@misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @unpublished{Ratusny2018, author = {Ratusny, Armin}, title = {Flussterrassen und Hochwasser in Passau und die 'Hohe Kunst' regionaler Geomorphologie und Landschaftsgeschichte, eine Suche nach der Wahrheit oder: Noch eine (gedruckte) Katastrophe im Katastrophenjahr 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5321}, pages = {26}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag rezensiert den Aufsatz von Dieter Anhuf: Der Naturraum Passaus - Gepr{\"a}gt durch (Hoch-)Wasser und Eis. In: W. Gamerith, D. Anhuf, E. Struck (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Regensburg 2013, S. 13-24.}, language = {de} } @misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {Mach den Unterschied!}, volume = {2 (2013)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645}, pages = {67 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise - Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum?" untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenw{\"a}rtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu st{\"u}tzt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und erg{\"a}nzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen W{\"a}hrungsraum ann{\"a}hert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann" und „Frau" allein auf kulturellen Normen gr{\"u}ndet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich" in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich" nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzul{\"o}sen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously" besch{\"a}ftigt. Um zu kl{\"a}ren, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik - Zustand und Aufgaben". Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische W{\"u}rdigung unter Ber{\"u}cksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {It's the Culture, Stupid!}, volume = {2 (2013)}, number = {4}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658}, pages = {74 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der {\"O}ffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk J{\"u}rgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls s{\"u}dostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begr{\"u}ndete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielf{\"a}ltigkeit feministischer Theorieans{\"a}tze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsf{\"a}hig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER {\"O}FFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialit{\"a}t in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im s{\"u}dostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erkl{\"a}rungspotential vielf{\"a}ltiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt}, language = {de} } @misc{OPUS4-1081, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7}, number = {7}, editor = {Zimmermann, Amelie and Dick, Mrijam and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813}, pages = {222 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gr{\"a}f Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung R{\"u}diger Harnisch Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Sieber2020, author = {Sieber, Andrea}, title = {Tristan auf der Spur. Detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915}, pages = {15 -- 49}, year = {2020}, abstract = {Diese Beobachtungen m{\"o}chte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen n{\"a}her zu beleuchten. Zun{\"a}chst r{\"u}cke ich daf{\"u}r die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch f{\"u}r detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Graef2020, author = {Gr{\"a}f, Dennis}, title = {Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924}, pages = {51 -- 97}, year = {2020}, abstract = {In den aktuellen Lehrpl{\"a}nen aller deutschen Bundesl{\"a}nder f{\"u}r die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesl{\"a}nder hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grunds{\"a}tzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpl{\"a}ne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten belassen werden, vielmehr wird h{\"a}ufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu m{\"u}ndigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medien{\"u}bergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappZimmermann2020, author = {Knapp, Dorothe and Zimmermann, Amelie}, title = {Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsr{\"a}umen f{\"u}r Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universit{\"a}t Passau im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplin{\"a}res Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstp{\"a}dagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl k{\"u}nstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zun{\"a}chst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy f{\"u}r die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universit{\"a}t Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen {\"U}berlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche M{\"o}glichkeiten die Verschr{\"a}nkung beider Disziplinen f{\"u}r das Erkunden medialer Konstruktivit{\"a}t bereith{\"a}lt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-1168, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12}, editor = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684}, pages = {382 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Hans Krah / Romina Seefried Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band Hans Krah Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Br{\"o}ssel ‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. H{\"a}nselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t' Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Krah2023, author = {Krah, Hans}, title = {Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705}, pages = {21 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive" von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein k{\"o}nnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschl{\"a}ge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalit{\"a}ten' gemacht werden.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{Broessel2023, author = {Br{\"o}ssel, Stephan}, title = {‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729}, pages = {117 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER" von Stephan Br{\"o}ssel konturiert die Multimodalit{\"a}t des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragf{\"a}higkeit {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} } @misc{Grossmann2023, author = {Großmann, Stephanie}, title = {Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713}, pages = {93 -- 116}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)" von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalit{\"a}t wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder' auf.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{DickSeefried2020, author = {Dick, Mirjam and Seefried, Romina}, title = {De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005}, pages = {151 -- 178}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden wird zun{\"a}chst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl f{\"u}r die hochschulische Lehre als auch f{\"u}r den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegen{\"u}bergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erl{\"a}utert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung m{\"u}ndet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ScheubeckKnottSchilcher2020, author = {Scheubeck, Teresa and Knott, Christina and Schilcher, Anita}, title = {Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11022}, pages = {179 -- 199}, year = {2020}, abstract = {Im folgenden Text sollen diese zwei grundlegenden Herausforderungen f{\"u}r den Literaturunterricht fokussiert werden: Einerseits geht es um eine h{\"o}here Zielbewusstheit, also darum, dass die Lernenden wissen, welche Ziele sie im Literaturunterricht erreichen sollen und welche Kriterien f{\"u}r das Erreichen dieser Ziele erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen. Auf der anderen Seite werden Strategien beschrieben, die f{\"u}r die Zielerreichung angewendet werden k{\"o}nnen und mit denen ein Fortschritt im Lernprozess erreicht werden kann. Theoretische Grundlage f{\"u}r diese Strategien bildet das semiotische Modell literarischer Kompetenz von Schilcher/Pissarek (Hrsg.).}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappSeefried2020, author = {Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, title = {Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049}, pages = {201 -- 222}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstp{\"a}dagogik f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung durchgef{\"u}hrten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek f{\"u}r Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das f{\"u}r die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gel{\"o}st, mit kunstp{\"a}dagogischen Impulsen verwoben und zu einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Reflexion {\"u}ber Bildungsr{\"a}ume hin erweitert. Das diesem Dreischritt {\"u}bergeordnete und f{\"u}r die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl f{\"u}r die Germanistik als auch f{\"u}r die Kunstp{\"a}dagogik zentral. Zun{\"a}chst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universit{\"a}re Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum f{\"u}r (Information Media) Literacy beschrieben.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Decker2023, author = {Decker, Jan-Oliver}, title = {Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11767}, pages = {225 -- 256}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter" von Jan-Oliver Decker zeigt im Kontext (weiblichen) Identit{\"a}tsmanagement am Fallbeispiel Madonna, wie ein urspr{\"u}nglich analog konstruiertes Image im digitalen Zeitalter in und vor einem neuen medialen Feld re{\"u}ssieren muss. Mit Hilfe des Konzepts der Semiosph{\"a}re wird der mediale Raum, der sich aus der Nutzung und Kommunikation der digitalen Medien ergibt, als ein kollektiver transmedialer Zeichenraum beschrieben, als Raum multimodaler Bedeutungsproduktion, der sich aus digital miteinander vernetzten Texten ganz unterschiedlicher medialer Formate zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{Dick2023, author = {Dick, Mirjam E.}, title = {Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790}, pages = {327 -- 354}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'" von Mirjam Dick erl{\"a}utert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚M{\"a}rchen', wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt.}, language = {de} } @misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Hennig2023, author = {Hennig, Martin}, title = {Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755}, pages = {203 -- 224}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t" von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realit{\"a}t der Frage nach einer ‚neuen Medialit{\"a}t' nach und f{\"u}hrt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der r{\"a}umlichen Immersion ist, die in g{\"a}ngigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gew{\"a}hlt, da in diesen die r{\"a}umlichen Konstellationen zentral sind.}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @misc{Haimerl2008, type = {Master Thesis}, author = {Haimerl, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europ{\"a}ischen Regierens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {117 S.}, year = {2008}, abstract = {Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erh{\"o}hte dieser tats{\"a}chlich die Legitimation der Europ{\"a}ischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zun{\"a}chst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimit{\"a}t messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimit{\"a}tskonzept f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union entwickelt, das haupts{\"a}chlich auf den {\"U}berlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volkes bzw. einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories": So wird beispielsweise die st{\"a}rkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie k{\"o}nnen einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, w{\"a}hrend die Vertreter der Mitgliedsl{\"a}nder im Rat bereits daf{\"u}r geworben haben, so w{\"u}rde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats f{\"u}hren; die Regierungsvertreter der L{\"a}nder m{\"u}ssten einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t ihrer nationalen W{\"a}hlerschaft hinnehmen. Das EP hingegen w{\"u}rde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers" ablegen k{\"o}nnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am st{\"a}rksten, w{\"a}hrend das EP einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t in der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die St{\"a}rkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale L{\"o}sung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsm{\"o}glichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das f{\"u}r sie jeweils geringste {\"U}bel w{\"a}hlen - also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes h{\"a}ngt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks oder einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Neben der St{\"a}rkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende {\"A}nderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und B{\"u}rgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die {\"A}nderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Probleml{\"o}sungskapazit{\"a}t der Europ{\"a}ischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten {\"A}nderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europ{\"a}ischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realit{\"a}t abstrahiert. Es gibt allerdings auch {\"A}nderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen. Dazu z{\"a}hlt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese {\"A}nderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden k{\"o}nnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle f{\"u}r das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen m{\"u}ssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde.}, language = {de} } @misc{Hennig2015, author = {Hennig, Martin}, title = {Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad}, doi = {10.15475/skms.2015.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987}, pages = {97-120}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausf{\"u}hrungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem popul{\"a}ren Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erw{\"a}gungen zum seriellen Erz{\"a}hlen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgef{\"u}hrte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identit{\"a}tskonflikte des Protagonisten, B{\"u}rgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Rottgeri2013, author = {Rottgeri, Andr{\´e}}, title = {Mano Negra - Historiographie und Analyse im interkulturellen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2754}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {268}, year = {2013}, abstract = {Untersuchungsgegenstand dieser Monographie ist die franz{\"o}sische Gruppe Mano Negra, die Ende der 1980 Jahre in der N{\"a}he von Paris gegr{\"u}ndet wurde. Zu Beginn der Arbeit liegt der Fokus auf der Geschichtsschreibung zur Band, die sich nach einer kurzen aber erfolgreichen Karriere bereits 1994 wieder aufl{\"o}ste. Dar{\"u}ber hinaus steht das Deb{\"u}t-Album (Patchanka) im Zentrum einer Beispielanalyse. Ziel dieser Analyse war es die interkulturellen Vermischungen in: Sprache, Musik und Artwork der Band aufzudecken.}, subject = {Popmusik}, language = {de} } @misc{OPUS4-294, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 1}, number = {1}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2015.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2949}, pages = {124}, year = {2015}, abstract = {Inhalt der ersten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur ersten Ausgabe Martin Siefkes Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann Hans Krah German "volkst{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and 'Modern Society': Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation Martin Nies Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme Martin Hennig Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad Impressum}, language = {de} } @misc{Siefkes2015, author = {Siefkes, Martin}, title = {Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann}, doi = {10.15475/skms.2015.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2951}, pages = {7-42}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich in der Philosophie, {\"A}sthetik, Kunst- und Bildwissenschaft eine Reihe von Denkern zu Wort gemeldet, die die Semiotik grundlegend kritisieren. Es kann mittlerweile von einer antisemiotischen Bewegung gesprochen werden, die sich mit Namen wie Dieter Mersch, Hans Belting, Gernot B{\"o}hme, Hans Ulrich Gumbrecht oder Lambert Wiesing verbindet. Dabei wird mit Begriffen wie „Materialit{\"a}t", „Pr{\"a}senz", „Aura", „Ereignis" und „hermeneutischer Widerst{\"a}ndigkeit" argumentiert, um Aspekte zu benennen, die die Semiotik nicht ber{\"u}cksichtigt habe und die in Zukunft anstelle von Zeichenph{\"a}nomenen verst{\"a}rkt beachtet werden sollten. Dieser Beitrag setzt sich mit der Kritik auseinander, zeigt die Leistungsf{\"a}higkeit und Grenzen semiotischer Theoriebildung auf und diskutiert Konsequenzen f{\"u}r die Semiotik und die Einzelwissenschaften, in denen die Kritik ge{\"a}ußert wird.}, language = {de} } @misc{Krah2015, author = {Krah, Hans}, title = {German "volskt{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and "Modern Society": Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation}, doi = {10.15475/skms.2015.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2968}, pages = {43-64}, year = {2015}, abstract = {"Volkst{\"u}mliche Musik" is a significant phenomenon (at least) of the early 1990s. The analysis of this phenomenon can paradigmatically represent the discursive practices and sub-thought systems of large parts of the population of the Federal Republic of Germany at this time. "Volkst{\"u}mliche Musik" depends on the political situation and indirectly deals with the needs and problems of individuals which result from such a situation and which lie in the deep structure of their mentalities. It thus takes on a cultural function.}, language = {en} } @misc{Nies2015, author = {Nies, Martin}, title = {Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme}, doi = {10.15475/skms.2015.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973}, pages = {65-96}, year = {2015}, abstract = {Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erz{\"a}hlen humoristisch von der interkulturellen Ann{\"a}herung und Verpartnerung zwischen „Deutschen" und „Migranten mit deutschem Pass"-, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund" signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der {\"o}ffentlichen Rede {\"u}ber die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangeh{\"o}rige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit {\"o}ffentlichen Instanzen - als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen -, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugeh{\"o}rigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitb{\"u}rger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst'n her?" fragt der Deutscht{\"u}rke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz", ist die selbstverst{\"a}ndliche Antwort, w{\"a}hrend der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identit{\"a}t eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER ist damit das Verh{\"a}ltnis von Deutschen und Postmigranten - so der auch von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugeh{\"o}rigkeit und -identifikation von Individuen" Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Szenopragmatik}, doi = {10.15475/skms.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4079}, pages = {7-38}, year = {2016}, abstract = {Wie h{\"a}ngen Zeichen, Szenen und Medien in der Lebenswelt des Menschen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage erfordert konzeptionelle {\"U}berlegungen, die sich synoptisch zu einer Reihe relevanter Theorien verhalten m{\"u}ssen. Wie die einschl{\"a}gigen Begriffe, aufeinander bezogen werden k{\"o}nnten, soll hier - eher vorl{\"a}ufig als abschließend - erkundet werden.}, language = {de} } @misc{Rockenberger2016, author = {Rockenberger, Annika}, title = {Materiality and Meaning in Literary Studies}, doi = {10.15475/skms.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4085}, pages = {39-60}, year = {2016}, abstract = {Recently, non- and paraverbal properties of literary texts at the level of documentary inscription (i.e. materiality), seen individually or as aspects of a so-called 'material text', that is, the union of materiality and verbal sign systems, received an increasing amount of attention in textual scholarship and literary studies. Here, 'meaning' or at least 'semantic potentiality' has been attributed to both or either and physical features of texts have been construed as hitherto neglected aspects of literary communication and literary aesthetics. In what follows, I will present a brief conspectus of the current debate and then try to provide a reconstruction of underlying ideas by answering the question 'how does a material text mean?'. Taking a descriptive meta-perspective and focusing on conceptual and methodological clarification, I try to clarify the somewhat blurry expressions 'meaning', 'to mean' and the like by translating them into the distinct terminology of semiotics and transferring them into the theoretical framework of an instrumentalist notion of signs.}, subject = {Behinderter Mensch}, language = {en} } @misc{GrossmannKrah2016, author = {Großmann, Stephanie and Krah, Hans}, title = {‚Poetologie des Prosaischen' - E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft}, doi = {10.15475/skms.2016.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4090}, pages = {61-92}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Analyse steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag „Strukturalismus/Literatursemiotik. Zeichenordnungen und zeichenhafte T{\"a}uschungen in Der Sandmann" in dem von Oliver Jahraus herausgegebenen Band Zug{\"a}nge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann' (Reclam 2016). Dort legen wir in einem ausf{\"u}hrlichen Theorieteil die Grundlagen der Literatursemiotik bzw. des Strukturalismus dar und wenden diese auf E.T.A Hoffmanns Der Sandmann (1816) an. Die dort aus Gr{\"u}nden des Umfangs nur pointiert und skizzenhaft vorgestellten Ergebnisse sollen hier ausgef{\"u}hrt und fortgef{\"u}hrt werden, wobei es uns ein Anliegen ist, nicht nur Thesen zu formulieren, sondern auch den argumentativen Weg dahin nachvollziehbar(er) zu machen. Dazu dient als erster Schritt eine Datenaufbereitung hinsichtlich grundlegender textueller Kategorien, der darlegen soll, wie wir von den Textbefunden zu unseren Ergebnissen kommen.}, language = {de} } @misc{Hayer2016, author = {Hayer, Bj{\"o}rn}, title = {Arbeit auf dem H{\"o}llengrund}, doi = {10.15475/skms.2016.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4108}, pages = {93-106}, year = {2016}, abstract = {Lars von Triers filmisches Werk erz{\"a}hlt immer wieder von der menschlichen Aneignung der Natur. Wo sich Bilder der Urspr{\"u}nglichkeit hervortun, sind sie zugleich Teil einer k{\"u}nstlichen und k{\"u}nstlerischen Kulisse. Sei es in DOGVILLE (2003), wo die Gebirgslandschaft um das gleichnamige Dorf lediglich {\"u}ber ein theatralisches Setting imaginierbar wird, oder in MELANCHOLIA (2011), worin die schwerm{\"u}tige Somnambulin Justine (Kirsten Dunst) nachts im Licht des Mondes auf einer Wiese liegt und f{\"u}r den Zuschauer die Untergangsmusik Richard Wagners erklingt - Flora und Fauna bilden eine {\"u}berzeichnete, zu kultivierende, bisweilen eine zu entstellende Materialit{\"a}t. Insbesondere der erste Teil seiner „Trilogie der Depression", ANTICHRIST (2009), verhandelt facettenreich den Konflikt zwischen dem Menschen und seiner nat{\"u}rlichen Umwelt, der sich in einem bis zuletzt an Drastik zunehmenden Antagonismus zwischen Mann und Frau spiegelt. Die Protagonisten, anonymisiert als „Sie" (Charlotte Gainsbourg) und „Er" (WillemDafoe), tragen dort einen allegorischen Kampf der Geschlechter aus, der sich nicht zuletzt auf der Ebene der ‚Arbeit' manifestiert. Denn deren berufliche Professionen und Perspektiven repr{\"a}sentieren auf unterschiedliche Art und Weise gegens{\"a}tzliche Interpretationszug{\"a}nge zur Sch{\"o}pfung. Die Auseinandersetzung um Macht wird im Rahmen des Paradigmas ‚Arbeit' auch zu einem Ringen um die Deutungshoheit {\"u}ber Ursprung und Gestalt der Natur selbst. Im Folgenden soll zun{\"a}chst die eigenartige, von christlichen Urmythen gezeichnete Entwicklung und Morbidisierung jener Natur-Sph{\"a}re im ANTICHRIST in den Blick genommen werden, woran sich die Betrachtung des kontrastiven Umgangs beider Protagonisten mit der Natur, ausgehend von ihren Arbeitsfeldern, anschließt.}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{OPUS4-779, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 4}, number = {4}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7797}, pages = {345 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Inhalt der vierten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies Einleitung : Raumsemiotik - Zur Kodierung von R{\"a}umen und Grenzen Martin Nies B/Orders - Schwellen - Horizonte : Modelle der Beschreibung von R{\"a}umen und Grenzen in {\"a}sthetischer Kommunikation - Eine raumsemiotische Positionsbestimmung Hans Krah Raum und Grenze : eine semiotische Bestandsaufnahme - Mit dem Beispiel des Bunkers im {\"a}sthetischen Diskurs globaler Katastrophenszenarien Stephanie Großmann \& Stefan Halft Raum-Poetik : Dimensionen raumsemiotischer Textanalyse am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun (1819) Matthias Bauer Sozialer und semiotischer Raum : Querbez{\"u}ge, {\"U}berg{\"a}nge und Grenzverschiebungen nebst einigen Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Relevanz des {\"A}hnlichkeitsdenkens Damaris N{\"u}bel Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identit{\"a}tsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur Lesley Penn{\´e} Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens Claudia Gremler Queer Space? Der nicht-bin{\"a}re Raum in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel Antje R{\´a}vic Strubels Maren Conrad \& Franziska Trapp Zirkus und Raum : eine Semiotik der Performanz Lisa Gaupp Symbolische R{\"a}ume kultureller Diversit{\"a}t : Verhandlungen, Grenzen und {\"U}berschreitungen in den performativen K{\"u}nsten Lil Helle Thomas Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung : das Sanatorium Purkersdorf Christian Zolles Der Wald des Mittelalters : Konstituierung eines alterit{\"a}ren Kulturraums im 11. bis 13. Jahrhundert Hedwig Wagner Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume : zum Verh{\"a}ltnis von Orten, digitalisierten Ortsinformationen und deren Speicher- und Nutzungsorten Theodoros Konstantakopoulos Inklusionen, Exklusionen, Implikationen : die semantischen Grenzbereiche der Teilhabe}, language = {de} } @misc{Nies2019, author = {Nies, Martin}, title = {B/Orders - Schwellen - Horizonte}, editor = {Nies, Martin}, doi = {10.15475/skms.2018.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805}, pages = {13 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Ver{\"a}ußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gr{\"a}f/Schm{\"o}ller die Grenze selbst als eine „semiotische Gr{\"o}ße", da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert dar{\"u}ber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind.}, language = {de} } @misc{Krah2019, author = {Krah, Hans}, title = {Raum und Grenze}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7817}, pages = {73 -- 110}, year = {2019}, abstract = {Raum und Grenze, und deren Verh{\"a}ltnis zu Individuen wie Kollektiven, stellen dabei zentrale Denkfiguren wie Operatoren der ‚Sinn'generierung dar. Die folgenden Ausf{\"u}hrungen versuchen aus semiotischer Sicht einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Bedeutungen, Artikulationsformen und Anwendungsbereiche dieser Parameter zu geben. Sie orientieren sich an der Skizze, wie sie in Krah 1999 dargelegt wurde, und erg{\"a}nzen, modifizieren und neujustieren diese aus der Perspektive und dem Stand von 2018.}, language = {de} } @misc{GrossmannHalftl2019, author = {Großmann, Stephanie and Halftl, Stefan}, title = {Raum-Poetik}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7825}, pages = {111 -- 141}, year = {2019}, abstract = {In literarischen Texten lassen sich regelrechte „fictions of space" identifizieren, in denen sich ‚Raum' als eine handlungskonstitutive Dimension erweist. Diese Form literarischer Raum-Fiktionen instrumentalisiert nicht nur topologische Raumentw{\"u}rfe, sondern fokussiert auf Raumpraktiken und Raumsignifikationen bzw. problematisiert diese auf einer metafiktionalen Ebene. Von Interesse scheinen solche Raumentw{\"u}rfe insbesondere in Texten zu sein, die ‚Raum' zu einem zentralen Element in der Entwicklung ihrer Figuren und zum Motor der Narration machen.}, language = {de} } @misc{Bauer2019, author = {Bauer, Matthias}, title = {Sozialer und semiotischer Raum}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7833}, pages = {143 -- 168}, year = {2019}, abstract = {In den Gesellschafts- wie in den Kulturwissenschaften hat der Begriff des ‚Raums' in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Einzelstudien, Sammelb{\"a}nde und Handb{\"u}cher loten den Bedeutungsumfang dieses Begriffs, aber auch die Schwierigkeiten aus, die sich einerseits aus der Vielfalt vorhandener Raumkonzepte und andererseits aus der F{\"u}lle ihrer keineswegs deckungsgleichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten ergeben. Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Begriff des Raums von verwandten Ausdr{\"u}cken wie Platz und Ort, Umgebung und Territorium oder gar Welt abzugrenzen - ganz zu schweigen von den Verschiebungen, die zwischen verschiedenen Sprachen hinsichtlich der Auffassung von ‚Raum', ‚espace', ‚space' usw. bestehen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur zweckm{\"a}ßig, sondern notwendig, im Rahmen einer transversalen Betrachtung nach strukturellen {\"A}hnlichkeiten zwischen den Raumkonzepten unterschiedlicher Disziplinen Ausschau zu halten. Einen Versuch in dieser Richtung stellen die folgenden {\"U}berlegungen zu Querbez{\"u}gen und {\"U}berg{\"a}ngen zwischen Raumsoziologie und Raumsemiotik dar.}, language = {de} }