@phdthesis{Ellmenreich2004, author = {Ellmenreich, Nils}, title = {PolyAPM: Comparative Parallel Programming with Abstract Parallel Machines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-447}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {A parallelising compilation consists of many translation and optimisation stages. The programmer may steer the compiler through these stages by supplying directives with the source code or setting compiler switches. However, for an evaluation of the effects of individual stages, their selection and their best order, this approach is not optimal. To solve this problem, we propose the following method. The compilation is cast as a sequence of program transformations. Each intermediate program runs on an Abstract Parallel Machine (APM), while the program generated by the final transformation runs on the target architecture. Our intermediate programs are all in the same language, Haskell. Thus, each program is executable and still abstract enough to be legible, which enables the evaluation of the transformation that generated it. This evaluation is supported by a cost model, which makes a performance prediction of the abstract program for a real machine. Our project, PolyAPM, provides an acyclic directed graph -- usually a tree -- of APMs whose traversal specifies different combinations and orders of transformations. From one source program, several target programs can be constructed. Their run time characteristics can be evaluated and compared. The goal of PolyAPM is not to support the one-off construction of parallel application programs. For the method's overhead to pay off, the project aims rather at supporting the construction and comparison of many similar variations of a parallel program and a comparative evaluation of parallelisation techniques. With the automation of transformations, PolyAPM can also be used to construct semi-automatic compilation systems.}, subject = {Parallelverarbeitung}, language = {en} } @phdthesis{Streckenbach2005, author = {Streckenbach, Mirko}, title = {KABA - a system for refactoring Java programs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-638}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {Refactoring is a well known technique to enhance various aspects of an object-oriented program. It has become very popular during recent years, as it allows to overcome deficits present in many programs. Doing refactoring by hand is almost impossible due to the size and complexity of modern software systems. Automated tools provide support for the application of refactorings, but do not give hints, which refactorings to apply and why. The Snelting/Tip analysis is a program analysis, which creates a refactoring proposal for a class hierarchy by analyzing how class members are used inside a program. KABA is an adaption and extension of the Snelting/Tip analysis for Java. It has been implemented and expanded to become a semantic preserving, interactive refactoring system. Case studies of real world programs will show the usefulness of the system and its practical value.}, subject = {Java }, language = {en} } @phdthesis{Fischer2005, author = {Fischer, Andreas}, title = {Peano-differentiable functions in O-Minimal structures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-673}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {We discuss several aspects of Peano-differentiable functions which are definable in an o-minimal structure expanding a real closed field. After recalling some already known results about o-minimal structures we develop techniques for the intrinsic study of differentiable functions in these structures. After this we study (ordinary) differentiable functions definable in an o-minimal structure and their continuiuty properties along curves of different differentiability classes. Then we generalise (ordinary) differentiability to Peano-differentiability. We study differentiability of certain Peano-derivatives of definable functions and characterise the sets of non-continuity of these derivatives. In the end we study extendability of these functions defined on closed sets and give sufficient conditions by which we can extend functions as Peano-differentiable functions.}, subject = {Semialgebraische Menge}, language = {en} } @phdthesis{Forster2004, author = {Forster, Michael}, title = {Crossings in Clustered Level Graphs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-481}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Clustered graphs are an enhanced graph model with a recursive clustering of the vertices according to a given nesting relation. This prime technique for expressing coherence of certain parts of the graph is used in many applications, such as biochemical pathways and UML class diagrams. For directed clustered graphs usually level drawings are used, leading to clustered level graphs. In this thesis we analyze the interrelation of clusters and levels and their influence on edge crossings and cluster/edge crossings.}, subject = {Graphenzeichnen}, language = {en} } @phdthesis{MianSyed2003, author = {Mian Syed, Ahmed}, title = {Eine {\"o}konomische statische Analysemethode zur Berechnung von Relational Attributes mittels regul{\"a}rer Pfadbedingungen und ihre Anwendung auf Zeigeranalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-333}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, eine neue Programmanalysetechnik f{\"u}r Zeigeranalyse zu entwickeln. Diese soll exakt in dem Sinne sein, daß sie nur Ergebnisse berechnet, die tats{\"a}chlich in realen Programml{\"a}ufen vorkommen k{\"o}nnen, Ebenso soll diese Analysetechnik {\"o}konomisch sein, d.h. nur den minimal f{\"u}r eine exakte L{\"o}sung ben{\"o}tigten Berechnungsaufwand investieren m{\"u}ssen.}, subject = {Softwareproduktion}, language = {de} } @phdthesis{Schmiegel2007, author = {Schmiegel, Sindy}, title = {Gerechtigkeitspflege und herrscherliche Sakralit{\"a}t unter Friedrich II. und Ludwig IX. Herrschaftsauffassungen des 13. Jahrhunderts im Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-953}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {Im Mittelpunkt der Arbeit stehen mit Friedrich II. und Ludwig IX. zwei bedeutende Monarchen des 13. Jahrhunderts. Beide Herrscher waren von ihrer besonderen religi{\"o}sen Verantwortung als Herrscher {\"u}berzeugt, beide gestalteten das Rechtswesen ihrer Herrschaftsgebiete besonders sorgf{\"a}ltig aus, und beide betrachteten die Gerechtigkeitspflege als eine wesentliche Aufgabe ihres Herrscheramtes. Friedrich II. gelang es, durch die Nutzbarmachung r{\"o}mischrechtlichen Gedankenguts seine herrscherliche Sakralit{\"a}t zu intensivieren, indem der Kaiser als oberster Richter und damit als Deuter des g{\"o}ttlichen Willens, der in den kaiserlichen Gesetzen zum Ausdruck kommt, angesehen wurde. Ludwigs Sakralit{\"a}t wurde verst{\"a}rkt durch das besonders tugendhafte, gerechtigkeitsliebende und fromme Verhalten des K{\"o}nigs, durch das er sich vor allen anderen Menschen auszeichnete, und das den Anlaß zu seiner Heiligsprechung gab. Die vielf{\"a}ltigen Ber{\"u}hrungspunkte zwischen dem Bereich der Religion und dem Bereich der Gerechtigkeitspflege besitzen eine bis in die Antike zur{\"u}ckreichende Tradition und entspringen nicht erst der christlichen Religion. Auf der Ebene des Herrschers ergeben sich zwischen Recht und Religion Ber{\"u}hrungspunkte, die gemeinsam mit zahlreichen anderen Faktoren das Selbstverst{\"a}ndnis des Monarchen pr{\"a}gten. Der gute Herrscher mußte auch im Mittelalter ein gerechter Herrscher sein, der es verstand, pax, ordo und justitia zu wahren, und, sp{\"a}testens seit der Rezeption des r{\"o}mischen Rechts, jedem das Seine zuzuteilen. Damit erf{\"u}llt er seinen von Gott erhaltenen Herrschaftsauftrag und erh{\"a}lt die g{\"o}ttliche Ordnung auf Erden aufrecht. Die Vergleichsperspektive der vorliegenden Arbeit erm{\"o}glicht nicht nur eine summarische Betrachtung der Aspekte Gerechtigkeitspflege und Herrschersakralit{\"a}t, sondern erlaubt eine deutlichere Bewertung beider Faktoren f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Herrschaft, aus dem sich etwa Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Legitimierung von Herrschaft ergeben k{\"o}nnen.}, subject = {Herrschaft}, language = {de} } @phdthesis{Schubert2012, author = {Schubert, Anthony}, title = {Voraussicht zur Verbesserung der Zielerreichung bei priorit{\"a}tsregelgesteuerter Produktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27069}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein umfassender {\"U}berblick zum Thema Voraussicht im Rahmen der Ablaufplanung gew{\"a}hrt. Zun{\"a}chst werden die unterschiedlichen Verfahren aus allen Bereichen der Ablaufplanung dargestellt und klassifiziert. Darauf folgend werden neu entwickelte Verfahren vorgestellt, die als Repr{\"a}sentanten ihrer Klassen zur Erweiterung von Priorit{\"a}tsregeln eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei handelt es sich um ein modulares Konzept, das es gestattet, die Einzelmechanismen in beliebiger Kombination einzusetzen. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit findet eine Untersuchung aller entwickelten Verfahren im Rahmen eines stochastisch dynamischen Job Shops mithilfe umfangreicher Experimente statt. Bestandteil dieser experimentellen Studie ist auch die Untersuchung der Wechselwirkungen der verschiedenen Voraussichtsmechanismen. Die Experimentergebnisse zeigen auf, dass Voraussicht in vielen Situationen zur Verbesserung der Zielerreichung eingesetzt werden kann und liefern zudem zahlreiche Erkenntnisse {\"u}ber den Einfluss der Systemparameter auf die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Voraussichtsklassen.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @phdthesis{vonSnitkin2015, author = {von Snitkin, Peter}, title = {Due Diligence im Private Equity - Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3447}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis einer umfassenden weltweiten empirischen Befragung die Arbeitsweise und das Entscheidungsverhalten von Private Equity Professionals in der Transaktionspraxis. Ausgehend von einer empirischen Beurteilung von Due Diligence mit Hinblick auf die Notwendigkeit ihrer Durchf{\"u}hrung im Kontext von Informations- und Prognoseproblem zeigt die Untersuchung auf, wie sich die quantitative Arbeit in der Private Equity Praxis ausgestaltet und ordnet diese in ihrem Zusammenspiel mit weichen Faktoren und Expertenwissen bzw. pers{\"o}nlicher Erfahrung ein. Zuletzt wird auf Basis der verf{\"u}gbaren Daten eine Br{\"u}cke zwischen Einsatz \& Rolle quantitativer Methoden und weicher Faktoren bei der Investitionsentscheidung und der Performance von Private Equity Gesellschaften geschlagen. Die Arbeit gliedert sich in folgende sechs Hauptabschnitte: - Einleitung - Aktuelle Forschung zu Private Equity und Motivation der Arbeit - Private Equity - eine Einf{\"u}hrung - Grundlegende Informationsprobleme und Unsicherheiten bei einem Unternehmenskauf: Informationsasymmetrien und Prognoseproblem - Empirische Untersuchung: Due Diligence im Private Equity - Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen - Schlussbemerkung und Ausblick}, subject = {Private Equity}, language = {de} } @phdthesis{Le2015, author = {Le, Ngoc Long}, title = {Various Differents for 0-Dimensional Schemes and Applications}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3386}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {205}, year = {2015}, abstract = {This thesis attempts to investigate the Noether, Dedekind, and K{\"a}hler differents for a 0-dimensional scheme X in the projective n-space P^n_K over an arbitrary field K. In particular, we focus on studying the relations between the algebraic structure of these differents and geometric properties of the scheme X. In Chapter 1 we give an outline to the problems this thesis is concerned with, a brief literature review for each problem, and the main results regarding these problems. Chapter 2 contains background results that we will need in the subsequent chapters. We introduce the concept of maximal p_j-subschemes of a 0-dimensional scheme X and give some descriptions of them and their Hilbert functions. Furthermore, we generalize the notion of a separator of a subscheme of X of degree deg(X)-1 to a set of separators of a maximal p_j-subscheme of X. In Chapter 3 we explore the Noether, Dedekind, and K{\"a}hler differents for 0-dimensional schemes X. First we define these differents for X, and take a look at how to compute these differents and examine their relations. Then we give an answer to the question "What are the Hilbert functions of these differents?" in some cases. In Chapter 4 we use the differents to investigate the Cayley-Bacharach property of 0-dimensional schemes over an arbitrary field K. The principal results of this chapter are characterizations of CB-schemes and of arithmetically Gorenstein schemes in terms of their Dedekind differents and a criterion for a 0-dimensional smooth scheme to be a complete intersection. We also generalize some results such as Dedekind's formula and the characterization of the Cayley-Bacharach property by using Liaison theory. In addition, several propositions on the uniformities are proven. In Chapter 5 we are interested in studying the Noether, Dedekind, and K{\"a}hler differents for finite special classes of schemes and finding out some applications of these differents. First, we investigate these differents for reduced 0-dimensional almost complete intersections X in P^n_K over a perfect field K. Then we investigate the relationships between these differents and the i-th Fitting ideals of the module of K{\"a}hler differentials of the homogeneous coordinate ring of X. Finally, we look more closely at the Hilbert functions and the regularity indices of these differents for fat point schemes.}, subject = {Kommutativer Ring}, language = {en} } @phdthesis{Ehlers2015, author = {Ehlers, Christoph}, title = {Top-k Semantic Caching}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3055}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {266}, year = {2015}, abstract = {The subject of this thesis is the intelligent caching of top-k queries in an environment with high latency and low throughput. In such an environment, caching can be used to reduce network traffic and improve response time. Slow database connections of mobile devices and to databases, which have been offshored, are practical use cases. A semantic cache is a query-based cache that caches query results and maintains their semantic description. It reuses partial matches of previous query results. Each query that is processed by the semantic cache is split into two disjoint parts: one that can be completely answered with tuples of the cache probe query, and another that requires tuples to be transferred from the server (remainder query). Existing semantic caches do not support top-k queries, i.e., ordered and limited queries. In this thesis, we present an innovative semantic cache that naturally supports top-k queries. The support of top-k queries in a semantic cache has considerable effects on cache elements, operations on cache elements -- like creation, difference, intersection, and union -- and query answering. Hence, we introduce new techniques for cache management and query processing. They enable the semantic cache to become a true top-k semantic cache. In addition, we have developed a new algorithm that can estimate the lower bounds of query results of sorted queries using multidimensional histograms. Using this algorithm, our top-k semantic cache is able to pipeline partial query results of top-k queries. Thereby, query execution performance can be significantly increased. We have implemented a prototype of a top-k semantic cache called IQCache (Intelligent Query Cache). An extensive and thorough evaluation with various benchmarks using our prototype demonstrates the applicability and performance of top-k semantic caching in practice. The experiments prove that the top-k semantic cache invariably outperforms simple hash-based caching strategies and scales very well.}, subject = {Semantisches Caching}, language = {en} } @phdthesis{Tran2015, author = {Tran, Nguyen Khanh Linh}, title = {Kaehler Differential Algebras for 0-Dimensional Schemes and Applications}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3290}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {158}, year = {2015}, abstract = {The aim of this dissertation is to investigate Kaehler differential algebras and their Hilbert functions for 0-dimensional schemes in P^n. First we give relations between Kaehler differential 1-forms of fat point schemes and another fat point schemes. Then we determine the Hilbert polynomial and give a sharp bound for the regularity index of the module of Kaehler differential m-forms, for 05\%) better results than all other publicly available disambiguation algorithms on 7 of 9 datasets without data set specific tuning. Moreover, we discuss the influence of the quality of the knowledge base on the disambiguation accuracy and indicate that our algorithm achieves better results than non-publicly available state-of-the-art algorithms.}, language = {en} } @unpublished{ZwicklbauerSeifertGranitzer2016, author = {Zwicklbauer, Stefan and Seifert, Christin and Granitzer, Michael}, title = {DoSeR - A Knowledge-Base-Agnostic Framework for Entity Disambiguation Using Semantic Embeddings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3670}, year = {2016}, abstract = {Entity disambiguation is the task of mapping ambiguous terms in natural-language text to its entities in a knowledge base. It finds its application in the extraction of structured data in RDF (Resource Description Framework) from textual documents, but equally so in facilitating artificial intelligence applications, such as Semantic Search, Reasoning and Question \& Answering. In this work, we propose DoSeR (Disambiguation of Semantic Resources), a (named) entity disambiguation framework that is knowledge-base-agnostic in terms of RDF (e.g. DBpedia) and entity-annotated document knowledge bases (e.g. Wikipedia). Initially, our framework automatically generates semantic entity embeddings given one or multiple knowledge bases. In the following, DoSeR accepts documents with a given set of surface forms as input and collectively links them to an entity in a knowledge base with a graph-based approach. We evaluate DoSeR on seven different data sets against publicly available, state-of-the-art (named) entity disambiguation frameworks. Our approach outperforms the state-of-the-art approaches that make use of RDF knowledge bases and/or entity-annotated document knowledge bases by up to 10\% F1 measure.}, language = {de} } @phdthesis{Meixner2014, author = {Meixner, Britta}, title = {Annotated Interactive Non-linear Video - Software Suite, Download and Cache Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27403}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Modern Web technology makes the dream of fully interactive and enriched video come true. Nowadays it is possible to organize videos in a non-linear way playing in a sequence unknown in advance. Furthermore, additional information can be added to the video, ranging from short descriptions to animated images and further videos. This affords an easy and efficient to use authoring tool which is capable of the management of the single media objects, as well as a clear arrangement of the links between the parts. Tools of this kind can be found rarely and do mostly not provide the full range of needed functions. While providing an interactive experience to the viewer in the Web player, parallel plot sequences and additional information lead to an increased download volume. This may cause pauses during playback while elements have to be downloaded which are displayed with the video. A good quality of experience for these videos with small waiting times and a playback without interruptions is desired. This work presents the SIVA Suite to create the previously described annotated interactive non-linear videos. We propose a video model for interactivity, non-linearity, and annotations, which is implemented in an XML format, an authoring tool, and a player. Video is the main medium, whereby different scenes are linked to a scene graph. Time controlled additional content called annotations, like text, images, audio files, or videos, is added to the scenes. The user is able to navigate in the scene graph by selecting a button at a button panel. Furthermore, other navigational elements like a table of contents or a keyword search are provided. Besides the SIVA Suite, this thesis presents algorithms and strategies for download and cache management to provide a good quality of experience while watching the annotated interactive non-linear videos. Therefor, we implemented a standard-independent player framework. Integrated into a simulation environment, the framework allows to evaluate algorithms and strategies for the calculation of start-up times, and the selection of elements to pre-fetch into and delete from the cache. Their interaction during the playback of non-linear video contents can be analyzed. The algorithms and strategies can be used to minimize interruptions in the video flow after user interactions. Our extensive evaluation showed that our techniques result in faster start-up times and lesser interruptions in the video flow than those of other players. Knowledge of the structure of an interactive non-linear video can be used to minimize the start-up time at the beginning of a video while minimizing an increase in the overall download volume.}, subject = {Nichtlineares Ph{\"a}nomen}, language = {en} } @phdthesis{Schoenberg2013, author = {Sch{\"o}nberg, Christian}, title = {Semantic Processing of Digital Documents}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27635}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Precise, content-rich and well-structured document models are required for applications like verifying the consistency of documents. Creating such models for common documents is currently an expensive and error-prone process. In this thesis we present a novel approach to modelling and processing digital documents that uses semantic technologies. In contrast to other modelling approaches, we model the structure of documents as indicated by the content, not as defined by technical attributes like the file format. Additionally, our meta-model can be applied to a wide range of different documents, not just to a small set of documents with a predefined set of features. The models include semantic data and content relationships, which can be further extended with domain knowledge. Our new separation of technical and semantic document models fuels a standardised method for obtaining semantic models. This method is effective, suitable for live processing, and easily transferable to other document types and other domains. As it is makes extensive use of background knowledge, we also present techniques for obtaining such knowledge, and for representing complex forms of knowledge with multiple meta-layers. A flexible technique for obtaining relevant data from our document models completes the approach. This includes the ability to obtain various verification models, suitable for different types of consistency criteria and for different validation formalisms. We conclude this thesis with an evaluation that shows the viability and effectiveness of the proposed approach. We present runtime results for an implementation based on RDF/OWL and the rule language JBoss Drools that are adequate for live processing. We also provide and successfully apply techniques for measuring the quality of both document models and background knowledge.}, subject = {Dokument}, language = {en} } @phdthesis{Taitsch2014, author = {Taitsch, Florian R.}, title = {Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27601}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Rudolf Wimmer (*1849 in Gottsdorf, Ndb., +1915 in M{\"u}nchen) war Hofmaler des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und der bayerisch-wittelsbachischen K{\"o}nigsfamilie. Dar{\"u}ber hinaus galt er als anerkannter M{\"u}nchner Gesellschaftsmaler der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. Als einzigartig gilt Wimmers Schaffen zum Themenbereich der Herstellung von Glas und optischen Instrumenten im Zusammenhang mit Joseph von Fraunhofer und der Optikerfamilie Merz, zu der er durch die Heirat seiner zweiten Frau Barbara Wimmer, geborene Merz, in verwandtschaftlicher Beziehung stand. „Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915" geht neben der Portr{\"a}tisten-T{\"a}tigkeit Wimmers am preußischen und bayerischen Hof auch umfassend auf die Lebensumst{\"a}nde des K{\"u}nstlers ein und stellt ihn neben seiner Besch{\"a}ftigung in der Portr{\"a}t- und Genremalerei erstmals auch als Landschafter und Maler sakraler Themen der {\"O}ffentlichkeit vor. Zudem besch{\"a}ftigt sich die Arbeit im letzten Abschnitt eingehend mit der „Hofkunst" unter Kaiser Wilhelm II. und versucht einen qualitativ-stilistischen Vergleich der bekanntesten Portr{\"a}ts des Kaisers aus der Hand unterschiedlicher K{\"u}nstler.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @phdthesis{Peintner2014, author = {Peintner, Daniel}, title = {Efficient Exchange and Processing of Semi-structured Data in the Embedded Domain}, doi = {10.15475/UPA1113}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27610}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {The Internet is a global system of interconnected computers and computer networks where semi-structured data has been successfully applied for exchanging information. In nowadays Internet the huge range of actors, the large diversity of the associated device classes and domains, and the enormous amount of resource-restricted controllers in this system created new requirements and coined also a new term. Internet of Things (IoT), in this regard, refers to identifiable objects (things) and their virtual representations in an Internet-like structure. The fundamental question the thesis tries to answer is whether and how the same semi-structured data can be also applied to the IoT and the embedded domain in spite of resource-limited controllers. In order to discuss this question properties and requirements of embedded networks with regard to the IoT domain have been collected and evaluated. Thereafter the omnipresent semi-structured data exchange format in the Web, the Extensible Markup Language (XML), has been validated. The result was a list of missing requirements such as a compact representation, a representation that can be generated and consumed fast and also allows a small footprint implementation. To address the compiled requirements a binary representation of XML which nowadays is known as W3Cs Efficient XML Interchange (EXI) format has been accomplished which simultaneously optimizes performance and the utilization of computational resources and is designed to be compatible with XML. Moreover, in this work the format has been practically validated and tested. Addressing the needs of the embedded domain one result of this analyzes were optimizations to constrain runtime memory usage and to predict memory growth at runtime. A concept introduced in this thesis is LazyDOM which reduces memory requirements when processing and querying data. By means of a newly proposed code generation technique processing of EXI on ultra-constrained device classes has been enabled and resulting format modifications have been adopted by the W3C standardization. The research work described in this thesis on efficiently exchanging and processing semi-structured data on constrained embedded devices has not only triggered modifications in the W3C EXI format but even is already adopted in domain specific application standards and implementations. The above mentioned optimizations such as predictably limit the memory growth at runtime have been contributed, discussed and evaluated by the W3C experts and become a core part of the EXI specification. Even more significantly from the IoT perspective these optimizations provide the basis for the adoption of this technology in ISO and IEC standardization which is the first time for automotive and power industry to use IoT in the control plane. The implementation of EXI to conduct the evaluation as part of this thesis has become the de-facto open source reference implementation of EXI and became the basis of a number of other reference implementations such as the OpenV2G project that provides the reference implementation of the communication interface in ISO/IEC 15118. In summary the conducted research work has evaluated the options to adapt semi-structured data for the constrained embedded domain, proposed modifications and evaluated those under realistic conditions. This made it relevant for the technology as well as for application standardization despite the short period of this work. As such the research can now be taken as a basis for further challenges in the IoT field namely adopting concepts of the Semantic Web and adapting those to stimulate the quickly expanding eco-system of embedded devices.}, subject = {Mikrocontroller}, language = {en} } @misc{PollakSchliessleder2014, author = {Pollak, Guido and Schliessleder, Martina}, title = {Biographiearbeit in der Lehrerbildung - Erwerb berufsbiographischer Kompetenz als Ziel von Professionalisierung? Ein Werkstattbericht}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27576}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Seit einigen Jahren werden an der Universit{\"a}t Passau in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Studien spezielle Seminarangebote zum Thema „Biographiearbeit" angeboten. Entwicklung und Durchf{\"u}hrung dieser Seminare stehen im gr{\"o}ßeren Zusammenhang der theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung sowie der ausbildungsorientierten Umsetzung eines Professionalisierungskonzepts f{\"u}r die Lehrerbildung, welches gemeinsam von Vertretern der sog. „4 S{\"a}ulen" der Lehrerbildung (Unterrichtsfachwissenschaft,Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien) getragen wird. Das angesprochene Professionalisierungskonzept fokussiert die durch die LPO I gesetzten Vorgaben auf ein gemeinsames Leitbild von p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{MaegdefrauGenkova2014, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Genkova, Petia}, title = {Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkr{\"a}ften im deutschen Auslandsschulwesen}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27564}, pages = {17}, year = {2014}, abstract = {Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen zu kultureller Anpassung bei Migrationserfahrungen in kulturell distanten und proximalen Kulturen werden die Befunde einer empirischen Studie bei N = 426 Auslandslehrkr{\"a}ften berichtet. Die Untersuchung versuchte die Frage zu beantworten, ob kulturelle Anpassung eher in proximalen Kulturen gelingt und ob sich berufliche Belastung und berufliche und allgemeine Zufriedenheitswerte bei Lehrkr{\"a}ften in Abh{\"a}ngigkeit von der Gastkultur zeigen lassen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Anpassung und Zufriedenheit sowie zwischen kultureller Anpassung und Belastungserleben ließ sich nachweisen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Distanz und kultureller Anpassung ergab nur f{\"u}r die nicht-europ{\"a}ischen L{\"a}nder signifikante Befunde.}, subject = {Auslandsschule}, language = {de} } @misc{Kufner2014, author = {Kufner, Sabrina}, title = {Was ist adaptives Lehren und wie l{\"a}sst sich dessen Qualit{\"a}t empirisch erfassen?}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27552}, pages = {13}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen einer Studie zur Diagnose und Prognose von Handlungskompetenz im Bereich adaptiven Lehrens von Studierenden wurde ein Messverfahren entwickelt, das die L{\"u}cke zwischen Handlungspr{\"a}skriptionen in Form empirisch erhobener Dispositionen und dem tats{\"a}chlichen Handlungsvollzug schließen kann. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung, Anwendung und {\"U}berpr{\"u}fung des Beobachtungsinstrumentes zur Erhebung „adaptiven Lehrens". Mit diesem Instrument gelang es, adaptives Lehrerhandeln entlang deduktiv ermittelter Qualit{\"a}tskriterien empirisch zu erfassen.}, language = {de} } @misc{Baumgartner2014, author = {Baumgartner, Isolde}, title = {Einfluss von Fachinteresse auf situationales Interesse bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Geschichte. Eine Treatment-Studie mit Variation der Aufgabeninteressantheit am Beispiel „Deutscher Widerstand im Nationalsozialismus"}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27588}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Die Studie geht der Frage nach, welchen Einfluss individuelles Fachinteresse auf das aufgabenbezogene situationale Interesse im Unterrichtsfach Geschichte hat. Dabei wurde zwischen zwei Klassen unterschieden. W{\"a}hrend die eine Klasse mit {\"a}sthetisch manipuliertem Aufgabenmaterial arbeitete, bekam die andere Aufgaben ohne {\"a}sthetische Aufwertung. Die Aufgabenstellung war in beiden Klassen dieselbe. An der Studie nahmen 55 bayerische Realsch{\"u}ler/ innen der 10. Jahrgangsstufe teil. Der Vergleich der Mittelwerte des aufgabenbezogenen situationalen Interesses erbringt jedoch nur bei hoch an Geschichte interessierten Sch{\"u}ler/inne/n Unterschiede; bei ihnen f{\"o}rdert eine {\"a}sthetische Aufwertung des Arbeitsmaterials das situationale Interesse. Signifikant positive Korrelationen zwischen Fachinteresse und situationalem Interesse lassen sich sowohl auf Gesamtebene als auch auf Aufgabenebene feststellen.}, subject = {Lernaufgabe}, language = {de} } @misc{Koerner2014, author = {K{\"o}rner, Hans-Michael}, title = {„Abholen" - ein deutsches Lieblingswort}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27593}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Bei diesem Text handelt es sich um das Manuskript einer H{\"o}rfunk-Marginalie, die, vom Verfasser selbst gesprochen, am 10. Juni 1997 im Programm Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks („Nachtstudio") ausgestrahlt wurde. Der Verfasser hatte von 1995-2012 den Lehrstuhl f{\"u}r Didaktik der Geschichte der Ludwig-Maximilians Universit{\"a}t M{\"u}nchen inne.}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2014, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27620}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft "PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Empirische Forschung zu Schule und Unterrricht". Von der Sprecherin des ZLF Jutta M{\"a}gdefrau.}, language = {de} } @phdthesis{Seuling2013, author = {Seuling, Bernd}, title = {Berufsschulleiter und ihre Deutungsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27166}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Ver{\"a}nderung ist gegenw{\"a}rtig das dominierende Kennzeichen der berufsschulischen Steuerungskultur in Bayern. Das starre, stahlharte Geh{\"a}use der b{\"u}rokratischen Input-Steuerung wird abgel{\"o}st durch flexible Netze, innerhalb derer sich die Akteure der Doppelhelix-Struktur des dualen Systems bewegen. F{\"u}r die Berufsschulleiter, die von diesen ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen in ihren Handlungsr{\"a}umen unmittelbar betroffen sind, liegen bis dato keine wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Die vorliegende qualitative Studie schließt diese Forschungsl{\"u}cke, indem sie die Deutungsstrukturen auf der Ebene von Berufsschulleitern bei der Transformation von einer verwalteten Schule hin zu einer eigenst{\"a}ndigeren Schule untersucht. Die Arbeit geht hierbei von den theoretischen Konzepten der Rollenanalyse im b{\"u}rokratischen System nach Weber, Buschors Merkmalen des New Public Management, Parsons Modell der Mustervariablen und dem Konzept der Rekontextualisierung nach Fend aus und untersucht anhand von leitfadengest{\"u}tzten, halbstandardisierten Experteninterviews sowohl die gegenw{\"a}rtigen als auch die auf die Zukunft gerichteten Wahrnehmungen und Erwartungshaltungen der relevanten Akteure des dualen Systems. Die Operationalisierung der Fragestellung erfolgt hierbei {\"u}ber die Untersuchung von verschiedenen Kontexten der Eigenst{\"a}ndigkeit. Anhand der sechs analysierten Bereiche des Schulsystems, der Organisations-, Personal-, und Unterrichtsentwicklung sowie des Budgets und der Qualit{\"a}tssicherung werden die Erwartungshaltungen der Berufsschulleiter untersucht und mit den Fremderwartungen der Akteure aus der Doppelhelix-Struktur des dualen Systems gespiegelt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse f{\"u}r alle Bereiche sowohl ein ver{\"a}ndertes Steuerungs- und Rollenverst{\"a}ndnis der Berufsschulleiter als auch einen Zugewinn hinsichtlich der strukturellen Freir{\"a}ume in den Handlungsoptionen der Berufsschulleiter, die sich in den Deutungsstrukturen niederschlagen. Die Ver{\"a}nderungen in den Perzeptionen und Deutungsstrukturen sind in einer quantitativen Anschlussstudie durch die Entwicklung neuer typologischer Profile von Berufsschulleitern empirisch zu begleiten, um passgenaue universit{\"a}re Fortbildungsangebote f{\"u}r p{\"a}dagogische F{\"u}hrungskr{\"a}fte entwickeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte}, number = {Ausgabe 2016}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Fuchs, Hans-Stefan}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4272}, pages = {192}, year = {2016}, abstract = {INHALTSVERZEICHNIS, Ausgabe 2016 Jutta M{\"a}gdefrau: Einf{\"u}hrung in das Themenheft 4 PROJEKTE DES ZLF Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Niedermeier, Sabrina Kufner: Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre - das Projekt SKILL 10 Hannes Niedermeier, Anna-Maria Wunderlich: Alternativen zum Lehrerberuf: Die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Bildungs- und Erziehungsprozesse" (ALMA Passau) 23 Kerstin Bugl, Florian Rampelt, Constantin Zdebel: Modelle studentischer Partizipation an Hochschulen im Bereich Lehramt - das Passauer Referat 4: Studierendenvertretung Lehramt" als Beispiel guter Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 LEHRENTWICKLUNG IM BEREICH GRUNDSCHULP{\"A}DAGOGIK Christina Hansen: „... und dann habe ich dar{\"u}ber nachgedacht ...". Das „Modellcurriculum" - ein Konzept zur Reflexionsarbeit f{\"u}r Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung 50 Katharina Asen-Molz, Kathrin Plank: P{\"a}dagogische Zertifikate im Lehramtsstudium zur individuellen Profilbildung 64 Tanja Steinberger: Lernen im Sozialraum - Ein Seminar zu bildungsbiografischen {\"U}berg{\"a}ngen und Verl{\"a}ufen von Kindern 73 Tamara Rachbauer: Entwicklung eines E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz p{\"a}dagogischer Professionals 82 Magdalena Sonnleitner, Marlene Obermayr: Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio 96 Katharina Fischer Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars 111 LEHRINNOVATIONEN AUS ANDEREN FACHBEREICHEN Matthias B{\"o}hm: Konstruktion von interessanten und bedeutsamen Arbeitsmaterialien mittels Blickbewegungsanalysen 130 Lars B{\"u}low, Andrea Kleene, Florian Stelzer: Studierende als Lernpaten f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum 144 Hans Mendl, Rudolf Sitzberger: Lernwerkstatt Religionsunterricht: Theorie-Praxis-Verschr{\"a}nkung konkret 163 Michael Oswald: M{\"o}glichkeiten der politikwissenschaftlichen Rechtsextrimismusforschung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 179}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @phdthesis{Li2023, author = {Li, Yuze}, title = {Das System des Leistungsst{\"o}rungsrechts - eine vergleichende Studie zum deutschen und chinesischen Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13712}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 296 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das chinesische Zivilgesetzbuch wurde am 28. Mai 2020 verk{\"u}ndet, mit vielen {\"A}nderungen gegen{\"u}ber der vorherigen Gesetzgebung. In diesem Zusammenhang ist das Leistungsst{\"o}rungsrecht, das ein Kerngebiet des Schuldrechts ist, neu zu erfassen. Dies soll insbesondere anhand des deutschen Leistungsst{\"o}rungsrechts und eines Vergleichs zwischen beiden geschehen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit einer Reihe grundlegender Fragen des chinesischen Leistungsst{\"o}rungsrechts. So kann man sich {\"u}ber die Herkunft des chinesischen Vertragsrechts, seinen gegenw{\"a}rtigen Stand, das rechtliche Regelsystem sowie die einschl{\"a}gige Behandlung in der Rechtsprechung informieren.}, language = {de} } @phdthesis{Kluever2000, author = {Kl{\"u}ver, Anja}, title = {Die Auswirkung der Integration Europas auf die Agglomeration von Industriesektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-13}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Vergleicht man die r{\"a}umliche Industriekonzentration der USA mit der europ{\"a}ischen in den siebziger Jahren, erkennt man, daß Industriesektoren in den USA wesentlich st{\"a}rker agglomeriert sind als in Europa. Dies f{\"u}hrt Paul Krugman auf das zum Untersuchungszeitpunkt bestehende gr{\"o}ßere Maß an Protektionismus zwischen den europ{\"a}ischen L{\"a}ndern zur{\"u}ck. Da der Integrationsprozeß innerhalb der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft zu einer Reduzierung der Handelsbarrieren gef{\"u}hrt hat, m{\"u}ßten sich die Bedingungen f{\"u}r die Industriesektoren verbessert haben, den europ{\"a}ischen Markt von nur einem, statt von mehreren Standorten aus zu bedienen - sofern die obige Begr{\"u}ndung zutrifft. Die geographische Konzentration der europ{\"a}ischen Industrie m{\"u}ßte folglich, analog zu den USA, gestiegen sein. Von dieser {\"U}berlegung geht diese Untersuchung aus.}, subject = {Agglomeration }, language = {de} } @phdthesis{Duffourc2023, author = {Duffourc, Mindy}, title = {Liability for Negligent Healthcare Clinical Risk Management in the United States and Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13859}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xvi, 141 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Systems-focused error prevention efforts are internationally recognized in the healthcare industry, and industry efforts to identify and correct organizational defects through the process of CRM are well established in the U.S. and Germany. However, in both countries, there is no clear corresponding liability for healthcare organizations who fail to engage in systems-based learning through the process of clinical risk management (CRM). Although both jurisdictions do recognize organization-based theories of liability, liability for negligent CRM has not been explicitly recognized by courts in either jurisdiction to date. German legal scholars, recognizing this gap in liability for healthcare organizations, have written in support of finding liability for negligent CRM under existing tort law; however, there is no corresponding discussion in the American legal literature. This dissertation fills that gap with a comparative analysis of medical negligence law in the U.S. and Germany through the international lens of modern medical error prevention science and policy to articulate a legal basis and sketch the evidentiary framework for tort liability based on negligent CRM.}, language = {en} } @phdthesis{Boerncke2000, author = {B{\"o}rncke, Frank}, title = {Modellierung syntaktischer Strukturen nat{\"u}rlicher Sprachen mit Graphgrammatiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-28}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit erschließt durch die Formalisierung einer linguistischen Theorie M{\"o}glichkeiten zum Entwurf generischer Verfahren zur Verarbeitung nat{\"u}rlicher Sprachen. Zu diesem Zweck setzen wir Graphsprachen f{\"u}r die Modellierung syntaktischer Strukturen ein. Damit lassen sich Ergebnisse der linguistischen Forschung mit Begriffen der Graphentheorie beschreiben und bewerten. Zu diesem Ansatz motiviert der Umstand, daß in der Linguistik im Rahmen der Syntax jedem Satz einer nat{\"u}rlichen Sprache eine nichtsequentielle Struktur zugesprochen wird. Diese Struktur {\"u}berlagert die lineare Wortfolge, die wir als Satz kennen. Eine Menge solcher syntaktischen Strukturen die wir mit Graphen modellieren k{\"o}nnen betrachten wir als Graphsprache. Die Arbeit zeigt, wie sich solche Graphsprachen mit Hilfe von Graphgrammatiken beschreiben lassen. Wie alle formalen Sprachen zeichnen sich auch Graphgrammatiken dadurch aus, daß sie mathematisch wohldefniert sind. Dies stellt eine notwendige Voraussetzung dar, um Aussagen {\"u}ber eine Sprache zu beweisen. Von Interesse ist dabei vor allem die Untersuchung unendlicher Mengen. Das Ziel besteht dann darin, f{\"u}r sie eine endliche Beschreibung zu finden. Diese Aufgabe wird in der Regel von einer Grammatik erf{\"u}llt. Dar{\"u}ber hinaus ist man an erkennenden Algorithmen f{\"u}r Sprachen interessiert, die das Wortproblem effizient l{\"o}sen. Bez{\"u}glich nat{\"u}rlicher Sprachen werden beide Aufgabenstellungen in dieser Arbeit mit Hilfe von Graphgrammatiken gel{\"o}st.}, subject = {Graphensprache}, language = {de} } @phdthesis{Zimmermann2023, author = {Zimmermann, Johanna Anita}, title = {Taking the First Step on the Consumer Privacy Journey - Three Essays on Consumers' Privacy-Related Decision-Making}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13761}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 183 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Data has become a necessary resource for firm operations in the modern digital world, explaining their growing data gathering efforts. Due to this development, consumers are confronted with decisions to disclose personal data on a daily basis, and have become increasingly intentional about data sharing. While this reluctance to disclose personal data poses challenges for firms, at the same time, it also creates new opportunities for improving privacy-related interactions with customers. This dissertation advocates for a more holistic perspective on consumers' privacy-related decision-making and introduces the consumer privacy journey consisting of three subsequent phases: pre data disclosure, data disclosure, post data disclosure. In three independent essays, I stress the importance of investigating data requests (i.e., the first step of this journey) as they represent a largely neglected, yet, potentially powerful means to influence consumers' decision-making and decision-evaluation processes. Based on dual-processing models of decision-making, this dissertation focuses on both consumers' cognitive and affective evaluations of privacy-related information: First, Essay 1 offers novel conceptualizations and operationalizations of consumers' perceived behavioral control over personal data (i.e., cognitive processing) in the context of Artificial Intelligence (AI)-based data disclosure processes. Next, Essay 2 examines consumers' cognitive and affective processing of a data request that entails relevance arguments as well as relevance-illustrating game elements. Finally, Essay 3 categorizes affective cues that trigger consumers' affective processing of a data request and proposes that such cues need to fit with a specific data disclosure situation to foster long-term decision satisfaction. Collectively, my findings provide research and practice with new insights into consumers' privacy perceptions and behaviors, which are particularly valuable in the context of complex, new (technology-enabled) data disclosure situations.}, language = {en} } @misc{Brandl2014, author = {Brandl, Matthias}, title = {Hochleistung versus Hochbegabung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27516}, year = {2014}, abstract = {Hinsichtlich integrierender oder inkludierender Unterrichtsverfahren stehen Lehrkr{\"a}fte vor der Herausforderung, die Anforderungen von Minderheiten im Klassenverband zu ber{\"u}cksichtigen. Am gegen{\"u}berliegenden Ende des durch etwaige Behinderungen eingeschr{\"a}nkten Leistungsspektrums steht die Gruppe der hochleistenden Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler Hochleistung resultiert dabei aus dem synergetischen Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren zur Realisierung eines zugrunde liegenden Begabungspotentials, das als viables Konstrukt angesehen wird. Im Rahmen der hier dargestellten Studie wurden hochleistende Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Sekundarstufe II in Bezug auf ihr Pers{\"o}nlichkeitsprofil, ihre Interessen, beliefs und Leistungen im Fach Mathematik hin untersucht. Zum Abgleich wurden zus{\"a}tzlich Lehrer/innen-Interviews durchgef{\"u}hrt sowie historische empirische Daten verwendet. In der Gegen{\"u}berstellung zeigt sich ein spezifisches Auseinanderklaffen der Pers{\"o}nlichkeits- und Leistungsprofile mathematisch Hochleistender und potenziell mathematisch Begabter; u.a. erzielen die nach klassischen Merkmalen („Interesse", „{\"A}sthetik", „Spielen" und „Selbst{\"a}ndig") ausgew{\"a}hlten potenziell mathematisch begabten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb der Hochleistungs-Stichprobe tats{\"a}chlich die h{\"o}chsten Leistungswerte.}, subject = {Sekundarstufe}, language = {de} } @misc{OPUS4-1386, title = {Vom Westen nichts Neues: das Beschweigen von Massenverbrechen}, volume = {8 (2023)}, number = {1}, editor = {M{\"o}stl, Charlotte and Rieger, Eva and Stahl, Bernhard}, organization = {Professur f{\"u}r Internationale Politik (Universit{\"a}t Passau)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13868}, pages = {64 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Eva H{\"o}rmanns Beitrag „Die Rohingya-Krise: Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen" widmet sich der agenda-setting-Rolle der UN f{\"u}r den Nachweis von Massengr{\"a}ueln. Dariush Movahedian untersucht in „Dr{\"o}hnendes Schweigen - Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt" Deutschlands Rolle in Bezug auf die Massengr{\"a}uel in {\"A}thiopien. Sheila Riek beleuchtet in "German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural lnjustice: Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide" die Erinnerungspolitik Deutschlands, was die Kolonialverbrechen des Deutschen Reiches in Namibia angeht. Dabei betreten die Beitr{\"a}ge oft auch theoretisches Neuland. Schließlich ist „Schweigen" bislang nicht prominent in den Internationalen Beziehungen bearbeitet worden. W{\"a}hrend Dariush Movahedian mit der Diskursgebundenen Identit{\"a}tstheorie Schweigen in der Politik, nicht aber in den Medien entdecken kann, arbeitet Eva H{\"o}rmann mit dem Spiralmodell des Transnationalen Konstruktivismus, um Schweigen gegen{\"u}ber Massenverbrechen analytisch zu fassen. Sheila Riek bevorzugt dahingegen eine kritische Perspektive, indem sie Ans{\"a}tze von Structural Injustice und die kritische Diskursanalyse nutzt, um Schweigen zur Herrschaftssicherung aufzudecken. Mit diesen Studien wird die Bandbreite und der Reichtum von IB-Perspektiven deutlich - und wir verstehen wieder ein kleines bisschen besser, wann, wie und warum wir schweigen. Inhalt: Eva H{\"o}rmann Die Rohingya-Krise Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen Sheila-Ann Riek German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural Injustice Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide Dariush Movahedian Moghadam Dr{\"o}hnendes Schweigen Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt}, language = {de} } @phdthesis{Miketta2023, author = {Miketta, Yvonne}, title = {Frame-Semantik und Plastikw{\"o}rter: Lexikologische Untersuchungen zur sprachlichen Signifikanz in der Politik des 21. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12881}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {390 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Was m{\"o}chten Politikerinnen und Politiker mit dem Gesagten wirklich ausdr{\"u}cken? Welchen spezifischen Zweck erf{\"u}llen bestimmte Worte im politischen Kontext? In dieser Arbeit wird die sprachliche Signifikanz des Zusammenspiels von Frame-Semantik und Plastikw{\"o}rtern im Kontext der Politik des 21. Jahrhunderts untersucht. Nach der Vorstellung dieser beiden Theorien werden grundlegende Definitionen aus der Frame-Semantik und der Forschung zu Plastikw{\"o}rtern adaptiert, um das Vokabular in der politischen Kommunikation fachlich ad{\"a}quat analysieren zu k{\"o}nnen. F{\"u}r diese politolinguistische Analyse wurde eigenst{\"a}ndig ein Untersuchungskorpus erstellt, das aus Reden und Redeanteilen von deutschen Politikerinnen und Politikern aus dem Zeitraum von 2005 bis 2020 besteht. Das Korpus umfasst Reden bzw. Redeanteile verschiedener Politikerinnen und Politiker. Die korpuslinguistische Analyse soll den Zusammenhang zwischen Frame-Semantik und Plastikw{\"o}rtern in der Politik, sowie die dabei auftretenden sprachlichen Muster und Praktiken empirisch nachweisen. Hierzu wurde eine com-putergest{\"u}tzte Analyse mithilfe der Programmiersprachen Python und R durchgef{\"u}hrt. Sprache in der Politik bietet einen relevanten Themenbereich der Sprachwissenschaft. Sie ist durch die Medien in der Gesellschaft omnipr{\"a}sent und betrifft alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger. Aus diesem Grund ist die Bearbeitung dieses Fachgebietes von allgemeinem Interesse. Der kombinierte quantitative wie qualitative Einsatz von Frame-Semantik und Plastikwort-Forschung bei der Analyse eines politiksprachlichen Korpus stellt ein Forschungsdesiderat dar.}, subject = {Frame-Semantik}, language = {de} } @phdthesis{Reheusser2006, author = {Reheußer, Marion Christine}, title = {Feminine Gemeindemetaphorik im Neuen Testament}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-820}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht Metaphern von Kirche und Gemeinde im Neuen Testament. Dabei konzentriert sie sich auf weiblich personifizierende Darstellungen; analysiert und interpretiert werden Texte, in denen die Gemeinde beispielsweise als Braut (Offb) oder Herrin (2 Joh) metaphorisiert wird. Nach einer kurzen Erl{\"a}uterung der Aufgabenstellung und der Methodik (Teil A), folgt die sprachtheoretische Grundlegung (Teil B), die sich zun{\"a}chst mit dem Ph{\"a}nomen der Metaphorik allgemein, dann mit dem Sonderfall der Personifikation und schließlich mit weiblichen Personifikationen von Gemeinschaften n{\"a}her befasst. Der umfangreichste Teil (Teil C) widmet sich der Auslegung einschl{\"a}giger Texte der neutestamentlichen Briefliteratur (2 Kor 11,1-4; Gal 4,21-31; Eph 5,21-33; 2 Joh 1) und der Johannesapokalypse (12,1-18; 17,1 - 19,5; 19-22). Dabei wird jeweils zun{\"a}chst der (situative) Kontext n{\"a}her umrissen, in dem der jeweilige Text entstanden ist (sog. Einleitungsfragen); in der Regel folgt eine sprachlich-syntaktische und semantische Analyse; in einem letzten Schritt werden Funktion und Bedeutung der jeweiligen femininen Metapher n{\"a}her entfaltet. Eine abschließende Auswertung (Teil D) zeigt zusammenfassend auf, unter welchen Umst{\"a}nden feminine Gemeindemetaphern zum Einsatz kommen und welche Relevanz sie f{\"u}r die Entwicklung und Konsolidierung christlichen Gemeindelebens haben: Als Integrations- und Identifikationsbilder erm{\"o}glichen sie es, Beziehungskonstellationen zu veranschaulichen und deren Qualit{\"a}t (neu) zu definieren. Das jeweils eigene Verst{\"a}ndnis von Gemeinde kann mit Hilfe weiblicher Metaphern gegen{\"u}ber konkurrierenden Sichtweisen profiliert und propagiert werden. Gerade in der Offenbarung des Johannes fungieren weibliche Bilder außerdem als ausgesprochene Hoffnungbilder, wie die grandiose Schlussvision von der Braut des Lammes und vom neuen Jerusalem zeigt.}, subject = {Allegorie}, language = {de} } @phdthesis{Urban2004, author = {Urban, Christoph}, title = {Das Referenzmodell PECS - Agentenbasierte Modellierung menschlichen Handelns, Entscheidens und Verhaltens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-471}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Die Agententechnologie hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und mittlerweile großen Einfluss auf verschiedene Bereiche in Wissenschaft und Technik genommen. Insbesondere wurde die agentenbasierte Modellbildung und Simulation als wirkungsvolles Mittel f{\"u}r die Untersuchung realer oder hypothetischer Systeme erkannt. Im Vordergrund stehen hierbei ganz besonders Systeme, die durch menschliches Handeln, Entscheiden und Verhalten beeinflusst werden, oder der Mensch selbst, um seine Eigenschaften und F{\"a}higkeiten aus den Blickwinkeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen heraus weiterf{\"u}hrend zu erforschen. Das prim{\"a}re Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Entwurf agenten-basierter Simulationsmodelle, in denen menschliches Handeln, Entscheiden und Verhalten von ausschlaggebender Bedeutung sind, auf konzeptioneller Ebene zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das dom{\"a}nen- und theorieunabh{\"a}ngige Referenzmodell PECS vorgestellt, das Strukturierungsprinzipien aus der Informatik mit systemtheoretischen Ans{\"a}tzen verbindet, um das Wechselspiel vielf{\"a}ltiger Einflussbereiche auf das menschliche Handeln im Rahmen einer integrativen und umfassenden Agentenarchitektur abzubilden. Auf Grundlage des Referenzmodells werden insgesamt vier charakteristische Fallstudien aus der Psychologie, der Sozialpsychologie, der Soziologie und der experimentellen {\"O}konomie entwickelt, um den Einsatz des Referenzmodells in der Praxis zu demonstrieren.}, subject = {Agent }, language = {de} } @phdthesis{Licata2003, author = {Licata, Theresia}, title = {Interkulturelle Bildung und Erziehung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Begr{\"u}ndung - Konzepte - Bew{\"a}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-427}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die durch Globalisierungsprozesse erm{\"o}glichte Unbegrenztheit der Kommunikation und der durch Migration verursachte multikulturelle Charakter unserer Gesellschaft fokussieren ihren Bildungsanspruch auf den Bereich der Kommunikation und der interkulturellen Verst{\"a}ndigung. Dem Bed{\"u}rfnis einer p{\"a}dagogischen Antwort auf die historisch v{\"o}llig neue Lebenswelt entspricht die Institution Schule unter anderem mit dem Fr{\"u}hbeginn des Fremdsprachenunterrichts und der interkulturellen Bildung und Erziehung im Primarbereich. Ziel der empirischen Studie war es, zu eruieren, inwieweit die gegenw{\"a}rtige unterrichtliche Praxis der interkulturellen Bildung und Erziehung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts der Grundschule den Herausforderungen einer globalisierten und multikulturellen Lebenswelt gerecht werden kann. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen den aktuellen Stand des interkulturellen Lehrens und Lernens im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts der Grundschule. Sie lassen eine kritische Beurteilung verschiedener Konzepte hinsichtlich ihrer interkulturellen Effizienz zu und verdeutlichen deren M{\"o}glichkeiten und Grenzen. Sie geben Aufschluss {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Praxis und decken Schwachstellen auf.}, subject = {Grundschulp{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2004, author = {Fischer, Eva}, title = {Managing diversity und gender politics. Theoretische {\"U}berlegungen und empirische Untersuchung zum Thema "Frauen und Karriere" am Beispiel von zwei Unternehmensbereichen der Siemens AG.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-452}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Benachteiligung von Frauen in der Wirtschaft zu beleuchten und zu zeigen, ob und wie diese mit dem Konzept „Managing Diversity" abgebaut werden kann. Die Thematik wurde unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Der Einsatz f{\"u}r die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen wird oft in Anbetracht {\"o}konomisch scheinbar zwingenderer Gr{\"u}nde unterlassen. Dass die Teilhabe von Frauen an Management-Funktionen jedoch {\"o}konomisch notwendig ist, soll ein komplexer Begr{\"u}ndungszusammenhang verdeutlichen, in dem bisher vernachl{\"a}ssigte Vorteile von Diversity erstmals analysiert werden. Die Untersuchungen zu Frauen und Karriere wurden in der Telekommunikationssparte der Siemens AG durchgef{\"u}hrt (in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand). Dieses Unternehmen hat in seiner Politik bez{\"u}glich Chancengleichheit der Geschlechter eine klare Zielsetzung. Dazu wird das Programm „Promoting Diversity", welches sich am Konzept des „Managing Diversity" orientiert, n{\"a}her betrachtet. Nach einem Einsatz bei Siemens Ltda. in Brasilien wurde der dortige Diversity-Ansatz dem deutschen vergleichend gegen{\"u}bergestellt. Relevante theoretische Aspekte der Einflussfaktoren auf die Karriere von Frauen werden behandelt. Mit welchen Karriere-Barrieren Frauen in Unternehmen zu k{\"a}mpfen haben und wie diese {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen, soll neben der Darstellung bestehender Modelle ein von der Verfasserin entwickeltes Barrieren-Schema aufzeigen. Im Rahmen des Programms „Promoting Diversity" wurde eine Studie erstellt. Es wurde untersucht, welche Gemeinsamkeiten diejenigen Frauen aufweisen, die es in den {\"U}bertariflichen Kreis geschafft haben und welche dieser Ergebnisse f{\"u}r andere ambitionierte Frauen n{\"u}tzlich sein k{\"o}nnen. Dazu wurde eine Fragebogenaktion in den Bereichen „Information and Communication mobile" und „Information and Communication Networks" durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnisse der Studie lassen sich folgende Punkte festhalten: Im privaten Bereich ist besonders interessant, dass der Großteil der Befragten nicht dem Bild der einsamen Einzelk{\"a}mpferin entspricht, sondern in einer stabilen Partnerschaft lebt. Die Ausbildungswege der Teilnehmerinnen der Studie sind sehr linear, die viel zitierten Patchwork-Karrieren sind nicht erkennbar. Erstaunlich ist sowohl bei Ausbildung als auch bei Arbeitsstationen, dass weniger als die H{\"a}lfte der Befragten im Ausland waren, was aber allgemein als Karrierefaktor gilt. Die Hindernisse f{\"u}r die Karriere von Frauen liegen haupts{\"a}chlich in Strukturen im Arbeitsumfeld, aber auch in pers{\"o}nlichen Faktoren begr{\"u}ndet. Vorw{\"a}rts kamen die befragten Frauen am meisten durch pers{\"o}nliche Kontakte und durch F{\"o}rderung von Vorgesetzten. Ein gutes Netzwerk scheint einer der wichtigsten Bausteine f{\"u}r eine Karriere auf hoher Ebene zu sein. Aber auch Coaching und Mentoring werden als sinnvoll erachtet. Bei den Weiterbildungsmaßnahmen gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Anzahl, die daran teilgenommen haben, und denen, welche die Teilnahme letztendlich als sinnvoll bezeichnet haben. Weiter wird Durchsetzungsverm{\"o}gen als sehr wichtig erachtet, um als Frau Karriere zu machen. Zum Abschluss wurde aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Modell der „Karrierefrau" in der Telekommunikationssparte der Siemens AG generiert. Dies soll dem Management Anregungen und den Frauen im Unternehmen eine Vergleichsm{\"o}glichkeit zum Vorantreiben der eigenen Karriere geben.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @phdthesis{Robschink2004, author = {Robschink, Torsten}, title = {Pfadbedingungen in Abh{\"a}ngigkeitsgraphen und ihre Anwendung in der Softwaresicherheitstechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-469}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Diese Arbeit pr{\"a}sentiert eine neue Methode zur Sicherheitsanalyse von Software im Bereich der Manipulationspr{\"u}fung und der Einhaltung von Informationsfl{\"u}ssen zwischen verschiedenen Sicherheitsniveaus. Program-Slicing und Constraint-Solving sind eigenst{\"a}ndige Verfahren, die sowohl zur Abh{\"a}ngigkeitsbestimmung als auch zur Berechnung arithmetischer Eigenschaften verwendet werden. Die erstmalige Kombination dieser beiden Verfahren mittels Pfadbedingungen liefert nicht nur bin{\"a}re Abh{\"a}ngigkeitsinformationen wie Slicing, sondern exakte notwendige Bedingungen {\"u}ber die Informationsfl{\"u}sse zwischen zwei Programmpunkten. Neben der Definition der Grundlagen von Abh{\"a}ngigkeitsgraphen und einfachen Pfadbedingungen werden neue Erweiterungen f{\"u}r kontextsensitive interprozedurale Pfadbedingungen gezeigt und die Integration von dom{\"a}nenspezifischen Verfahren f{\"u}r Arrayfelder und abstrakten Datentypen demonstriert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Realisierung von Pfadbedingungen f{\"u}r echte Programme in echten Programmiersprachen. Hierf{\"u}r werden Verfahren vorgeschlagen, realisiert und empirisch untersucht, wie Pfadbedingungen f{\"u}r große Programme skalieren. Die zum Einsatz kommenden Techniken sind u.a. Intervallanalyse und Bin{\"a}re Entscheidungsgraphen, mit denen die generelle exponentielle Komplexit{\"a}t von Pfadbedingungen beherrschbar wird. Fallstudien f{\"u}r den Einsatz von Pfadbedingungen und die empirische Untersuchung mehrerer Verfahren zur Intervallanalyse zeigen, dass Pfadbedingungen f{\"u}r die praktische Programmanalyse und das Programmverstehen geeignet und empfehlenswert sind.}, subject = {Programmanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Krinke2003, author = {Krinke, Jens}, title = {Advanced Slicing of Sequential and Concurrent Programs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-375}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Program slicing is a technique to identify statements that may influence the computations in other statements. Despite the ongoing research of almost 25 years, program slicing still has problems that prevent a widespread use: Sometimes, slices are too big to understand and too expensive and complicated to be computed for real-life programs. This thesis presents solutions to these problems: It contains various approaches which help the user to understand a slice more easily by making it more focused on the user's problem. All of these approaches have been implemented in the VALSOFT system and thorough evaluations of the proposed algorithms are presented. The underlying data structures used for slicing are program dependence graphs. They can also be used for different purposes: A new approach to clone detection based on identifying similar subgraphs in program dependence graphs is presented; it is able to detect modified clones better than other tools. In the theoretical part, this thesis presents a high-precision approach to slice concurrent procedural programs despite that optimal slicing is known to be undecidable. It is the first approach to slice concurrent programs that does not rely on inlining of called procedures.}, subject = {Programmanalyse}, language = {en} } @phdthesis{Kujat2009, author = {Kujat, Stefan}, title = {Fr{\"u}hwarnsysteme zur Abwehr von Botnetzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27212}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2009}, abstract = {Die Darstellung umfasst die Abbildung der tats{\"a}chlichen und rechtlichen Grundlagen der Fr{\"u}hwarnung zur Botnetzbek{\"a}mpfung {\"u}ber eine Auseinandersetzung mit den organisations- und datenschutzrechtlichen Aspekten einer zu diesem Zweck erfolgenden Zusammenarbeit bis hin zu einer Untersuchung ausgew{\"a}hlter, f{\"u}r die Fr{\"u}hwarnung zur Botnetzbek{\"a}mpfung typischer Einzelmaßnahmen. Im Einzelnen wird aufgezeigt, dass die Grenzen staatlicher Fr{\"u}hwarnung durch die Problematik fehlender spezieller Befugnisnormen, der mangelnden Reichweite von Befugnisgeneralklauseln und den modernen Eingriffsbegriff mitbestimmt werden. Weiterhin wird dargelegt, dass entsprechende Maßnahmen den Kategorien der Gefahrenabwehrvorsorge und -vorbeugung sowie in eingeschr{\"a}nktem Umfang der Vorsorge zur Verh{\"u}tung von Straftaten und der Strafverfolgungsvorsorge zugeordnet werden k{\"o}nnen, und dass der staatliche Beitrag zur Fr{\"u}hwarnung vor durch Botnetze vermittelten Gefahren in unterschiedlicher Gewichtung auch abh{\"a}ngig von der Zielrichtung der Botnetz-Angriffe Aufgabe der Polizeien, Sicherheitsbeh{\"o}rden und Nachrichtendienste des Bundes und der L{\"a}nder ist. Nachfolgend werden die verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Begrenzungen des Informationsaustauschs zwischen staatlichen Stellen und zwischen staatlichen und privaten Stellen dargestellt. Es wird gezeigt, dass abseits freiwillig eingegangener Kooperationsverh{\"a}ltnisse begrenzt vom Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitsgrundsatz einzelfallbezogene Verpflichtungen Privater gerichtet auf die Mitwirkung bei der Botnetz-Bek{\"a}mpfung auf der Grundlage von Befugnisgeneralklauseln erfolgen k{\"o}nnen. Abschließend werden die Grenzen ausgew{\"a}hlter Informationsgewinnungsmaßnahmen einschließlich des Nachladens von Schadcode und der {\"U}berwachung der Kommunikation in IRC-Kan{\"a}len, sowie die Grenzen der Ausgabe von Warnungen innerhalb des Aufgaben- und Zust{\"a}ndigkeitsbereichs von Polizei- und Sicherheitsbeh{\"o}rden herausgearbeitet. Die Untersuchung zeigt, dass der Betrieb eines Fr{\"u}hwarnsystems zur Abwehr von durch den Einsatz von Botnetzen vermittelten Gefahren mit der Verpflichtung des Staates, die Freiheit seiner B{\"u}rger zu achten, vereinbar ist.}, language = {de} } @phdthesis{Paler2014, author = {Paler, Alexandru}, title = {Design Methods for Reliable Quantum Circuits}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2852}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {199 S.}, year = {2014}, abstract = {Quantum computing is an emerging technology that has the potential to change the perspectives and applications of computing in general. A wide range of applications are enabled: from faster algorithmic solutions of classically still difficult problems to theoretically more secure communication protocols. A quantum computer uses the quantum mechanical effects of particles or particle-like systems, and a major similarity between quantum and classical computers consists of both being abstracted as information processing machines. Whereas a classical computer operates on classical digital information, the quantum computer processes quantum information, which shares similarities with analog signals. One of the central differences between the two types of information is that classical information is more fault-tolerant when compared to its quantum counterpart. Faults are the result of the quantum systems being interfered by external noise, but during the last decades quantum error correction codes (QECC) were proposed as methods to reduce the effect of noise. Reliable quantum circuits are the result of designing circuits that operate directly on encoded quantum information, but the circuit's reliability is also increased by supplemental redundancies, such as sub-circuit repetitions. Reliable quantum circuits have not been widely used, and one of the major obstacles is their vast associated resource overhead, but recent quantum computing architectures show promising scalabilities. Consequently the number of particles used for computing can be more easily increased, and that the classical control hardware (inherent for quantum computation) is also more reliable. Reliable quantum circuits haev been investigated for almost as long as general quantum computing, but their limited adoption (until recently) has not generated enough interest into their systematic design. The continuously increasing practical relevance of reliability motivates the present thesis to investigate some of the first answers to questions related to the background and the methods forming a reliable quantum circuit design stack. The specifics of quantum circuits are analysed from two perspectives: their probabilistic behaviour and their topological properties when a particular class of QECCs are used. The quantum phenomena, such as entanglement and superposition, are the computational resources used for designing quantum circuits. The discrete nature of classical information is missing for quantum information. An arbitrary quantum system can be in an infinite number of states, which are linear combinations of an exponential number of basis states. Any nontrivial linear combination of more than one basis states is called a state superposition. The effect of superpositions becomes evident when the state of the system is inferred (measured), as measurements are probabilistic with respect to their output: a nontrivial state superposition will collapse to one of the component basis states, and the measurement result is known exactly only after the measurement. A quantum system is, in general, composed from identical subsystems, meaning that a quantum computer (the complete system) operates on multiple similar particles (subsystems). Entanglement expresses the impossibility of separating the state of the subsystems from the state of the complete system: the nontrivial interactions between the subsystems result into a single indivisible state. Entanglement is an additional source of probabilistic behaviour: by measuring the state of a subsystem, the states of the unmeasured subsystems will probabilistically collapse to states from a well defined set of possible states. Superposition and entanglement are the building blocks of quantum information teleportation protocols, which in turn are used in state-of-the-art fault-tolerant quantum computing architectures. Information teleportation implies that the state of a subsystem is moved to a second subsystem without copying any information during the process. The probabilistic approach towards the design of quantum circuits is initiated by the extension of classical test and diagnosis methods. Quantum circuits are modelled similarly to classical circuits by defining gate-lists, and missing quantum gates are modelled by the single missing gate fault. The probabilistic approaches towards quantum circuits are facilitated by comparing these to stochastic circuits, which are a particular type of classical digital circuits. Stochastic circuits can be considered an emulation of analogue computing using digital components. A first proposed design method, based on the direct comparison, is the simulation of quantum circuits using stochastic circuits by mapping each quantum gate to a stochastic computing sub-circuit. The resulting stochastic circuit is compiled and simulated on FPGAs. The obtained results are encouraging and illustrate the capabilities of the proposed simulation technique. However, the exponential number of possible quantum basis states was translated into an exponential number of stochastic computing elements. A second contribution of the thesis is the proposal of test and diagnosis methods for both stochastic and quantum circuits. Existing verification (tomographic) methods of quantum circuits were targeting the reconstruction of the gate-lists. The repeated execution of the quantum circuit was followed by different but specific measurement at the circuit outputs. The similarities between stochastic and quantum circuits motivated the proposal of test and diagnosis methods that use a restricted set of measurement types, which minimise the number of circuit executions. The obtained simulation results show that the proposed validation methods improve the feasibility of quantum circuit tomography for small and medium size circuits. A third contribution of the thesis is the algorithmic formalisation of a problem encountered in teleportation-based quantum computing architectures. The teleportation results are probabilistic and require corrections represented as quantum gates from a particular set. However, there are known commutation properties of these gates with the gates used in the circuit. The corrections are not applied as dynamic gate insertions (during the circuit's execution) into the gate-lists, but their effect is tracked through the circuit, and the corrections are applied only at circuit outputs. The simulation results show that the algorithmic solution is applicable for very large quantum circuits. Topological quantum computing (TQC) is based on a class of fault-tolerant quantum circuits that use the surface code as the underlying QECC. Quantum information is encoded in lattice-like structures and error protection is enabled by the topological properties of the lattice. The 3D structure of the lattice allows TQC computations to be visualised similarly to knot diagrams. Logical information is abstracted as strands and strand interactions (braids) represent logical quantum gates. Therefore, TQC circuits are abstracted using a geometrical description, which allows circuit input-output transformations (correlations) to be represented as geometric sub-structures. TQC design methods were not investigated prior to this work, and the thesis introduces the topological computational model by first analysing the necessary concepts. The proposed TQC design stack follows a top-down approach: an arbitrary quantum circuit is decomposed into the TQC supported gate set; the resulting circuit is mapped to a lattice of appropriate dimensions; relevant resulting topological properties are extracted and expressed using graphs and Boolean formulas. Both circuit representations are novel and applicable to TQC circuit synthesis and validation. Moreover, the Boolean formalism is broadened into a formal mechanism for proving circuit correctness. The thesis introduces TQC circuit synthesis, which is based on a novel logical gate geometric description, whose formal correctness is demonstrated. Two synthesis methods are designed, and both use a general planar representation of the circuit. Initial simulation results demonstrate the practicality and performance of the methods. An additional group of proposed design methods solves the problem of automatic correlation construction. The methods use validity criteria which were introduced and analysed beforehand in the thesis. Input-output correlations existing in the circuit are inferred using both the graph and the Boolean representation. The thesis extends the TQC state-of-the-art by recognising the importance of correlations in the validation process: correlation construction is used as a sub-routine for TQC circuit validation. The presented cross-layer validation procedure is useful when investigating both the QECC and the circuit, while a second proposed method is QECC-independent. Both methods are scalable and applicable even to very large circuits. The thesis completes with the analysis of TQC circuit identities, where the developed Boolean formalism is used. The proofs of former known circuit identities were either missing or complex, and the presented approach reduces the length of the proofs and represents a first step towards standardising them. A new identity is developed and detailed during the process of illustrating the known circuit identities. Reliable quantum circuits are a necessity for quantum computing to become reality, and specialised design methods are required to support the quest for scalable quantum computers. This thesis used a twofold approach towards this target: firstly by focusing on the probabilistic behaviour of quantum circuits, and secondly by considering the requirements of a promising quantum computing architecture, namely TQC. Both approaches resulted in a set of design methods enabling the investigation of reliable quantum circuits. The thesis contributes with the proposal of a new quantum simulation technique, novel and practical test and diagnosis methods for general quantum circuits, the proposal of the TQC design stack and the set of design methods that form the stack. The mapping, synthesis and validation of TQC circuits were developed and evaluated based on a novel and promising formalism that enabled checking circuit correctness. Future work will focus on improving the understanding of TQC circuit identities as it is hoped that these are the key for circuit compaction and optimisation. Improvements to the stochastic circuit simulation technique have the potential of spawning new insights about quantum circuits in general.}, subject = {Quantencomputer}, language = {en} } @misc{GuentherKrauseKrelletal.2014, author = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla and Kirk, Sabina and Pleßke, Nora and Will, Dorothea and Heinz, Anja and Hennig, Martin and Inan, Alev and B{\"u}sching, Annika and M{\"o}nig, Julia-Maria and Sissouno, Nada}, title = {Frauen - Gender - Wissenschaft. Beitr{\"a}ge von einem interdisziplin{\"a}ren Forschungssymposium}, editor = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla}, edition = {1. Aufl.}, organization = {alle Verfasser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27470}, year = {2014}, abstract = {Vom 21. Juni 2013 bis zum 23. Juni 2013 fand an der Universit{\"a}t Passau das Symposium „Gender.Frauen.Wissenschaft." statt, auf dem der vorliegende Sammelband basiert. Veranstalterin war das Frauenb{\"u}ro der Universit{\"a}t Passau, welches mit der Veranstaltung verschiedene Ziele bezweckte. Ausgehend von der Tatsache, dass es an der Universit{\"a}t zu dem Zeitpunkt keine institutionalisierten Gender-Studies gab, aber viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Genderfragen bzw. Genderaspekten in ihrem Fach forschen, sollte das Symposium solchen Personen die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, {\"u}ber die Forschungsprojekte sich auszutauschen und zu vernetzen. In der Tat gl{\"u}ckte der intra- und interfakult{\"a}re Ansatz. Da sich das Symposium als F{\"o}rderinstrument verstand, sollte der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs liegen. So versammelt der Band Beitr{\"a}ge von Autorinnen und Autoren in ganz unterschiedlichen Qualifizierungsphasen.}, language = {de} } @phdthesis{Limam2014, author = {Limam, Lyes}, title = {Usage-Driven Unified Model for User Profile and Data Source Profile Extraction}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2936}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {160}, year = {2014}, abstract = {This thesis addresses a problem related to usage analysis in information retrieval systems. Indeed, we exploit the history of search queries as support of analysis to extract a profile model. The objective is to characterize the user and the data source that interact in a system to allow different types of comparison (user-to-user, sourceto- source, user-to-source). According to the study we conducted on the work done on profile model, we concluded that the large majority of the contributions are strongly related to the applications within they are proposed. As a result, the proposed profile models are not reusable and suffer from several weaknesses. For instance, these models do not consider the data source, they lack of semantic mechanisms and they do not deal with scalability (in terms of complexity). Therefore, we propose a generic model of user and data source profiles. The characteristics of this model are the following. First, it is generic, being able to represent both the user and the data source. Second, it enables to construct the profiles in an implicit way based on histories of search queries. Third, it defines the profile as a set of topics of interest, each topic corresponding to a semantic cluster of keywords extracted by a specific clustering algorithm. Finally, the profile is represented according to the vector space model. The model is composed of several components organized in the form of a framework, in which we assessed the complexity of each component. The main components of the framework are: • a method for keyword queries disambiguation • a method for semantically representing search query logs in the form of a taxonomy; • a clustering algorithm that allows fast and efficient identification of topics of interest as semantic clusters of keywords; • a method to identify user and data source profiles according to the generic model. This framework enables in particular to perform various tasks related to usage-based structuration of a distributed environment. As an example of application, the framework is used to the discovery of user communities, and the categorization of data sources. To validate the proposed framework, we conduct a series of experiments on real logs from the search engine AOL search, which demonstrate the efficiency of the disambiguation method in short queries, and show the relation between the quality based clustering and the structure based clustering.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{Satur2012, author = {Satur, Luzile Mae}, title = {Transformation of Cagayan de Oro 1945-1980: from a traditional town to an urban centre}, editor = {Gaynor, Andrea and Gralton, Elizabeth and Gregory, Jenny and McQuade, Sarah}, publisher = {The University of Western Australia}, address = {Australia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2731}, pages = {306 -- 321}, year = {2012}, abstract = {This study is an urban history of Cagayan de Oro (Northern Mindanao, Philippines), a city in a developing region, which faced urban transformation from the end of WWII in 1945 to 1980. It employed a multidisciplinary approach wherein the city's demographic, economic and infrastructural changes were analyzed. The study revealed that Cagayan had grown and transformed from a traditional town into an urban centre whereby its demography had continuously expanded with high rates of natural increase and large streams of in-migrants; while its economic activities had shifted from agricultural production to commerce and industrialization. Its economic transition was due to the promotion of Cagayan as the "Gateway to the South" or "Gateway to Northern Mindanao" by the deciding elites who were part of the transnational economic system that supplied resources to the developed countries such as the United States and Japan. As a result, the growth of Cagayan was not directed towards the masses but instead to the elites and their foreign allies. Cagayan experienced inertia in terms of infrastructural development. Therefore the absorption of foreign structures resulted to an artificial form of urban transformation in Cagayan.}, language = {en} } @techreport{MaierRothkopfGamerith2014, author = {Maier, Janine and Rothkopf, Andrea and Gamerith, Werner}, title = {Touristisches Entwicklungskonzept der Integrierten L{\"a}ndlichen Entwicklung "Zellertal"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27661}, year = {2014}, abstract = {Tourismus in l{\"a}ndlichen Regionen umfasst alle touristischen Angebotsformen in Gemeinden bis zu 5.000 Einwohnern und abseits st{\"a}dtischer Ballungsr{\"a}ume. Dieser Tourismusraum steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist ein h{\"a}ufig kritisch be{\"a}ugtes Diskussions- und Forschungsfeld. Regelm{\"a}ßig wiederkehrende Themenbereiche sind: die Abwanderung junger Fachkr{\"a}fte, die {\"U}beralterung, Budgetsenkung der {\"o}ffentlichen Hand sowie die Gef{\"a}hrdung der {\"o}rtlichen Grundversorgung aufgrund des demographischen Wandels. In einer Vielzahl l{\"a}ndlicher Gebiete Deutschlands, z. B. Bayerischer Wald, Harz, Allg{\"a}u, Sylt, ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Einnahmen aus dem Tourismus erhalten strukturschw{\"a}chere, periphere Gebiete am Leben. Viele w{\"a}ren ohne das Standbein Tourismus schon in einer weitaus schlechteren Situation, mit einem niedrigen Grad an Lebensqualit{\"a}t. Der Tourismus schafft f{\"u}r viele Einheimische und junge Menschen noch eine der wenigen M{\"o}glichkeiten, Arbeit in der Heimat zu finden und deswegen dort leben zu k{\"o}nnen. Die Entwicklung des l{\"a}ndlichen Raumes, inklusive des Wirtschaftsfaktors Tourismus, wird auch in Zukunft eine fundamentale Rolle im Leben vieler Menschen spielen. Es bedarf daher einer angemessenen Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik in Wissenschaft und Praxis. Die Wichtigkeit des Standbeines Tourismus sowie die Probleme und Misserfolgsfaktoren zu erkennen, sind wichtige Bausteine f{\"u}r eine positive Ver{\"a}nderung. Das h{\"a}ufig pessimistisch gezeichnete Bild des l{\"a}ndlichen Raumes gilt es aber auch durch positive Aspekte zu erg{\"a}nzen und so wichtige Ankerpunkte aufzuzeigen. Natursch{\"o}nheiten, ein vielf{\"a}ltiges und vernetztes touristisches Angebot und attraktive Unterk{\"u}nfte bieten große Mengen an Potential. In einer durch die Globalisierung und die erh{\"o}hte Mobilit{\"a}t der G{\"a}ste versch{\"a}rften Konkurrenzsituation zwischen den Tourismusorten gilt es sich klar zu positionieren und das geschn{\"u}rte Paket sowie die Vorz{\"u}ge effektiv zu vermarkten. Nur so kann man im bunten Blumenstrauß der Konkurrenz ein klar ersichtliches Profil abgeben und sich Aufmerksamkeit verschaffen. Das Vernetzen von Angeboten und das Einhalten von Qualit{\"a}tsstandards sind Grundvoraussetzungen, um G{\"a}ste erstmalig oder wiederholt zur Reise zu bewegen. Es gibt durchaus auch in strukturschw{\"a}cheren Gebieten konkrete Erfolgsfaktoren, die durch aktives Handeln erreicht werden k{\"o}nnen. Deshalb steht die Aufforderung „L{\"A}NDLICHE R{\"A}UME AKTIV GESTALTEN!" bewusst einleitend in diesem Bericht; sie sollte in jedem angesprochenen Bereich beherzigt werden. Wenn einzelne negative Entwicklungen und die dazugeh{\"o}rigen Misserfolgsfaktoren festgestellt werden, ist gegenzusteuern. Gezieltes taktisches Vorgehen, aber auch Geduld sind gefragt. Die Gemeinden Arnbruck und Drachselsried streben eine gemeinsame Tourismusentwicklung f{\"u}r das Zellertal an, die auch strukturell und personell innovative Wege beschreiten darf. Außerdem interessieren sich die Zellertaler Gemeinden f{\"u}r empirisch begr{\"u}ndete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung bestimmter Tourismusfelder und zur Vernetzung neuer oder bereits bestehender Felder. Dies soll eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinden zu unterst{\"u}tzen. Diese Tourismusstrategie soll, basierend auf wissenschaftlichen Erhebungen, konkrete Handlungs- und Projektempfehlungen f{\"u}r die im {\"o}rtlichen Tourismus relevanten Bereiche geben. Ebenso soll durch B{\"u}rgerbeteiligung in Form von B{\"u}rgertreffen lokales Wissen generiert werden, um die Transparenz der Studie zu erh{\"o}hen und die zuk{\"u}nftige Umsetzung der Inhalte zu erleichtern. Um Theorie und Praxis in diesem Projekt gewinnbringend zu vereinen, ist eine Kooperation zwischen der Professur f{\"u}r Regionale Geographie der Universit{\"a}t Passau (Projektkoordinator ist Janine Maier, M. A. und Projektleitung Prof. Dr. Werner Gamerith) und dem Projektmanagementb{\"u}ro Rothkopf in Grafenau (in Form von ITMA Andrea Rothkopf) entstanden. Der Mehrwert durch die Kombination aus Wissenschaft und Praxis zeigt sich in der sich symbiotisch erg{\"a}nzenden Aufgabenverteilung. Die Universit{\"a}t Passau liefert die Personalkraft f{\"u}r Umfragen und Erhebungen sowie das wissenschaftsspezifische Know-How. ITMA Andrea Rothkopf ist speziell f{\"u}r die praktische Umsetzbarkeit der gesammelten empirischen Daten, wissenschaftlich fundierten Trends, Ideen und Handlungsempfehlungen mit im Team. Zusammen ergeben beide Schritte ein stimmigeres Bild, als wenn nur ein Teilbereich f{\"u}r sich alleine arbeiten w{\"u}rde. So kann jeder Auftraggeber ausschließen, dass weder der fundamental wichtige theoretische Rahmen noch der Aspekt der praktischen Umsetzbarkeit vernachl{\"a}ssigt, sondern beide Bereiche jeweils komplement{\"a}r eingesetzt werden. Somit kann diese Kombination f{\"u}r den Gesamterfolg eines Forschungsprojektes nur von Vorteil sein. Gef{\"o}rdert wird das Projekt durch das Amt f{\"u}r L{\"a}ndliche Entwicklung Niederbayern.}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @phdthesis{Koepfer2013, author = {Koepfer, Christian}, title = {Rekonstruktion als epistemisches Medium am Beispiel ‚R{\"o}mische Soldaten‛}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27650}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Sowohl in der wissenschaftlichen, als auch in der popul{\"a}rwissenschaftlichen Literatur zu r{\"o}mischen Soldaten und ihrer Ausr{\"u}stung treten in Bezug auf die Interpretation der Kontexte der von ihnen benutzten historischen Objekte regelm{\"a}ßig unterschiedliche methodische Probleme auf, die in der vorliegenden Arbeit anhand von Einzelbeispielen diskutiert werden. Die Diskussion soll deutlich machen, daß es klarer methodischer Konzepte und klarer Begriffe bedarf, um derartige Probleme in der k{\"u}nftigen Forschung zu vermeiden. Diese Arbeit definiert die notwendigen Begriffe, erkl{\"a}rt die Probleme in der Vorgehensweise der Rekonstruktion und arbeitet klare Richtlinien zur Benutzung von Rekonstruktionen als Quellen f{\"u}r die Altertumswissenschaften aus. Gleichzeitig versucht die Arbeit, einen Weg f{\"u}r die sinnvolle Dokumentation von Rekonstruktionen f{\"u}r eine wissenschaftliche Verwertbarkeit im Rahmen von Fragestellungen, die {\"u}ber eine rein anthropozentrische Sicht des historischen Kontextes der Objekte hinausgehen, also Fragestellungen, wie sie in der Experimentellen Arch{\"a}ologie oder bei der Untersuchung von Netzwerken der ‚material agency‛ auftauchen k{\"o}nnen und die helfen, ‚epistemische Dinge‛ zu erkennen, aufzuzeigen. Anhand verschiedener Beispiele zur Interpretation textlicher, materieller und ikonographischer Quellen wird im Anschluß gezeigt, worauf hierf{\"u}r bei der Quelleninterpretation zu achten ist.}, subject = {Rekonstruktion}, language = {de} } @phdthesis{Breitenfellner2012, author = {Breitenfellner, Bastian}, title = {Three Essays on Credit Risk with a Special Focus on the Subprime Financial Crisis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27051}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {The dissertation "Three Essays on Credit Risk with a Special Focus on the Subprime Financial Crisis" consists of three self-contained essays. At the core of the dissertation is the market for credit risk and its role during and after the recent subprime financial crisis. In particular, it is dedicated to the following research questions: - What are the causes of the subprime financial crisis? - Which role did credit markets and credit derivatives play during the crisis? - How might the crisis be resolved? - What is the impact of the crisis on market participants perception of credit risk? - How can complex credit derivatives be modeled in a way that allows an understanding of their inherent risk?}, language = {en} } @masterthesis{Endress2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Endreß, Anke}, title = {„Die Realit{\"a}t ist keine Wagner-Oper". Konzeptionen von Person und Geschichte in Dokumentarfilmen {\"u}ber das Dritte Reich am Beispiel von „Hitlers Frauen - Winifred Wagner" (2004) und „Im toten Winkel - Hitlers Sekret{\"a}rin" (2002)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27075}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {In der heutigen Medienlandschaft und Kommunikationsgesellschaft herrscht eine Bilder- und Informationsflut, die der Betrachter automatisch einer inhaltlichen Selektion nach individuellen Relevanzkriterien unterzieht. Die Bilderauswahl dient der eigenen Orientierung innerhalb der jeweiligen Kultur und erfolgt gr{\"o}ßtenteils auf der Grundlage von individuellen und subjektiven Bedeutungszuschreibungen. Indem Bilder vom Rezipienten zus{\"a}tzlich mit individueller Bedeutung und pers{\"o}nlichen Inhalten gef{\"u}llt werden, verst{\"a}rken sich sowohl die Erinnerungsf{\"a}higkeit an ein bestimmtes Ereignis als auch die Einpr{\"a}gung in das Ged{\"a}chtnis. Die individuellen Erinnerungen, Erfahrungen und Erlebnisse in der Vergangenheit sind unerl{\"a}sslich f{\"u}r die Rekonstruktion der eigenen Geschichte und Identit{\"a}t. Die individuelle Vergangenheit ist wiederum eng mit der kollektiven Geschichte verkn{\"u}pft, die sich {\"u}ber die gesellschaftliche Konzeption von Geschichts- und Pers{\"o}nlichkeitsbildern erschließt. Neben der Aufbereitung von Geschichte in thematischen Ausstellungen, Museen oder Gedenkst{\"a}tten stellen audiovisuelle Medien f{\"u}r ein breites Publikum einen wichtigen Zugang zur Vergangenheit dar. Medien verwenden historisches Bild- und Tonmaterial, interpretieren und verbinden es mit aktuellen Forschungsergebnissen. In Deutschland ist vor allem die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart ein Geschichtsabschnitt, der immer wieder aufgegriffen und erforscht wird. Insofern rekonstruieren vielf{\"a}ltige audiovisuelle Medien wie Filme und Dokumentationen {\"u}ber inszenierte Geschichts- und Pers{\"o}nlichkeitsbilder die nationalsozialistische Vergangenheit. In der folgenden Analyse werden deshalb Dokumentarfilme gezielt daraufhin untersucht, wie der Nationalsozialismus aufbereitet und welche Geschichtsdeutungen dem Publikum {\"u}bermittelt werden, um sie im kollektiven Ged{\"a}chtnis zu verankern. Den Einstieg in die Thematik bilden im ersten Kapitel zun{\"a}chst die zusammenfassende Darstellung des Historikerstreits der Jahre 1986 und 1987 sowie dessen r{\"u}ckblickende Bewertung. Die Debatte brachte unterschiedliche Positionen {\"u}ber den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit besonders in Hinblick auf die Historisierung sowie die Frage nach individueller und kollektiver Schuld hervor. Diese Themen sind in gegenw{\"a}rtigen gesellschaftlichen Diskussionen {\"u}ber den Holocaust pr{\"a}sent und finden somit auch Eingang in die mediale Aufbereitung des Nationalsozialismus. Der Historikerstreit mit den dazugeh{\"o}rigen Thesen bildet im Folgenden den Hintergrund f{\"u}r die Analysekriterien. Im Anschluss erfolgt eine allgemeine Einf{\"u}hrung in das Genre des Dokumentarfilms, welche als Grundlage f{\"u}r die vergleichende Analyse der medienspezifischen Konzeption von Personen und Geschichte in den Dokumentarfilmen Hitlers Frauen - Winifred Wagner (2004) von Guido Knopp und Im toten Winkel - Hitlers Sekret{\"a}rin (2002) von Andr{\´e} Heller sowie Othmar Schmiderer herangezogen wird. Die Analyse greift ebenfalls die Besonderheit des Genres auf, denn im Dokumentarfilm ist grunds{\"a}tzlich das Streben nach Authentizit{\"a}t, subjektiver bzw. objektiver Wahrheit und realistischer Inszenierung von Bedeutung. Der Medienwissenschaftler Heller (1990, 22) mahnt in diesem Zusammenhang jedoch: „Wie jeder Film ist auch der Dokumentarfilm nur ein Film: ein Zeichen der Zeit, aber niemals die Wirklichkeit selbst." Die Auswahl der genannten dokumentarischen Werke erfolgte, um die darin enthaltene mediale Darstellung der nationalsozialistischen Vergangenheit zu untersuchen. Von Relevanz sind dabei die genaue Betrachtung der Bild- und Tonebene, die Montage von historischem Bild- und Tonmaterial, die Aufnahmen von Zeitzeugenaussagen und schließlich der zus{\"a}tzliche Einsatz gestalterischer Mittel wie Filmmusik oder digitale Bearbeitungen. Neben diesen formalen Kriterien werden auf der inhaltlichen Ebene besonders die Thematisierung von T{\"a}tern und Opfern des Nationalsozialismus, die filmische Inszenierung Adolf Hitlers sowie die Auseinandersetzung mit individueller Schuld anhand der Protagonistinnen untersucht. Die Filme bieten durch die Darstellung von Frauen, die in n{\"a}herer Verbindung zu Hitler standen, einen weiteren Bezugspunkt f{\"u}r die vergleichende Analyse. Im letzten Kapitel wird in einer Gegen{\"u}berstellung die Unterschiedlichkeit der analysierten Dokumentarfilme herausgearbeitet, um die verschiedenen Inszenierungsstrategien im direkten Vergleich zu beleuchten. Im Fazit erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Analyseergebnisse in Hinblick auf die mediale Konstruktion derartiger Geschichts- und Pers{\"o}nlichkeitsbilder des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber Geschichte. Abschließend wird auf zuk{\"u}nftige M{\"o}glichkeiten der medialen Geschichtsaufbereitung und der allgemeinen Erinnerungskultur in Bezug auf die nationalsozialistische Vergangenheit eingegangen.}, subject = {Medien}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-181, title = {Proceedings of the 3rd International Workshop on Polyhedral Compilation Techniques}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26930}, year = {2013}, abstract = {IMPACT 2013 in Berlin, Germany (in conjuction with HiPEAC 2013) is the third workshop in a series of international workshops on polyhedral compilation techniques. The previous workshops were held in Chamonix, France (2011) in conjuction with CGO 2011 and Paris, France (2012) in conjuction with HiPEAC 2012.}, subject = {Optimierender Compiler}, language = {en} } @phdthesis{Matzeder2012, author = {Matzeder, Marco}, title = {Zeichnen von B{\"a}umen auf Gittern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26923}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Das Zeichnen von Graphen besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie die durch einen Graphen repr{\"a}sentierten Informationen f{\"u}r einen Betrachter {\"u}bersichtlich und verst{\"a}ndlich dargestellt werden k{\"o}nnen. Die Graphklasse der B{\"a}ume dient insbesondere zur Repr{\"a}sentation von hierarchischen Strukturen. Neben den hierarchisch und radial darstellenden Verfahren werden B{\"a}ume auch auf dem orthogonalen Gitter gezeichnet, in welchem die Knoten auf ganzzahligen Koordinaten liegen und die Kanten entlang der horizontalen und vertikalen Gitterlinien verlaufen. Gew{\"u}nscht wird eine gute Lesbarkeit der Zeichnungen und deren effiziente Berechnung. F{\"u}r die formale Bewertung der Lesbarkeit existieren speziell f{\"u}r das Zeichnen von B{\"a}umen definierte {\"A}sthetikkriterien, wie eine ebenenweise Darstellung, die Ordnungserhaltung und Kriterien zur Darstellung von Subgraphisomorphien und Symmetrien. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer bislang wenig studierten Erweiterung des orthogonalen Gitters auf das hexagonale und oktagonale Gitter durch das Hinzunehmen von einer bzw. beider diagonalen Gitterrichtungen, und der Problemstellung, wie B{\"a}ume darauf gezeichnet werden. Dadurch k{\"o}nnen auch B{\"a}ume mit einem h{\"o}heren Grad gezeichnet werden als auf dem orthogonalen Gitter. Die Einschr{\"a}nkung, dass nur B{\"a}ume gezeichnet werden k{\"o}nnen, deren Grad kleiner ist als die Anzahl der Gitterrichtungen des verwendeten Gitters, besteht jedoch weiterhin. Als {\"A}sthetikkriterien werden die lokale Uniformit{\"a}t, die die L{\"a}nge der ausgehenden Kanten eines Knotens festlegt, und Pattern, die deren Richtungen festlegen, eingef{\"u}hrt. Gegen{\"u}ber dem bekannten linearen Fl{\"a}chenverbrauch von geradlinigen Zeichnungen von vollst{\"a}ndigen Bin{\"a}rb{\"a}umen auf dem orthogonalen Gitter, werden f{\"u}r Zeichnungen von vollst{\"a}ndigen d-n{\"a}ren B{\"a}umen mit d > 2 nicht-lineare untere Schranken f{\"u}r die ben{\"o}tigte Fl{\"a}che auf dem hexagonalen und dem oktagonalen Gitter gezeigt. Insgesamt werden f{\"u}r vollst{\"a}ndige und beliebige, geordnete und ungeordnete B{\"a}ume obere und untere Fl{\"a}chenschranken f{\"u}r Zeichnungen auf dem hexagonalen und oktagonalen Gitter pr{\"a}sentiert. Dabei zeigt sich, dass bei nicht-ordnungserhaltenden Zeichnungen zwar mehr als lineare, aber deutlich weniger als quadratische Fl{\"a}che ben{\"o}tigt wird. Im Gegensatz dazu gibt es geordnete B{\"a}ume, deren ordnungserhaltende Zeichnungen exponentielle Fl{\"a}che ben{\"o}tigen. Des Weiteren wird die Ermittlung der minimalen Zeichenfl{\"a}che f{\"u}r geordnete d-n{\"a}re B{\"a}ume ebenso als NP-vollst{\"a}ndig bewiesen, wie das Zeichnen von ungeordneten d-n{\"a}ren B{\"a}umen mit einheitlichen Kantenl{\"a}ngen. Schließlich werden zwei Linearzeitalgorithmen vorgestellt, die geordnete d-n{\"a}re B{\"a}ume unter Einhaltung der genannten {\"A}sthetikkriterien zeichnen.}, subject = {Baum }, language = {de} } @phdthesis{Radde2013, author = {Radde, Sven}, title = {A Layered Conversational Recommender System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27031}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {In this thesis a new approach to building product recommender systems is introduced. By using a customer-centric dialogue, the customers' preferences are elicited. These are the basis for inferring utility estimations about the desired technical properties of the products in question. Systems built this way can both operate autonomously, e.g., in an online store, and support a salesperson directly at the point-of-sale. The core of the approach is formed by a layered domain description that models customer stereotypes and needs, product attributes, the products themselves, and the causal interrelations between customer and product properties. Maintenance of the domain description, i.e., keeping the model up-to-date in face of frequent changes, is facilitated by the clear separation of concerns provided by the layered structure. In fact, the most frequently used class of updates can be handled in an entirely automated way if some constraints are satisfied. On a high level of abstraction, the system behavior is described by State Charts that are parameterized according to the domain description. Those parts of the system description where State Charts would be too imprecise are implemented by separate components realizing the required complex semantics. From the domain description, a Bayesian network is generated that forms the core of the inference engine of the recommender system. The network essentially controls the system-initiated dialogue flow and the recommendation process. Due to the characteristics of Bayesian networks, it is possible to respond to user-initiated dialogue steps in a natural way. Moreover, an explanation of the current recommendation can be generated without having to explicitly encode additional information in the modeling layer. Finally, a database structure and the SQL queries necessary to obtain recommendations can be inferred from the corresponding parts of the domain description. Instantiation of the system to a specific business domain is supported by a dedicated maintenance application that hides the complexities of the underlying algorithms. Thus, day-to-day system updates by non-technical domain experts, e.g., product managers, are facilitated. The developed concepts were implemented in cooperation with a local industry partner who intends to apply the recommender system in the field of mobile communications.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @phdthesis{Garhammer2012, author = {Garhammer, Johannes}, title = {Pairs-Trading: Umsetzung einer quantitativen Handelsstrategie am deutschen Aktienmarkt zur Pr{\"u}fung der schwachen Markteffizienz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27007}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Alternative Investments r{\"u}ckten in den letzten Jahren aufgrund ihres Diversikationseffekts mit traditionellen Anlagen und ihrer guten Performance auch in fallenden M{\"a}rkten in den Blickpunkt der Investoren. Alleine die Hedge Fonds Branche konnte laut Barclay Hedge das verwaltete Anlagevolumen in den Jahren 1997 bis 2007 von 118,23 Mrd. Dollar auf 2136,83 Mrd. Dollar steigern. Erst im Jahr 2008 sanken die verwalteten Gelder um 678,93 Mrd. Dollar. Ausl{\"o}ser war die Immobilienkrise in den USA, die weltweit den Kapitalm{\"a}rkten und auch der Hedge Fonds Branche Kursverluste zuf{\"u}gte. Seitdem verzeichnet die Branche wieder j{\"a}hrliche Zuw{\"a}chse des Anlagevolumens, das von Tausenden von Hedge Fonds, die eine {\"a}ußerst heterogene Gruppe bilden, verwaltet wird. Eine Hedge Fonds Kategorie, die so genannten Relative-Value-Strategien, nutzt dabei Fehlbewertungen zwischen verbundenen Wertpapieren gewinnbringend aus. Diese Arbeit hat das Ziel, den Erfolg der Pairs-Trading-Strategie, eine Unterkategorie der Relative-Value-Strategien, am deutschen Aktienmarkt zu testen und anschließend zu pr{\"u}fen, ob die risikoadjustierte Performance mit der schwachen Markteffizienz zu vereinbaren ist.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }