@misc{GrossmannKrah2016, author = {Großmann, Stephanie and Krah, Hans}, title = {‚Poetologie des Prosaischen' - E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft}, doi = {10.15475/skms.2016.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4090}, pages = {61-92}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Analyse steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag „Strukturalismus/Literatursemiotik. Zeichenordnungen und zeichenhafte T{\"a}uschungen in Der Sandmann" in dem von Oliver Jahraus herausgegebenen Band Zug{\"a}nge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann' (Reclam 2016). Dort legen wir in einem ausf{\"u}hrlichen Theorieteil die Grundlagen der Literatursemiotik bzw. des Strukturalismus dar und wenden diese auf E.T.A Hoffmanns Der Sandmann (1816) an. Die dort aus Gr{\"u}nden des Umfangs nur pointiert und skizzenhaft vorgestellten Ergebnisse sollen hier ausgef{\"u}hrt und fortgef{\"u}hrt werden, wobei es uns ein Anliegen ist, nicht nur Thesen zu formulieren, sondern auch den argumentativen Weg dahin nachvollziehbar(er) zu machen. Dazu dient als erster Schritt eine Datenaufbereitung hinsichtlich grundlegender textueller Kategorien, der darlegen soll, wie wir von den Textbefunden zu unseren Ergebnissen kommen.}, language = {de} } @phdthesis{Stang2016, author = {Stang, Justine}, title = {Zur Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften: Genauigkeitsbeeinflussende Faktoren, Stabilit{\"a}t und Auswirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4646}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {Im Schulalltag m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte nicht nur die Sch{\"u}lerleistung, sondern auch andere Sch{\"u}lermerkmale zutreffend beurteilen. Die vorliegende Arbeit, welche drei Studien umfasst, besch{\"a}ftigt sich daher mit der Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften zu verschiedenen Sch{\"u}lermerkmalen. Zudem wurden auch die Stabilit{\"a}ten und Auswirkungen der Genauigkeit von Lehrkrafturteilen analysiert. Die Urteilsgenauigkeit stellt den Kern der diagnostischen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften dar, unter der man die F{\"a}higkeit von Lehrkr{\"a}ften versteht, Sch{\"u}ler- und Aufgabenmerkmale zutreffend einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen. In der ersten Studie wurde die Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften in der Einsch{\"a}tzung von Mathematikleistung, Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten untersucht. Auch wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob die Urteilsgenauigkeit mit soziodemografischen Lehrkraftmerkmalen zusammenh{\"a}ngt und wodurch Lehrkrafturteile vorhergesagt werden. An der Untersuchung nahmen 357 Realschulf{\"u}nftkl{\"a}ssler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die Lernenden bearbeiteten einen Mathematikleistungstest sowie einen Konzentrationstest und f{\"u}llten Frageb{\"o}gen zum Arbeits- und Sozialverhalten aus. W{\"a}hrenddessen sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die verschiedenen Sch{\"u}lermerkmale ein. Lehrkr{\"a}fte sch{\"a}tzten die Rangfolge der Sch{\"u}lerleistung mit mittlerer Genauigkeit ein, die Beurteilung von Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten fiel ihnen schwerer. Lehrkr{\"a}fte {\"u}bersch{\"a}tzten die Sch{\"u}lerleistung. Weder Alter, Geschlecht noch Berufserfahrung der Lehrkr{\"a}fte hingen mit der Urteilsgenauigkeit zusammen. Lehrkrafturteile zur Sch{\"u}lerleistung und zu nicht-leistungsbezogenen Sch{\"u}lermerkmalen wurden durch sachfremde Urteilsmerkmale verzerrt. Die zweite Studie baut auf der ersten Arbeit auf und erweitert diese um einen Messzeitpunkt. Da {\"u}ber Stabilit{\"a}t, genauigkeitsbeeinflussende Faktoren und differenzielle Wirkungen des Lehrkrafturteils zur Sch{\"u}lerleistung relativ wenig bekannt ist, wurden in dieser Studie diese Aspekte analysiert. An der Untersuchung nahmen 294 Realsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die F{\"u}nftkl{\"a}sslerinnen und F{\"u}nftkl{\"a}ssler bearbeiteten standardisierte Mathematikleistungstests und machten Angaben zum wahrgenommenen Lehrkraftverhalten. Parallel dazu sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die Testleistungen ein und beantworteten Fragen zur Bezugsnormorientierung. Die Rangkomponente, {\"U}bereinstimmung des Lehrkrafturteils mit den Sch{\"u}lerleistungen, verbesserte sich im Zeitraum eines halben Schuljahres signifikant. Sie korrelierte signifikant positiv mit der kriterialen Bezugsnormorientierung. Die Genauigkeit des Lehrkrafturteils zum Schulhalbjahr, indiziert als Leistungs{\"u}ber- und -untersch{\"a}tzung, war pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Sch{\"u}lerleistung zu Schuljahresende. In der Leistung {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende wiesen im Vergleich zu untersch{\"a}tzten Lernenden den gr{\"o}ßeren Leistungszuwachs auf und nahmen das Lehrkraftverhalten anders wahr. Die dritte Studie ist ebenfalls l{\"a}ngsschnittlich angelegt und umfasst zwei Messzeitpunkte, weswegen die Stabilit{\"a}ten von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen und Sch{\"u}lermerkmalen sowie die differenziellen Wirkungen von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen auf verschiedene Sch{\"u}lergruppen untersucht werden konnten. Im Abstand eines Jahres wurden in der dritten und vierten Klasse Daten von 152 Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern sowie von deren zehn Mathematiklehrkr{\"a}ften gesammelt. Die Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler bearbeiteten jeweils einen standardisierten Mathematikleistungstest und einen Fragebogen zum motivational-affektiven Erleben in der Schule. Zeitgleich sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte verschiedene Sch{\"u}lermerkmale auf Skalen ein. Die Rangreihungen der Lehrkr{\"a}fte zu Testleistung, Lernfreude, Schuleinstellung und Anstrengungsbereitschaft verbesserten sich {\"u}ber den einj{\"a}hrigen Untersuchungszeitraum signifikant. Das Lehrkrafturteil zur Testleistung sowie zur Erfolgserwartung und die Sch{\"u}lermerkmale waren stabil. Der Zusammenhang zwischen der Urteilsgenauigkeit und den Sch{\"u}lermerkmalen spiegelte sich in Unterschieden zwischen den Sch{\"u}lergruppen wider: In der vierten Klasse hatten {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende eine h{\"o}here Testleistung, Erfolgserwartung und Lernfreude sowie ein h{\"o}heres F{\"a}higkeitsselbstkonzept und eine niedrigere Leistungsangst als untersch{\"a}tzte Lernende. Insbesondere die Ergebnisse zu den interindividuellen Unterschieden in der Urteilsgenauigkeit, die in allen drei Studien zu finden sind, lassen eine F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit w{\"u}nschenswert erscheinen. Daher werden abschließend verschiedene M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit vorgestellt.}, subject = {Schule}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Tim}, title = {Transnational Impact on Urban Change: Modern Projects in Vinh, Vietnam}, edition = {2., revised edition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3539}, pages = {1 -- 263}, year = {2016}, abstract = {Following an "agency-oriented Urban Theory" as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh.}, subject = {Vinh}, language = {en} } @misc{OPUS4-669, title = {Tatbestand: Anderssein}, volume = {5 (2016)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690}, pages = {75 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, pers{\"o}nlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenw{\"a}rtigen Debatte leisten. Einf{\"u}hrend liefert Micha Pollok einen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der aktuellen Fl{\"u}chtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europ{\"a}ischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europ{\"a}ische Union eine normative power in der Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Willkommenskultur" nach, indem er zwei Gefl{\"u}chtete und zwei Passauer B{\"u}rgerInnen interviewt. Vera Stelter besch{\"a}ftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen", „T{\"u}rkInnen" und „Deutsch-T{\"u}rkInnen" beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FL{\"U}CHTLINGE IN EUROPA Ein innereurop{\"a}ischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europ{\"a}ischen Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, language = {de} } @misc{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Szenopragmatik}, doi = {10.15475/skms.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4079}, pages = {7-38}, year = {2016}, abstract = {Wie h{\"a}ngen Zeichen, Szenen und Medien in der Lebenswelt des Menschen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage erfordert konzeptionelle {\"U}berlegungen, die sich synoptisch zu einer Reihe relevanter Theorien verhalten m{\"u}ssen. Wie die einschl{\"a}gigen Begriffe, aufeinander bezogen werden k{\"o}nnten, soll hier - eher vorl{\"a}ufig als abschließend - erkundet werden.}, language = {de} } @masterthesis{Gilowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gilowsky, Julia}, title = {Stolpersteine im Diskurs - Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen - wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unz{\"a}hlige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabh{\"a}ngig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten - eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden k{\"o}nnen. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgepr{\"a}gt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktm{\"a}ßig mit einer Erkl{\"a}rung {\"u}ber Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tats{\"a}chlich „mit F{\"u}ßen getreten"?}, language = {de} } @misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{Rockenberger2016, author = {Rockenberger, Annika}, title = {Materiality and Meaning in Literary Studies}, doi = {10.15475/skms.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4085}, pages = {39-60}, year = {2016}, abstract = {Recently, non- and paraverbal properties of literary texts at the level of documentary inscription (i.e. materiality), seen individually or as aspects of a so-called 'material text', that is, the union of materiality and verbal sign systems, received an increasing amount of attention in textual scholarship and literary studies. Here, 'meaning' or at least 'semantic potentiality' has been attributed to both or either and physical features of texts have been construed as hitherto neglected aspects of literary communication and literary aesthetics. In what follows, I will present a brief conspectus of the current debate and then try to provide a reconstruction of underlying ideas by answering the question 'how does a material text mean?'. Taking a descriptive meta-perspective and focusing on conceptual and methodological clarification, I try to clarify the somewhat blurry expressions 'meaning', 'to mean' and the like by translating them into the distinct terminology of semiotics and transferring them into the theoretical framework of an instrumentalist notion of signs.}, subject = {Behinderter Mensch}, language = {en} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @book{Rosowski2016, author = {Rosowski, Udo}, title = {Habsburg versus Preußen}, publisher = {literates Verlag}, isbn = {9783668247635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8946}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {35 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Zweck dieser Arbeit ist es, n{\"a}her auf das Verh{\"a}ltnis der beiden großen Staaten {\"O}sterreich und Preußen in 'Deutschland' gerade auch hinsichtlich der pers{\"o}nlichen Animosit{\"a}ten der handelnden Akteure einzugehen und daraus abzuleiten, warum unterschiedliche Ansichten, Erwartungen, Mentalit{\"a}ten und Vorurteile, gepaart mit dem jeweiligen Bestreben von Habsburg und Preußen, eine Dominanz unter den deutschen Staaten zu erreichen bzw. die Vorherrschaft des anderen Staates zu verhindern, nicht dazu f{\"u}hren konnten, ein gemeinsames deutsches Reich in Mitteleuropa zu errichten. Die Darstellung des politischen Geschehens wurde daher auf die zentralen Ereignisse reduziert, da die geschichtlichen Abl{\"a}ufe bereits in zahlreichen anderen Ver{\"o}ffentlichungen ersch{\"o}pfend ausgearbeitet wurden. Diese grundlegende Ausarbeitung ist eingebettet in eine umfangreichere Arbeit, die den Vergleich zwischen Preußen und {\"O}sterreich in der Entwicklung des Bergwesens und der teilweise unterschiedlichen Ausgestaltung des Bergrechts zum Inhalt hat.}, subject = {Deutscher Krieg <1866>}, language = {de} } @misc{OPUS4-668, title = {Gott sei Dank?}, volume = {5 (2016)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6688}, pages = {42 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Anhand des Spiralmodells analysiert Jana Pecikiewicz die Durchsetzung von Menschenrechtsnormen in Polen vor dem Zusammenbruch des Kommunismus. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Rolle der Katholischen Kirche als transnationalem Akteur und auf die Religiosit{\"a}t der in der Gewerkschaft Solidarność organisierten Oppositionsbewegung. Frauke Scholvin {\"u}berpr{\"u}ft in ihrer Arbeit das Erkl{\"a}rungspotential des konstruktivistischen Ansatzes von Rittberger und Hasenclever anhand der Rolle von Religion in den Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar. Valentin Striebel erkl{\"a}rt, wie sich die Position des Heiligen Stuhls zu Milit{\"a}reins{\"a}tzen gewandelt hat. Anhand der Theorie vom gerechten Krieg stellt er dar, nach welchen Kriterien der Heilige Stuhl westliche Interventionen in den drei Irakkonflikten beurteilt. Außerdem haben wir eine Rezension in unser Journal aufgenommen. Manuel Iretzberger stellt das Buch „The Global Transformation" von Barry Buzan und George Lawson, ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r historische Ans{\"a}tze in den IB, kritisch vor. Inhalt: Jana Pecikiewicz RELIGION AND OPPOSITION Human Rights Norms in Communist Poland Frauke Scholvin WENN M{\"O}NCHE M{\"O}RDER WERDEN Zum Erkl{\"a}rungspotenzial eines konstruktivistischen Ansatzes bez{\"u}glich der Rolle von Religion in Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar Valentin Striebel KRIEG IM LAND ADAM UND EVAS? Der Heilige Stuhl in den Irakkonflikten Manuel Iretzberger THE GLOBAL TRANSFORMATION by Barry Buzan and George Lawson: a book review}, language = {de} } @phdthesis{Wu2016, author = {Wu, Zhijun}, title = {Das Sprachsystem der Naxi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6510}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {viii, 135, lxxxii Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die Naxi verwenden eine Sprache, in der Segmente und Suprasegmente in komplexer Weise in W{\"o}rtern zum Ausdruck kommen. Im Satz wird die Grammatik grunds{\"a}tzlich in analytischer Weise durch Partikeln strukturiert. Die Naxi verwenden einzigartige Zeichen, die entweder stilisierte Umrisse von der Natur (die Domba-Zeichen) oder hoch abstrakt (die Geba-Zeichen) sind, um Gegenst{\"a}nde bzw. Ausprachen zu symbolisieren.}, language = {de} } @phdthesis{Kesel2016, author = {Kesel, Ursula}, title = {Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern 45+}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3547}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {311}, year = {2016}, abstract = {Die Dissertation "Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern 45+" beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen, die speziell bei Lehrerinnen und Lehrern im mittleren Lebensalter zum Ausbrennen f{\"u}hren. Es wird dabei von einem multifaktoriellen Ansatz ausgegangen. Beleuchtet werden systemische, biologische und organisationspsychologische Faktoren aber auch Einfl{\"u}sse der Life-Event-Forschung. Untersucht werden dar{\"u}ber hinaus die Personalf{\"u}hrungskompetenzen von Vorgesetzten ebenso wie die Einfl{\"u}sse von Altersunterschieden im Kollegium. Zuletzt setzt sich die Arbeit mit bestehenden Pr{\"a}ventionsangeboten auseinander und diskutiert deren Nutzen f{\"u}r {\"a}ltere Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Burnout-Syndrom}, language = {de} } @techreport{HeinrichHeuer2016, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504}, pages = {45 S.}, year = {2016}, abstract = {Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren - also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierf{\"u}r wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zw{\"o}lf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche gef{\"u}hrt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.}, language = {de} } @misc{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Martina}, title = {Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen}, doi = {10.15475/UPA1114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4176}, pages = {33}, year = {2016}, abstract = {Das vorliegende Dokument erg{\"a}nzt die Buchversion der Dissertationsschrift "Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen" (ISBN 978-3-643-50770-9), in der aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden auf die Darstellung vieler Tabellen und Abbildungen verzichtet wurde. Titel der Dissertation: Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Eine empirische Untersuchung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs Ausgangslage Im Rahmen des Professionalisierungsprozesses sollen angehende Lehrer/innen auf die Vielfalt der Menschen und ihre unterschiedlichen Lernm{\"o}glichkeiten vorbereitet werden. Professionelle Lernbegleitung bedarf deshalb eines Perpektivenwechsels auf die Passung der Schule an die Kinder - und nicht umgekehrt. Dies bedarf jedoch einer methodischen und systematischen Reflexion {\"u}ber Bedingungen und Grenzen begabungsf{\"o}rdernder Lernumwelten in der (Grund) Schule im Rahmen von Bildung und Erziehung. Die Qualit{\"a}t der Lehrer/innenbildung k{\"o}nnte damit entscheidenden Einfluss auf den {\"o}ffentlichen Wertediskurs - durch die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden der Universit{\"a}t und der Schulen, Ministerien, Schuladministration und {\"O}ffentlichkeit - {\"u}ber alle Schularten hinweg gewinnen. Der Fokus dieser Arbeit nimmt einen Aspekt auf, der in der Professionsforschung bislang v{\"o}llig unterrepr{\"a}sentiert ist, n{\"a}mlich die Frage der p{\"a}dagogischen Begabungsf{\"o}rderung im Sinne eines prinzipiellen p{\"a}dagogischen Anspruchs f{\"u}r Lehren und Lernen sowie die daf{\"u}r notwendigen Haltungen und Einstellungen von Lehrkr{\"a}ften. Obwohl zahlreiche anerkannte und aktuelle Unterrichtsmodelle auf die verschiedenen Ans{\"a}tze der Begabungsf{\"o}rderung Bezug nehmen (vgl. Fischer 2008, Schenz 2012), scheint diese Erkenntnis auf Professionsebene f{\"u}r p{\"a}dagogisches Handeln kaum Niederschlag zu finden. Zielsetzung der Studie Eine Begr{\"u}ndung f{\"u}r die fehlende Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderung k{\"o}nnte die fehlende empirische Absicherung des Zusammenhangs von professioneller Haltung und p{\"a}dagogischer Begabungsf{\"o}rderung sein. Mit der vorliegenden quantitativen Studie wird zum einen ein aktuelles Bild der Begabungsf{\"o}rderungslandschaft an {\"O}sterreichs P{\"a}dagogischen Hochschulen gezeichnet, zum anderen werden anhand des Rahmenmodells Begabungsf{\"o}rdernder Lernumgebungen (vgl. M{\"u}ller 2015) Zusammenh{\"a}nge zwischen den unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt, die f{\"u}r professionelles p{\"a}dagogisches Handeln unter der Maßgabe von normativen Maximen beruflichen Handelns unabdingbar sind. Grundlegende Forschungsfragen dazu waren: Wie und in welchem Ausmaß wird im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen begabungsf{\"o}rdernder Unterricht umgesetzt? Wie stehen Hochschullehrpersonen zum Thema Begabungsf{\"o}rderung? Erf{\"u}llen die P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs die Kriterien einer begabungsf{\"o}rdernden Institution? Methodisches Vorgehen Anhand vorliegender Instrumente zur Evaluierung des eigenen Unterrichts im Bereich der Pflichtschulen (Steenbuck/Quitmann/Esser, 2011; Helmke, 2012; Jerusalem/ Dr{\"o}ssler/ Kleine/Klein-Heßling/Mittag/R{\"o}der, 2009; Scardamaglia/Bereiter, 2002) wurde ein 53 Items umfassender quantitativer Fragebogen entwickelt und einem Pretest unterzogen (N=166). Im Anschluss an die erfolgreiche Reliabilit{\"a}tspr{\"u}fung (vgl. Bortz / D{\"o}ring 2006, S. 355) wurde dieser zur Hauptuntersuchung herangezogen und die Lehrenden aller {\"o}sterreichischen P{\"a}dagogischen Hochschulen zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen (N=553). Die anschließende statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 22. Die einzelnen Hypothesen wurden je nach Hypothesenart mit unterschiedlichen Verfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Unterschiedshypothesen wurden mittels t-Test (vgl. Bortz 1999, S. 139) bzw. einfaktorieller Varianzanalyse (ANOVA) auf Signifikanz untersucht. Mittels des Korrelationskoeffizienten nach Pearson wurden die Zusammenhangshypothesen {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnisse Bei den demografischen Daten handelt es sich mit Ausnahme des Alters der befragten Personengruppe um eine rechtsschiefe Verteilung der Daten, die mit Werten deutlich unter 1 aber als moderat zu bezeichnen ist (Miles \& Shevlin 2001, S. 74). Anhand der Ergebnisse l{\"a}sst sich die subjektive Einsch{\"a}tzung hinsichtlich der Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderndem Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen aus Sicht der Lehrenden sehr positiv beschreiben. Die Lehrenden machen in allen Bereichen, die nach Maßgabe der vorliegenden Dissertationsschrift einen Begabungsf{\"o}rdernden Unterricht kennzeichnen, Angaben, die darauf schließen lassen, dass Begabungsf{\"o}rdernder Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung bereits entsprechend umgesetzt wird. Differenzierung und Individualisierung sind im Unterricht der P{\"a}dagogischen Hochschulen demnach ebenso verankert wie Selbstbestimmtes Lernen und Selbstwirksamkeitserwartung. Anders dagegen die Einsch{\"a}tzung der Lehrenden zur inhaltlichen Pr{\"a}senz des Themas. Es zeigte sich deutlich, dass das Thema nur dann Inhalt von Lehrveranstaltungen ist, wenn die Lehrenden die Bedeutung des Begriffes Begabungsf{\"o}rderung f{\"u}r sich gekl{\"a}rt haben und auch inhaltlich dar{\"u}ber Bescheid wissen. Zudem ist nach den Angaben der Lehrenden eine hinreichende facheinschl{\"a}gige Fortbildung Voraussetzung f{\"u}r die inhaltliche und strukturelle Umsetzung des Themas im Rahmen der Lehre. Daf{\"u}r wiederum wird eine begabungsf{\"o}rdernde Grundhaltung vorausgesetzt, die nach den Ergebnissen der Untersuchung zwischen den einzelnen Gruppen an Lehrenden deutlich schwankt, was sich wiederum auf den Besuch facheinschl{\"a}giger Fortbildungen auswirkt. In der untersuchten Stichprobe lassen sich sogar signifikante Unterschiede hinsichtlich der Durchf{\"u}hrung Begabungsf{\"o}rdernden Unterrichts zwischen den einzelnen Dom{\"a}nen feststellen. {\"U}berraschend war auch die unterschiedliche Einsch{\"a}tzung der Hochschulen als Begabungsf{\"o}rdernde Institution von Lehrenden unterschiedlicher Dienstverh{\"a}ltnisse. Martina M{\"u}ller, MA Lehrende, Forschende und Leiterin der ARGE Begabungsf{\"o}rderung an der PPHDL. Specialist in Gifted Education. Lehrende in der Fort- und Weiterbildung. Forschungsschwerpunkte: Begabungsf{\"o}rderung in Unterricht und Lehre Kontakt: martina.mueller@ph-linz.at}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @incollection{Rosowski2016, author = {Rosowski, Udo}, title = {Arme sterben fr{\"u}her}, series = {Analysen zur sozialen Ungleichheit}, booktitle = {Analysen zur sozialen Ungleichheit}, publisher = {literates Verlag Druck Medien GbR}, address = {Br{\"u}ggen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9031}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {90 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen einer Untersuchung des Bergarbeiterverh{\"a}ltnisse im 19. Jh. wurde festgestellt, dass der Invalidit{\"a}tseintritt in immer j{\"u}ngeren Jahren erfolgte. Auch die Sterblichkeit stieg mit den Jahren. Dies f{\"u}hrte zu der {\"U}berlegung, ob nicht nur die Arbeitsbedingungen Ursache der Fr{\"u}hinvalidit{\"a}t und h{\"o}heren Morbidit{\"a}t sind, sondern allein die Tatsache, zu einer bestimmten Bev{\"o}lkerungsschicht zu geh{\"o}ren. Da dies ex post f{\"u}r die fragliche Zeit schwer nachzuvollziehen war, wurde untersucht, ob auch in heutiger Zeit Krankheit und Morbidit{\"a}t von der gesellschaftlichen Stellung abh{\"a}ngig sein k{\"o}nnte.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @misc{Hayer2016, author = {Hayer, Bj{\"o}rn}, title = {Arbeit auf dem H{\"o}llengrund}, doi = {10.15475/skms.2016.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4108}, pages = {93-106}, year = {2016}, abstract = {Lars von Triers filmisches Werk erz{\"a}hlt immer wieder von der menschlichen Aneignung der Natur. Wo sich Bilder der Urspr{\"u}nglichkeit hervortun, sind sie zugleich Teil einer k{\"u}nstlichen und k{\"u}nstlerischen Kulisse. Sei es in DOGVILLE (2003), wo die Gebirgslandschaft um das gleichnamige Dorf lediglich {\"u}ber ein theatralisches Setting imaginierbar wird, oder in MELANCHOLIA (2011), worin die schwerm{\"u}tige Somnambulin Justine (Kirsten Dunst) nachts im Licht des Mondes auf einer Wiese liegt und f{\"u}r den Zuschauer die Untergangsmusik Richard Wagners erklingt - Flora und Fauna bilden eine {\"u}berzeichnete, zu kultivierende, bisweilen eine zu entstellende Materialit{\"a}t. Insbesondere der erste Teil seiner „Trilogie der Depression", ANTICHRIST (2009), verhandelt facettenreich den Konflikt zwischen dem Menschen und seiner nat{\"u}rlichen Umwelt, der sich in einem bis zuletzt an Drastik zunehmenden Antagonismus zwischen Mann und Frau spiegelt. Die Protagonisten, anonymisiert als „Sie" (Charlotte Gainsbourg) und „Er" (WillemDafoe), tragen dort einen allegorischen Kampf der Geschlechter aus, der sich nicht zuletzt auf der Ebene der ‚Arbeit' manifestiert. Denn deren berufliche Professionen und Perspektiven repr{\"a}sentieren auf unterschiedliche Art und Weise gegens{\"a}tzliche Interpretationszug{\"a}nge zur Sch{\"o}pfung. Die Auseinandersetzung um Macht wird im Rahmen des Paradigmas ‚Arbeit' auch zu einem Ringen um die Deutungshoheit {\"u}ber Ursprung und Gestalt der Natur selbst. Im Folgenden soll zun{\"a}chst die eigenartige, von christlichen Urmythen gezeichnete Entwicklung und Morbidisierung jener Natur-Sph{\"a}re im ANTICHRIST in den Blick genommen werden, woran sich die Betrachtung des kontrastiven Umgangs beider Protagonisten mit der Natur, ausgehend von ihren Arbeitsfeldern, anschließt.}, language = {de} }