o}hnender Vergebung}, series = {Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir …}, booktitle = {Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir …}, editor = {Schl{\"o}gel, Herbert}, publisher = {Katholisches Bibelwerk GmbH}, address = {Stuttgart}, doi = {10.15475/bkmfsvv.2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13957}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {33 -- 53}, year = {2007}, abstract = {Die theologisch-ethische Bearbeitung von Themen - wie Freiheit, S{\"u}nde und Vergebung - muss erkl{\"a}ren k{\"o}nnen, wie mit biblischen Texten umzugehen ist, wenn durch sie ein erfahrenes Interaktionsgeschehen mit Gott zum Ausdruck kommt. Schließlich besteht die Aufgabe, normative Aussagen f{\"u}r heutiges Handeln begr{\"u}nden zu k{\"o}nnen. Der Beitrag argumentiert f{\"u}r eine Methodik verh{\"a}ltnism{\"a}ßiger, historischer Erfahrung.}, language = {de} } @article{Bleyer2011, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Zivilgesellschaftliches Engagement. Zwischen Eigenst{\"a}ndigkeit und aktiver Teilhabe}, series = {Amos International 1/2011}, volume = {5 (2011)}, journal = {Amos International 1/2011}, number = {1}, publisher = {Kommende Dortmund}, address = {Dortmund}, doi = {10.15475/zezeat.2011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14257}, pages = {11 -- 18}, year = {2011}, abstract = {Zivilgesellschaftliches Engagement zeichnet sich durch die Eigenst{\"a}ndigkeit der jeweiligen Akteure aus. Sie entscheiden dar{\"u}ber, ob sie kooperativ, unabh{\"a}ngig und konfrontativ mit Institutionen umgehen. Dieses Engagement tr{\"a}gt einerseits fragile Z{\"u}ge, ist doch dieses Engagement in der Regel nicht in gleicher Weise gefestigt wie die Institutionen mit denen es in Interaktion tritt. Andererseits steht es in der Gefahr den Blick der Aktiven einzunehmen und jene zu {\"u}bersehen, die auf Unterst{\"u}tzung angewiesen sind, um sich zu engagieren. Wie das Eine mit dem Anderen zusammenh{\"a}ngt, davon handelt dieser Text.}, language = {de} } @incollection{Bleyer2010, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener K{\"o}rperlichkeit}, series = {Lebens-L{\"u}ste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie}, booktitle = {Lebens-L{\"u}ste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie}, editor = {Wenzel, Knut}, publisher = {Matthias-Gr{\"u}newald Verlag}, address = {Ostfildern}, doi = {10.15475/jllssvk.2010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14249}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {137 -- 151}, year = {2010}, abstract = {Ist der Leichnam eine Sache oder das Zur{\"u}ckgebliebene einer Person? Anhand drei Szenen soll eine Spur verfolgt werden: die Holzschnitte Vesals, die Geburt der klinischen K{\"o}rperbetrachtung und die Festlegung eines medizinischen Kriteriums. Am Ende der Spur stellt sich die Frage nach dem Status des Leichnams, jener K{\"o}rperlichkeit eines ehemals lebendigen Menschen in der Zeitspanne zwischen Lebensende und seiner „Zu-Staub-werdung". Der Beitrag findet eine Antwort.}, language = {de} } @article{GaertnerBleyer2011, author = {G{\"a}rtner, Raluca and Bleyer, Bernhard}, title = {Alle Unternehmen handeln doch ethisch, oder? Herkunft und Entwicklung der Begriffe Sustainability und Corporate Social Responsibility}, series = {Revista Ecumenică Sibiu}, volume = {3 (2011)}, journal = {Revista Ecumenică Sibiu}, number = {3}, publisher = {Honterus Sibiu}, address = {Sibiu}, doi = {10.15475/auhdeo.2011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14288}, pages = {349 -- 364}, year = {2011}, abstract = {Business ethics which has been in the focus of applied ethics for the last years has passed through several levels. Based on American socioeconomics first concepts were confirmed by the influence of sociological systems theory guaranteeing the framework for developing terms such as "sustainability" and "corporate social responsibility". Even the Christian Churches have faced fundamental concepts of business ethics and dealt with them successfully. Considering either the Fair Trade Company GEPA or the certification Xertifix by MISEREOR, Christian Social Ethics and its pastoral work can keep up with any concept of business ethics nowadays.}, language = {de} }