@techreport{AzcuyBecquerHeinrich2023, author = {Azcuy Becquer, Claudia and Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Data documentation on history visualisations on the covers of all issues of Der Spiegel between 1965 and 2021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12678}, pages = {126 Seiten}, year = {2023}, abstract = {To answer the research question, all SPIEGEL covers from 1965 to 2021 were examined for a reference to history topics. The report documents the assignments of the 533 covers recorded to the categories of history narrative, politics of memory and politics of the past. Main article: https://doi.org/10.3167/jemms.2023.150107}, language = {en} } @techreport{HeinrichHundertmark2014, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Hundertmark, Alexander}, title = {T{\"a}ter- und Opferbilder in deutschen Geschichtsschulb{\"u}chern - Ergebnisse einer Bildanalyse von 43 Fotografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27236}, year = {2014}, abstract = {Die Forschungsdokumentation liefert eine ikonologisch-ikonographische Analyse zu 43 Fotografien aus bundesdeutschen Geschichtsschulb{\"u}chern zum Thema Zweiter Weltkrieg und NS-Verbrechen. Untersucht wurden die Fotografien aus vier Schulb{\"u}chern erschienen zwischen 1982 und 2012. Die Synthese jedes Bildes zielt auf die Zuordnung, inwieweit Deutsche auf den Fotos als T{\"a}ter respektive Opfer erscheinen.}, subject = {Bildanalyse}, language = {de} } @techreport{HeinrichHeuer2016, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504}, pages = {45 S.}, year = {2016}, abstract = {Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren - also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierf{\"u}r wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zw{\"o}lf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche gef{\"u}hrt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Gilowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gilowsky, Julia}, title = {Stolpersteine im Diskurs - Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen - wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unz{\"a}hlige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabh{\"a}ngig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten - eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden k{\"o}nnen. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgepr{\"a}gt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktm{\"a}ßig mit einer Erkl{\"a}rung {\"u}ber Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tats{\"a}chlich „mit F{\"u}ßen getreten"?}, language = {de} } @techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @techreport{Heinrich2018, author = {Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502}, pages = {31 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models.}, subject = {Nationalismus}, language = {en} } @misc{HeinrichSchoenau2010, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Sch{\"o}nau, Manuela}, title = {Passantenumfrage zu Museumsbesuchen Innsbruck 2009. Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-21681}, year = {2010}, abstract = {Bei der vorliegenden Umfragestudie handelt es sich um den Versuch, ein valides Meßinstrument zur Erfassung von Einstellungen zum Museum und von Motivation f{\"u}r den Besuch zu entwickeln. Dem entsprechend operiert der Fragebogen mit einem hohen Anteil offener Fragen, deren Antworten hier dokumentiert und f{\"u}r eine erste Typologie gruppiert sind. Dar{\"u}ber hinaus ist der komplette Fragebogen zusammen mit der Ausz{\"a}hlung der Antworten auf die standardisierten Fragen (Demographie sowie generalisierte Einstellungsitems) ausgedruckt. Die Bev{\"o}lkerungsumfrage wurde im Winter 2009/10 in Innsbruck durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Empirische Sozialforschung}, language = {de} } @techreport{GilowskyHeinrich2017, author = {Gilowsky, Julia and Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801}, pages = {99 S.}, year = {2017}, abstract = {Ausgehend von den theoretischen {\"U}berlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklop{\"a}dieeintrag pr{\"a}sentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Dar{\"u}ber hinaus will diese Studie die Grundlagen f{\"u}r eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt m{\"o}glich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die {\"u}ber den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivit{\"a}t des Forschungsprozesses gew{\"a}hrleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Erg{\"a}nzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich \& Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernst{\"u}ck der Dokumentation sind dann die Pr{\"a}sentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet pr{\"a}sentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeitr{\"a}ge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die {\"A}ußerungen auf der Diskussionsplattform zu {\"A}nderungen am Lexikoneintrag gefunden haben.}, language = {de} } @phdthesis{Donner2024, author = {Donner, Eva Katharina}, title = {4 Essays on Sustainable Development and Organizations' Response to Stakeholder's Expectations}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14516}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {181 Seiten}, year = {2024}, abstract = {As integral part of the society, environment, and economy, the organization's survival and growth depend on legitimacy which reflects the social support and acceptance of its stakeholders, the institutions and individuals it interacts with. Organizations interact with internal and external stakeholder groups which not necessarily have the same legitimacy expectations. Due to several reasons, such as the adoption of new laws or the invention of new technologies, stakeholders' expectations of legitimate actions can change in the course of time. Thus, to respond to changing stakeholder's expectations, as integral part of a changing environment, is complex. The main objective of this dissertation is to answer the research question: "How do organizations respond to changing stakeholder's expectations in context of sustainable development?". Building on two empirical settings with four essays, this dissertation provides insights into organizations' responses as reaction to changing stakeholder expectations with regard to sustainable development. In particular, it takes a closer look on the interplay between internal stakeholders, such as employees, and external stakeholders, such as politics or customers. The first essay summarizes the organizational factors for the implementation of a research data management (RDM) system within higher education institutes (HEI) and how they interact with each other. Based on Leavitt's (1965) classical model of organizational change, the essay provides an overview about the interrelation between the individual components that make up an RDM system. The second essay investigates how early career researchers within HEI make use of different respond strategies to the state, market, professional, and community logic in context of RDM. It provides insights how employees deal with changing environmental conditions and the organization's response to them. The third essay analyses the shift from voluntary to mandatory sustainability reporting and demonstrates different strategies organizations adopt to respond to it. The fourth essay incorporates the findings of the third essay and investigates which factors influence the organization's strategy to respond. It focuses on the interface between the top management team and the chief executive officer. This dissertation makes at least two overall contributions to management and organization studies research. First, it emphasizes the role of different stakeholder groups and their impact on the organizations' activities. Second, this dissertation shows the value of connecting different theoretical approaches such as institutional logics, upper echelon theory, and organizational transparency research in context of organizational legitimacy and demonstrates that a nuanced view is necessary to understand the concept of organizational legitimacy. This cumulative dissertation is structured as follows. Part A is an introduction to the study organizational legitimacy. Part B contains the four essays.}, subject = {Strategisches Management}, language = {en} } @phdthesis{Vogelsang2024, author = {Vogelsang, Irina}, title = {Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen. Ausstellungspublika in Indonesien und Prozesse der Selektion, Rezeption und Aneignung am Beispiel der Ausstellung „Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei"}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14552}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {380 Seiten}, year = {2024}, abstract = {In der Dissertation «Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen» wird ein Teilbereich der Bildungsforschung untersucht, n{\"a}mlich die informelle Bildung im internationalen Kontext. Die Arbeit kombiniert eine ausf{\"u}hrliche Analyse einer Ausstellung und deren Publikum und fokussiert sich dabei auf die Perspektive der Besucher*innen. Als Fallbeispiel dient die empirische Forschung zur kunsthistorischen Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei», die 2012 in der Nationalgalerie von Jakarta stattfand. Organisiert als kulturpolitisches Instrument vom Goethe-Institut Indonesien, stellte die Ausstellung eine bedeutende historische Pers{\"o}nlichkeit Indonesiens, Raden Saleh, in den Mittelpunkt. Besonders bemerkenswert war, dass seine Werke erstmals retrospektiv mit Originalgem{\"a}lden in seiner Heimat gezeigt wurden. Die Ausstellung f{\"u}hrte neue Narrative, neu Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ein und weckte großes Interesse beim Publikum, was zu einem außerordentlichen Erfolg f{\"u}hrte. Basierend auf Konzepten der kritischen Museologie, (Kunst-)Soziologie und qualitativen Medienforschung untersucht die Arbeit die Ursachen und kurz- sowie langfristigen Effekte des Ausstellungserfolgs. Durch die Erforschung der bisher wenig beachteten Sph{\"a}re der Kunstdistribution und informellen Bildung in Indonesien leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung der S{\"u}dostasienwissenschaften. Gleichzeitig adressiert sie verschiedene Desiderate in der Publikumsforschung und liefert Erkenntnisse f{\"u}r eine kritische Ausstellungspraxis auf internationaler B{\"u}hne. Unter der Ber{\"u}cksichtigung von vielf{\"a}ltigen Kontexten der Ausstellungsbesucher (Sozio-kulturell, physisch, pers{\"o}nlich) arbeitet die qualitative sowie quantitative Analyse die massgeblichen Erfolgsfaktoren der Ausstellung heraus. Die Besucherforschung zeigte, dass vor allem die urbane Mittelklasse die Ausstellung aufsuchte. Besucher_innen kamen in die Ausstellung mit Vorwissen zu Raden Saleh in Form von Legenden. Dieses Vorwissen verhandelten sie in der Ausstellung neu und passten es an ihre pers{\"o}nlichen Bed{\"u}rfnisse an. Gleichzeitig generierte sich das Interesse aus bis dato fehlenden Ganzk{\"o}rpererfahrungen mit historischen Zeitzeugnissen zu Raden Saleh. Der Ausstellungserfolg war nicht nur auf den richtigen Ort, sondern auf den gut gew{\"a}hlten Zeitpunkt zur{\"u}ckf{\"u}hren. Die stattfindenden Feierlichkeiten zu Raden Salehs Geburtstag im Rahmen einer Erinnerungspolitik und diverse stattfindende Diskurse der Kunstwelt fanden in der Ausstellung die richtige Plattform, um Narrative zu Kunst und Geschichte zu verhandeln. Die Analyse der Selektions- und Rezeptionspraktiken der Besuchwer_innen machten die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Ausstellung deutlich: ihre F{\"a}higkeit an die oben genannten Kontexte der Besucher_innen anzukn{\"u}pfen oder diese f{\"u}r sich zu nutzen. Die Arbeit schließt mit Ergebnissen aus der Aneignungs- und Wirkungsforschung und deren Bewertung ab. Diese zeigen deutlich, dass die Wahrnehmung von Raden Saleh heute maßgeblich durch die Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei» beeinflusst wurde und verdeutlicht damit die Bedeutung und Verantwortung der informellen Lernorte wie Ausstellungen - insbesondere in postkolonialen Kontexten.}, subject = {Rezeptionsforschung}, language = {de} } @phdthesis{Schmuderer2024, author = {Schmuderer, Sven}, title = {Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in st{\"a}dtisch- und l{\"a}ndlich-digitalen R{\"a}umen - Eine sozialgeographische Fallstudie zur Beteiligung relevanter Interessensgruppen samt praktischen Handlungsempfehlungen zur Partizipation in kommunalen Projekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14611}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {228 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Sozialer Teilhabe und Partizipation wird viel Bedeutung und großes Potential zugeschrieben, zum Beispiel seitens der Europ{\"a}ischen Kommission und nationaler Beh{\"o}rden etwa in F{\"o}rderprogrammen, seitens den Vereinten Nationen etwa in den Zielen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 oder seitens des Deutschen Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung etwa in der Hightech-Strategie 2025. Gleichzeitig bestehen beim Thema Partizipation aber Forschungsl{\"u}cken, insbesondere mit Blick auf digitale Formen der Partizipation. Letztere stehen erst am Beginn ihres Einsatzes, w{\"a}hrend die digitalen Medien sowohl die Alltagswelt der Menschen als auch die Planungsverfahren immer st{\"a}rker ber{\"u}hren. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit Partizipationsprozessen zur Beteiligung von B{\"u}rgerinnen, B{\"u}rgern und anderen Akteuren/Interessensgruppen in kommunalen Projekten und damit, wie diese Partizipationsprozesse im Lichte von aktuellen, modernen M{\"o}glichkeiten digitaler Partizipation anwendungsorientiert gestaltet und sowohl in st{\"a}dtischen als auch l{\"a}ndlichen R{\"a}umen akteurs- und ergebnisorientiert analog und/oder digital umgesetzt werden k{\"o}nnen. Das methodische Vorgehen basiert auf einem vor allem qualitativ- und interaktiv-sozialwissenschaftlichen Methodenmix und erfolgt in drei Zyklen: (1) einer initialen Datensammlung mit Fokus auf einem kommunalen Partizipationsprojekt, (2) einer Datensammlung 2 mit einem Fokus auf minimalen Kontrast und {\"A}hnlichkeiten weiterhin im Rahmen des Partizipationsprojekts sowie (3) einer Datensammlung 3 mit einem Fokus auf st{\"a}rkeren Kontrast und Unterschiede hinsichtlich Aktivit{\"a}t, Alter oder Kultur der Akteure bzw. hinsichtlich des (eher) l{\"a}ndlichen bzw. st{\"a}dtischen Kontextes. Die verwendeten Erhebungsinstrumente (vor allem narrative und problemzentrierte Interviews, Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, ein Schulprojekt und die Erhebung digitaler Partizipations- und Forschungsdaten) zeigen die Bedeutung der drei Aspekte Milieu, Akteure und Programm in der Planung, Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Partizipationsprozessen. Anhand dieser drei Gesichtspunkte ergibt sich zudem die Antwort auf die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit, wie Partizipationsprozesse in kommunalen Projekten gestaltet werden k{\"o}nnen, um digitale Formate sowie lokal-regionale Kontexte zu ber{\"u}cksichtigen, und welche Aspekte dabei relevant sind: (1) das analoge Milieu der konkreten (eher) l{\"a}ndlichen bzw. st{\"a}dtischen Kommune sowie das in diesem sozialen und emotionalen Betroffenheits-Raum vorhandene oder von den Verantwortlichen anreichernd eingesetzte digitale Partizipations-Milieu bilden insgesamt den Raum und beeinflussen die Atmosph{\"a}re des Raums, innerhalb dem sich der Partizipationsprozess und die einzelnen -formate je nach Projektphase an ggf. unterschiedlichen Veranstaltungsorten als mikrogeographische Milieus in unterschiedlicher Art und Weise realisieren; (2) die sich in verschiedener Weise in den Partizipationsprozess einbringenden Akteure/Interessensgruppen und deren (je nach Ausmaß der tats{\"a}chlichen oder emotionalen Betroffenheit ausgepr{\"a}gte) individuelle Motivation, beeinflussen die Erfordernisse an eine analoge und/oder digitale informative, dialogische und/oder diskursive Kommunikation sowie an eine auf Bildung, Begegnung, Kooperation und Verantwortung bauende analoge und/oder digitale Interaktion im konkreten Partizipationsprozess; (3) mit dem konkreten Programm des Partizipationsprozesses und den einzelnen analogen und/oder digitalen -formaten gestaltet sich ein (Partizipations-)Projekt in unterschiedlicher Auspr{\"a}gung milieuorientiert (mit der Definition und Analyse des Partizipations-Raums als Kern der Milieuorientierung und der Standortsuche als zus{\"a}tzlicher Aspekt bei standortbezogenen Projekten), akteursorientiert (auf den Umfang und den Grad der Einflussnahme-M{\"o}glichkeit der Akteure/Interessensgruppen von Nicht-Partizipation {\"u}ber Information und Mitsprache bis hin zu Zusammenarbeit und Mitbestimmung sowie Selbstbestimmung der Akteure blickend) sowie ergebnisorientiert (wirtschaftlich hinsichtlich Planung, Umsetzung, Entscheidung, Nachhaltung und Nachhaltigkeit). Die Bedeutung dieser Arbeit besteht zum einen darin, dass sie das theoretische und praktische Verst{\"a}ndnis von Partizipationsprozessen erweitert, indem sie die Fokussierung auf gesellschaftliche Interaktionen in st{\"a}dtisch- und l{\"a}ndlich-digitalen Kontexten einf{\"u}hrt, den es so bisher nicht gab, und damit auch die Action-Setting-Theorie von Peter Weichhart um digitale und regionale Anwendungsfelder erweitert. Die anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen tragen zudem zur milieu-, akteurs- und programmsensiblen Umsetzung moderner M{\"o}glichkeiten analoger und/oder digitaler Partizipation bei. Schließlich er{\"o}ffnet diese Arbeit Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r k{\"u}nftige Forschungen - etwa in der Motivationspsychologie, der Kommunikations- und Politikwissenschaft, der Volkswirtschafts- oder der Betriebswirtschaftslehre sowie mit Blick auf andere r{\"a}umliche Maßst{\"a}be bis hin zu landes-, bundes- und europa-politischen (Partizipations-)Projekten.}, subject = {E-Partizipation}, language = {de} } @misc{BrandlSeifertMuelleretal.2024, author = {Brandl, Matthias and Seifert, Walter and M{\"u}ller, Karla and Pissarek, Markus and Ricart Brede, Julia and Draber, Sibylle and Brandl, Birgit and Winkler, Stefanie and Schellberg, Gabriele and Fehrenbach, Christina and Urhahne, Detlef and Schweppe, Judith and Mayr, Susanne and Mendl, Hans and Greifenstein, Luisa and Heuer, Ute and Fraser, Gordon and W{\"u}rdinger-Gaidas, Michaela and Stelzer, Florian and M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes and Kufner, Sabrina and K{\"o}stler, Verena and M{\"u}ller, Christian and Lehning, Norbert and Decker, Jan-Oliver and Kelsch, Jakob and Fesl, Susanne and Rutter, Eva and Springer, Simone Maria and Freund, Michael}, title = {40 Jahre Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Passau: Ein- und Ausblicke}, number = {2024}, editor = {Brandl, Matthias}, address = {Passau}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2024.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14502}, pages = {132 Seiten}, year = {2024}, abstract = {siehe auch 2. Version (um einen Beitrag erweitert): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671 https://doi.org/10.15475/paradigma.2024.1 Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla M{\"u}ller \& Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache" als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede \& Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl \& Stefanie Winkler Musikp{\"a}dagogik im Didaktikfach - Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg \& Christina Fehrenbach Psychologie f{\"u}r den Lehrberuf an der Universit{\"a}t Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionsp{\"a}dagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universit{\"a}t Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer \& Gordon Fraser Fit f{\"u}r die Zukunft - Transformation gestalten mit Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkr{\"a}ftebildung |78 Michaela W{\"u}rdinger-Gaidas \& Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena K{\"o}stler, Christian M{\"u}ller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker \& Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}r die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls f{\"u}r Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversit{\"a}tsforschung und Bildungsr{\"a}ume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund}, language = {de} } @misc{BrandlSeifertMuelleretal.2024, author = {Brandl, Matthias and Seifert, Walter and M{\"u}ller, Karla and Pissarek, Markus and Ricart Brede, Julia and Draber, Sibylle and Brandl, Birgit and Winkler, Stefanie and Schellberg, Gabriele and Fehrenbach, Christina and Urhahne, Detlef and Schweppe, Judith and Mayr, Susanne and Mendl, Hans and Greifenstein, Luisa and Heuer, Ute and Fraser, Gordon and W{\"u}rdinger-Gaidas, Michaela and Stelzer, Florian and M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes and Kufner, Sabrina and K{\"o}stler, Verena and M{\"u}ller, Christian and Lehning, Norbert and Decker, Jan-Oliver and Kelsch, Jakob and Fesl, Susanne and Rutter, Eva and Springer, Simone Maria and Freund, Michael and Wobser, Florian}, title = {40 Jahre Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Passau: Ein- und Ausblicke}, volume = {2024}, number = {11}, editor = {Brandl, Matthias}, edition = {2., erweiterte Auflage}, doi = {10.15475/paradigma.2024.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671}, pages = {139 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla M{\"u}ller \& Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache" als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede \& Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl \& Stefanie Winkler Musikp{\"a}dagogik im Didaktikfach - Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg \& Christina Fehrenbach Psychologie f{\"u}r den Lehrberuf an der Universit{\"a}t Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionsp{\"a}dagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universit{\"a}t Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer \& Gordon Fraser Fit f{\"u}r die Zukunft - Transformation gestalten mit Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkr{\"a}ftebildung |78 Michaela W{\"u}rdinger-Gaidas \& Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena K{\"o}stler, Christian M{\"u}ller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker \& Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}r die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls f{\"u}r Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversit{\"a}tsforschung und Bildungsr{\"a}ume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund Das Studium des Erweiterungsfachs Ethik an der Universit{\"a}t Passau - maximale Relevanz und minimale Ausbildung? | 134 Florian Wobser}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2024, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Planung kompetenzorientierten Unterrichts}, series = {Vorbereitung der Schulpraxis: Studientexte zur Schulp{\"a}dagogik}, journal = {Vorbereitung der Schulpraxis: Studientexte zur Schulp{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14574}, pages = {8 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Der Beitrag stellt auf der Basis der kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki eine Unterrichtsplanung in sieben Schritten vor, an der entlang insbesondere Studierende oder Referendar:innen ihre schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen verfassen k{\"o}nnen. Im Sinne einer schrittweisen Ann{\"a}herung an die komplexe Praxis professioneller Unterrichtsplanung wird hier eine gut strukturierte Variante vorgeschlagen, auf der sp{\"a}ter aufgebaut werden kann.}, subject = {Unterrichtsplanung}, language = {de} }