@phdthesis{Mayerhofer2008, author = {Mayerhofer, Thomas}, title = {Integrative Wirtschaftsethik und Katholische Sozialethik. Ein zukunftsweisender Dialog?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12838}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {Durch die st{\"a}ndig wachsende Komplexit{\"a}t der gesellschaftlichen Subsysteme sowie durch den immer weniger {\"u}berschaubaren technisch-wissenschaftlichen Fortschritt steigt der Bedarf an Orientierungs- und Entscheidungskompetenz. Umgekehrt bedingt der R{\"u}ckgang der gesellschaftlichen Bindekraft des Christentums in gleichem Maße eine abnehmende Wert- und Normorientierung der Menschen. Diese L{\"u}cke versuchen nicht nur Kirche und Theologie durch ein aktualisiertes Profil ihrer Sozialverk{\"u}ndigung zu f{\"u}llen, auch von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und von den Praktikern in den Unternehmen wurde die Notwendigkeit erkannt, ihre bisherigen Managementmodelle mit wirtschaftsethischen Aspekten zu erg{\"a}nzen. Eine Stimme in diesem Diskurs um wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ist die des Schweizers Peter Ulrich. Dieser zielt durch einen offenen, humanistisch gepr{\"a}gten Zugang auf eine m{\"o}glichst große Anschlussf{\"a}higkeit und stellt sich so dem Dialog sowohl mit religi{\"o}s verwurzelten als auch mit nicht weltanschaulich gepr{\"a}gten Kreisen. Ihrem interdisziplin{\"a}ren Anspruch will die vorliegende Arbeit gerecht werden, indem sie das Spannungsfeld "Markt und Moral" sozusagen mit einer Gleitsichtbrille betrachtet, die zugleich auf die theologische Ethik und den St. Galler wirtschaftsethischen Ansatz zu fokussieren vermag. Im Sinne einer "Metakritik" der {\"o}konomischen Grundlagenkritik Peter Ulrichs wird die Integrative Wirtschaftsethik hinsichtlich der treffenden Rezeption ihrer geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie der Stringenz und Praxisrelevanz ihrer jeweiligen Handlungsfelder beleuchtet. Im ersten Hauptteil, der sich der Darstellung der Integrativen Wirtschaftsethik widmet, f{\"u}hrt der Gang der {\"U}berlegungen von grunds{\"a}tzlichen Vorbemerkungen, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des St. Galler Instituts f{\"u}r Wirtschaftsethik geben und das Konzept im Kontext der benachbarten Disziplinen verorten, zu einer umfassenden Analyse der geistesgeschichtlichen Quellen, aus denen sich das Proprium der Integrativen Wirtschaftsethik speist. Entlang der Trennlinie zwischen dem Ethos als subjektiver Seite von Moralit{\"a}t und der Ethik als deren normativ-kritischer Reflexion werden die pr{\"a}genden Moralphilosophen und deren Ans{\"a}tze vorgestellt: Einerseits aus dem Bereich der "Ideen guten Lebens", die dem Menschen als individuelle Moralkonzepte Orientierung geben, und andererseits als Nachvollzug von Ulrichs Suche nach einem universellen Moralkonzept, durch die er sich der Diskursethik als pr{\"a}ferierten "moral point of view" ann{\"a}hert. Im Anschluss daran wird auf das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik im Detail eingegangen und dabei Ulrichs Abgrenzung von einer falsch verstandenen {\"o}konomischen Vernunft nachgezeichnet und als positiver Kontrast dazu dessen eigene "sozial{\"o}konomische Rationalit{\"a}tsidee" entfaltet. Diese konkretisiert sich an drei Orten wirtschaftsethischer Verantwortung, die der Mikro-, Meso- und Makroebene der Marktwirtschaft entsprechen. In einer Gesamtschau wird als Abschluss dieses Hauptteils ein differenziertes Fazit der Integrativen Wirtschaftsethik gezogen. Nach diesem Blick auf den 'externen' Partner der interdisziplin{\"a}ren Begegnung wird im folgenden Teil aus Sicht der Theologie ein knapper {\"U}berblick der eigenen gesellschaftsethischen Position gegeben. Die Entwicklungslinien der Sozialethik werden chronologisch entlang der einzelnen kirchlichen Sozialenzykliken abgeschritten, um deren Aussagen anschließend zu systematisieren und in Gestalt der Sozialprinzipien zusammenzufassen. Mit der Darstellung und W{\"u}rdigung des Gemeinsames Worts der deutschen Kirchen "F{\"u}r eine Zukunft in Solidarit{\"a}t und Gerechtigkeit" und des im Vorfeld durchgef{\"u}hrten gesamtgesellschaftlichen Konsultationsprozesses r{\"u}ckt die Situation in Deutschland in den Fokus der sozialethischen Analyse. Im letzten Teil ist schließlich die kritische Synthese zwischen den beiden Positionen zu leisten, um daraus den Ertrag des interdisziplin{\"a}ren Dialogs abzuleiten und summarisch festzuhalten. Nach einigen methodologischen Vorbemerkungen wird eine Relecture der Integrativen Wirtschaftsethik durch die Brille der im vorigen Teil zusammen getragenen Sozialprinzipien vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten nochmals punktgenau zu benennen. Als Ertrag dieser Analyse werden im folgenden Abschnitt Desiderate der Christlichen Sozialethik benannt und gleichzeitig Wege aufgezeigt, diese durch den Transfer wichtiger Aspekte des St. Galler Ansatzes konstruktiv weiterzuentwickeln. Zur Konkretisierung und als Ausblick auf m{\"o}gliche Handlungsfelder wird jeweils auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ein Beispiel f{\"u}r Module einer spezifisch christlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik gegeben.}, subject = {Politische Ethik}, language = {de} }