@misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @unpublished{Ratusny2018, author = {Ratusny, Armin}, title = {Flussterrassen und Hochwasser in Passau und die 'Hohe Kunst' regionaler Geomorphologie und Landschaftsgeschichte, eine Suche nach der Wahrheit oder: Noch eine (gedruckte) Katastrophe im Katastrophenjahr 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5321}, pages = {26}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag rezensiert den Aufsatz von Dieter Anhuf: Der Naturraum Passaus - Gepr{\"a}gt durch (Hoch-)Wasser und Eis. In: W. Gamerith, D. Anhuf, E. Struck (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Regensburg 2013, S. 13-24.}, language = {de} } @misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {Mach den Unterschied!}, volume = {2 (2013)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645}, pages = {67 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise - Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum?" untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenw{\"a}rtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu st{\"u}tzt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und erg{\"a}nzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen W{\"a}hrungsraum ann{\"a}hert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann" und „Frau" allein auf kulturellen Normen gr{\"u}ndet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich" in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich" nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzul{\"o}sen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously" besch{\"a}ftigt. Um zu kl{\"a}ren, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik - Zustand und Aufgaben". Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische W{\"u}rdigung unter Ber{\"u}cksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {It's the Culture, Stupid!}, volume = {2 (2013)}, number = {4}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658}, pages = {74 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der {\"O}ffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk J{\"u}rgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls s{\"u}dostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begr{\"u}ndete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielf{\"a}ltigkeit feministischer Theorieans{\"a}tze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsf{\"a}hig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER {\"O}FFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialit{\"a}t in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im s{\"u}dostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erkl{\"a}rungspotential vielf{\"a}ltiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt}, language = {de} } @misc{OPUS4-1081, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7}, number = {7}, editor = {Zimmermann, Amelie and Dick, Mrijam and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813}, pages = {222 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gr{\"a}f Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung R{\"u}diger Harnisch Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Sieber2020, author = {Sieber, Andrea}, title = {Tristan auf der Spur. Detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915}, pages = {15 -- 49}, year = {2020}, abstract = {Diese Beobachtungen m{\"o}chte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen n{\"a}her zu beleuchten. Zun{\"a}chst r{\"u}cke ich daf{\"u}r die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch f{\"u}r detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Graef2020, author = {Gr{\"a}f, Dennis}, title = {Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924}, pages = {51 -- 97}, year = {2020}, abstract = {In den aktuellen Lehrpl{\"a}nen aller deutschen Bundesl{\"a}nder f{\"u}r die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesl{\"a}nder hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grunds{\"a}tzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpl{\"a}ne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten belassen werden, vielmehr wird h{\"a}ufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu m{\"u}ndigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medien{\"u}bergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappZimmermann2020, author = {Knapp, Dorothe and Zimmermann, Amelie}, title = {Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsr{\"a}umen f{\"u}r Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universit{\"a}t Passau im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplin{\"a}res Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstp{\"a}dagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl k{\"u}nstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zun{\"a}chst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy f{\"u}r die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universit{\"a}t Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen {\"U}berlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche M{\"o}glichkeiten die Verschr{\"a}nkung beider Disziplinen f{\"u}r das Erkunden medialer Konstruktivit{\"a}t bereith{\"a}lt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-1168, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12}, editor = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684}, pages = {382 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Hans Krah / Romina Seefried Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band Hans Krah Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Br{\"o}ssel ‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. H{\"a}nselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t' Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Krah2023, author = {Krah, Hans}, title = {Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705}, pages = {21 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive" von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein k{\"o}nnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschl{\"a}ge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalit{\"a}ten' gemacht werden.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{Broessel2023, author = {Br{\"o}ssel, Stephan}, title = {‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729}, pages = {117 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER" von Stephan Br{\"o}ssel konturiert die Multimodalit{\"a}t des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragf{\"a}higkeit {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} }