@misc{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Szenopragmatik}, doi = {10.15475/skms.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4079}, pages = {7-38}, year = {2016}, abstract = {Wie h{\"a}ngen Zeichen, Szenen und Medien in der Lebenswelt des Menschen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage erfordert konzeptionelle {\"U}berlegungen, die sich synoptisch zu einer Reihe relevanter Theorien verhalten m{\"u}ssen. Wie die einschl{\"a}gigen Begriffe, aufeinander bezogen werden k{\"o}nnten, soll hier - eher vorl{\"a}ufig als abschließend - erkundet werden.}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{Bauer2019, author = {Bauer, Matthias}, title = {Sozialer und semiotischer Raum}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7833}, pages = {143 -- 168}, year = {2019}, abstract = {In den Gesellschafts- wie in den Kulturwissenschaften hat der Begriff des ‚Raums' in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Einzelstudien, Sammelb{\"a}nde und Handb{\"u}cher loten den Bedeutungsumfang dieses Begriffs, aber auch die Schwierigkeiten aus, die sich einerseits aus der Vielfalt vorhandener Raumkonzepte und andererseits aus der F{\"u}lle ihrer keineswegs deckungsgleichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten ergeben. Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Begriff des Raums von verwandten Ausdr{\"u}cken wie Platz und Ort, Umgebung und Territorium oder gar Welt abzugrenzen - ganz zu schweigen von den Verschiebungen, die zwischen verschiedenen Sprachen hinsichtlich der Auffassung von ‚Raum', ‚espace', ‚space' usw. bestehen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur zweckm{\"a}ßig, sondern notwendig, im Rahmen einer transversalen Betrachtung nach strukturellen {\"A}hnlichkeiten zwischen den Raumkonzepten unterschiedlicher Disziplinen Ausschau zu halten. Einen Versuch in dieser Richtung stellen die folgenden {\"U}berlegungen zu Querbez{\"u}gen und {\"U}berg{\"a}ngen zwischen Raumsoziologie und Raumsemiotik dar.}, language = {de} } @phdthesis{Bauer2016, author = {Bauer, Matthias}, title = {Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung in Seehafencontainerterminals - Entwurf und experimentelle Analyse von L{\"o}sungsverfahren f{\"u}r das Container Sequencing Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4218}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {Durch den Einsatz immer gr{\"o}ßerer Containerschiffe zum Transport containerisierter G{\"u}ter {\"u}ber den Seeweg gewinnt die Produktivit{\"a}t der zur Be- und Entladung der Containerschiffe eingesetzten Containerbr{\"u}cken in Seehafencontainerterminals immer mehr an Bedeutung. Einen erheblichen Einfluss auf die Produktivit{\"a}t der Containerbr{\"u}cken hat die Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung. Gegenstand dieser Arbeit ist das im Rahmen der Containerbr{\"u}ckeneinsatzplanung auftretende Container Sequencing Problem, welches hier erstmals unter Ber{\"u}cksichtigung von Ladelukendeckeln und Rehandlecontainern verschiedener Containerkategorien untersucht wird. Die Problemstellung wird als ganzzahliges lineares Optimierungsmodell formuliert. Zur L{\"o}sung des Problems werden verschiedene heuristische Verfahren vorgeschlagen. Deren Leistungsf{\"a}higkeit wird anhand numerischer Experimente analysiert.}, subject = {Containerterminal}, language = {de} }