@phdthesis{Schoetz2016, author = {Sch{\"o}tz, Lukas}, title = {Vier Artikel zur Lokalen Politischen {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3457}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {119}, year = {2016}, abstract = {Die vorgelegte Dissertationsschrift setzt sich empirisch mit Themen der Lokalen Politischen {\"O}konomie auseinander. Durch die Analyse bayerischer Kommunaldaten werden kausale Effekte parteipolitischer Machtverh{\"a}ltnisse, kausale Effekte von Parteibanden auf das Zuteilen legaler Renten sowie kausale Effekte steigender Bezahlung auf die Eigenschaften von Lokalpolitikern untersucht.}, subject = {Kommunalpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2018, author = {Schneider, Felix Ernst}, title = {Der deutsche Markt f{\"u}r Abschlusspr{\"u}fungen: Marktstruktur, Regulierungsmaßnahmen und Pr{\"u}ferwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5576}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVIII, 291 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Diese Dissertation ist eine empirische Untersuchung {\"u}ber die Entwicklung des deutschen Markts f{\"u}r Abschlusspr{\"u}fungen in den Jahren 2005 bis 2014. Das Ziel ist es, eine Beurteilung {\"u}ber die Notwendigkeit, die Auswirkungen sowie die Zielerreichung regulatorischer Eingriffe in diesem Zeitraum abzugeben. Dabei folgt die Arbeit einer Dreiteilung. Die Analyse der Marktstruktur soll u. a. {\"u}ber die Notwendigkeit der Einf{\"u}hrung rechtlicher Normen Aufschluss geben. Auf Basis der Untersuchung von Regulierungsmaßnahmen werden Auswirkungen sowie die Zielerreichung dieser Normen untersucht. Eine Ereignisstudie zur Kapitalmarktreaktion auf Pr{\"u}ferwechsel soll schließlich die Einsch{\"a}tzung des Kapitalmarkts gegen{\"u}ber der kontrovers diskutierten Regulierungsmaßnahme einer externen Rotationspflicht aufzeigen. Die methodische Vorgehensweise basiert auf Mehrebenenmodellen. Mit einem Paneldatensatz von 2.636 Beobachtungen (353 Unternehmen) weist die Arbeit eine der umfangreichsten Basisstichproben der deutschen Pr{\"u}fungsmarktforschung auf. Die Resultate zeigen, dass die Notwendigkeit f{\"u}r regulatorische Eingriffe durch die analysierte Erh{\"o}hung der Pr{\"u}ferunabh{\"a}ngigkeit im Untersuchungszeitraum gerechtfertigt werden kann. Hinsichtlich der Auswirkungen ergeben sich ein Anstieg der Pr{\"u}ferhonorare sowie eine Verringerung der Bilanzpolitik. Die Zielerreichung einer St{\"a}rkung der Pr{\"u}ferunabh{\"a}ngigkeit sowie einer Erh{\"o}hung der Qualit{\"a}t der Abschlusspr{\"u}fung kann zudem nachgewiesen werden. Zuletzt wird aufgezeigt, dass der Kapitalmarkt negativ auf Pr{\"u}ferwechsel reagiert.}, subject = {Abschlusspr{\"u}fung}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2017, author = {B{\"o}hm, Andreas}, title = {Gated Expert Pattern Recognition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4664}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {120 S.}, year = {2017}, abstract = {Energieprognosen im Bereich Demand Response f{\"u}hren zu besonderen Herausforderungen. Der Gated Expert Pattern Recognition Algorithmus wurde dazu entwickelt, um besonders genaue Kurzzeitprognosen f{\"u}r diesen Bereich erstellen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @phdthesis{vonSnitkin2015, author = {von Snitkin, Peter}, title = {Due Diligence im Private Equity - Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3447}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis einer umfassenden weltweiten empirischen Befragung die Arbeitsweise und das Entscheidungsverhalten von Private Equity Professionals in der Transaktionspraxis. Ausgehend von einer empirischen Beurteilung von Due Diligence mit Hinblick auf die Notwendigkeit ihrer Durchf{\"u}hrung im Kontext von Informations- und Prognoseproblem zeigt die Untersuchung auf, wie sich die quantitative Arbeit in der Private Equity Praxis ausgestaltet und ordnet diese in ihrem Zusammenspiel mit weichen Faktoren und Expertenwissen bzw. pers{\"o}nlicher Erfahrung ein. Zuletzt wird auf Basis der verf{\"u}gbaren Daten eine Br{\"u}cke zwischen Einsatz \& Rolle quantitativer Methoden und weicher Faktoren bei der Investitionsentscheidung und der Performance von Private Equity Gesellschaften geschlagen. Die Arbeit gliedert sich in folgende sechs Hauptabschnitte: - Einleitung - Aktuelle Forschung zu Private Equity und Motivation der Arbeit - Private Equity - eine Einf{\"u}hrung - Grundlegende Informationsprobleme und Unsicherheiten bei einem Unternehmenskauf: Informationsasymmetrien und Prognoseproblem - Empirische Untersuchung: Due Diligence im Private Equity - Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen - Schlussbemerkung und Ausblick}, subject = {Private Equity}, language = {de} } @phdthesis{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung in Seehafencontainerterminals - Entwurf und experimentelle Analyse von L{\"o}sungsverfahren f{\"u}r das Container Sequencing Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4218}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {Durch den Einsatz immer gr{\"o}ßerer Containerschiffe zum Transport containerisierter G{\"u}ter {\"u}ber den Seeweg gewinnt die Produktivit{\"a}t der zur Be- und Entladung der Containerschiffe eingesetzten Containerbr{\"u}cken in Seehafencontainerterminals immer mehr an Bedeutung. Einen erheblichen Einfluss auf die Produktivit{\"a}t der Containerbr{\"u}cken hat die Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung. Gegenstand dieser Arbeit ist das im Rahmen der Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung auftretende Container Sequencing Problem, welches hier erstmals unter Ber{\"u}cksichtigung von Ladelukendeckeln und Rehandlecontainern verschiedener Containerkategorien untersucht wird. Die Problemstellung wird als ganzzahliges lineares Optimierungsmodell formuliert. Zur L{\"o}sung des Problems werden verschiedene heuristische Verfahren vorgeschlagen. Deren Leistungsf{\"a}higkeit wird anhand numerischer Experimente analysiert.}, subject = {Containerterminal}, language = {de} } @phdthesis{Weber2016, author = {Weber, Max}, title = {Zur Wirkung der Gesch{\"a}ftsmodellgestaltung auf den Unternehmenserfolg von internetbasierten, nicht b{\"o}rsennotierten Startups in Deutschland - eine empirische Studie.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4053}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {W{\"a}hrend sich die Gesch{\"a}ftsmodellforschung großer Beliebtheit erfreut, ist bisweilen schwach erforscht, wie sich die konkrete Ausgestaltung der Operationalisierungen von Gesch{\"a}ftsmodellelementen von internetbasierten, nicht b{\"o}rsennotierten Startups auf deren Unternehmenserfolg auswirkt. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Fragestellung und deckt mittels statischer Verfahren Zusammenh{\"a}nge auf.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @phdthesis{Schinkinger2016, author = {Schinkinger, Sebastian}, title = {XML-Kompression und optische Codierung f{\"u}r den Transfer von Gesch{\"a}ftsdokumenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4266}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXVIII, 162 S.}, year = {2016}, abstract = {Eine medienbruchfreie, automatisierte Verarbeitung von Gesch{\"a}ftsdokumenten ist die Grundlage f{\"u}r effiziente und fehlerfreie unternehmens{\"u}bergreifende Gesch{\"a}ftsprozesse. Im Bereich der digitalen {\"U}bertragung von Gesch{\"a}ftsdokumenten in Form von strukturierten Daten existiert hierf{\"u}r eine Vielzahl von Ans{\"a}tzen. Daneben werden viele Gesch{\"a}ftsdokumente nach wie vor in bildlicher Form, wie beispielsweise auf Papier, verwendet. In diesem Bereich sind die Dokumente nur selten auf eine automatisierte Verarbeitung ausgelegt. Die Einbettung von digital strukturierter Information, die f{\"u}r eine automatisierte Verarbeitung ben{\"o}tigt wird, erfolgt {\"u}blicherweise {\"u}ber optische Codes. Der inhaltliche Aufbau dieser Codes wird meist zwischen den beteiligten Unternehmen individuell vereinbart. Ein standardisierter Ansatz daf{\"u}r fehlt. Um eine standardisierte Verwendung optischer Codes zu erm{\"o}glichen, wird in dieser Arbeit der Ansatz verfolgt, Gesch{\"a}ftsdokumente in XML-basierter Form optisch zu codieren. Damit k{\"o}nnen bereits existierende Standards f{\"u}r XML-basierte Gesch{\"a}ftsdokumente und optische Codes verwendet werden. Aufgrund der beschr{\"a}nkten Kapazit{\"a}t optischer Codes ist die Kompression von XML-Dokumenten der zentrale Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Im Rahmen dessen wird die Leistung bestehender Kompressionsverfahren betrachtet und analysiert, inwiefern diese f{\"u}r die optische Codierung XML-basierter Gesch{\"a}ftsdokumente verbessert werden kann. In einem mehrstufigen Analyseprozess erfolgt die Entwicklung eines Verfahrens, das eine neuartige Kombination bestehender Konzepte zur XML-Kompression verwendet und damit h{\"o}here Kompressionsraten erm{\"o}glicht. Dazu wird ein facettiertes Klassifikationssystem mit technischen und funktionalen Merkmalen erarbeitet, mit dem potentiell relevante XML-Kompressionsverfahren identifiziert werden. Die konzeptionellen Bestandteile der ausgew{\"a}hlten Verfahren werden im Hinblick auf ihre Leistungsf{\"a}higkeit beurteilt und sinnvolle Konzepte zu einem parametrisierten Verfahren (PSXC f{\"u}r parametric schema-based XML compression) kombiniert. Im Rahmen einer Fallstudie zur optischen Codierung von Rechnungsdokumenten wird die Leistungsf{\"a}higkeit von PSXC im Vergleich zu bestehenden Allzweck- und XML-Kompressionsverfahren gepr{\"u}ft und gezeigt, dass die Gr{\"o}ße optischer Codes mit PSXC reduziert werden kann.}, subject = {Gesch{\"a}ftsbrief}, language = {de} } @phdthesis{Floerecke2019, author = {Floerecke, Sebastian}, title = {Cloud-Computing-{\"O}kosystem - Entwicklung eines {\"O}kosystemmodells und Identifikation von erfolgswirksamen Gesch{\"a}ftsmodellcharakteristika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7508}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 274 Seiten}, year = {2019}, abstract = {In der wissenschaftlichen Literatur existieren zahlreiche Versuche, das Cloud-Computing-{\"O}kosystem als rollenbasiertes Beschreibungsmodell abzubilden. Diese Modellvorschl{\"a}ge unterscheiden sich jedoch in Bezug auf ihre enthaltenen Konstrukte und Darstellungsform erheblich voneinander. Zudem wurden nur wenige dieser Modelle einer den wissenschaftlichen Standards gen{\"u}genden Evaluation unterzogen. Demzufolge existiert gegenw{\"a}rtig ein nur unzureichendes Wissen hinsichtlich der tats{\"a}chlichen Struktur und Zusammensetzung des Cloud-Computing-{\"O}kosystems. Vor diesem Hintergrund besteht das erste Ziel dieser kumulativen Dissertation in der Analyse und Synthese der bisherigen Modellvorschl{\"a}ge sowie der anschließenden auf einer quantitativen Querschnittanalyse basierenden Evaluation und Finalisierung des daraus resultierenden, integrierenden Cloud-Computing-{\"O}kosystemmodells im Hinblick auf Struktur{\"a}quivalenz und Vollst{\"a}ndigkeit. Dieses Modell schafft die bislang fehlende, aber dringend ben{\"o}tigte Transparenz und stellt zugleich ein feingranulares und differenzierendes Kategorienschema f{\"u}r Organisationen des Cloud-Computing-{\"O}kosystems dar, das zuk{\"u}nftige zielgerichtete Forschung erm{\"o}glicht. Das zweite Ziel dieser kumulativen Dissertation ist die Verwendung des Cloud-Computing-{\"O}kosystemmodells zur Identifikation von dominanten Rollenclustern, isolierten und nicht-isolierten Rollen auf Basis eines erstellten umfangreichen Datensatzes bestehend aus 758 Unternehmen. Daneben wird das Modell zur feingranularen und zielgerichteten Ermittlung der erfolgswirksamen Gesch{\"a}ftsmodellcharakteristika der drei Kernrollen des Cloud-Computing-{\"O}kosystems - IaaS-, PaaS- und SaaS-Anbieter - eingesetzt. Dazu werden zwei explorative multiple Fallstudien mit 21 beziehungsweise 19 erfolgreichen Unternehmen durchgef{\"u}hrt. Bei der Analyse der Gesch{\"a}ftsmodelle wird besonderes Augenmerk auf die Forschungsl{\"u}cke des Kampfs um Marktanteile zwischen den global agierenden Hyperscalern und der Vielzahl an regionalen Anbietern im IaaS-Segment gerichtet.}, language = {de} } @phdthesis{Dzepina2022, author = {Dzepina, Aleksandra}, title = {Qualit{\"a}t von Prozessmodellen - Entwicklung eines Ordnungsrahmens zur Analyse, Klassifikation und Bestimmung der Qualit{\"a}tsanforderungen an Prozessmodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11864}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 259 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Dissertation behandelt die Qualit{\"a}t von Prozessmodellen. Vor diesem Hintergrund haben Experteninterviews mit Forschungs- und Praxispartnern zur Entwicklung und Evaluierung eines Ordnungsrahmens zur Qualit{\"a}tsbestimmung von Prozessmodellen beigetragen. Die Ergebnisse zeigen, dass unter anderem die Einsatzzwecke der Prozessmodelle sowie die mit den Prozessmodellen in Ber{\"u}hrung kommenden Personengruppen differenziert betrachtet werden m{\"u}ssen, um Auswirkungen auf die Prozessmodellqualit{\"a}t untersuchen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Fisch2016, author = {Fisch, Tasja}, title = {Fremdfinanzierung, Unterkapitalisierung und internationale Konzernsteuerplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7656}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xiii, 275 Seiten}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r grenz{\"u}berschreitend t{\"a}tige Unternehmen besteht durch das internationale Steuersatzgef{\"a}lle und die fehlende Finanzierungsneutralit{\"a}t ein Anreiz, durch konzerninterne Finanzierungsstrukturen Gewinne zu verlagern, um dadurch die Gesamtsteuerbelastung auf Konzernebene zu senken. W{\"a}hrend Unternehmen in Niedrigsteuerl{\"a}ndern vorrangig mit Eigenkapital ausgestattet werden, haben Hochsteuerl{\"a}nder mit der Problematik einer {\"u}berm{\"a}ßigen Fremdkapitalausstattung und der damit verbundenen Erosion des Steuersubstrats zu k{\"a}mpfen. Um solchen Gewinnverschiebungen entgegenzuwirken, greifen viele Staaten auf Regelungen zu einer Beschr{\"a}nkung von {\"u}berm{\"a}ßiger Fremdfinanzierung zur{\"u}ck. Insbesondere sollen mit diesen Regelungen Steuergestaltungen und Missbrauchsm{\"o}glichkeiten eingeschr{\"a}nkt und den damit verbundenen asymmetrischen Finanzierungsstrukturen entgegengewirkt werden. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit den Einfluss von verschiedenen Zinsabzugsbeschr{\"a}nkungen auf konzerninterne Finanzierungsentscheidungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, grundlegende Wirkungszusammenh{\"a}nge zwischen der Vergabe von Eigen- und Fremdkapital im grenz{\"u}berschreitenden Kontext aufzuzeigen, wobei verschiedene Ans{\"a}tze zur Beschr{\"a}nkung einer {\"u}berm{\"a}ßigen Fremdfinanzierung Ber{\"u}cksichtigung finden.}, language = {de} }