@misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @unpublished{Ratusny2018, author = {Ratusny, Armin}, title = {Flussterrassen und Hochwasser in Passau und die 'Hohe Kunst' regionaler Geomorphologie und Landschaftsgeschichte, eine Suche nach der Wahrheit oder: Noch eine (gedruckte) Katastrophe im Katastrophenjahr 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5321}, pages = {26}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag rezensiert den Aufsatz von Dieter Anhuf: Der Naturraum Passaus - Gepr{\"a}gt durch (Hoch-)Wasser und Eis. In: W. Gamerith, D. Anhuf, E. Struck (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Regensburg 2013, S. 13-24.}, language = {de} } @misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {Mach den Unterschied!}, volume = {2 (2013)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645}, pages = {67 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise - Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum?" untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenw{\"a}rtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu st{\"u}tzt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und erg{\"a}nzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen W{\"a}hrungsraum ann{\"a}hert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann" und „Frau" allein auf kulturellen Normen gr{\"u}ndet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich" in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich" nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzul{\"o}sen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously" besch{\"a}ftigt. Um zu kl{\"a}ren, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik - Zustand und Aufgaben". Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische W{\"u}rdigung unter Ber{\"u}cksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {It's the Culture, Stupid!}, volume = {2 (2013)}, number = {4}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658}, pages = {74 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der {\"O}ffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk J{\"u}rgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls s{\"u}dostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begr{\"u}ndete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielf{\"a}ltigkeit feministischer Theorieans{\"a}tze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsf{\"a}hig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER {\"O}FFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialit{\"a}t in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im s{\"u}dostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erkl{\"a}rungspotential vielf{\"a}ltiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt}, language = {de} } @misc{OPUS4-1081, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7}, number = {7}, editor = {Zimmermann, Amelie and Dick, Mrijam and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813}, pages = {222 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gr{\"a}f Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung R{\"u}diger Harnisch Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Sieber2020, author = {Sieber, Andrea}, title = {Tristan auf der Spur. Detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915}, pages = {15 -- 49}, year = {2020}, abstract = {Diese Beobachtungen m{\"o}chte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen n{\"a}her zu beleuchten. Zun{\"a}chst r{\"u}cke ich daf{\"u}r die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch f{\"u}r detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Graef2020, author = {Gr{\"a}f, Dennis}, title = {Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924}, pages = {51 -- 97}, year = {2020}, abstract = {In den aktuellen Lehrpl{\"a}nen aller deutschen Bundesl{\"a}nder f{\"u}r die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesl{\"a}nder hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grunds{\"a}tzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpl{\"a}ne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten belassen werden, vielmehr wird h{\"a}ufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu m{\"u}ndigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medien{\"u}bergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappZimmermann2020, author = {Knapp, Dorothe and Zimmermann, Amelie}, title = {Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsr{\"a}umen f{\"u}r Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universit{\"a}t Passau im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplin{\"a}res Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstp{\"a}dagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl k{\"u}nstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zun{\"a}chst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy f{\"u}r die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universit{\"a}t Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen {\"U}berlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche M{\"o}glichkeiten die Verschr{\"a}nkung beider Disziplinen f{\"u}r das Erkunden medialer Konstruktivit{\"a}t bereith{\"a}lt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-1168, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12}, editor = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684}, pages = {382 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Hans Krah / Romina Seefried Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band Hans Krah Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Br{\"o}ssel ‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. H{\"a}nselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t' Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Krah2023, author = {Krah, Hans}, title = {Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705}, pages = {21 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive" von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein k{\"o}nnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschl{\"a}ge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalit{\"a}ten' gemacht werden.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{Broessel2023, author = {Br{\"o}ssel, Stephan}, title = {‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729}, pages = {117 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER" von Stephan Br{\"o}ssel konturiert die Multimodalit{\"a}t des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragf{\"a}higkeit {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} } @misc{Grossmann2023, author = {Großmann, Stephanie}, title = {Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713}, pages = {93 -- 116}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)" von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalit{\"a}t wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder' auf.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{DickSeefried2020, author = {Dick, Mirjam and Seefried, Romina}, title = {De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005}, pages = {151 -- 178}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden wird zun{\"a}chst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl f{\"u}r die hochschulische Lehre als auch f{\"u}r den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegen{\"u}bergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erl{\"a}utert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung m{\"u}ndet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ScheubeckKnottSchilcher2020, author = {Scheubeck, Teresa and Knott, Christina and Schilcher, Anita}, title = {Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11022}, pages = {179 -- 199}, year = {2020}, abstract = {Im folgenden Text sollen diese zwei grundlegenden Herausforderungen f{\"u}r den Literaturunterricht fokussiert werden: Einerseits geht es um eine h{\"o}here Zielbewusstheit, also darum, dass die Lernenden wissen, welche Ziele sie im Literaturunterricht erreichen sollen und welche Kriterien f{\"u}r das Erreichen dieser Ziele erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen. Auf der anderen Seite werden Strategien beschrieben, die f{\"u}r die Zielerreichung angewendet werden k{\"o}nnen und mit denen ein Fortschritt im Lernprozess erreicht werden kann. Theoretische Grundlage f{\"u}r diese Strategien bildet das semiotische Modell literarischer Kompetenz von Schilcher/Pissarek (Hrsg.).}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappSeefried2020, author = {Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, title = {Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049}, pages = {201 -- 222}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstp{\"a}dagogik f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung durchgef{\"u}hrten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek f{\"u}r Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das f{\"u}r die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gel{\"o}st, mit kunstp{\"a}dagogischen Impulsen verwoben und zu einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Reflexion {\"u}ber Bildungsr{\"a}ume hin erweitert. Das diesem Dreischritt {\"u}bergeordnete und f{\"u}r die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl f{\"u}r die Germanistik als auch f{\"u}r die Kunstp{\"a}dagogik zentral. Zun{\"a}chst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universit{\"a}re Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum f{\"u}r (Information Media) Literacy beschrieben.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Decker2023, author = {Decker, Jan-Oliver}, title = {Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11767}, pages = {225 -- 256}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter" von Jan-Oliver Decker zeigt im Kontext (weiblichen) Identit{\"a}tsmanagement am Fallbeispiel Madonna, wie ein urspr{\"u}nglich analog konstruiertes Image im digitalen Zeitalter in und vor einem neuen medialen Feld re{\"u}ssieren muss. Mit Hilfe des Konzepts der Semiosph{\"a}re wird der mediale Raum, der sich aus der Nutzung und Kommunikation der digitalen Medien ergibt, als ein kollektiver transmedialer Zeichenraum beschrieben, als Raum multimodaler Bedeutungsproduktion, der sich aus digital miteinander vernetzten Texten ganz unterschiedlicher medialer Formate zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{Dick2023, author = {Dick, Mirjam E.}, title = {Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790}, pages = {327 -- 354}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'" von Mirjam Dick erl{\"a}utert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚M{\"a}rchen', wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt.}, language = {de} } @misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Hennig2023, author = {Hennig, Martin}, title = {Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755}, pages = {203 -- 224}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t" von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realit{\"a}t der Frage nach einer ‚neuen Medialit{\"a}t' nach und f{\"u}hrt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der r{\"a}umlichen Immersion ist, die in g{\"a}ngigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gew{\"a}hlt, da in diesen die r{\"a}umlichen Konstellationen zentral sind.}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @misc{Haimerl2008, type = {Master Thesis}, author = {Haimerl, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europ{\"a}ischen Regierens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {117 S.}, year = {2008}, abstract = {Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erh{\"o}hte dieser tats{\"a}chlich die Legitimation der Europ{\"a}ischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zun{\"a}chst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimit{\"a}t messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimit{\"a}tskonzept f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union entwickelt, das haupts{\"a}chlich auf den {\"U}berlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volkes bzw. einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories": So wird beispielsweise die st{\"a}rkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie k{\"o}nnen einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, w{\"a}hrend die Vertreter der Mitgliedsl{\"a}nder im Rat bereits daf{\"u}r geworben haben, so w{\"u}rde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats f{\"u}hren; die Regierungsvertreter der L{\"a}nder m{\"u}ssten einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t ihrer nationalen W{\"a}hlerschaft hinnehmen. Das EP hingegen w{\"u}rde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers" ablegen k{\"o}nnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am st{\"a}rksten, w{\"a}hrend das EP einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t in der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die St{\"a}rkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale L{\"o}sung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsm{\"o}glichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das f{\"u}r sie jeweils geringste {\"U}bel w{\"a}hlen - also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes h{\"a}ngt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks oder einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Neben der St{\"a}rkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende {\"A}nderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und B{\"u}rgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die {\"A}nderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Probleml{\"o}sungskapazit{\"a}t der Europ{\"a}ischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten {\"A}nderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europ{\"a}ischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realit{\"a}t abstrahiert. Es gibt allerdings auch {\"A}nderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen. Dazu z{\"a}hlt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese {\"A}nderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden k{\"o}nnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle f{\"u}r das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen m{\"u}ssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde.}, language = {de} } @misc{Hennig2015, author = {Hennig, Martin}, title = {Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad}, doi = {10.15475/skms.2015.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987}, pages = {97-120}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausf{\"u}hrungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem popul{\"a}ren Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erw{\"a}gungen zum seriellen Erz{\"a}hlen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgef{\"u}hrte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identit{\"a}tskonflikte des Protagonisten, B{\"u}rgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Rottgeri2013, author = {Rottgeri, Andr{\´e}}, title = {Mano Negra - Historiographie und Analyse im interkulturellen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2754}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {268}, year = {2013}, abstract = {Untersuchungsgegenstand dieser Monographie ist die franz{\"o}sische Gruppe Mano Negra, die Ende der 1980 Jahre in der N{\"a}he von Paris gegr{\"u}ndet wurde. Zu Beginn der Arbeit liegt der Fokus auf der Geschichtsschreibung zur Band, die sich nach einer kurzen aber erfolgreichen Karriere bereits 1994 wieder aufl{\"o}ste. Dar{\"u}ber hinaus steht das Deb{\"u}t-Album (Patchanka) im Zentrum einer Beispielanalyse. Ziel dieser Analyse war es die interkulturellen Vermischungen in: Sprache, Musik und Artwork der Band aufzudecken.}, subject = {Popmusik}, language = {de} } @misc{OPUS4-294, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 1}, number = {1}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2015.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2949}, pages = {124}, year = {2015}, abstract = {Inhalt der ersten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur ersten Ausgabe Martin Siefkes Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann Hans Krah German "volkst{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and 'Modern Society': Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation Martin Nies Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme Martin Hennig Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad Impressum}, language = {de} } @misc{Siefkes2015, author = {Siefkes, Martin}, title = {Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann}, doi = {10.15475/skms.2015.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2951}, pages = {7-42}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich in der Philosophie, {\"A}sthetik, Kunst- und Bildwissenschaft eine Reihe von Denkern zu Wort gemeldet, die die Semiotik grundlegend kritisieren. Es kann mittlerweile von einer antisemiotischen Bewegung gesprochen werden, die sich mit Namen wie Dieter Mersch, Hans Belting, Gernot B{\"o}hme, Hans Ulrich Gumbrecht oder Lambert Wiesing verbindet. Dabei wird mit Begriffen wie „Materialit{\"a}t", „Pr{\"a}senz", „Aura", „Ereignis" und „hermeneutischer Widerst{\"a}ndigkeit" argumentiert, um Aspekte zu benennen, die die Semiotik nicht ber{\"u}cksichtigt habe und die in Zukunft anstelle von Zeichenph{\"a}nomenen verst{\"a}rkt beachtet werden sollten. Dieser Beitrag setzt sich mit der Kritik auseinander, zeigt die Leistungsf{\"a}higkeit und Grenzen semiotischer Theoriebildung auf und diskutiert Konsequenzen f{\"u}r die Semiotik und die Einzelwissenschaften, in denen die Kritik ge{\"a}ußert wird.}, language = {de} } @misc{Krah2015, author = {Krah, Hans}, title = {German "volskt{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and "Modern Society": Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation}, doi = {10.15475/skms.2015.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2968}, pages = {43-64}, year = {2015}, abstract = {"Volkst{\"u}mliche Musik" is a significant phenomenon (at least) of the early 1990s. The analysis of this phenomenon can paradigmatically represent the discursive practices and sub-thought systems of large parts of the population of the Federal Republic of Germany at this time. "Volkst{\"u}mliche Musik" depends on the political situation and indirectly deals with the needs and problems of individuals which result from such a situation and which lie in the deep structure of their mentalities. It thus takes on a cultural function.}, language = {en} } @misc{Nies2015, author = {Nies, Martin}, title = {Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme}, doi = {10.15475/skms.2015.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973}, pages = {65-96}, year = {2015}, abstract = {Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erz{\"a}hlen humoristisch von der interkulturellen Ann{\"a}herung und Verpartnerung zwischen „Deutschen" und „Migranten mit deutschem Pass"-, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund" signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der {\"o}ffentlichen Rede {\"u}ber die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangeh{\"o}rige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit {\"o}ffentlichen Instanzen - als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen -, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugeh{\"o}rigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitb{\"u}rger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst'n her?" fragt der Deutscht{\"u}rke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz", ist die selbstverst{\"a}ndliche Antwort, w{\"a}hrend der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identit{\"a}t eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER ist damit das Verh{\"a}ltnis von Deutschen und Postmigranten - so der auch von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugeh{\"o}rigkeit und -identifikation von Individuen" Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Szenopragmatik}, doi = {10.15475/skms.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4079}, pages = {7-38}, year = {2016}, abstract = {Wie h{\"a}ngen Zeichen, Szenen und Medien in der Lebenswelt des Menschen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage erfordert konzeptionelle {\"U}berlegungen, die sich synoptisch zu einer Reihe relevanter Theorien verhalten m{\"u}ssen. Wie die einschl{\"a}gigen Begriffe, aufeinander bezogen werden k{\"o}nnten, soll hier - eher vorl{\"a}ufig als abschließend - erkundet werden.}, language = {de} } @misc{Rockenberger2016, author = {Rockenberger, Annika}, title = {Materiality and Meaning in Literary Studies}, doi = {10.15475/skms.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4085}, pages = {39-60}, year = {2016}, abstract = {Recently, non- and paraverbal properties of literary texts at the level of documentary inscription (i.e. materiality), seen individually or as aspects of a so-called 'material text', that is, the union of materiality and verbal sign systems, received an increasing amount of attention in textual scholarship and literary studies. Here, 'meaning' or at least 'semantic potentiality' has been attributed to both or either and physical features of texts have been construed as hitherto neglected aspects of literary communication and literary aesthetics. In what follows, I will present a brief conspectus of the current debate and then try to provide a reconstruction of underlying ideas by answering the question 'how does a material text mean?'. Taking a descriptive meta-perspective and focusing on conceptual and methodological clarification, I try to clarify the somewhat blurry expressions 'meaning', 'to mean' and the like by translating them into the distinct terminology of semiotics and transferring them into the theoretical framework of an instrumentalist notion of signs.}, subject = {Behinderter Mensch}, language = {en} } @misc{GrossmannKrah2016, author = {Großmann, Stephanie and Krah, Hans}, title = {‚Poetologie des Prosaischen' - E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft}, doi = {10.15475/skms.2016.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4090}, pages = {61-92}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Analyse steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag „Strukturalismus/Literatursemiotik. Zeichenordnungen und zeichenhafte T{\"a}uschungen in Der Sandmann" in dem von Oliver Jahraus herausgegebenen Band Zug{\"a}nge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann' (Reclam 2016). Dort legen wir in einem ausf{\"u}hrlichen Theorieteil die Grundlagen der Literatursemiotik bzw. des Strukturalismus dar und wenden diese auf E.T.A Hoffmanns Der Sandmann (1816) an. Die dort aus Gr{\"u}nden des Umfangs nur pointiert und skizzenhaft vorgestellten Ergebnisse sollen hier ausgef{\"u}hrt und fortgef{\"u}hrt werden, wobei es uns ein Anliegen ist, nicht nur Thesen zu formulieren, sondern auch den argumentativen Weg dahin nachvollziehbar(er) zu machen. Dazu dient als erster Schritt eine Datenaufbereitung hinsichtlich grundlegender textueller Kategorien, der darlegen soll, wie wir von den Textbefunden zu unseren Ergebnissen kommen.}, language = {de} } @misc{Hayer2016, author = {Hayer, Bj{\"o}rn}, title = {Arbeit auf dem H{\"o}llengrund}, doi = {10.15475/skms.2016.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4108}, pages = {93-106}, year = {2016}, abstract = {Lars von Triers filmisches Werk erz{\"a}hlt immer wieder von der menschlichen Aneignung der Natur. Wo sich Bilder der Urspr{\"u}nglichkeit hervortun, sind sie zugleich Teil einer k{\"u}nstlichen und k{\"u}nstlerischen Kulisse. Sei es in DOGVILLE (2003), wo die Gebirgslandschaft um das gleichnamige Dorf lediglich {\"u}ber ein theatralisches Setting imaginierbar wird, oder in MELANCHOLIA (2011), worin die schwerm{\"u}tige Somnambulin Justine (Kirsten Dunst) nachts im Licht des Mondes auf einer Wiese liegt und f{\"u}r den Zuschauer die Untergangsmusik Richard Wagners erklingt - Flora und Fauna bilden eine {\"u}berzeichnete, zu kultivierende, bisweilen eine zu entstellende Materialit{\"a}t. Insbesondere der erste Teil seiner „Trilogie der Depression", ANTICHRIST (2009), verhandelt facettenreich den Konflikt zwischen dem Menschen und seiner nat{\"u}rlichen Umwelt, der sich in einem bis zuletzt an Drastik zunehmenden Antagonismus zwischen Mann und Frau spiegelt. Die Protagonisten, anonymisiert als „Sie" (Charlotte Gainsbourg) und „Er" (WillemDafoe), tragen dort einen allegorischen Kampf der Geschlechter aus, der sich nicht zuletzt auf der Ebene der ‚Arbeit' manifestiert. Denn deren berufliche Professionen und Perspektiven repr{\"a}sentieren auf unterschiedliche Art und Weise gegens{\"a}tzliche Interpretationszug{\"a}nge zur Sch{\"o}pfung. Die Auseinandersetzung um Macht wird im Rahmen des Paradigmas ‚Arbeit' auch zu einem Ringen um die Deutungshoheit {\"u}ber Ursprung und Gestalt der Natur selbst. Im Folgenden soll zun{\"a}chst die eigenartige, von christlichen Urmythen gezeichnete Entwicklung und Morbidisierung jener Natur-Sph{\"a}re im ANTICHRIST in den Blick genommen werden, woran sich die Betrachtung des kontrastiven Umgangs beider Protagonisten mit der Natur, ausgehend von ihren Arbeitsfeldern, anschließt.}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{OPUS4-779, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 4}, number = {4}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7797}, pages = {345 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Inhalt der vierten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies Einleitung : Raumsemiotik - Zur Kodierung von R{\"a}umen und Grenzen Martin Nies B/Orders - Schwellen - Horizonte : Modelle der Beschreibung von R{\"a}umen und Grenzen in {\"a}sthetischer Kommunikation - Eine raumsemiotische Positionsbestimmung Hans Krah Raum und Grenze : eine semiotische Bestandsaufnahme - Mit dem Beispiel des Bunkers im {\"a}sthetischen Diskurs globaler Katastrophenszenarien Stephanie Großmann \& Stefan Halft Raum-Poetik : Dimensionen raumsemiotischer Textanalyse am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun (1819) Matthias Bauer Sozialer und semiotischer Raum : Querbez{\"u}ge, {\"U}berg{\"a}nge und Grenzverschiebungen nebst einigen Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Relevanz des {\"A}hnlichkeitsdenkens Damaris N{\"u}bel Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identit{\"a}tsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur Lesley Penn{\´e} Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens Claudia Gremler Queer Space? Der nicht-bin{\"a}re Raum in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel Antje R{\´a}vic Strubels Maren Conrad \& Franziska Trapp Zirkus und Raum : eine Semiotik der Performanz Lisa Gaupp Symbolische R{\"a}ume kultureller Diversit{\"a}t : Verhandlungen, Grenzen und {\"U}berschreitungen in den performativen K{\"u}nsten Lil Helle Thomas Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung : das Sanatorium Purkersdorf Christian Zolles Der Wald des Mittelalters : Konstituierung eines alterit{\"a}ren Kulturraums im 11. bis 13. Jahrhundert Hedwig Wagner Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume : zum Verh{\"a}ltnis von Orten, digitalisierten Ortsinformationen und deren Speicher- und Nutzungsorten Theodoros Konstantakopoulos Inklusionen, Exklusionen, Implikationen : die semantischen Grenzbereiche der Teilhabe}, language = {de} } @misc{Nies2019, author = {Nies, Martin}, title = {B/Orders - Schwellen - Horizonte}, editor = {Nies, Martin}, doi = {10.15475/skms.2018.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805}, pages = {13 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Ver{\"a}ußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gr{\"a}f/Schm{\"o}ller die Grenze selbst als eine „semiotische Gr{\"o}ße", da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert dar{\"u}ber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind.}, language = {de} } @misc{Krah2019, author = {Krah, Hans}, title = {Raum und Grenze}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7817}, pages = {73 -- 110}, year = {2019}, abstract = {Raum und Grenze, und deren Verh{\"a}ltnis zu Individuen wie Kollektiven, stellen dabei zentrale Denkfiguren wie Operatoren der ‚Sinn'generierung dar. Die folgenden Ausf{\"u}hrungen versuchen aus semiotischer Sicht einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Bedeutungen, Artikulationsformen und Anwendungsbereiche dieser Parameter zu geben. Sie orientieren sich an der Skizze, wie sie in Krah 1999 dargelegt wurde, und erg{\"a}nzen, modifizieren und neujustieren diese aus der Perspektive und dem Stand von 2018.}, language = {de} } @misc{GrossmannHalftl2019, author = {Großmann, Stephanie and Halftl, Stefan}, title = {Raum-Poetik}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7825}, pages = {111 -- 141}, year = {2019}, abstract = {In literarischen Texten lassen sich regelrechte „fictions of space" identifizieren, in denen sich ‚Raum' als eine handlungskonstitutive Dimension erweist. Diese Form literarischer Raum-Fiktionen instrumentalisiert nicht nur topologische Raumentw{\"u}rfe, sondern fokussiert auf Raumpraktiken und Raumsignifikationen bzw. problematisiert diese auf einer metafiktionalen Ebene. Von Interesse scheinen solche Raumentw{\"u}rfe insbesondere in Texten zu sein, die ‚Raum' zu einem zentralen Element in der Entwicklung ihrer Figuren und zum Motor der Narration machen.}, language = {de} } @misc{Bauer2019, author = {Bauer, Matthias}, title = {Sozialer und semiotischer Raum}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7833}, pages = {143 -- 168}, year = {2019}, abstract = {In den Gesellschafts- wie in den Kulturwissenschaften hat der Begriff des ‚Raums' in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Einzelstudien, Sammelb{\"a}nde und Handb{\"u}cher loten den Bedeutungsumfang dieses Begriffs, aber auch die Schwierigkeiten aus, die sich einerseits aus der Vielfalt vorhandener Raumkonzepte und andererseits aus der F{\"u}lle ihrer keineswegs deckungsgleichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten ergeben. Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Begriff des Raums von verwandten Ausdr{\"u}cken wie Platz und Ort, Umgebung und Territorium oder gar Welt abzugrenzen - ganz zu schweigen von den Verschiebungen, die zwischen verschiedenen Sprachen hinsichtlich der Auffassung von ‚Raum', ‚espace', ‚space' usw. bestehen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur zweckm{\"a}ßig, sondern notwendig, im Rahmen einer transversalen Betrachtung nach strukturellen {\"A}hnlichkeiten zwischen den Raumkonzepten unterschiedlicher Disziplinen Ausschau zu halten. Einen Versuch in dieser Richtung stellen die folgenden {\"U}berlegungen zu Querbez{\"u}gen und {\"U}berg{\"a}ngen zwischen Raumsoziologie und Raumsemiotik dar.}, language = {de} } @misc{Nuebel2019, author = {N{\"u}bel, Damaris}, title = {Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identit{\"a}tsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7845}, pages = {169 -- 178}, year = {2019}, abstract = {Raum ist eine zentrale Kategorie bei der Erschaffung fiktionaler Welten. Wer erz{\"a}hlt, entwirft R{\"a}ume und Raumverh{\"a}ltnisse, Orte und Schaupl{\"a}tze. Diese verweisen nicht selten auf die außerliterarische Wirklichkeit, manchmal, wie z.B. im Großstadtroman, sogar auf konkrete Straßen, Pl{\"a}tze oder Geb{\"a}ude.}, language = {de} } @misc{Penne2019, author = {Penn{\´e}, Lesley}, title = {Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7852}, pages = {179 -- 194}, year = {2019}, abstract = {Die semiotische Deutung von Raum sowie eine dynamisierte Auffassung des Grenzkonzepts lassen Lotmans Raumtheorie auch zur Deutung einiger deutschsprachiger belgischer Romane, die um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht wurden, geeignet erscheinen. So sollen im Folgenden die Texte Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil I: Eine Jugend auf dem K{\"o}nigshof (2001) und Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil II: Br{\"u}ckenschl{\"a}ge (2006) von L{\´e}o Wintgens, Bosch in Belgien (2006) von Freddy Derwahl, sowie Unterwegs zu Melusine (2006) und Begegnung mit Melusine (2007) von Hannes Anderer einer n{\"a}heren Betrachtung unter Anwendung der Lotmanschen Konzepte unterzogen werden.}, language = {de} } @misc{Gremler2019, author = {Gremler, Claudia}, title = {Queer Space?}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7869}, pages = {195 -- 222}, year = {2019}, abstract = {Es geh{\"o}rt inzwischen zu den Grundpr{\"a}missen kulturwissenschaftlicher Raumtheorien, dass Raum als Konsequenz von und in Wechselwirkung mit sozialen Praktiken entsteht. Diese „Produktion des Raumes" die erstmals einflussreich von Henri Lefebvre formuliert wurde, muss in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herrschaftsverh{\"a}ltnissen gesehen werden, wie unter anderen Pierre Bourdieu und Michel Foucault betont haben. Soziopolitische Machtstrukturen, seien sie patriarchaler oder kolonialistischer Art, schreiben sich in hegemonialer Form in den Raum ein und f{\"u}hren zur auch r{\"a}umlich manifestierten Marginalisierung bestimmter Bev{\"o}lkerungsgruppen. Diese beruht zumeist auf einer bin{\"a}ren Zweiteilung in unter anderen schwarz-weiß, arm-reich, m{\"a}nnlich-weiblich, heterosexuell-queer. Zugleich ist auch das Denken {\"u}ber R{\"a}umlichkeit, sowohl was materielle R{\"a}ume als auch metaphorische Raumkonzepte betrifft, von der klassischen Binarit{\"a}t abendl{\"a}ndischer Philosophie gepr{\"a}gt, was zu einer Vielzahl zweigeteilter Modelle gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{ConradTrapp2019, author = {Conrad, Maren and Trapp, Franziska}, title = {Zirkus und Raum}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7876}, pages = {223 -- 240}, year = {2019}, abstract = {Zirkusperformance ist Raumbewegung. Im Gegensatz zu literarischen oder filmischen Artefakten wird im Zirzensischen daher der Raum zur zentralen, der {\"u}brigen Narration hierarchisch {\"u}bergeordneten Pr{\"a}misse der narrativen Performanz, ja zur elementaren Erm{\"o}glichungsstruktur f{\"u}r die Modellierung eines sekund{\"a}ren semiotischen Systems, das nicht im Rahmen der Semiose nachtr{\"a}glich rekonstruiert, sondern im Moment des Auff{\"u}hrens performativ konstruiert wird. Der vorliegende Artikel fokussiert auf Basis dieser Funktionszusammenh{\"a}nge des Zirzensischen genau diese Relation von Zirkus und Raum unter der Annahme einer Semiotik der Performanz nach Fischer-Lichte.}, language = {de} } @misc{Gaupp2019, author = {Gaupp, Lisa}, title = {Symbolische R{\"a}ume kultureller Diversit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7885}, pages = {241 -- 259}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie kulturelle Diversit{\"a}t in den performativen K{\"u}nsten kuratiert wird. Dieser Frage zugrunde liegt die Annahme, dass derzeit vor allem zwei gegens{\"a}tzliche ‚Str{\"o}mungen' existieren, wie kulturelle Diversit{\"a}t in k{\"u}nstlerischen Projekten kuratiert wird.}, language = {de} } @unpublished{Rosowski2021, author = {Rosowski, Udo}, title = {{\"U}bersicht {\"u}ber die Arbeitsverh{\"a}ltnisse im {\"o}sterreichischen Kohlebergbau nach dem Berggesetz von 23. Mai 1854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9049}, pages = {57 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Eine zusammenfassende Darstellung der sozialen Lage der Bergleute im {\"o}sterreichischen Bergbau existiert bisher noch nicht. Mit dieser Arbeit sollen einige Aspekte des Arbeitsverh{\"a}ltnisses der {\"o}sterreichischen Bergleute nach Inkrafttreten des Allgemeinen Berggesetzes beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-666, title = {Vorbild EU?}, volume = {3 (2014)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6668}, pages = {58 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Elena Wasserheß untersucht die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive. Gerade in der j{\"u}ngsten „Wer betr{\"u}gt der fliegt"-Debatte ein spannendes Thema. Lisa Schneider widmet sich einem anderen Politikfeld der EU - der Außenpolitik. Sie betrachtet am Beispiel des Libyenkonfliktes, ob sich die EU als Friedensmacht gezeigt hat - eine Rolle, die ihr selbst immer wieder zugesprochen wird und die es daher spannend macht, sich mit dieser Fragestellung aus politikwissenschaftlicher Sicht zu befassen. Europa verlassen wollen wir mit dem Aufsatz von Florian Stienen, der nach S{\"u}damerika blickt. Er behandelt unter R{\"u}ckgriff auf das Konzept der „Staatlichkeit" die Frage, ob sich Kolumbien in den letzten Jahren von einem failed state zu einem stabilen Staat mit effektiven staatlichem Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit und Wohlfahrtsbestrebungen entwickelt hat. Johanna Speyer richtet Ihre Perspektive abschließend nach Osten und legt dar, welche Rolle die serbische Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung gespielt hat. Inhalt: Elena Wasserheß B{\"U}RDE ODER BEREICHERUNG? Die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive Lisa Schneider DIE EU ALS FRIEDENSMACHT? Eine Analyse am Beispiel des Libyenkonflikts Florian Stienen KOLUMBIENS STAATLICHKEIT Inwiefern kann in Kolumbien von einer sich stabilisierenden Staatlichkeit gesprochen werden? Johanna Speyer THE OTHER SERBIA Die Rolle der serbischen Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung}, language = {de} } @misc{OPUS4-667, title = {Fehler im System?}, volume = {3 (2014)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6678}, pages = {58 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Daniel Bichler stellt sich in „Scheitert der Euro, scheitert Europa" die Frage, warum der Bundestag trotz der verfassungsrechtlichen Bedenken das Gesetz {\"u}ber den Europ{\"a}ischen Finanzstabilit{\"a}tsmechanismus annahm. Unter Anwendung des „Securitization"-Ansatzes kommt er zu dem Ergebnis, dass das Finanzhilfesystem als sicherheitsrelevant wahrgenommen und daher trotz aller Bedenken als „{\"u}berlebenswichtig" eingestuft wurde. Inwieweit die EU-eigenen Zielsetzungen bez{\"u}glich des Vertrags von Lissabon erreicht wurden, untersucht Julia Tauß in ihrem Aufsatz. In „Vier Jahre Vertrag von Lissabon" liegt ihr Augenmerk auf dem Amt des Hohen Vertreters der Union f{\"u}r Sicherheits- und Außenpolitik. An diesem Posten - so das Ergebnis -, zeigt sich, wie unterschiedlich die Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten und der Union noch sind. Matthias Distelkamp w{\"a}hlt in seinem Beitrag „Pers{\"o}nlichkeit und Außenpolitik - ein Zusammenhang?" einen individuellen Ansatz zur Erkl{\"a}rung von internationaler Politik. Anhand des Hitler-Stalin-Pakts als Fallbeispiel analysiert er, welchen Einfluss Stalins personale Identit{\"a}t auf seine außenpolitischen Entscheidungen hatte. 2003 beteiligte sich Polen am Irakfeldzug, w{\"a}hrend andere EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland und Frankreich Kritik {\"a}ußerten. Als 2011 die NATO in den libyschen B{\"u}rgerkrieg eingriff, enthielt sich Polen jedoch. Marcus Plahusch sucht abschließend in seinem Beitrag „Wandel der strategischen Kultur?" nach Ereignissen in der polnischen Vergangenheit, die diese Ver{\"a}nderung erkl{\"a}ren k{\"o}nnen. Inhalt: Daniel Bichler SCHEITERT DER EURO, SCHEITERT EUROPA Die Legitimierung des Europ{\"a}ischen Finanzstabilit{\"a}tsmechanismus als „security issue" Julia Tauß VIER JAHRE VERTRAG VON LISSABON Eine Pr{\"u}fung der Verwirklichung der EU-eigenen Zielsetzung anhand des Amtes des Hohen Vertreters der Union f{\"u}r Außen- und Sicherheitspolitik Matthias Distelkamp PERS{\"O}NLICHKEIT UND AUßENPOLITIK - EIN ZUSAMMENHANG? Anwendungsfall Stalin und der Hitler-Stalin-Pakt Marcus Plahusch WANDEL DER STRATEGISCHEN KULTUR? Die Beteiligung Polens bei den Eins{\"a}tzen im Irak und in Libyen unter besonderer Beachtung der transatlantischen Beziehungen}, language = {de} } @misc{OPUS4-668, title = {Gott sei Dank?}, volume = {5 (2016)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6688}, pages = {42 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Anhand des Spiralmodells analysiert Jana Pecikiewicz die Durchsetzung von Menschenrechtsnormen in Polen vor dem Zusammenbruch des Kommunismus. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Rolle der Katholischen Kirche als transnationalem Akteur und auf die Religiosit{\"a}t der in der Gewerkschaft Solidarność organisierten Oppositionsbewegung. Frauke Scholvin {\"u}berpr{\"u}ft in ihrer Arbeit das Erkl{\"a}rungspotential des konstruktivistischen Ansatzes von Rittberger und Hasenclever anhand der Rolle von Religion in den Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar. Valentin Striebel erkl{\"a}rt, wie sich die Position des Heiligen Stuhls zu Milit{\"a}reins{\"a}tzen gewandelt hat. Anhand der Theorie vom gerechten Krieg stellt er dar, nach welchen Kriterien der Heilige Stuhl westliche Interventionen in den drei Irakkonflikten beurteilt. Außerdem haben wir eine Rezension in unser Journal aufgenommen. Manuel Iretzberger stellt das Buch „The Global Transformation" von Barry Buzan und George Lawson, ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r historische Ans{\"a}tze in den IB, kritisch vor. Inhalt: Jana Pecikiewicz RELIGION AND OPPOSITION Human Rights Norms in Communist Poland Frauke Scholvin WENN M{\"O}NCHE M{\"O}RDER WERDEN Zum Erkl{\"a}rungspotenzial eines konstruktivistischen Ansatzes bez{\"u}glich der Rolle von Religion in Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar Valentin Striebel KRIEG IM LAND ADAM UND EVAS? Der Heilige Stuhl in den Irakkonflikten Manuel Iretzberger THE GLOBAL TRANSFORMATION by Barry Buzan and George Lawson: a book review}, language = {de} } @misc{OPUS4-669, title = {Tatbestand: Anderssein}, volume = {5 (2016)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690}, pages = {75 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, pers{\"o}nlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenw{\"a}rtigen Debatte leisten. Einf{\"u}hrend liefert Micha Pollok einen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der aktuellen Fl{\"u}chtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europ{\"a}ischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europ{\"a}ische Union eine normative power in der Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Willkommenskultur" nach, indem er zwei Gefl{\"u}chtete und zwei Passauer B{\"u}rgerInnen interviewt. Vera Stelter besch{\"a}ftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen", „T{\"u}rkInnen" und „Deutsch-T{\"u}rkInnen" beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FL{\"U}CHTLINGE IN EUROPA Ein innereurop{\"a}ischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europ{\"a}ischen Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, language = {de} } @misc{OPUS4-671, title = {\#WirSindMehrThemen}, volume = {6 (2018)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6719}, pages = {49 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Der \#wirsindmehr steht f{\"u}r die Bef{\"u}rwortung einer pluralistischen Gesellschaft. Nicht nur Gesellschaften, sondern auch sozialwissenschaftliche Themen profitieren von Vielfalt. Um die große Bandbreite dieser Themen wertzusch{\"a}tzen, tr{\"a}gt diese Ausgabe den Titel „\#WirSindMehrThemen". Rebecca Gramlich befasst sich anhand des Theaterst{\"u}cks „Mi Piedra Rosetta" von J.R. Fern{\´a}ndez mit der Frage, wie das Konzept „Aestethics of Acces" einen Zugang f{\"u}r Geh{\"o}rlose zum Theater darstellt. Die Frage „Was ist Geld?" beantwortet Simon Rettenmaier mit Hilfe zweier Geldtheorien von Marcel Mauss und Christoph T{\"u}rcke. Lena Keicher widmet sich in Ihrer Arbeit der neuen Identit{\"a}tskonstruktion der T{\"u}rkei und untersucht die Auswirkungen derer auf die Bezeigungen zur EU. Inhalt: Rebecca Gramlich AESTHETICS OF ACCESS Taubheit in J.R. Fern{\´a}ndez' Mi Piedra Rosetta Simon Rettenmaier WAS IST GELD? Zwei Theorien zu einer Frage Lena Keicher TURKEY IS STANDING ON ITS OWN FEET NOW Wie die neue Identit{\"a}tskonstruktion der T{\"u}rkei unter der AKP die Beziehung zur EU beeinflusst}, language = {de} } @misc{OPUS4-672, title = {Europa zwischen Gestern und Morgen}, volume = {7 (2019)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6722}, pages = {53 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Im Mai wird das Europ{\"a}ische Parlament gew{\"a}hlt. Viele sehen die Wahl als schicksalsweisend f{\"u}r die Zukunft der EU. Denn Populismus, Klimawandel, Digitalisierung, Osterweiterung und Brexit sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die EU aktuell gegen{\"u}bersteht. In dieser Ausgabe mit dem Titel „Europa zwischen Gestern und Morgen - Herausforderungen f{\"u}r die EU" beleuchten unsere Autorinnen einzelne Bereiche dieser Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie gewohnt bietet das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften Studierenden die M{\"o}glichkeit, Hausarbeiten nicht in Schubladen verstauben zu lassen, sondern der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Giulia Kalt geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob zwischen der EU und China ein Wettlauf um den Westbalkan festzumachen ist. Dazu vergleicht sie die Strategien der EU und China am Beispiel Serbiens. Alexandra H{\"o}fler wirft einen Blick auf verschiedene rechtspopulistische Parteien in Europa und untersucht anhand derer Parteiprogramme, welche Vorstellung sie von Geschlechterpolitik haben. Die Nicht-Anerkennung des Kosovos seitens einiger Staaten bedeutet f{\"u}r die EUIntegration auf dem Westbalkan eine Herausforderung. Daher untersucht Michelle Neuhaus die Handlungsf{\"a}higkeit der EU am Beispiel des Kosovos. Annika Schmuck widmet sich in ihrer Arbeit der Herausforderung des Klimawandels. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vergleicht sie Hyperlink-Netzwerke in Deutschland und den USA, um Aussagen {\"u}ber Klimawandel Skeptiker und Warner zu treffen. Inhalt: Giulia Kim Mai Kalt DIE EU UND CHINA - EIN WETTLAUF UM DEN WESTBALKAN? Alexandra H{\"o}fler GENDERWAHN? RECHTSPOPULISMUS UND GESCHLECHTERPOLITIK Michelle Neuhaus DIE HANDLUNGSF{\"A}HIGKEIT DER EU AM BEISPIEL DES KOSOVO Annika Schmuck WIE VERNETZT SIND KLIMAWANDEL AKTEURE?}, language = {de} } @techreport{Karlstetter2021, author = {Karlstetter, Wolfgang}, title = {Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8880}, pages = {119 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das „Projekt zur Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" widmet sich der Aufzucht und Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in Gew{\"a}ssern, in denen die zuvor heimische Muschel mittlerweile beinahe ausgestorben ist. Die Umsetzung des Projekts wird von einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet, die relevante Akteure, die zur Rettung der Flussperlmuschel beitragen, identifiziert und Spannungsfelder oder Kompromissbereitschaft zwischen diesen aufzeigt (Heinrich / Karlstetter 2021). Die hier vorliegende Forschungsdokumentation umfasst den Projektbericht unterst{\"u}tzende Informationen. Dies sind die Interview-Transkripte, auf deren Basis eine Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt wurde, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowie das Anschreiben, mit dem die Interviewten kontaktiert wurden.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @misc{Thomas2019, author = {Thomas, Lil Helle}, title = {Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung Das Sanatorium Purkersdorf}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7896}, pages = {261 -- 283}, year = {2019}, abstract = {Der Einf{\"u}hlungsbegriff ist w{\"a}hrend des Fin de si{\`e}cle eng verkn{\"u}pft mit der medizinischen Erforschung der Nerven- und Muskelempfindungen. Es erscheint daher konsequent, diese Verbindung von medizinischer Praxis und psychologisierender {\"A}sthetik in der Architektur am Beispiel eines Sanatoriums der Jahrhundertwende nachzuvollziehen. Jener Beziehung von Ausdruck und Eindruck einer Wiener Raumkunst beziehungsweise der Relation von Bauwerk und dessen Benutzer soll im Folgenden am Beispiel des Sanatoriums Purkersdorf nachgegangen werden.}, language = {de} } @misc{Zolles2019, author = {Zolles, Christian}, title = {Der Wald des Mittelalters}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901}, pages = {285 -- 312}, year = {2019}, abstract = {‚Der Wald des Mittelalters' soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument besch{\"a}ftigen - als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosph{\"a}re (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Erg{\"a}nzt um den Faktor des historischen Archivs steht dar{\"u}ber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben.}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Hedwig}, title = {Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911}, pages = {313 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend erg{\"a}nzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch {\"u}berpr{\"u}ft und hier logisch erweitert werden.}, language = {de} } @misc{Konstantakopoulos2019, author = {Konstantakopoulos, Theodorus}, title = {Inklusionen, Exklusionen, Implikationen}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7921}, pages = {327 -- 345}, year = {2019}, abstract = {Wir beginnen mit einem performativen Paradigma einer tropologischen Exklusion, indem wir als ein wir die Frage in den Raum stellen, warum die prek{\"a}ren Substitute unseres Logos die Grenzen seiner Leistung bestimmen, obwohl sie weder wahr noch falsch, weder m{\"o}glich noch unm{\"o}glich sind. Anders gefragt: Wie kann etwas ohne abgeschlossenen und abschließbaren Sinn, wie das Unbegriffliche im Sinne Hans Blumenbergs oder die den sprachlichen Spuren inh{\"a}rente diff{\´e}rance im Sinne Jaques Derridas, einen bedeutenden semantischen Einfluss auf das anthropologische Bed{\"u}rfnis nach Gewissheit und geregelten Strukturen haben?}, language = {de} } @book{Rosowski2021, author = {Rosowski, Udo}, title = {Die Organisation der Bergaufsicht im rheinisch-westf{\"a}lischen Bergbaubezirk vom 16. Jh. bis zum Allgemeinen Berggesetz von 1865}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9940}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {17 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Publikation stellt die Ausgestaltung und Zunahme der staatlichen Verwaltung und Leitung der Bergbaubetriebe im Zeitablauf auch vor dem Hintergrund der sich {\"a}ndernden Landesherrschaften bis hin zum sogenannten Direktionsprinzip anschaulich dar. Mit dem Berggesetz von 1865 wurde der staatliche Einfluss auf ein Mindestmaß zur{\"u}ckgef{\"u}hrt.}, subject = {Bergrecht}, language = {de} } @unpublished{Yakouchyk2018, author = {Yakouchyk, Katsiaryna}, title = {Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6028}, pages = {20 Seiten}, year = {2018}, abstract = {While in some Eastern European countries a wave of colored revolutions challenged existing political orders, Belarus has remained largely untouched by mass protests. In Minsk, the diffusion of democratic ideas leading to the mobilization of population meets a stable authoritarian regime. Nevertheless, the stagnating democratization process cannot be only attributed to the strong authoritarian rule and abuse of power. Indeed, Belarusian president Alexander Lukashenko still enjoys popularity by a large part of the population. Although international observers report that elections in Belarus have never been free and fair, few commentators doubt that Lukashenko would not have won in democratic elections. This evidence suggests that the regime succeeded in building a strong legitimizing basis, which has not been seriously challenged during the last two decades. This paper explores the authoritarian stability in Belarus by looking at the patterns of state ideology. The government effectively spreads state ideology since the early 2000s. Ideology departments have been created in almost all state institutions. The education sector has been affected by the introduction of the compulsory course "The Fundamentals of Belarusian State Ideology" at all universities, and increasing attention to the patriotic education at schools. Based on document analysis, I trace the creation of "ideological vertical" in Belarus and focuse on the issue of ideology in education and youth policy sectors.}, language = {en} } @phdthesis{Baehne2015, author = {B{\"a}hne, Katharina}, title = {The Will to Play. Performance and Construction of Royal Masculinity in Early Modern History Plays}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3329}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {415}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht M{\"a}nnlichkeitskonzepte in der Fr{\"u}hen Neuzeit, wobei das Hauptaugenmerk auf die dramatische Konstruktion der Figur des K{\"o}nigs gerichtet wird. Anhand von zehn Historiendramen der 1590er wird zum einen die diskursive Komplexit{\"a}t k{\"o}niglicher M{\"a}nnlichkeit in der Renaissance untersucht, um darauf aufbauend deren performative Darstellung zu analysieren. Im Theorieteil werden M{\"a}nnlichkeit und Herrschaft im elisabethanischen England mithilfe zeitgen{\"o}ssischer Texte diskutiert und durch den Genderdiskurs und die Performativit{\"a}t von Gender erweitert. Der darauf folgende Methodikteil entwickelt aus den gewonnenen Erkenntnissen eine Semiotik von k{\"o}niglicher M{\"a}nnlichkeit, die anschließend im Analyseteil anhand der ausgew{\"a}hlten Historiendramen evaluiert wird.}, subject = {M{\"a}nnlichkeit}, language = {en} } @phdthesis{Koeberl2020, author = {K{\"o}berl, Johannes}, title = {Rechtsextreme Rekrutierungsstrategien in Deutschland und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8209}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {455, 18, 14 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, die Formen der Einm{\"u}ndung Jugendlicher in rechtsextreme Szenen sowie die hierbei ablaufenden sozialen Prozesse zu beleuchten. Der interkulturelle Vergleich zwischen Deutschland und den USA unterst{\"u}tzt die Erkenntnis, dass hierbei in erster Linie keine L{\"a}nderspezifika, sondern Rekrutierungsstrategien rechter Szenen relevant sind, welche auf {\"a}hnliche Weise an Faktoren ansetzen, die in beiden L{\"a}ndern vorzufinden sind.}, language = {de} } @phdthesis{Peboeck2020, author = {Peb{\"o}ck, Karl}, title = {\#relichat - informelles Lernen mit Twitter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8287}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {418 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Der \#relichat ist der w{\"o}chentlich stattfindende Twitter-Chat zur Religionsp{\"a}dagogik. In einer einst{\"u}ndigen, durch Fragen strukturierten Diskussion werden religionsp{\"a}dagogische Themen auf der Plattform Twitter unter Verwendung des Hashtags \#relichat {\"o}ffentlich diskutiert. Von 2017 bis zum Sommer 2020 fanden 89 \#relichats statt, an denen sich etwa 220 Personen aus dem deutschsprachigen Raum aktiv beteiligt haben. Die vorliegende Dissertation untersucht das Projekt \#relichat hermeneutisch und evaluiert die Erfahrungen der Teilnehmer*innen am \#relichat als informelles Fortbildungsformat. Titel der Dissertation: \#relichat - informelles Lernen mit Twitter. Religionslehrer*innenfortbildung als sozial-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice Im hermeneutischen Teil der Arbeit werden die Aspekte der sozialen Medien, des informellen und konstruktivistischen Lernens, des vernetzten Lernens in Communities of Practice, des {\"o}ffentlichen Lernens, aber auch des Selbstverst{\"a}ndnisses der Kirche als Institution in der {\"O}ffentlichkeit er{\"o}rtert. F{\"u}r die Evaluation wurde ein Mixed Methods-Design gew{\"a}hlt, welches das Projekt aus verschiedenen Positionen betrachtet und damit der Komplexit{\"a}t des Unterfangens gerecht wird. Neben der Betrachtung statistischer Daten (Zugriffszahlen, Beteiligung etc.), der Analyse der thematischen Entfaltung der Diskussionen nach dem Konzept der Themenkonstitution, der Analyse der Diskussionen nach der Methode der Textlinguistik, bildete die Evaluation qualitativer Interviews mit Beteiligten am \#relichat das Zentrum der Forschung. Mit Hilfe der Methodologie der Grounded Theory wurde eine Theorie mit Verallgemeinerungsanspruch f{\"u}r das vernetzte Lernen mit sozialen Medien entwickelt, die {\"u}ber das konkrete Projekt \#relichat hinaus reichen soll. Als Ergebnis l{\"a}sst sich zusammenfassen: Lernen in und mit dem \#relichat ist konstruktivistisches, informelles, selbstorganisiertes und selbstverantwortliches Lernen. Es kann als Fortbildung bezeichnet werden, insofern es eine Weiterentwicklung der eigenen religionsp{\"a}dagogischen Praxis bewirken kann. Eine besondere Rolle spielen die sozialen Beziehungen in der Community of Practice. Das Medium Twitter gibt die Rahmenbedingungen der Kommunikation vor. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt \#relichat ist davon auszugehen, dass es in Zukunft verst{\"a}rkt Formen des informellen Lernens in Communities of Practice geben wird, die sich die M{\"o}glichkeiten sozialer Kommunikation in digitalen Medien zunutze machen werden. Das gilt f{\"u}r lebenslanges Lernen grunds{\"a}tzlich, aber auch f{\"u}r P{\"a}dagog*innenfortbildung. Vernetzung wird als Ressource f{\"u}r Weiterbildung noch bedeutsamer werden. Es werden in Zukunft Dialog und Kommunikation vermehrt in der {\"O}ffentlichkeit stattfinden, hierarchische Strukturen werden dadurch ihre gesellschaftliche Legitimation zunehmend verlieren.}, language = {de} } @phdthesis{Mathyl2018, author = {Mathyl, Markus Lorenz}, title = {Entgrenzung neoimperial: Studien zum russischen Nationalismus im 21. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8724}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {92 Seiten, 43 verschieden gez{\"a}hlte Seiten}, year = {2018}, abstract = {Publikationsbasierte Dissertation zu Entgrenzungsph{\"a}nomenen und -dynamiken eines neoimperialen Nationalismus in Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @phdthesis{Herbrig2021, author = {Herbrig, Beate}, title = {Untersuchungen zur Politik des Cn. Pompeius Magnus in den Jahren 54 bis 49 v. Chr.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8938}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {358 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Obwohl Pompeius dreimal mit dem Konsulat das h{\"o}chste Amt in Rom innehatte, haftet ihm seit Mommsen das Image eines {\"a}ußerst erfolgreichen Feldherrn und Organisators, jedoch m{\"a}ßig begabten, ja unf{\"a}higen Politikers an. So hat das politische Handeln des Machthabers bisher nur wenig Beachtung gefunden. In dieser Arbeit werden im Detail die politischen Prozesse der Jahre 54 bis 49 beleuchtet, einem Zeitraum, in dem Pompeius in seinem dritten Konsulat, das er ohne Kollegen aus{\"u}bte {\"u}ber gr{\"o}ßten Handlungs- und Gestaltungsspielraum verf{\"u}gte. Es wird nach seinen politischen Zielen, deren Umsetzung, Kommunikation sowie Reaktionen in der F{\"u}hrungsschicht Roms auf seine Maßnahmen gefragt. Seine Politik im Jahre 52 l{\"a}sst ein klares politisches Konzept erkennen: Die aufeinander abgestimmten und ineinandergreifenden Maßnahmen zielten auf eine Stabilisierung des bestehenden politischen Systems und die St{\"a}rkung der Macht der H{\"a}upter des Senats, der Erben der von Sulla eingesetzten Elite. Er vermied dabei die Probleme der Reformen Sullas, indem er die Kollateralsch{\"a}den seiner Maßnahmen gering hielt und nicht darauf bestand, f{\"u}r sich eine {\"u}berragende Machtstellung institutionell zu verankern. Diese beabsichtigte er stattdessen in Form von legitimen Leistungsbeziehungen zu Senat und Volk zu etablieren. Dabei st{\"u}tzte er sich auf seine eigenen, unbestreitbar {\"u}berragenden Leistungen f{\"u}r die res publica, die Senat und Volk nach dem Herkommen zu Gegenleistungen und damit auch zur Anerkennung einer entsprechenden Machtstellung verpflichteten. Die Untersuchung von Konkurrenzverh{\"a}ltnissen zeigt, dass Pompeius {\"u}berdies darauf abzielte, mit der Bew{\"a}ltigung innerer Krisen k{\"u}nftige Leistungen f{\"u}r Rom auf seine Person zu monopolisieren. Hierf{\"u}r garantierte ihm sein f{\"u}nfj{\"a}hriges außerordentliches Imperium den Zugriff auf die erforderlichen Machtmittel: Pompeius beabsichtigte durch das kontinuierliche Erbringen von Leistungen als der Patron Roms anerkannt zu werden. Durch Agieren {\"u}ber loyale Magistrate, geschicktes Ausnutzen monarchischer Tendenzen innerhalb der F{\"u}hrungsschicht, mit Hilfe Caesars als starkes Gegengewicht und schließlich mit einem erfolgreichen Krisenmanagement verstand er es immer wieder, den entschlossenen Widerstand f{\"u}hrender Senatoren zu brechen, die sich gegen jegliche Entwicklung zur Alleinherrschaft wehrten, sodass er bis zum Fr{\"u}hjahr 50 seiner angestrebten Machtstellung schon sehr nahe kam. Wie instabil diese jedoch war, zeigt sich, als Pompeius f{\"u}r wenige Monate der stadtr{\"o}mischen Politik fernbleiben musste. Im Machtvakuum, das daraufhin entstand, {\"a}nderten sich die Konstellationen. Pompeius geriet dadurch in eine anhaltende politische Schw{\"a}chephase, aus der er sich nach seiner R{\"u}ckkehr bis zum Ende des Untersuchungszeitraums nicht mehr befreien konnte.}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2019, author = {Wagner, Amata}, title = {(Un)Bewegte Kunst - Ekphrasis als intermediales Ph{\"a}nomen im Bedeutungssystem Film}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8605}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vii, 329 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit erforscht den Einsatz von Ekphrasen in audiovisuellen Texten. Der urspr{\"u}nglich aus der antiken Rhetoriklehre stammende Begriff bezeichnet die literarische Beschreibung von bildender Kunst und wird im Rahmen dieser Untersuchung auf den Film {\"u}bertragen. Ziel der Analyse filmischer Beschreibungen von Kunst, speziell Malerei, ist es zu eruieren, wie Kunstwerke im Sinne der Bedeutungsvermittlung semantisch aufgeladen respektive funktionalisiert werden. Zentrale Forschungsgegenst{\"a}nde bilden demnach die Medien Bild und Film - somit ist die gesamte Arbeit in den Kontext des Intermedialit{\"a}tsdiskurses eingebettet. Als Korpus dient ein Konglomerat an Texten, das neben zentralen Schl{\"u}sselwerken insbesondere j{\"u}ngere - zwischen 2011 und 2016 entstandene -, wenig bis kaum erforschte Filme umfasst.}, subject = {Film}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2019, author = {K{\"o}hler, Margret-Main{\´e}e}, title = {Refugees Welcome? Eine Untersuchung zur Willkommenskultur und der Einstellungen der darin engagierten Fl{\"u}chtlingshelfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8631}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {393 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Eine Untersuchung zur Willkommenskultur und der Einstellungen der darin engagierten (bayerischen) Fl{\"u}chtlingshelfer. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fach Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management am Lehrstuhl f{\"u}r Theologische Ethik der Universit{\"a}t Passau.}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @phdthesis{Abel2020, author = {Abel, Johannes}, title = {Politischer Radikalismus innerhalb des Social Web. Eine Analyse g{\"a}ngiger Narrative und diskursiver Strategien rechter Akteure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8803}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {177, XXXIII Seiten}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, Narrative und diskursive Strategien von politisch rechten Akteuren zu erforschen und aus einer p{\"a}dagogischen Sicht zu bewerten. Der Fokus der Untersuchung wird hierbei auf Kommunikation innerhalb des Social Web gelegt. Zur Bew{\"a}ltigung des Forschungsvorhabens wird als Methode eine Diskursanalyse angewendet. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die erzeugten Narrative als auch die verwendeten diskursiven Strategien in allen untersuchten diskursiven Arenen starke {\"A}hnlichkeiten aufweisen - unabh{\"a}ngig davon, ob die Arena vorrangig rechtsextreme, rechtsradikale oder rechtspopulistische Tendenzen besitzt. Dies legt den Verdacht nahe, dass ein Großteil der politisch rechte Akteure immer wiederkehrende Narrative verbreiten und diese mit den stets gleichen diskursiven Strategien untermauern, eine klare diskursive Grenze zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus scheint es nicht zu geben. Dadurch besteht die Gefahr, dass Rechtsextreme Gedanken zunehmend in die Mitte der Gesellschaft vordringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Stalph2020, author = {Stalph, Florian}, title = {Datenjournalismus: Eine Dekonstruktion aus feldtheoretischer und techniksoziologischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8407}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {99 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels dreier Publikationen Forschungsl{\"u}cken punktuell zu schließen, mit der Absicht, zu einer vertieften Beschreibung des Datenjournalismus und zur Theoriebildung beizutragen. Das Konterkarieren mit einschl{\"a}gigen Studien und die Einordung der Befunde der Publikationen mithilfe Bourdieus (1976) Habitus-Feld-Theorie sowie der Akteur-Netzwerk Theorie (Latour, 2005) als Detailperspektive zielen darauf ab, Erkl{\"a}rungs- und Beschreibungsans{\"a}tze zu liefern, um m{\"o}gliche Implikationen f{\"u}r das journalistische Feld darzustellen.}, language = {de} } @phdthesis{Milisavljevic2013, author = {Milisavljevic, Maria}, title = {Looking Behind the Scenes. The History of the Royal Court Theatre Through the Lens of Prominent Productions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5172}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {317 Seiten}, year = {2013}, abstract = {An investigative study of newly released archive material representing six decades of Royal Court Theatre history including analyses of the productions of John Osborne's Look Back in Anger, Edward Bond's Early Morning, Caryl Churchill's Cloud Nine, Jim Allen's Perdition, Sarah Kane's Blasted, and debbie tucker green's Stoning Mary. Sixty years after the first season of the English Stage Company was launched at the Royal Court Theatre there is no theatre maker and theatre scholar in the world who has not heard of this first writer's theatre in Britain: it famously put the angry young Jimmy Porter on stage, it helped put an end to stage censorship in Britain and has through the years been one of the most important engines for new writing in the English speaking world. The who-is-who of British playwrighting started off, visited or ended up at "the most important theatre in Europe" (New York Times). But no matter how big the names attached to a theatre are, it is the everyday battles of budgets, politics and compromises that really are a theatre's history. Like a detective story, this first independent study of the Royal Court delves deep into the newly opened Royal Court Archives to fully bring to light some of the most controversial decisions, struggles and compromises that shaped the Royal Court.}, subject = {Royal Court Theatre, London}, language = {en} } @phdthesis{Boehm2017, author = {B{\"o}hm, Matthias}, title = {The influence of situational interest on the appropriate use of cognitive learning strategies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4919}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {238 Seiten}, year = {2017}, abstract = {This study explores the role of two facets of situational interest, interestingness and personal significance, as predictors of the adequate use of three types of cognitive learning strategies (rehearsal strategies, organizational strategies, and elaboration strategies). In order to attain this goal, it introduces a new measure of the adequacy of the use of cognitive learning strategies by using the distance between teachers' estimates of appropriate use of learning strategies for a specific task and students' reported strategic behavior. Based on a theoretical model of the use of cognitive learning strategies, the study shows, by means of structural equation modeling, that different facets of situational interest play different roles in predicting students' surface and deep processing. In summary, it was found that experienced personal significance played a major role in predicting deep-processing strategies for a significant proportion of the 34 tasks in this study, whereas interestingness fell short of expectations. Limitations did arise owing to some missing values, which may blur the findings at the lower interest and achievement end for the student sample. Nevertheless, suggestions have been made for future research, which can help teachers of history classes to determine components of success, namely experienced personal significance, when designing tasks and consequently provide effective learning tasks to their classes.}, subject = {Lernpsychologie}, language = {en} } @phdthesis{Ndegwa2017, author = {Ndegwa, Geofffey}, title = {Evaluating dry woodlands degradation and on-farm tee management in kenyan drylands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4761}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2017}, abstract = {Tropical dry forests and woodlands are comprised of trees that are specially adapted to the harsh climatic and edaphic conditions, providing important ecosystem services for communities in an environment where other types of tropical tree species would not survive. Due to cyclic droughts which results in crop failure and death of livestock, the inhabitants turn to charcoal production through selective logging of preferred hardwood species for their livelihood support. This places the already fragile dryland ecosystem under risk of degradation, further impacting negatively on the lives of the inhabitants. The main objective of the doctoral study was to evaluate the nature of degradation caused by selective logging for charcoal production and how this could be addressed to ensure the woodlands recover without impacting negatively on the producers' livelihoods. To achieve this objective, the author formulated four main specific objectives namely: 1) To assess the impact of selective logging for charcoal production on the dry woodlands in Mutomo District; 2) To evaluate the characteristics of the charcoal producers that enforces their continued participation in the trade; 3) To assess the potential for adoption of agroforestry to supply wood for charcoal production, and; 4) To evaluate the potential for recovery of the degraded woodlands through sustainable harvesting of wood for charcoal production. The findings based on the four objectives were compiled into to four scientific papers as a part of a cumulative dissertation. Three of these papers have already been published in peer reviewed journals while the final one is under review. The study used primary data collected in Mutomo District, Kenya through a forest inventory and household survey both conducted between December 2012 and June 2013. The study confirmed that the main use of selectively harvested trees is charcoal production. Consequently, this leads to degradation of the woodlands through reduction in tree species richness, diversity and density. Furthermore, the basal area of the preferred species is significantly less than the other species. However, the results also show that the woodlands have a high potential to recover if put under a suitable management regime since they have a high number of saplings. The study recommends a harvesting rate of 80\% of the Mean Annual Increment (MAI), which would ensure the woodlands recover after 64 years. This is about twice the duration it would take if no harvesting is allowed but it would be easier to implement as it allows the producers to continue earning some money for their livelihood. The study also demonstrates that charcoal production is an important livelihood source for many poor residents of Mutomo District who have no alternative sources of income. As such, addressing the problem of this degradation would require an innovative approach that does not compromise on the livelihoods of these poor people. An intervention that involves total ban on charcoal production would therefore not be acceptable or even feasible unless people are assured of alternative sources of income. The study recommends an intervention with overarching objectives geared towards: 1) diversification of the livelihood sources of the producers to gradually reduce their dependence on charcoal; 2) introduction of preferred charcoal trees in agroforestry systems especially through Famer Managed Natural Regeneration (FMNR) to reduce pressure on the natural woodlands; 3) controlled harvesting of hardwoods for charcoal production from the natural woodlands at a rate below the MAI; 4) promotion of efficient carbonisation technologies and practices to increase charcoal recovery; 5) promotion of efficient combustion technology and cooking practices to reduce demand side pressure, and; 6) encourage fuel switching to other fuels like LPG and electricity.}, subject = {Kenia}, language = {en} } @phdthesis{Heimbeck2020, author = {Heimbeck, Manuela}, title = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8574}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {254 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern wurden qualitativ-empirisch erkundet, um einen Beitrag zur Schule-Elternhauskooperation zu leisten. Luhmanns Systemtheorie und Fends Schultheorie bilden die theoretische Basis. Mithilfe von drei Interaktionsfeldern, die entscheidende Begegnungsr{\"a}ume zwischen Grundschullehrkr{\"a}ften und Elternschaft markieren, wurde dem Verh{\"a}ltnis zueinander nachgegangen (Luhmann, 2014; Fend, 2008). Mittels eines halbstandardisierten Leitfadeninterviews und einer adaptierten Struktur-Legetechnik sind die Subjektiven Theorien der Untersuchungsteilnehmer*innen erfasst worden (Scheele \& Groeben, 1988). Aus der Perspektive von Lehrkr{\"a}ften wurden die individuellen und generellen subjektiven Theorien herausgearbeitet. Die Ergebnisse offenbaren fachlich fehlerhafte und f{\"u}r Kooperation teilweise {\"a}ußerst hemmende {\"U}berzeugungen, obgleich der Wunsch nach einem kooperativen Miteinander stets betont wurde.}, language = {de} } @misc{Wirth2013, type = {Master Thesis}, author = {Wirth, Daniela}, title = {Thematisches Interesse und Geschlechterspezifik in der Schule: Eine empirische Studie zu Leistungsunterschieden in der Rechtschreibung am Gymnasium.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5890}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {147 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit versucht, Geschlechterunterschiede in der Orthografiekompetenz aufzukl{\"a}ren. Dabei wurde die Frage gestellt, ob Jungen in einem jungenspezifischen Kontext bessere Rechtschreibleistungen erbringen als in einem neutralen Umfeld. Weiterhin steht im Fokus, ob das thematische Interesse einen Einfluss auf die Rechtschreibleistung von Jungen und M{\"a}dchen hat. Daf{\"u}r wurde die Rechtschreibleistung von 244 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der f{\"u}nften und sechsten Jahrgangsstufen an bayerischen Gymnasien in einem Quasiexperiment durch kreuzvalidiertes Verfahren mit itemgleichen informellen Leistungstests erhoben. Das thematische Interesse wurde vor den Tests mit einem Fragebogen erhoben. Ein Test war in geschlechtsneutralen Kontext eingebettet, der andere in einen jungenspezifischen Kontext zum Thema Fußball. Die Ergebnisse zeigen, dass M{\"a}dchen nicht immer bessere Rechtschreibleistungen als Jungen erbringen und ihre Leistung im jungenspezifischen Text schw{\"a}cher ist. Auch konnte gezeigt werden, dass das thematische Interesse an Fußball bei Jungen h{\"o}her ist. Dennoch konnten diese im geschlechtsspezifischen Kontext insgesamt keine besseren Leistungen erbringen, aber einzelne fußballspezifische Lexeme schreiben sie h{\"a}ufiger richtig als M{\"a}dchen. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Beeinflussung der Leistung durch das thematische Interesse nachgewiesen. Die ambivalenten Ergebnisse bed{\"u}rfen weiterer Forschungsmaßnahmen.}, subject = {Interesse}, language = {de} } @phdthesis{Lehner2019, author = {Lehner, Matthias}, title = {Beurteilen sportlicher Bewegungen. Untersuchung m{\"o}glicher Einflussfaktoren auf die Beurteilungsleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6221}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {O, 341 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Das Beurteilen sportlicher Bewegungen stellt eine zentrale diagnostische Kompetenz von Sportlehrkr{\"a}ften sowie Trainerinnen und Trainern dar. Am Beispiel des leichtathletischen Schlagwurfs wird untersucht, welche Parameter Einfluss auf die Beurteilungsleistung nehmen. Mithilfe eines f{\"u}nfteiligen Testverfahrens konnte festgestellt werden, dass sich ein umfangreiches Fachwissen besonders bei leichten Beurteilungsaufgaben positiv auswirkt, w{\"a}hrend bei anspruchsvolleren Aufgaben die Qualit{\"a}t der Eigenrealisation einen maßgeblichen Einflussfaktor auf die Beurteilungsleistung darstellt. Die Vorerfahrung im Bereich der Bewegungsbeurteilung wirkt sich vor allem dann positiv aus, wenn sie in der zu beurteilenden Zielbewegung gemacht wurde, kann aber auch leistungslimitierend sein, wenn struktur{\"a}hnliche Bewegungen beurteilt wurden, die zwar der Zielbewegung entsprechen, sich aber in den Bewegungsdetails unterscheiden.}, subject = {Motodiagnostik}, language = {de} } @phdthesis{Kerschensteiner2019, author = {Kerschensteiner, Klaus}, title = {Verpackungssemiotik}, number = {6}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6393}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {223 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Klaus Kerschensteiner analysiert in seiner Dissertationsschrift (Universit{\"a}t Passau) Produktverpackungen als Zeichen und zeigt in diesem wichtigen Standardwerk f{\"u}r Hersteller und Verbraucher wie Verpackungen Bedeutungen vermitteln, wie diese als Werbebotschaften eingesetzt und optimiert werden k{\"o}nnen und sich als kommunikative Akte in ihren kulturellen Kontexten lesen lassen. Dar{\"u}ber hinaus stellt die Verpackungssemiotik ein methodisches Instrumentarium bereit, um nicht gew{\"u}nschte Mitbedeutungen bei der Vermarktung von Produkten {\"u}ber Verpackungsdesign zu vermeiden. Neben Band 3/2017 der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online, Semiotik und Arbeitswelt, der schwerpunktm{\"a}ßig die semiotische Analyse von Unternehmensnarrativen behandelt, ist dies die zweite VZKF-Publikation, die sich der Vernetzung von Wirtschaft und Semiotik widmet.}, subject = {Verpackung}, language = {de} } @phdthesis{Lucke2018, author = {Lucke, Robin}, title = {Vergleichende Securitization- und Außenpolitikforschung im US-amerikanischen und europ{\"a}ischen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6246}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {47 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende publikationsbasierte Dissertationsschrift besch{\"a}ftigt sich mit dem Ph{\"a}nomen der „Sicherheitsbedrohungen" aus europ{\"a}ischer und US-amerikanischer Perspektive. Sie bewegt sich damit auf dem Gebiet der Security Studies. Dabei geht die Arbeit von einem erweiterten Verst{\"a}ndnis von Sicherheit aus, das {\"u}ber das traditionell milit{\"a}rische Sicherheitsverst{\"a}ndnis hinausgeht. Bedrohungen k{\"o}nnen demzufolge aus verschiedensten Situationen hervorgehen - unter anderem aus Finanzkrisen oder transnationalem Terrorismus. Nichtsdestotrotz stehen auch f{\"u}r die New Security Studies (mit ihrem so verstandenen erweiterten Sicherheitsbegriff) ebenso jene Bedrohungsszenarien im Fokus, die aus zwischenstaatlichen Konflikten resultieren, wie beispielsweise aus dem Ukraine-Russland Konflikt der vergangenen Jahre. Im Rahmen dieser Arbeit werden die folgenden, zentralen Forschungsziele verfolgt: das Gewinnen von theoretisch-fundierten empirischen Erkenntnissen mit Blick auf ausgew{\"a}hlte Problemfelder der europ{\"a}ischen und US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik und mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen (1) sowie die Erweiterung und Vertiefung der Securitization-Theorie und ihrer Anwendungsfelder in der Internationalen Politik (2).}, subject = {Securitization}, language = {mul} } @phdthesis{Magnus2015, author = {Magnus, Andrea Anna}, title = {Unterrichtsbeobachtung im Schulpraktikum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3148}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {Eine explorative Studie im Bereich der Ausbildung von Praxislehrpersonen, die Studierende in den Schulpraktischen Studien begleiten. Die Untersuchung beleuchtet die Fragen, welches Wissen angehende Praxislehrpersonen {\"u}ber Unterrichtsqualit{\"a}t und {\"u}ber die Kriterien der wissenschaftlichen Beobachtung f{\"u}r die Betreuung von Studierenden mitbringen und wie sie dieses Wissen konkret anwenden. Weiters interessiert, ob diese Kenntnisse durch speziell konzipierte Ausbildungskurse nachhaltig erweitert werden k{\"o}nnen. Mittels Fragebogen zu einem videografierten Unterrichtsauftritt einer Studentin wird erhoben, welche Kenntnisse die Untersuchungsteilnehmer/innen in den genannten Bereichen haben und wie weit ihr Ratingverhalten von einem Expertinnen-/Expertenrating abweicht. Nach einschl{\"a}gigen Schulungen zu den angef{\"u}hrten Themenbereichen wird in zwei weiteren Fragebogenuntersuchungen, eine einen Tag nach der Schulung, die andere nach sechs Monaten, erhoben, wie sich das genannte Wissen und das Ratingverhalten ver{\"a}ndert haben. Es wird davon ausgegangen, dass Ausbildungskurse bei Praxislehrpersonen eine Erweiterung des Wissens in Hinblick auf wichtige Einflussgr{\"o}ßen auf den Lernerfolg von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern hervorrufen und dass sie sich aufgrund der Ausbildungskurse in ihrem Ratingverhalten dem Expertinnen-/Expertenrating ann{\"a}hern. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Schulungen in einzelnen Bereichen eine Wissenserweiterung bringen, das Ausgangswissen {\"u}ber Qualit{\"a}tsmerkmale guten Unterrichts aber gering ist.}, subject = {Beobachtung im Schulpraktikum}, language = {de} } @phdthesis{Hirschmann2017, author = {Hirschmann, Florian}, title = {Chronischer Stress im Nachwuchsleistungssport. Eine empirische Studie an bayerischen Eliteschulen des Sports (EdS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4512}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {257 S.}, year = {2017}, abstract = {Eine duale Karriere stellt eine Quelle vielf{\"a}ltiger Anforderungen und Belastungen dar. Im Rahmen dieser Studie soll gekl{\"a}rt werden, ob und in welchem Ausmaß jugendliche NachwuchsleistungssportlerInnen in Bayern ein chronisches Stressempfinden aufweisen. Multivariate Varianzanalysen ergaben eine {\"u}berdurchschnittliche Stressbelastung der AthletenInnen. Zudem erwiesen sich das schulische Selbstkonzept, der totale Effekt des globalen Selbstwerts sowie die F{\"u}rsorglichkeit des Trainers als bedeutendste Ressourcen. Die Ergebnisse dieser Studie geben Anlass f{\"u}r eine regelm{\"a}ßige Stressdiagnose und der Implementation entsprechender Pr{\"a}ventionsmaßnahmen im bayerischen Nachwuchsleistungssport.}, subject = {Leistungssport}, language = {de} } @phdthesis{Kesel2016, author = {Kesel, Ursula}, title = {Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern 45+}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3547}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {311}, year = {2016}, abstract = {Die Dissertation "Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern 45+" beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen, die speziell bei Lehrerinnen und Lehrern im mittleren Lebensalter zum Ausbrennen f{\"u}hren. Es wird dabei von einem multifaktoriellen Ansatz ausgegangen. Beleuchtet werden systemische, biologische und organisationspsychologische Faktoren aber auch Einfl{\"u}sse der Life-Event-Forschung. Untersucht werden dar{\"u}ber hinaus die Personalf{\"u}hrungskompetenzen von Vorgesetzten ebenso wie die Einfl{\"u}sse von Altersunterschieden im Kollegium. Zuletzt setzt sich die Arbeit mit bestehenden Pr{\"a}ventionsangeboten auseinander und diskutiert deren Nutzen f{\"u}r {\"a}ltere Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Burnout-Syndrom}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2015, author = {Fischer, Katharina}, title = {Vom p{\"a}dagogischen Handwerk zur Professionalisierung - Lehrerbildung als "profigrafischer" Entwicklungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4474}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {203 S.}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Dissertation stellt die Frage, welche strukturellen und inhaltliche Voraussetzungen gegeben sein m{\"u}ssen, um eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung in der 1. Phase der Lehrerbildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wurde ein spiralcurriculares Konzept (Modellcurriculum) entwickelt, in dem die universit{\"a}ren Lehrangebote mit kontinuierlichen Praktikumsphasen und deren Reflexion verbunden sind. Damit soll ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch zwischen der Universit{\"a}t, den Studierenden des MCs sowie den beteiligten Lehrkr{\"a}ften als „integrale Einheit zwischen Theorie und Praxis“ erm{\"o}glicht werden. Das Konzept wurde empirisch begleitet, indem problemzentrierte Interviews mit den Teilnehmenden, dem Schulamt Passau, dem Praktikumsamt Passau, den Schulleiter/-innen und den mitwirkenden Lehrkr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt wurden (N=16). Die Ergebnisse zeigen, dass spiralcurriculare Strukturen aus universit{\"a}rer Lehre und Praktika eine raschere Implementierung innovativer Konzepte von der Universit{\"a}t an den Schulen, einschließlich gemeinsamer Reflexionen mit den Studierenden und den Lehrkr{\"a}ften beg{\"u}nstigen. Es ist aber zu fragen, ob das betreuungsintensive Seminarkonzept außerhalb des Pilotversuchs (mit wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer) auch im Rahmen eines Regelstudiums geleistet werden kann und wie dabei Seminarkonzepte mit vertretbarem Aufwand gebildet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Martina}, title = {Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen}, doi = {10.15475/UPA1114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4176}, pages = {33}, year = {2016}, abstract = {Das vorliegende Dokument erg{\"a}nzt die Buchversion der Dissertationsschrift "Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen" (ISBN 978-3-643-50770-9), in der aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden auf die Darstellung vieler Tabellen und Abbildungen verzichtet wurde. Titel der Dissertation: Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Eine empirische Untersuchung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs Ausgangslage Im Rahmen des Professionalisierungsprozesses sollen angehende Lehrer/innen auf die Vielfalt der Menschen und ihre unterschiedlichen Lernm{\"o}glichkeiten vorbereitet werden. Professionelle Lernbegleitung bedarf deshalb eines Perpektivenwechsels auf die Passung der Schule an die Kinder - und nicht umgekehrt. Dies bedarf jedoch einer methodischen und systematischen Reflexion {\"u}ber Bedingungen und Grenzen begabungsf{\"o}rdernder Lernumwelten in der (Grund) Schule im Rahmen von Bildung und Erziehung. Die Qualit{\"a}t der Lehrer/innenbildung k{\"o}nnte damit entscheidenden Einfluss auf den {\"o}ffentlichen Wertediskurs - durch die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden der Universit{\"a}t und der Schulen, Ministerien, Schuladministration und {\"O}ffentlichkeit - {\"u}ber alle Schularten hinweg gewinnen. Der Fokus dieser Arbeit nimmt einen Aspekt auf, der in der Professionsforschung bislang v{\"o}llig unterrepr{\"a}sentiert ist, n{\"a}mlich die Frage der p{\"a}dagogischen Begabungsf{\"o}rderung im Sinne eines prinzipiellen p{\"a}dagogischen Anspruchs f{\"u}r Lehren und Lernen sowie die daf{\"u}r notwendigen Haltungen und Einstellungen von Lehrkr{\"a}ften. Obwohl zahlreiche anerkannte und aktuelle Unterrichtsmodelle auf die verschiedenen Ans{\"a}tze der Begabungsf{\"o}rderung Bezug nehmen (vgl. Fischer 2008, Schenz 2012), scheint diese Erkenntnis auf Professionsebene f{\"u}r p{\"a}dagogisches Handeln kaum Niederschlag zu finden. Zielsetzung der Studie Eine Begr{\"u}ndung f{\"u}r die fehlende Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderung k{\"o}nnte die fehlende empirische Absicherung des Zusammenhangs von professioneller Haltung und p{\"a}dagogischer Begabungsf{\"o}rderung sein. Mit der vorliegenden quantitativen Studie wird zum einen ein aktuelles Bild der Begabungsf{\"o}rderungslandschaft an {\"O}sterreichs P{\"a}dagogischen Hochschulen gezeichnet, zum anderen werden anhand des Rahmenmodells Begabungsf{\"o}rdernder Lernumgebungen (vgl. M{\"u}ller 2015) Zusammenh{\"a}nge zwischen den unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt, die f{\"u}r professionelles p{\"a}dagogisches Handeln unter der Maßgabe von normativen Maximen beruflichen Handelns unabdingbar sind. Grundlegende Forschungsfragen dazu waren: Wie und in welchem Ausmaß wird im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen begabungsf{\"o}rdernder Unterricht umgesetzt? Wie stehen Hochschullehrpersonen zum Thema Begabungsf{\"o}rderung? Erf{\"u}llen die P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs die Kriterien einer begabungsf{\"o}rdernden Institution? Methodisches Vorgehen Anhand vorliegender Instrumente zur Evaluierung des eigenen Unterrichts im Bereich der Pflichtschulen (Steenbuck/Quitmann/Esser, 2011; Helmke, 2012; Jerusalem/ Dr{\"o}ssler/ Kleine/Klein-Heßling/Mittag/R{\"o}der, 2009; Scardamaglia/Bereiter, 2002) wurde ein 53 Items umfassender quantitativer Fragebogen entwickelt und einem Pretest unterzogen (N=166). Im Anschluss an die erfolgreiche Reliabilit{\"a}tspr{\"u}fung (vgl. Bortz / D{\"o}ring 2006, S. 355) wurde dieser zur Hauptuntersuchung herangezogen und die Lehrenden aller {\"o}sterreichischen P{\"a}dagogischen Hochschulen zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen (N=553). Die anschließende statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 22. Die einzelnen Hypothesen wurden je nach Hypothesenart mit unterschiedlichen Verfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Unterschiedshypothesen wurden mittels t-Test (vgl. Bortz 1999, S. 139) bzw. einfaktorieller Varianzanalyse (ANOVA) auf Signifikanz untersucht. Mittels des Korrelationskoeffizienten nach Pearson wurden die Zusammenhangshypothesen {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnisse Bei den demografischen Daten handelt es sich mit Ausnahme des Alters der befragten Personengruppe um eine rechtsschiefe Verteilung der Daten, die mit Werten deutlich unter 1 aber als moderat zu bezeichnen ist (Miles \& Shevlin 2001, S. 74). Anhand der Ergebnisse l{\"a}sst sich die subjektive Einsch{\"a}tzung hinsichtlich der Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderndem Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen aus Sicht der Lehrenden sehr positiv beschreiben. Die Lehrenden machen in allen Bereichen, die nach Maßgabe der vorliegenden Dissertationsschrift einen Begabungsf{\"o}rdernden Unterricht kennzeichnen, Angaben, die darauf schließen lassen, dass Begabungsf{\"o}rdernder Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung bereits entsprechend umgesetzt wird. Differenzierung und Individualisierung sind im Unterricht der P{\"a}dagogischen Hochschulen demnach ebenso verankert wie Selbstbestimmtes Lernen und Selbstwirksamkeitserwartung. Anders dagegen die Einsch{\"a}tzung der Lehrenden zur inhaltlichen Pr{\"a}senz des Themas. Es zeigte sich deutlich, dass das Thema nur dann Inhalt von Lehrveranstaltungen ist, wenn die Lehrenden die Bedeutung des Begriffes Begabungsf{\"o}rderung f{\"u}r sich gekl{\"a}rt haben und auch inhaltlich dar{\"u}ber Bescheid wissen. Zudem ist nach den Angaben der Lehrenden eine hinreichende facheinschl{\"a}gige Fortbildung Voraussetzung f{\"u}r die inhaltliche und strukturelle Umsetzung des Themas im Rahmen der Lehre. Daf{\"u}r wiederum wird eine begabungsf{\"o}rdernde Grundhaltung vorausgesetzt, die nach den Ergebnissen der Untersuchung zwischen den einzelnen Gruppen an Lehrenden deutlich schwankt, was sich wiederum auf den Besuch facheinschl{\"a}giger Fortbildungen auswirkt. In der untersuchten Stichprobe lassen sich sogar signifikante Unterschiede hinsichtlich der Durchf{\"u}hrung Begabungsf{\"o}rdernden Unterrichts zwischen den einzelnen Dom{\"a}nen feststellen. {\"U}berraschend war auch die unterschiedliche Einsch{\"a}tzung der Hochschulen als Begabungsf{\"o}rdernde Institution von Lehrenden unterschiedlicher Dienstverh{\"a}ltnisse. Martina M{\"u}ller, MA Lehrende, Forschende und Leiterin der ARGE Begabungsf{\"o}rderung an der PPHDL. Specialist in Gifted Education. Lehrende in der Fort- und Weiterbildung. Forschungsschwerpunkte: Begabungsf{\"o}rderung in Unterricht und Lehre Kontakt: martina.mueller@ph-linz.at}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @phdthesis{Apfler2018, author = {Apfler, Sabine}, title = {Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Regelvolksschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5593}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {447 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung der Bildungsstandards{\"u}berpr{\"u}fungen erh{\"a}lt die Frage nach der Kompetenzentwicklung von Kindern einen zentralen Stellenwert in Bildungsangelegenheiten. Lehrkr{\"a}fte stehen dadurch vor der Aufgabe, ihren Unterricht diesbez{\"u}glich zu ver{\"a}ndern und L{\"o}sungen zu finden. Die Frage, ob der Einsatz der Montessorip{\"a}dagogik die Entwicklung mathematischer Kompetenzen positiv beeinflusst, wurde im Rahmen einer Dissertation diskutiert und empirisch erforscht werden. Der Arbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde: Kann die Montessorip{\"a}dagogik dazu beitragen, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in {\"o}sterreichischen Regelvolksschulen ein hohes Kompetenzniveau in Mathematik erreichen? Wie unterscheidet sich die Kompetenzentwicklung in Klassen, die von Lehrpersonen mit beziehungsweise ohne Montessoriausbildung unterrichtet werden? Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine L{\"a}ngsschnittuntersuchung mit zwei Testzeitpunkten. Im Sinne einer summativen Evaluation wurden zu Beginn der Untersuchung die Basiskompetenzen mit dem „Entwicklungsorientierten Test zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt (MBK 1+)" analysiert. Am Ende der dritten Schulstufe wurde eine abschließende Bewertung im Rahmen der IKM-Testung des BIFIE vorgenommen, um die Wirksamkeit des Einsatzes der Montessorimethode zu ermitteln. Untersucht wurden 14 Volksschulklassen, die entweder einer Untersuchungsgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Die Klassen der Untersuchungsgruppe wurden von Lehrpersonen mit Montessori-Diplomausbildung unterrichtet, die Klassen der Kontrollgruppe von Lehrpersonen, die keine Montessoriausbildung absolviert haben. An der Studie nahmen 248 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler teil. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich {\"u}ber insgesamt drei Schuljahre. Die Ergebnisse der Studie zeigen Tendenzen, dass sich der Einsatz der Montessorip{\"a}dagogik positiv auf die Kompetenzentwicklung der Kinder im Bereich der Mathematik auswirkt.}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @phdthesis{Mendyka2017, author = {Mendyka, Michael}, title = {Technikethik an außerschulischen Lernorten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5467}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {196 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Zum Inhalt des Ethikunterrichts in Bayern z{\"a}hlen "die allgemein anerkannten Grunds{\"a}tze der Sittlichkeit". Die Aufgabe des Ethikunterrichts in Bayern besteht dar{\"u}ber hinaus, laut der Verfassung des Freistaates Bayern, in der Bef{\"o}rderung einer "Bef{\"a}higung zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln". Zu einer besonderen Art der Handlung z{\"a}hlen viele Philosophen den Einsatz von Technik. Hans Jonas beispielsweise gilt als einer der Hauptbef{\"u}rworter der These, dass technisches Handeln einer speziellen Form der ethischen Reflexion bed{\"u}rfe. Aufgrund der Eigenheiten technischen Handelns hat sich daher in der Ethik die Teildisziplin der Technikethik herausgebildet. Eine der Aufgaben der Fachdidaktik einer wissenschaftlichen Disziplin besteht darin, die fachwissenschaftlichen Inhalte in schulische curricula zu transformieren. Des Weiteren entwickelt die Fachdidaktik normative Standards dazu, was guten Unterricht in einem Fach ausmacht. Erg{\"a}nzend hierzu entwickelt die Fachdidaktik Methoden, um die Inhalte des Lehrplans bestm{\"o}glich zu vermitteln. Obgleich jedes Unterrichtsfach, aufbauend auf der dahinterstehenden Fachwissenschaft, seine eigenen Methoden, Inhalte und Anforderungen aufweist, wird f{\"a}cher{\"u}bergreifend die Methodenvielfalt als ein Merkmal guten Unterrichts anerkannt. Bezogen auf den Ethikunterricht besteht eine besondere Herausforderung darin, wie sich bei vornehmlich in Textform vorliegendem Quellenmaterial, durch unterschiedliche Unterrichtsformen, eine hinreichend differenzierte Methodenvielfalt gew{\"a}hrleisten l{\"a}sst. Um diese zu erreichen, k{\"o}nnen Ethiklehrkr{\"a}fte beispielsweise außerschulische Lernorte in den Unterricht miteinbeziehen. Obgleich zu beobachten ist, dass sich die Ethikdidaktik in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt und diversifiziert hat, findet die Rolle außerschulischer Lernorte im Ethikunterricht in den Standardwerken bisher keine besondere Beachtung. Jedoch existiert eine Reihe von Aufs{\"a}tzen, welche die M{\"o}glichkeiten und Spezifika außerschulischer Lernorte untersuchen . Wenige Erkenntnisse existieren jedoch bisher bez{\"u}glich der Frage, wie der Besuch außerschulischer Lernorte ein besseres Verst{\"a}ndnis der Technikethik bef{\"o}rdern kann. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Rolle diese Lernorte bei der Vermittlung der im bayerischen Lehrplan f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Schulen vorgesehenen Inhalte aus dem Bereich der Technikethik einnehmen k{\"o}nnen. Konkret soll dies am Beispiel der "Technikethikwerkstatt", einer Lernwerkstatt zur Technikf{\"o}rderung als außerschulischem Lernort, geschehen. Es wird die Frage untersucht, unter welchen Umst{\"a}nden das Einbeziehen dieses außerschulischen Lernortes den Lernerfolg im Ethikunterricht f{\"o}rdern kann.}, subject = {Technikphilosophie}, language = {de} } @phdthesis{Satur2018, author = {Satur, Luzile Mae}, title = {Vibrancy of Public Spaces: Inclusivity and Participation Amidst the Challenges in Transformative Process in the City of Cagayan de Oro, Philippines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6136}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {V, 206 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This study examines the dynamics which lead to revitalization of everyday life in the public spaces of Cagayan de Oro, a medium-sized urban center in Northern Mindanao, the Philippines. By employing the oriental philosophies together with western thoughts such as Henri Lefebvre, Alain Touraine and J{\"u}rgen Habermas, this study elucidates that the core of perceived, lived and conceived spaces is 'the Subject.' Once the Subject utilizes the public sphere to instill social action, social space is ultimately produced. Hawkers, grassroots environmental activists, street readers and artists are the social Subjects who partake in the vibrancy of public spaces. The social Subjects utilize public spaces as venues of social transformation. Thus, this study argues that the social Subjects' role in democratic process lead to inclusivity of the marginalized sector in the public spaces of the city.}, subject = {{\"O}ffentlicher Raum}, language = {en} } @phdthesis{Yakouchyk2018, author = {Yakouchyk, Katsiaryna}, title = {Post-Soviet Region, Authoritarian Stability, and Autocracy Promotion: Limits to the European Union's External Governance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6146}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {x, 5 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This cumulative thesis consists of six single contributions: five independent essays and an introductory chapter. All of the conributions have been published or accepted for publication. The overarching scope of these essays is to analyze different factors accounting for the stability of post-Soviet authoritarian regimes and the obstacles, which Western democracy promoters can face when dealing with autocrats. The starting point for these enquiries has been the striking inability of Western democracies and in particular of the European Union to encourage and to assist political transformation in the majority of the post-Soviet republics.}, language = {en} } @phdthesis{Czech2021, author = {Czech, Susanne}, title = {Clarence Streit's Union Now and the Idea of an Anglo-American Union: A Movement Away From Imperialism to a World State?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9202}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vii, 402 Seiten}, year = {2021}, abstract = {This thesis is concerned with proposals that aimed at transforming or reforming the English-speaking world so that it could continue to dominate the world in the future. In the late 19th and early 20th centuries, these ideas emerged from the discourse of Anglo-Saxonism that represented the Anglo-Saxon 'race' as the most developed 'race' in the world which could, therefore, 'legitimately' rule the world. In the later 20th century, an Atlantic discourse developed, which appeared to address further nations in the group of world leaders. However, it seems to rely on similar discursive elements as Anglo-Saxonism, which only includes the English-speaking world. The construction of the respective discourses is examined in late 19th/early 20th century writings by authors broadly associated with the British Empire as well as in Union Now, a 1939 book by U.S.-American Clarence K. Streit. The latter part presents the focus of this thesis. Streit developed a new concept of a world order in which a world state - the Atlantic Union - was to be established. In a first step, it should only be founded by a nucleus of the 15 'leading' democracies in the world and should subsequently be expanded. In addition to the connection between Anglo-Saxonism and Atlanticism which is investigated in Streit's writings, his network and prominence are analyzed, as are the resolutions Streit's supporters introduced into the U.S. Congress and Streit's stance on imperialism.}, language = {en} } @phdthesis{Aufenvenne2022, author = {Aufenvenne, Philipp}, title = {Looking at what Geographers do - Empirische Beitr{\"a}ge zur Wissenschaftsbeobachtung in der Geographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12764}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 214 Seiten}, year = {2022}, abstract = {The research interest of this doctoral thesis addresses the academic practice of German-speaking geography. It is thus both a "meta-geographical" thesis in the sense of disciplinary science research and a social-geographical thesis that examines how scientists interact with each other as social actors in the academic field. In this dissertation, a total of five scientific articles are presented. All contributions examine German-language geography from a scientometric perspective. The unifying aspect of this work is not the one major research question, but the research object and the methodological perspective taken. The work is divided into two parts: Based on bibliometric data research and network analysis, the first part is dealing with the question of the unity of geography (papers 1-3) and paradigm evolution exemplified by the new cultural geography (paper 4). The second part deals with gender inequalities in geography. Here, one scientific article (paper 5) is presented and put into context. The focus is on gender differences in scientific practices at geographic conferences.}, subject = {Netzwerkanalyse }, language = {de} } @phdthesis{Birnkammerer2023, author = {Birnkammerer, Hannes}, title = {Bildung trotz Bologna. Analyse zum Bildungsbegriff an deutschen Universit{\"a}ten im Kontext der europ{\"a}ischen Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12328}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 232 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Kritik am Bologna-Prozess und dem in diesem Zusammenhang immer wieder referenzierten Humboldt'schen Ideal der deutschen Universit{\"a}t untersucht die Arbeit die Frage, ob sich Widerspr{\"u}che zwischen diesem neuhumanistisch gepr{\"a}gten Ideal einer Bildung durch Wissenschaft und dem Bildungsverst{\"a}ndnis des Bologna-Prozesses auf europ{\"a}ischer Ebene feststellen lassen. Die Arbeit erg{\"a}nzt dabei den hermeneutischen bildungsphilosophischen und universit{\"a}tshistoriographischen Diskurs um die Idee von Universit{\"a}t durch eine empirisch-qualitative Textanalyse zentraler Texte des Bologna-Prozesses. In einem ersten Schritt wird das Leitbild Bildung durch Wissenschaft in seiner historischen Entwicklung und Manifestation analysiert und mit aktuellen Diskussionen zur Rolle von Universit{\"a}ten in der Wissensgesellschaft zusammengef{\"u}hrt. In einem zweiten Schritt wird das Bildungsverst{\"a}ndnis analysiert, das sich sowohl in den Kommuniqu{\´e}s der Ministerialtreffen des Bologna-Prozesses als auch in exemplarisch ausgew{\"a}hlten Stakeholder-Dokumenten aus der Bologna Follow-Up Group findet. Das Bildungsverst{\"a}ndnis wird dabei als latentes Konzept verstanden, das durch die Aufgabenzuschreibungen an Hochschulen in den drei Aufgabenbereichen Lehre, Forschung und Transfer mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse kodiert und anschließend analysiert wird. Im Kontrast der beiden Ergebnisse zeigt sich, dass die Kommuniqu{\´e}s der Ministerialkonferenzen in den ersten Jahren stark von einer auf Qualifizierungsaspekte beschr{\"a}nkten instrumentell-{\"o}konomischen Sicht von Bildung gepr{\"a}gt waren, sich seit 2010 aber st{\"a}rker dem Ideal einer Bildung durch Wissenschaft ann{\"a}hern. Auch die Analyse der Stakeholder-Dokumente, die diesen politischen Prozess begleiten und informieren, zeigen ebenfalls - mit Ausnahme der Arbeitgebervertretung - entweder eine konstante Argumentation zumindest teilweise im Sinne dieses Ideals, oder aber eine Ann{\"a}herung hin zur Bildung durch Wissenschaft. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Widerspr{\"u}che, wie sie von Kritikerinnen und Kritikern am Bologna-Prozess ge{\"a}ußert wurden, also tats{\"a}chlich wahrnehmen lassen, dieser Fakt jedoch haupts{\"a}chlich f{\"u}r die erste H{\"a}lfte des Bologna-Prozesses gelten kann. Durch den argumentativen Wandel in den Kommuniqu{\´e}s hin zu Positionen, die auch Teil des Bildungsideals deutscher Universit{\"a}ten darstellen, entstehen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume f{\"u}r Universit{\"a}ten, ihr Ideal unter den Bedingungen der Studienreform umzusetzen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @phdthesis{Maimunah2022, author = {Maimunah, Siti}, title = {Reclaiming "Tubuh-Tanah Air": A Life Project on Doing Feminist Political Ecology at the Capitalist Frontier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11656}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {163 Seiten}, year = {2022}, abstract = {My study examines how the configuration of the capitalist frontier through extractivism shapes ethnicity, gender, and intersectionality in the areas surrounding a nickel mine in Sorowako (East Luwu District, South Sulawesi), logging and coal mining along the Lalang River (Murung Raya District, Central Kalimantan) Indonesia. The colonial frontier intersects with the capitalist frontier and provides the circumstances for its formation. The colonial restrictions, religions, commodities, the imposition of labor discipline, and political changes have molded ethnic identities and relationships with nature. Furthermore, using autoethnography and Feminist Political Ecology, I combine my experiences as a woman academic-activist with the experiences of the people in my research area. I identify how communities and individuals interact with the multiple-frontier in everyday life by defining the configuration of the frontier from above and below. Thus, my dissertation contributes to understanding how I, the community, and the capitalist frontier landscape are contained and can potentially transform into multidimensional resistance. I develop a link between the body as the interior frontier and the extractive landscape to be transformed into a perspective of "Tubuh-tanah air" as a future arena of engagement and resistance to extractivism.}, language = {en} } @phdthesis{Krause2022, author = {Krause, Steffi}, title = {Traumfrauen und M{\"a}nnerherzen: Liebe und Familie im deutschen Liebesfilm der Gegenwart}, number = {8}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2022.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11249}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {295 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Dissertation untersucht die mediale Gegenwart der traditionell als ‹privat›, bzw. ‹intim› semantisierten Begriffe von Liebe und Familie und unternimmt im Anschluss an eine soziologische Grundlagenbildung und Konzeptabgrenzung den Versuch einer Bestandsaufnahme des Kommunikationsinventars von Liebe innerhalb eines bestimmten zeitlichen, kulturellen und medialen Rahmens. Als Untersuchungsgrundlage dienen deutsche Filme, die zwischen 2000 und 2015 auf den Markt kamen. Konkret stehen (romantische) Kom{\"o}dien, Liebes- und Familienfilme im Fokus, wobei an mehreren Stellen der Arbeit ein Bezug zu Beispielen aus anderen Genres hergestellt wird. Filme werden dabei im Sinne eines mediensemiotischen Ansatzes als Wirklichkeitskonstruktionen verstanden, denen jeweils spezifische Regeln, Normen und Werte eingeschrieben sind. Im Falle von Liebes- und Familienfilmen werden diese durch die Vermittlung konkreter Beziehungskonstellationen verhandelt. Insbesondere im finalen Happy End etablieren Filme einen Idealzustand, der sowohl abbildet, welche Verhaltensweisen und Figurenmerkmale als etwas ‹Gew{\"u}nschtes› zu verstehen sind, als auch aufzeigt, was als ‹unerw{\"u}nscht› und ‹sanktionsw{\"u}rdig› betrachtet werden muss. Die Rekonstruktion genau dieser den Filmen inh{\"a}renten Werteapparate ist das zentrale Anliegen der Arbeit. Aus ihnen l{\"a}sst sich vergleichbar mit einem Seismographen das dominante Wissen der deutschen Kultur {\"u}ber Liebe und Familie ableiten. Die Studie hat folglich zum Ziel, eventuelle Str{\"o}mungen und Tendenzen im deutschen Liebesfilm des beginnenden 21. Jahrhunderts zu identifizieren und diese auf ihre {\"U}bertragbarkeit in andere Genres zu hinterfragen. Hierdurch kann gezeigt werden, welches Inventar an Kommunikationsmitteln {\"u}ber Liebe im deutschen Kulturkontext als normiert und mainstreamf{\"a}hig gilt.}, language = {de} }