@misc{Grossmann2023, author = {Großmann, Stephanie}, title = {Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713}, pages = {93 -- 116}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)" von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalit{\"a}t wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder' auf.}, language = {de} } @article{Ochs2021, author = {Ochs, Carsten}, title = {Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10191}, pages = {48 -- 54}, year = {2021}, abstract = {Carsten Ochs entwirft in seinem Beitrag den Versuch einer sozialhistorischen Systematik, die den Wandel informationeller Privatheit kategorisch nachzeichnen will. Dabei zeigt er auf, wie sich Praktiken informationeller Privatheit im 18. Jh. zun{\"a}chst als ‚b{\"u}rgerliche Privatheitstechniken' unter einem ‚Ehrschutzprinzip' herausbilden, sich im Verlauf in Richtung ‚R{\"u}ckzugstechniken' transformieren und in einer digital-vernetzten Gesellschaft eher Techniken der individuellen Informationskontrolle vorherrschen. Es bleibt abzuwarten, welchem Prinzip die informationelle Privatheit im 21. Jh. folgen wird.}, language = {de} } @article{Keber2021, author = {Keber, Tobias}, title = {Datenschutz und Mediensystem - Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplin{\"a}rer Perspektive}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10206}, pages = {56 -- 61}, year = {2021}, abstract = {Tobias Keber legt dar, warum Datenschutz und Jugendmedienschutz gemeinsam gedacht werden m{\"u}ssen. Am Beispiel von entwicklungsbeeintr{\"a}chtigenden Inhalten bei TikTok zeigt er Konfliktlinien zwischen dem Datenschutzrecht und den Medien und Informationsfreiheiten auf und macht deutlich, dass f{\"u}r eine angemessene Symmetrie sowohl ein Ausgleichswerkzeug als auch ein fachgebiets{\"u}bergreifender Austausch notwendig sind.}, language = {de} } @article{Krafka2021, author = {Krafka, Alexander}, title = {Einigkeit und Recht und Sicherheit - Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10213}, pages = {62 -- 65}, year = {2021}, abstract = {Was haben Freiheit, Gleichheit und Sicherheit mit Sex, Drugs and Rock 'n' Roll zu tun? Unter anderem dieser Frage geht Alexander Krafka in seinem Beitrag nach. Anhand der Elemente dreier Trinit{\"a}ten untersucht der Jurist, was es bedeuten k{\"o}nnte, wenn sich eine Gesellschaftsordnung dem Sicherheitsparadigma verschreibt. Er deckt dabei die gleichsam paradoxe Konsequenz auf, dass Sicherheit ebendies, was sie zu sch{\"u}tzen vorgibt, immer auch in Gefahr bringen kann: n{\"a}mlich die Freiheit. Und damit auch die Privatheit.}, language = {de} } @article{Schiedermair2021, author = {Schiedermair, Stephanie}, title = {Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10229}, pages = {66 -- 70}, year = {2021}, abstract = {Stephanie Schiedermair befasst sich aus internationaler Perspektive mit dem ›Recht auf Vergessenwerden‹ und nimmt dabei die weltweite Rezeption, die Unterschiede nationaler Rechtsordnungen und die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen mit in den Blick. Sie diskutiert die weltweiten Auswirkungen des Google Spain Urteils und geht der Frage nach, wie darauffolgende Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsprozesse das Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen im Internet balancieren zu versuchen.}, language = {de} } @article{MuellerTerpitz2021, author = {M{\"u}ller-Terpitz, Ralf}, title = {Mediale {\"O}ffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit - Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung?}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10232}, pages = {71 -- 76}, year = {2021}, abstract = {Weil private Vorg{\"a}nge und sensible Informationen im Internet immer auch in {\"o}ffentliche Kontexte gelangen und dort potenziell dauerhaft verf{\"u}gbar sein k{\"o}nnen, hat das Netz die Rechtsprechung von Beginn an vor schwierige Abw{\"a}gungsentscheidungen gestellt: zwischen dem Recht auf Privatheit und jenem auf Information und Kommunikation. In welche Richtung das Pendel der Rechtsprechung in den vergangenen Jahren ausschlug, hat Ralf M{\"u}ller-Terpitz untersucht und dabei eine klare Tendenz ausgemacht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1030, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2020}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10306}, year = {2021}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2020.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{DickSeefried2020, author = {Dick, Mirjam and Seefried, Romina}, title = {De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005}, pages = {151 -- 178}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden wird zun{\"a}chst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl f{\"u}r die hochschulische Lehre als auch f{\"u}r den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegen{\"u}bergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erl{\"a}utert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung m{\"u}ndet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ScheubeckKnottSchilcher2020, author = {Scheubeck, Teresa and Knott, Christina and Schilcher, Anita}, title = {Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11022}, pages = {179 -- 199}, year = {2020}, abstract = {Im folgenden Text sollen diese zwei grundlegenden Herausforderungen f{\"u}r den Literaturunterricht fokussiert werden: Einerseits geht es um eine h{\"o}here Zielbewusstheit, also darum, dass die Lernenden wissen, welche Ziele sie im Literaturunterricht erreichen sollen und welche Kriterien f{\"u}r das Erreichen dieser Ziele erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen. Auf der anderen Seite werden Strategien beschrieben, die f{\"u}r die Zielerreichung angewendet werden k{\"o}nnen und mit denen ein Fortschritt im Lernprozess erreicht werden kann. Theoretische Grundlage f{\"u}r diese Strategien bildet das semiotische Modell literarischer Kompetenz von Schilcher/Pissarek (Hrsg.).}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappSeefried2020, author = {Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, title = {Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049}, pages = {201 -- 222}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstp{\"a}dagogik f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung durchgef{\"u}hrten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek f{\"u}r Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das f{\"u}r die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gel{\"o}st, mit kunstp{\"a}dagogischen Impulsen verwoben und zu einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Reflexion {\"u}ber Bildungsr{\"a}ume hin erweitert. Das diesem Dreischritt {\"u}bergeordnete und f{\"u}r die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl f{\"u}r die Germanistik als auch f{\"u}r die Kunstp{\"a}dagogik zentral. Zun{\"a}chst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universit{\"a}re Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum f{\"u}r (Information Media) Literacy beschrieben.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Decker2023, author = {Decker, Jan-Oliver}, title = {Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11767}, pages = {225 -- 256}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter" von Jan-Oliver Decker zeigt im Kontext (weiblichen) Identit{\"a}tsmanagement am Fallbeispiel Madonna, wie ein urspr{\"u}nglich analog konstruiertes Image im digitalen Zeitalter in und vor einem neuen medialen Feld re{\"u}ssieren muss. Mit Hilfe des Konzepts der Semiosph{\"a}re wird der mediale Raum, der sich aus der Nutzung und Kommunikation der digitalen Medien ergibt, als ein kollektiver transmedialer Zeichenraum beschrieben, als Raum multimodaler Bedeutungsproduktion, der sich aus digital miteinander vernetzten Texten ganz unterschiedlicher medialer Formate zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{Dick2023, author = {Dick, Mirjam E.}, title = {Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790}, pages = {327 -- 354}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'" von Mirjam Dick erl{\"a}utert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚M{\"a}rchen', wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt.}, language = {de} } @misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Hennig2023, author = {Hennig, Martin}, title = {Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755}, pages = {203 -- 224}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t" von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realit{\"a}t der Frage nach einer ‚neuen Medialit{\"a}t' nach und f{\"u}hrt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der r{\"a}umlichen Immersion ist, die in g{\"a}ngigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gew{\"a}hlt, da in diesen die r{\"a}umlichen Konstellationen zentral sind.}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @phdthesis{Groesbrink2022, author = {Gr{\"o}sbrink, Carl-Friederich}, title = {Three Essays on Firm Value and Firm Risk and their Relation to IT-Exposure, Corporate Social Responsibility, and Religiosity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11558}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IV, 236 Seiten}, year = {2022}, abstract = {1. IT-Exposure and Firm Value: We analyze the joint influence of a firm's information technology (IT)-Exposure and investment behavior on firm value. Estimating a firm's (partial) IT-Exposure allows for distinguishing between firms with a business model that is challenged by IT above and below market average. Hence, we estimate the annual IT-Exposure of a firm using a 3-factor Fama-French model extended by an IT-proxy. Subsequently, we analyze the relationship with Tobin's Q in a panel data context, accounting for the relationship between IT-Exposure and investments proxied by R\&D as well as CapEx. We use more than 48,000 firm-year observations for firms in the Russell 3000 Index covering the period 1990 to 2018. Although IT-Exposure has a negative impact on firm value, this discount can be overcompensated by up to 2.1 times by sufficient investments through R\&D and CapEx, giving a firm with an average Tobin's Q a premium of 14.8\% to 19.2\%, while controlling for endogeneity. 2. Corporate Social Responsibility, Risk, and Firm Value: An Unconditional Quantile Regression Approach: This paper examines the impact of corporate social responsibility (CSR) on firm risk, comprising total risk, idiosyncratic risk, and systematic risk, as well as firm value. We focus on analyzing the interrelationships along the entire distribution of the dependent variables, thus estimating an unconditional quantile regression (UQR). The analysis is based on CSR scores from Refinitiv and MSCI, using up to 12,013 firm-year observations over the period 2002 to 2019 for all U.S. companies listed on NYSE, NASDAQ, and AMEX. UQR reveals strongly heterogeneous effects along the unconditional quantiles of the dependent variables, which are reflected in sign changes, magnitude and significance variations. For CSR we find a risk-reducing as well as value-enhancing effect. When applying fixed effects OLS, we can just partly confirm the risk-reducing and value-enhancing effect of CSR shown in the literature. 3. Heterogenous Effects of Religiosity on Firm Risk and Firm Value: An Unconditional Quantile Regression Approach: This paper examines the impact of religiosity on firm risk, comprising total risk, idiosyncratic risk, and systematic risk, as well as firm value. We focus on analyzing the interrelationships along the entire distribution of the dependent variables, thus estimating an unconditional quantile regression (UQR). The analysis is based on all U.S. companies listed on NYSE, NASDAQ, and AMEX for the period from 1980 through 2020. UQR reveals strongly heterogeneous effects along the unconditional quantiles of the dependent variables, which are reflected in sign changes, magnitude and significance variations. Overall, the risk-reducing effect of religiosity is more pronounced in the higher quantiles of the distribution. We further observe a value-reducing as well as value-enhancing religiosity effect. When applying fixed effects OLS, we can confirm the risk-reducing and non-existing value effect of religiosity shown in the literature. The robustness of our results is underpinned by a battery of additional tests.}, language = {en} } @phdthesis{Seruset2023, author = {Seruset, Marco}, title = {Three Essays on Price Discovery, Stock Liquidity, and Crash Risk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11563}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IV, 227 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Abstract 1: This paper investigates whether market quality, uncertainty, investor sentiment and attention, and macroeconomic news affect bitcoin price discovery in spot and futures markets. Over the period December 2017 - March 2019, we find significant time variation in the contribution to price discovery of the two markets. Increases in price discovery are mainly driven by relative trading costs and volume, and by uncertainty to a lesser extent. Additionally, medium-sized trades contain most information in terms of price discovery. Finally, higher news-based bitcoin sentiment increases the informational role of the futures market, while attention and macroeconomic news have no impact on price discovery. Abstract 2: We investigate whether local religious norms affect stock liquidity for U.S. listed companies. Over the period 1997-2020, we find that firms located in more religious areas have higher liquidity, as reflected by lower bid-ask spreads. This result persists after the inclusion of additional controls, such as governance metrics, and further sensitivity and endogeneity analyses. Subsample tests indicate that the impact of religiosity on stock liquidity is particularly evident for firms operating in a poor information environment. We further show that firms located in more religious areas have lower price impact of trades and smaller probability of information-based trading. Overall, our findings are consistent with the notion that religiosity, with its antimanipulative ethos, probably fosters trust in corporate actions and information flows, especially when little is known about the firm. Finally, we conjecture an indirect firm value implication of religiosity through the channel of stock liquidity. Abstract 3: This study shows that higher physical distance to institutional shareholders is associated with higher stock price crash risk. Since monitoring costs increase with distance, the results are consistent with the monitoring theory of local institutional investors. Cross-sectional analyses show that the effect of proximity on crash risk is more pronounced for firms with weak internal governance structures. The significant relation between distance and crash risk still holds under the implementation of the Sarbanes-Oxley Act, however, to a lower extent. Also, the existence of the channel of bad news hoarding is confirmed. Finally, I show that there is heterogeneity in distance-induced monitoring activities of different types of institutions.}, language = {en} } @misc{OPUS4-1154, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2021}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11549}, year = {2022}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2021.}, language = {de} } @phdthesis{Lehner2016, author = {Lehner, Sabrina}, title = {The Asymptotic Behaviour of the Riemann Mapping Function at Analytic Cusps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3587}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {97}, year = {2016}, abstract = {The well-known Riemann Mapping Theorem states the existence of a conformal map of a simply connected proper domain of the complex plane onto the upper half plane. One of the main topics in geometric function theory is to investigate the behaviour of the mapping functions at the boundary of such domains. In this work, we always assume that a piecewise analytic boundary is given. Hereby, we have to distinguish regular and singular boundary points. While the asymptotic behaviour for regular boundary points can be investigated by using the Schwarz Reflection at analytic arcs, the situation for singular boundary points is far more complicated. In the latter scenario two cases have to be differentiated: analytic corners and analytic cusps. The first part of the thesis deals with the asymptotic behaviour at analytic corners where the opening angle is greater than 0. The results of Lichtenstein and Warschawski on the asymptotic behaviour of the Riemann map and its derivatives at an analytic corner are presented as well as the much stronger result of Lehman that the mapping function can be developed in a certain generalised power series which in turn enables to examine the o-minimal content of the Riemann Mapping Theorem. To obtain a similar statement for domains with analytic cusps, it is necessary to investigate the asymptotic behaviour of a Riemann map at the cusp and based on this result to determine the asymptotic power series expansion. Therefore, the aim of the second part of this work is to investigate the asymptotic behaviour of a Riemann map at an analytic cusp. A simply connected domain has an analytic cusp if the boundary is locally given by two analytic arcs such that the interior angle vanishes. Besides the asymptotic behaviour of the mapping function, the behaviour of its derivatives, its inverse, and the derivatives of the inverse are analysed. Finally, we present a conjecture on the asymptotic power series expansion of the mapping function at an analytic cusp.}, subject = {Geometrische Funktionentheorie}, language = {en} } @misc{Haimerl2008, type = {Master Thesis}, author = {Haimerl, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europ{\"a}ischen Regierens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {117 S.}, year = {2008}, abstract = {Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erh{\"o}hte dieser tats{\"a}chlich die Legitimation der Europ{\"a}ischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zun{\"a}chst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimit{\"a}t messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimit{\"a}tskonzept f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union entwickelt, das haupts{\"a}chlich auf den {\"U}berlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volkes bzw. einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories": So wird beispielsweise die st{\"a}rkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie k{\"o}nnen einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, w{\"a}hrend die Vertreter der Mitgliedsl{\"a}nder im Rat bereits daf{\"u}r geworben haben, so w{\"u}rde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats f{\"u}hren; die Regierungsvertreter der L{\"a}nder m{\"u}ssten einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t ihrer nationalen W{\"a}hlerschaft hinnehmen. Das EP hingegen w{\"u}rde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers" ablegen k{\"o}nnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am st{\"a}rksten, w{\"a}hrend das EP einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t in der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die St{\"a}rkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale L{\"o}sung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsm{\"o}glichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das f{\"u}r sie jeweils geringste {\"U}bel w{\"a}hlen - also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes h{\"a}ngt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks oder einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Neben der St{\"a}rkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende {\"A}nderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und B{\"u}rgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die {\"A}nderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Probleml{\"o}sungskapazit{\"a}t der Europ{\"a}ischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten {\"A}nderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europ{\"a}ischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realit{\"a}t abstrahiert. Es gibt allerdings auch {\"A}nderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen. Dazu z{\"a}hlt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese {\"A}nderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden k{\"o}nnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle f{\"u}r das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen m{\"u}ssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Petit2017, author = {Petit, Albin}, title = {Introducing Privacy in Current Web Search Engines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4652}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 153 S.}, year = {2017}, abstract = {During the last few years, the technological progress in collecting, storing and processing a large quantity of data for a reasonable cost has raised serious privacy issues. Privacy concerns many areas, but is especially important in frequently used services like search engines (e.g., Google, Bing, Yahoo!). These services allow users to retrieve relevant content on the Internet by exploiting their personal data. In this context, developing solutions to enable users to use these services in a privacy-preserving way is becoming increasingly important. In this thesis, we introduce SimAttack an attack against existing protection mechanism to query search engines in a privacy-preserving way. This attack aims at retrieving the original user query. We show with this attack that three representative state-of-the-art solutions do not protect the user privacy in a satisfactory manner. We therefore develop PEAS a new protection mechanism that better protects the user privacy. This solution leverages two types of protection: hiding the user identity (with a succession of two nodes) and masking users' queries (by combining them with several fake queries). To generate realistic fake queries, PEAS exploits previous queries sent by the users in the system. Finally, we present mechanisms to identify sensitive queries. Our goal is to adapt existing protection mechanisms to protect sensitive queries only, and thus save user resources (e.g., CPU, RAM). We design two modules to identify sensitive queries. By deploying these modules on real protection mechanisms, we establish empirically that they dramatically improve the performance of the protection mechanisms.}, subject = {Suchmaschine}, language = {en} } @phdthesis{Boehm2017, author = {B{\"o}hm, Andreas}, title = {Gated Expert Pattern Recognition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4664}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {120 S.}, year = {2017}, abstract = {Energieprognosen im Bereich Demand Response f{\"u}hren zu besonderen Herausforderungen. Der Gated Expert Pattern Recognition Algorithmus wurde dazu entwickelt, um besonders genaue Kurzzeitprognosen f{\"u}r diesen Bereich erstellen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @phdthesis{Kriegl2015, author = {Kriegl, Markus}, title = {Generalizations and Applications of Border Bases}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3628}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {This doctoral thesis is devoted to generalize border bases to the module setting and to apply them in various ways. First, we generalize the theory of border bases to finitely generated modules over a polynomial ring. We characterize these generalized border bases and show that we can compute them. As an application, we are able to characterize subideal border bases in various new ways and give a new algorithm for their computation. Moreover, we prove Schreyer's Theorem for border bases of submodules of free modules of finite rank over a polynomial ring. In the second part of this thesis, we study the effect of homogenization to border bases of zero-dimensional ideals. This yields the new concept of projective border bases of homogeneous one-dimensional ideals. We show that there is a one-to-one correspondence between projective border bases and zero-dimensional closed subschemes of weighted projective spaces that have no point on the hyperplane at infinity. Applying that correspondence, we can characterize uniform zero-dimensional closed subschemes of weighted projective spaces that have a rational support over the base field in various ways. Finally, we introduce projective border basis schemes as specific subschemes of border basis schemes. We show that these projective border basis schemes parametrize all zero-dimensional closed subschemes of a weighted projective space whose defining ideals possess a projective border basis. Assuming that the base field is algebraically closed, we are able to prove that the set of all closed points of a projective border basis scheme that correspond to a uniform subscheme is a constructive set with respect to the Zariski topology.}, language = {en} } @book{OPUS4-372, title = {Planung und Finanzierung der Krankenhausbehandlung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {3-7747-1768-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3724}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 126 S.}, year = {2004}, abstract = {VORWORT Der Bereich der Krankenanstalten ist unter vielen Gesichtspunkten ein rechtlich und tats{\"a}chlich h{\"o}chst interessantes, teilweise aber auch un{\"u}bersichtliches Gebiet. Einerseits handelt es sich um den Bereich des Gesundheitswesens, in dem die Versorgung derjenigen Kranken stattfindet, denen von den niedergelassenen {\"A}rzten nicht mehr geholfen werden kann und von dem nicht nur medizinische H{\"o}chstleistungen erbracht werden, sondern der auch weithin die Ausbildung insbesondere der Fach{\"a}rzte tr{\"a}gt. Andererseits handelt es sich um Wirtschaftsunternehmen, die - soweit sie in das staatlich regulierte Gesundheitswesen eingebettet sind - aus der Sicht der Leistungstr{\"a}ger als erhebliche Kostenfaktoren betrachtet werden m{\"u}ssen und deren T{\"a}tigkeit nach Umfang, Leistungsangebot und Qualit{\"a}t in vertretbarer Weise und bei Wahrung der rechtlichen Vorgaben „in den Griff" zu nehmen ist. Erschwerend kommt die zwischen Staat und Leistungstr{\"a}gern gespaltene Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r die Errichtung und den Erhalt von Krankenanstalten hinzu. Die Probleme in {\"O}sterreich und Deutschland sind von ihrer Ausgangssituation her weitgehend dieselben. L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten aus der Sicht beider L{\"a}nder werden in diesem Tagungsband vorgestellt, wiederum - wie bei den Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}chen {\"u}blich - sowohl aus der Sicht der Wissenschaftler als auch der Praktiker. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau. Der Dank der Veranstalter geht vor allem an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Gerhard Knorr Krankenhausplanung und -finanzierung. L{\"a}nderbericht Deutschland 1 Christian Rothmayer Rechtsgrundlagen der Planung und der Finanzierung der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 11 Jens Wernick Planung und Finanzierung der Krankenhausbehandlung - Die Leistungsverpflichtung der Krankenh{\"a}user 31 Gerhard Aigner Die Leistungsverpflichtung der Krankenh{\"a}user 39 Kay Stalinsky Zum Verh{\"a}ltnis von Sicherstellungsauftrag und Finanzierungspflicht in der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht Deutschland 61 Ferdinand Felix Zum Verh{\"a}ltnis von Sicherstellungsauftrag und Finanzierungspflicht in der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 79 Walter Langenecker Grundversorgung und Zusatzleistungen im Bereich der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht Deutschland 103 Michaela Windisch-Graetz Grundversorgung und Zusatzleistungen im Bereich der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 113}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-374, title = {Haftungsfragen im System der Leistungserbringung des Krankenversicherungsrechts}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1768-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3746}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 162 S.}, year = {2006}, abstract = {VORWORT Ein zeitloses Problem und somit auch ein juristischer Dauerbrenner ist das Problem der Haftung im Zusammenhang mit der Krankenbehandlung. In dem komplizierten Geflecht der Rechtsbeziehungen im Krankenversicherungsrecht ist die haftungsrechtliche Zuordnung der Verantwortlichkeit bei Behandlungsfehlern nicht immer eindeutig. Die {\"A}rzte selbst, deren Vereinigungen (in Deutschland auch die Kassen{\"a}rztlichen Vereinigungen) oder Arbeitgeber (z. B. Krankenh{\"a}user oder deren Tr{\"a}ger), gegebenenfalls auch die Krankenkassen kommen als Zurechnungssubjekte von Schadensersatzanspr{\"u}chen in Betracht. Durch das Hinzutreten des gemeinschaftsrechtlich vorgegebenen Produkthaftungsrechts in den Bereichen der Krankenversorgung, in denen Medizinger{\"a}te - und -produkte - Anteil an der Krankenversorgung haben, wird die Haftungslage unter Umst{\"a}nden modifiziert. Neben dem {\"o}ffentlichen Recht ist zudem an das privatrechtliche Haftungsrecht zu denken. Bei der L{\"o}sung dieser Probleme geht es um {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}ge, die rechtsdogmatisch {\"u}berzeugend sein sollten, zugleich den Interessen der Betroffenen dienen und ihnen eine gerechte und sozial ad{\"a}quate, vern{\"u}nftige Rechtsposition einr{\"a}umen. Weiterhin stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Erkenntnisse aus dem bisherigen Fehlergeschehen insoweit gewonnen werden k{\"o}nnen, als es um die Abwicklung entsprechender Vorg{\"a}nge geht - in einer Art und Weise, die einerseits auf dem geltenden Recht basiert, andererseits die Rechtsverwirklichung und damit das (Wieder-)Herstellen von Gerechtigkeit von vermeidbaren Hindernissen frei h{\"a}lt.Aus der Sicht der Krankenkasse kommt das Behandlungsfehlermanagement diesem Auftrag nach. Die damit angesprochenen Probleme stellen sich in {\"O}sterreich und Deutschland in gleicher Weise. Somit ist es angezeigt, sich in der den Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}chen eigenen Art dieser Fragen in l{\"a}nder{\"u}bergreifender Betrachtungsweise und unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten anzunehmen. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut der Universit{\"a}t Linz f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht und den Lehrstuhl der Universit{\"a}t Passau f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht. Der herzliche Dank der Veranstalter geht an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir auch die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Andreas Kletecka Arzthaftung - Rechtsgrundlagen und Probleme 1 Wolfgang Voit Entsprechung und Abweichungen nach deutschem Arzthaftungsrecht 23 Gerhard Aigner Behandlungssch{\"a}den durch Produktfehler - Beweisnotstand des Patienten? 39 Michael Theis Arzthaftung und Produkthaftung aus der Sicht des sozialversicherungsrechtlichen R{\"u}ckgriffs - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis 55 Harald Lehner Arzthaftung aus der Sicht des sozialversicherungsrechtlichen R{\"u}ckgriffs - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 81 Meinhard Lukas Zivilrechtliche Haftungsfragen im Verh{\"a}ltnis von Krankenversicherungstr{\"a}ger und Patient 87 Thomas Rompf Behandlungsfehler des Vertragsarztes und Haftung der Kassen{\"a}rztlichen Vereinigung 101 Marcus Mohr Die Haftung der Krankenkassen bei Behandlungsfehlern von Vertrags{\"a}rzten 133 Ralf M. K. Brum Behandlungsfehlermanagement der AOK Bayern - Bericht aus der Praxis 149 Gerhard W. Huber Behandlungsfehlermanagement - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 157}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-377, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1761-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3776}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 126 S.}, year = {2008}, abstract = {VORWORT Die Dynamik der Entwicklungen im Bereich der Krankenversicherung ist ungebrochen. Dabei gibt es „klassische" Probleme, die vermehrte Bedeutung durch die ge{\"a}nderten demografischen und damit auch finanziellen Rahmenbedingungen sowie angesichts des medizinischen Fortschritts erlangen - beispielsweise die Frage nach dem Bedarf an Gesundheitsleistungen. Daneben treten zunehmend Fragestellungen in den Vordergrund der rechtswissenschaftlichen Diskussion, die bislang - jedenfalls auf den ersten Blick - eher dem privatrechtlich verfassten Bereich des Gesundheitswesens zugeordnet worden sind. Die Einf{\"u}hrung von Regelungen, die bislang als typisch f{\"u}r die private Krankenversicherung betrachtet wurden und k{\"u}nftig auch das Bild der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmen k{\"o}nnten, ist ein Beispiel daf{\"u}r. Weiterhin zeigt sich in vermehrtem Maße, dass es sich beim Krankenversicherungsrecht auch um spezielles Wirtschaftsverwaltungsrecht handelt; verst{\"a}rkt wird diese Erkenntnis durch Vorgaben des Europ{\"a}ischen Gemeinschaftsrechts. Demzufolge haben auch Rechtsfragen zum Vergaberecht sowie zum Kartellrecht große aktuelle Bedeutung erlangt. Die 10. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che, die Ende Januar 2008 in Passau/Schloss Neuburg veranstaltet wurden, haben die Fragen aufgegriffen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate. Die Herausgeber danken herzlich den Referenten aus Wissenschaft und Praxis! Ein weiterer wichtiger Dank gilt den Kooperationspartnern aus dem Bereich der Krankenversicherung, der AOK Bayern - die Gesundheitskasse, der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse sowie dem Fachverlag CW Haarfeld (Essen), der insbesondere durch die Erstellung des Tagungsbandes zur Bereicherung der sozialrechtlichen Diskussion beigetragen hat. Ohne diese Partner - zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die MANZ´sche Verlags- und Universit{\"a}tsbuchhandlung (Wien), die den {\"o}sterreichischen Anteil der Sozialrechtsgespr{\"a}che verlagsm{\"a}ßig betreut - w{\"a}ren sowohl die Jubil{\"a}umstagung 2008 als auch die vorangegangenen Tagungen nicht realisierbar gewesen. INHALTSVERZEICHNIS Doris Hattenberger Vergaberecht und Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 1 Andreas Neun Vergaberecht und Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht Deutschland 29 Helmut Platzer Elemente der privaten Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Entwicklung in Deutschland 47 Konrad Grillberger Elemente der privaten Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Entwicklung in {\"O}sterreich 57 Stefan Keznickl Das Kartellrecht in der Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 67 Thorsten Kingreen Das Kartellrecht in der Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht Deutschland 75 Thomas Eilmansberger Die Bedarfspr{\"u}fung im {\"o}sterreichischen Krankenanstaltenwesen 91 Franz Kiesl Die bedarfsorientierte Angebotsplanung als Eckpfeiler des {\"o}sterreichischen Gesundheitssystems 113}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-378, title = {Insolvenz von Krankenkassen}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1761-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3788}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 114 S.}, year = {2010}, abstract = {VORWORT Es entspricht einem allgemeinen Trend, Wettbewerbsstrukturen als Bestandteil einer arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsordnung und analoge, der Wirtschaft angemessene Regelungen in das Sozialrecht zu {\"u}bertragen. Nachdem in Deutschland das System der gesetzlichen Krankenversicherung wettbewerblich ausgestaltet worden ist - vor allem durch ein Recht der Versicherten, sich f{\"u}r eine Krankenkasse ihrer Wahl zu entscheiden - hat hier der Gesetzgeber zun{\"a}chst im Jahr 2007 eine Einf{\"u}hrungsregelung f{\"u}r die Insolvenzf{\"a}higkeit von Krankenkassen im „Gesetz zur St{\"a}rkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsst{\"a}rkungsgesetz - GKV-WSG)" und im Jahr 2008 konkretisierende Vorschriften im „Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG)" erlassen. Das neue Recht ist mit Wirkung vom 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Damit ist zus{\"a}tzlich zur bisherigen traditionellen M{\"o}glichkeit der „Schließung" von Krankenkassen, die nicht hinreichend leistungsf{\"a}hig sind, das neue Regelungsinstrument der Schließung bei Insolvenz getreten. Bei abstrakter Betrachtungsweise hat der Gesetzgeber wettbewerblich-folgerichtig gehandelt. Konkret sind diesbez{\"u}glich rasch Zweifel ge{\"a}ußert worden. Vor allem die weitgehende Beseitigung des Beitragswettbewerbs durch die Einf{\"u}hrung des Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2009 und die sehr geringen M{\"o}glichkeiten eines Leistungswettbewerbs zwischen den Krankenkassen n{\"a}hren den Verdacht eines Wettbewerbseuphemismus. Gleichwohl lohnt die Frage nach der vom Gesetzgeber beabsichtigten „sozialstaatlichen Modernisierung des Gesundheitswesens" und einigen damit zusammenh{\"a}ngenden wesentlichen Problemen. In ihrer traditionell l{\"a}nder- und rechtsvergleichenden Perspektive haben sich die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2010 mit dieser Thematik auseinandergesetzt; die beiderseitigen {\"U}berlegungen und Erfahrungen sind in den hiermit ver{\"o}ffentlichten Vortr{\"a}gen sowie in den Diskussionen zwischen Referenten und Tagungsteilnehmern er{\"o}rtert worden. Die Veranstalter, zugleich die Herausgeber des vorliegenden Tagungsbands, danken herzlich den Referenten aus Wissenschaft und Praxis! Ein weiterer wichtiger Dank gilt unseren Kooperationspartnern aus dem Bereich der Krankenversicherung, der AOK Bayern - die Gesundheitskasse, der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse sowie dem Verlag CW Haarfeld (Essen), der insbesondere durch die Erstellung dieses Tagungsbands zur Bereicherung der sozialrechtlichen Diskussion und des internationalen Erfahrungsaustausches beitr{\"a}gt. Ohne diese Partner - zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die Manz'sche Verlags-und Universit{\"a}tsbuchhandlung (Wien), die den {\"o}sterreichischen Band der Sozialrechtsgespr{\"a}che betreut - w{\"a}ren weder die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2010 noch die vorangegangenen realisierbar gewesen. INHALTSVERZEICHNIS Eveline Artmann Der Tatbestand der {\"U}berschuldung als Voraussetzung f{\"u}r Insolvenz aus {\"o}sterreichischer Sicht 1 Dieter Paschinger Liquidit{\"a}ts- und Finanzierungsmanagement am Beispiel der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse (O{\"O}GKK) 17 Dirk Uwer Insolvenz von Krankenkassen - fr{\"u}here und derzeitige Rechtslage in Deutschland 25 Robert Rebhahn Aspekte zur Insolvenzf{\"a}higkeit von Krankenversicherungstr{\"a}gern aus {\"o}sterreichischer Sicht 41 Gerhard Vieß Schließungsverfahren und Insolvenzverfahren in Deutschland 65 Gerhard Vieß Regelungen zur Vermeidung von Insolvenzen und Schließungen von Krankenkassen in Deutschland 79 Knut M{\"u}ller Auswirkungen von Insolvenz oder Schließung auf die Anspr{\"u}che des Personals gegen{\"u}ber den Krankenkassen in Deutschland 85 G{\"u}nter Porsch Haftungsverantwortung und Haftungsvermeidung aus {\"o}sterreichischer Sicht 97}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-379, title = {Steuerung der Versorgung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-7747-1762-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3795}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 138 S.}, year = {2014}, abstract = {VORWORT Die Versorgung von Kranken und Verletzten im Rahmen von ambulanter und station{\"a}rer Kranken- und Heilbehandlung ist in erster Linie eine Aufgabe von {\"A}rzten, Therapeuten, Pflegern, Apothekern. Die vielf{\"a}ltige T{\"a}tigkeit dieser Medizinalpersonen bei Akutbehandlung, Rehabilitation sowie nachfolgender medizinischer Betreuung kann in der Weise gestaltet werden, dass sowohl die st{\"a}ndige Verbesserung der Versorgung in den einzelnen Sektoren des Gesundheitsgeschehens als auch die Koordinierung zwischen diesen T{\"a}tigkeitsfeldern analysiert und bei erkennbarem Bedarf so gestaltet wird, dass die in diesen Bereichen vorhandenen Erkenntnisse und F{\"a}higkeiten optimal eingesetzt werden. Diesem Zweck dienen Aktivit{\"a}ten, die mit unterschiedlichen Bezeichnungen die Versorgung begleiten, „managen" oder - in der Terminologie dieser Tagung - „steuern". Dies geschieht mittlerweile in allen Bereichen, in denen die gesundheitliche Versorgung Aufgabe von Institutionen ist (Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Rentenversicherung) und/oder in deren Interesse (Private Kranken-Kostenversicherung, private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherungen) liegt. Die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2013 haben sich bereichs{\"u}bergreifend und aus deutsch-{\"o}sterreichischer Perspektive mit diesem Ph{\"a}nomen befasst. Die Tagung 2013 geht von der {\"U}berlegung aus, dass angesichts der Gleichartigkeit der Ziele und Probleme von „krankheits- bzw. gesundheitsbezogenem Management" ein diesbez{\"u}glicher Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren aus den verschiedenen Bereichen, die sich diesen Dingen widmen, aufschlussreich, anregend und f{\"u}r jeden der Beteiligten gewinnbringend sein m{\"u}sste. Nicht alle Akteure konnten bei der Tagung 2013 einbezogen werden; so ist z. B. die Rentenversicherung hinsichtlich ihrer Leistungen zur gesundheitsbezogenen Pr{\"a}vention und Rehabilitation nicht mit einem Beitrag vertreten. Des Weiteren sind Versicherer der privaten Kranken(kosten)versicherung und aus dem Bereich der Haftpflichtversicherung nicht direkt mit eigenen Beitr{\"a}gen vertreten; allerdings werden diesbez{\"u}glich aufschlussreiche und informative Einblicke gew{\"a}hrt, einerseits durch Informationen aus dem Blickwinkel des Verbandes des privaten Krankenversicherungen, anderseits durch detaillierte Schilderungen von deutschen und {\"o}sterreichischen Unternehmen, die von den Versicherungen mit der Durchf{\"u}hrung von „Gesundheits-Management" beauftragt sind; diese Berichte enthalten auch Informationen {\"u}ber die jeweils verbindlichen Vorgaben und Regelungswerke, die bei diesen Aktivit{\"a}ten maßgebend sind und aus deren Aktivit{\"a}ten sich unschwer R{\"u}ckschl{\"u}sse ziehen lassen auf die {\"U}berlegungen der jeweiligen Auftraggeber im Hinblick auf die Gestaltung des Versorgungsmanagements. Somit handelt es sich bei den hier abgedruckten Beitr{\"a}gen um {\"U}berlegungen, die in ihren Ans{\"a}tzen aus institutionellem Blickwinkel sehr unterschiedlich sind. Dabei ist bemerkenswert, dass auch die prim{\"a}ren Ziele entsprechender Aktivit{\"a}ten unterschiedlich akzentuiert sind: Teils wird normorientiert von den einschl{\"a}gigen Rechtsvorschriften des Leistungsrechts ausgegangen; teils haben die {\"U}berlegungen und die darauf aufbauende Gestaltung des Versorgungsmanagements ihren Ausgangspunkt bei den finanziellen Rahmenbedingungen eines Versicherungssystems. Ob aus der Perspektive der Erf{\"u}llungsgehilfen der Leistungserbringer Autonomie und Kreativit{\"a}t, Fachwissen und auch gesch{\"a}ftliches Interesse geschildert werden oder ob die klassischen mit breiter Vorbildwirkung maßgebenden Aktivit{\"a}ten aus dem {\"o}ffentlich-rechtlichen Bereich - in Erf{\"u}llung von entsprechenden Rechtspflichten - im Interesse von Gesch{\"a}digten, aber durchaus auch mit finanziellem Interessenhintergrund dargelegt werden - im Ergebnis zeigt sich, dass ein weitgehender Gleichklang der gedanklichen Ans{\"a}tze zu beobachten ist. Damit ist der Weg f{\"u}r einen konstruktiven Austausch von Gedanken und Erfahrungen er{\"o}ffnet, untereinander innerhalb der Bereiche jeweils der {\"o}ffentlichen und der privaten Verwaltungen, {\"u}ber die Grenzen von Privaten und {\"O}ffentlichen hinweg und zudem im Vergleich der einschl{\"a}gigen Aktivit{\"a}ten in Deutschland und in {\"O}sterreich. INHALTSVERZEICHNIS Otfried Seewald Einf{\"u}hrung in das Tagungsthema 1 Andreas Kranig Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung (Deutschland) 35 Kay Schumacher Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Neuere Entwicklungen und praktische Beispiele 57 Bernhard Albert Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung ({\"O}sterreich) 65 Monika Fr{\"o}schl Begleitung von Menschen mit chronischer Erkrankung - Vision und Wirklichkeit 73 Marcus Vogel „Rehabilitationsmanagement" f{\"u}r die deutsche private Unfall- und Haftpflichtversicherung 77 Martin Steidler Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung 87 Karl Olzinger Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen gesetzlichen Krankenversicherung 97 Florian Reuther Steuerung der Versorgung aus der Sicht der privaten Krankenversicherung 121 Johannes Polak Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen privaten Krankenversicherung 129}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-380, title = {Rechtsschutz und Verfahren im Vertragspartnerrecht}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried and Jungwirth, Carola}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3803}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {135 S.}, year = {2016}, abstract = {VORWORT Anlass f{\"u}r die Befassung mit dem Thema „Rechtsschutz und Verfahren" sind {\"A}nderungen im {\"o}sterreichischen Verfahrensrecht, und zwar des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens im Bereich des Vertragspartnerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Schaffung von Verwaltungsgerichten in {\"O}sterreich. Darzustellen ist dabei einerseits das neu geschaffene System der Verwaltungsgerichtsbarkeit an sich (Referat Pabel) und andererseits die konkreten Verfahrensvorschriften f{\"u}r den niedergelassenen Bereich (Referat Raschauer) und den station{\"a}ren Bereich (Referat St{\"o}ger). Ein Bericht aus der bisherigen Praxis des (neuen {\"o}sterreichischen) Bundesverwaltungsgerichts rundet den {\"o}sterreichischen Teil des Programms ab (Referat Parzer). Gem{\"a}ß dem rechtsvergleichenden Anliegen der Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che wurden des Weiteren die entsprechenden Regelungen und Institutionen in Deuschland dargestellt. Der {\"U}berblick {\"u}ber das Verfahren und den Rechtsschutz im Vertragspartenerbereich (Referat Seewald) wurde erg{\"a}nzt und vertieft durch den Bericht {\"u}ber die Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie den Rechtsschutz im Krankenhausbereich (Referat Felix). Weiterhin wurden Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen, insbesondere auf der Grundlage der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, dargestellt (Referat D{\"u}ring). Jeder Beitrag ist - f{\"u}r sich betrachtet - aufschlussreich f{\"u}r die Bem{\"u}hungen der Gestalter sowohl der {\"o}sterreichischen als auch der deutschen Rechtsordnung (in erster Linie die Gesetzgeber und die zur Streitentscheidung berufenen Institutionen), bereichsspezifische L{\"o}sungen f{\"u}r ein Gebiet zu finden, das einerseits sozialrechtlich gepr{\"a}gt ist, mit einer ausgepr{\"a}gten Bevorzugung partnerschaftlicher L{\"o}sungen, andererseits dem Wirtschaftsverwaltungsrecht zuzuordnen ist; aus beiden Bereichen stammt offenbar eine gewisse Affinit{\"a}t f{\"u}r das Schiedswesen. Zumindest ebenso interessant ist auch die rechtsvergleichende Analyse auf der Grundlage der Zusammenschau der Beitr{\"a}ge. Sie zeigt Gemeinsamkeiten in den Bem{\"u}hungen f{\"u}r bereichsad{\"a}quate L{\"o}sungen, aber auch - in beiden L{\"a}ndern - deutliche Kritikpunkte; diese betreffen sowohl die Kompliziertheit der jeweils gefundenen Regelungen als auch Schw{\"a}chen bei ihrem Vollzug. Ein diesbez{\"u}glich „gelobtes Land" hat sich nicht gezeigt. So gesehen d{\"u}rfen die Ergebnisse dieser Tagung - gemeinsamen Erkenntnisse aus rechtsvergleichender Sicht - auch als eine hilfreiche Grundlage gesehen werden f{\"u}r eine weitere Fortentwicklung in diesem Bereich. INHALTSVERZEICHNIS Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Die Neuordnung des Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren in {\"O}sterreich 11 PD Dr. Nicolas Raschauer Rechtsschutz und Verfahren im niedergelassenen Bereich 27 Univ.-Prof. Dr. Otfried Seewald Verfahren und Rechtsschutz im Vertragspartnerbereich in Deutschland - {\"U}berblick und Vertragsarztbereich/Kassenarztbereich 51 Univ.-Prof. Dr. Karl St{\"o}ger Vertragspartnerrechtliches Verfahren und Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in {\"O}sterreich nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 75 Univ.-Prof. Dr. Dagmar Felix Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in Deutschland 91 Dr. Ruth D{\"u}ring Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen in Deutschland 109 Dr. Maria Parzer Praktische Erfahrungen aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts 129 Hinweis auf die bisherigen Tagungsb{\"a}nde der 1. bis 14. Deutsch{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 135}, language = {de} } @book{OPUS4-382, title = {Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischer Steuerung und Freiheit der Berufsaus{\"u}bung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06215-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3821}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 209 S.}, year = {1999}, abstract = {VORWORT Der vorliegende Band widmet sich den Rechtsbeziehungen zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und {\"A}rzteschaft. Grundrechtliche Positionen wie Erwerbsfreiheit und Berufsaus{\"u}bungsfreiheit stehen ebenso zur Diskussion wie Fragen der Auswahl der Vertragspartner und Fragen der Beendigung der Rechtsbeziehung zwischen Arzt und gesetzlicher Krankenversicherung. Die mit diesen Fragestellungen verbundenen {\"u}beraus komplexen juristischen Probleme werden im vorliegenden Band einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen, wobei vor allem aus dem rechtsvergleichenden Ansatz heraus neue L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gesucht werden. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen einer juristischen Tagung, die am 28. und 29. 1. 1999 unter dem Titel „Deutsch-{\"o}sterreichische Sozialrechtsgespr{\"a}che" an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden hat. Diese Tagung wurde gemeinsam vom Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, dem Lehrstuhl f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Bandes. INHALTSVERZEICHNIS Ingwer Ebsen Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in Deutschland 1 Christian Kopetzki Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in {\"O}sterreich 31 Ulrich Becker Altersgrenze(n) f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung 59 Christoph Grabenwarter Altersgrenze f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 85 Otfried Seewald Die Auswahl der Vertragspartner durch die Versicherungstr{\"a}ger in Deutschland 101 Reinhard Resch Die Auswahl der Vertragspartner durch den Versicherungstr{\"a}ger in {\"O}sterreich 149 Dagmar Felix K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in Deutschland 171 Reinhard Geist K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 195}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-383, title = {Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Schulz}, address = {Starnberg}, isbn = {3-7962-0577-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3835}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 119 S.}, year = {2000}, abstract = {VORWORT Die „Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" haben sich bei ihrer diesj{\"a}hrigen Tagung, die am 27. und 28. Januar 2000 auf Schloß Neuburg, dem Tagungszentrum der Universit{\"a}t Passau, stattgefunden hat, mit dem Thema „Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" befasst. Dies ist auch der Titel des Tagungsbandes, mit dem die Beitr{\"a}ge der Referenten einem gr{\"o}ßeren Interessentenkreis vorgestellt werden. Mit dem Thema der Tagung sowie dieses Tagungsbandes ist ein Teilaspekt des „großen" Themas des Wettbewerbs im Gesundheitswesen angesprochen. Wettbewerb - dieser Begriff setzt Freiheit voraus einschließlich der Autonomie der Freiheit, {\"u}ber Bindungen selbst zu entscheiden. Es ist kein Zufall, dass dieser Begriff in der Zeit der Aufkl{\"a}rung als Leitidee des {\"o}konomischen Idealismus erscheint. Die damaligen Verh{\"a}ltnisse in Staat und den mit ihm eng verbundenen Gesellschaftsschichten waren weitgehend durch ein hohes Maß an pers{\"o}nlicher Unfreiheit und ein umfassendes staatliches Regulierungssystem gekennzeichnet. Adam Smith hat diese Gegebenheiten scharfsinnig analysiert; sein Vorschlag (und praktisch auch der von David Ricardo) war die Forderung nach dem „freien Spiel der Kr{\"a}fte"; der Staat habe nur bestimmte Rahmenbedingungen zu setzen - und die {\"o}konomischen Probleme w{\"u}rden sich optimal l{\"o}sen, nicht nur f{\"u}r das Wohlergehen des Staates selbst, sondern auch f{\"u}r jeden Einzelnen; darin steckt die Forderung nach einem im Wesentlichen staatsfreien Wettbewerb. Die Vorstellung, dass damit gleichsam eine Harmonie pr{\"a}stabilisiert werde, hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht verwirklicht. Die soziale Entwicklung im Zeitalter des Liberalismus vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts, hat zu einer staatlichen Regulierung gef{\"u}hrt, die im 20. Jahrhundert sich nicht nur verstetigt, sondern in bemerkenswerter Weise ausgedehnt und verfeinert hat. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich wiederum die Frage nach dem Maß an Freiheit und Wettbewerb, auch im Bereich des Gesundheitswesen, einerseits und nach der Notwendigkeit staatlicher Regulierung andererseits, versch{\"a}rft durch {\"o}konomische Faktoren, die nicht zuletzt durch den zusammenwachsenden europ{\"a}ischen Markt und das Zusammenwachsen des Weltmarkts entstanden sind. Gel{\"o}st werden m{\"u}ssen diese Probleme (auch) in jedem einzelnen Staat. Die rechtsvergleichende Betrachtungsweise der "Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" verspricht auch im Hinblick auf die Frage des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Erkenntnisse, die {\"u}ber die Betrachtung nur eines Regelungssystems hinausgehen. Diese Tagung wurde auch in diesem Jahr gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau; zur Seite gestanden haben in thematisch-inhaltlicher Hinsicht die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie die Fachverlage CW Haarfeld GmbH, Essen, MANZ, Wien und R. S. Schulz, Starnberg. INHALTSVERZEICHNIS Franz Zehetner Wettbewerbsrecht unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der {\"o}ffentlichen Unternehmen - eine Bestandsaufnahme 1 Armin Jungbluth Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen 25 Melanie Paulus Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in Deutschland 33 Rudolf Mosler Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in {\"O}sterreich 45 Horst Dieter Schirmer Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht in Deutschland 65 Wolfgang Mazal Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht 85 Andreas Wagener Wettbewerb und Krankenanstalten in Deutschland 101 Konrad Grillberger Krankenanstalten und Wettbewerb in {\"O}sterreich 109}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-384, title = {Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {3-7747-1768-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3846}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 164 S.}, year = {2002}, abstract = {VORWORT Ein in mehr oder weniger zahlreiche Versicherungstr{\"a}ger gegliedertes, gesetzlich vorgeschriebenes Versicherungssystem wird wohl stets einen Finanzausgleich vorsehen; denn es d{\"u}rfte eine nahe liegende und unmittelbar einleuchtende Forderung der Gerechtigkeit sein, dass die in diesem (Gesamt-)System Versicherten einerseits gleiche Leistungen erhalten sollten, andererseits aber auch in gleicher H{\"o}he finanziell belastet werden. In einer Einheitskasse ist das kein grunds{\"a}tzliches Problem insoweit, als eine einzige Versichertengemeinschaft und somit eine einzige Risikostruktur besteht. Bei mehreren Versicherungstr{\"a}gern k{\"o}nnen sich unterschiedliche Risikostrukturen einstellen - mit der Folge einer im Quervergleich zwischen den Versicherungstr{\"a}gern ungleichen und ungerecht empfundenen Beitragsbelastung. Dieses Problem kann sich versch{\"a}rfen, wenn den Versicherungstr{\"a}gern im Hinblick auf die Gewinnung von Mitgliedern der Wettbewerb untereinander er{\"o}ffnet wird. Das Thema "Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" war Gegenstand der Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2000 (der diesbez{\"u}gliche Tagungsband ist im Manz-Verlag sowie im Verlag R. S. Schulz erschienen), und nachdem in der Bundesrepublik Deutschland die in der Gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten ihren Versicherungstr{\"a}ger nahezu g{\"a}nzlich ungebunden w{\"a}hlen k{\"o}nnen, hat sich unter dem Gesichtspunkt der versicherten Risiken eine erhebliche Entmischung ergeben; der Gesetzgeber hat sich veranlasst gesehen, dem traditionellen Finanzausgleich eine neue Dimension zu geben, und zwar durch den so genannten Risikostrukturausgleich. Die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2002 haben sich mit dem "Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung" befasst; der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vortr{\"a}ge dieser Veranstaltung aus {\"o}sterreichischer und deutscher (Rechts-)Perspektive, so dass insgesamt wieder ein facettenreicher und rechtsvergleichender Tagungsband entstanden ist. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau. Der Dank der Veranstalter geht an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Theo {\"O}hlinger Beitragsbemessung und Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung - grunds{\"a}tzliche Vorgaben der Verfassung und ihre Ausformung in den bisherigen Gesetzen 1 Peter Axer Beitragsbemessung und Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung 15 J{\"u}rgen Wasem/Stefan Greß {\"U}berlegungen zur Beitragsbemessung sowie zum Finanz- und Risikostrukturausgleich aus {\"o}konomischer Sicht 51 Otfried Seewald Ethische Grundlagen von Beitragsbemessung und Finanzausgleich 63 Oskar Meggeneder Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung in ihrer Auswirkung auf die Finanzierung - L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 95 Werner Schneider Wettbewerb und Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung 121 Wolfgang Nopper Der Risikostrukturausgleich aus der Sicht einer Allgemeinen Ortskrankenkasse 137 Stefan Weber/Hans Unterhuber Der Risikostrukturausgleich aus der Sicht einer Betriebskrankenkasse 155}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-385, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06328-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3850}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIV, 126 S.}, year = {2003}, abstract = {VORWORT L{\"a}ngst wird auch im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen eine Diskussion {\"u}ber Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung gef{\"u}hrt. Diese geht von der medizinischen Wissenschaft aus, erfasst aber auch die Rechtswissenschaft und dabei auch das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Der vorliegende Band untersucht ausgehend von medizinischen und rechtlichen Vorgaben die Frage, welche Auswirkungen Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung auch auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung haben. Mit der Einbeziehung von Medizinern und Juristen wird die n{\"o}tige Ausgangsbasis f{\"u}r die Untersuchung der einschl{\"a}gigen Vorschriften zur Qualit{\"a}tssicherung im Krankenversicherungsrecht hergestellt. Der vorliegende Band geht auf die Referate im Rahmen der f{\"u}nften „deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" zur{\"u}ck, welche am 30. und 31. J{\"a}nner 2003 an der Universit{\"a}t Linz als Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse stattgefunden haben. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse Dank f{\"u}r die finanzielle und organisatorische Unterst{\"u}tzung der Tagung. INHALTSVERZEICHNIS Georg Entmayr Rechtliche {\"U}berlegungen zur Qualit{\"a}tssicherung im niedergelassenen Bereich nach \S343 Abs5 ASVG 1 Otfried Seewald Definition und Ziele der medizinischen Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 11 Karl St{\"o}ger Qualit{\"a}tssicherung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht 35 Roland Benkowitsch Leitlinien und medizinische Standards als Instrument der Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 65 Gerhard Aigner Leitlinien und medizinische Standards als Instrumente der Qualit{\"a}tssicherung in {\"O}sterreich 81 Helmut Platzer Qualit{\"a}tskontrolle aus kassenrechtlicber Sicht in Deutschland 93 Rudolf Mosler Qualit{\"a}tskontrolle (insbesondere auch aus kassenrechtlicher Sicht) in {\"O}sterreich 105}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-386, title = {Sozialversicherung im Umbruch. Hat die Selbstverwaltung Zukunft?}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-09340-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3861}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIII, 142 S.}, year = {2005}, abstract = {VORWORT Aktuell wird in vielen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union {\"u}ber die Organisation der Sozialversicherung diskutiert. Vorteile, Nachteile und Zukunftschancen der Selbstverwaltung z{\"a}hlen dabei zu den Diskussionsfeldern mit hoher emotioneller Beteiligung. Im Rahmen der 7. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (27. und 28.1.2005) wurde vor allem aus juristischer und {\"o}konomischer Perspektive gepr{\"u}ft, was an rational nachvollziehbaren Argumenten zur Selbstverwaltung der Sozialversicherung stehen bleibt, wenn die Organisationsstruktur wissenschaftlich betrachtet wird. Die Einbeziehung von Referenten, die aus der t{\"a}glichen Praxis der Selbstverwaltung kommen, soll helfen, die wissenschaftliche Analyse in umsetzungsrelevante Schlussfolgerungen {\"u}berzuf{\"u}hren. Der vorliegende Band dokumentiert die Beitr{\"a}ge der Tagung, die von den Referenten mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat schriftlich ausgearbeitet wurden und bringt eine fundierte Aufarbeitung der Problematik. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Gerhard Kleinhenz Einf{\"u}hrender Systemvergleich 1 Gerhard Reber Zentralisation versus Dezentralisation 25 Rainer Fuchs Perspektiven der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung 43 Walter P{\"o}ltner Probleme der praktischen Ausgestaltung von Selbstverwaltung in {\"O}sterreich 57 Otfried Seewald Probleme der praktischen Ausgestaltung von Selbstverwaltung in Deutschland 79 Helmut Platzer Zusammenhang Finanzausgleich und Strukturreform 135}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-387, title = {Medizinische Rehabilitation}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {978-3-214-09342-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3872}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 193 S.}, year = {2009}, abstract = {VORWORT Fragen der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung stellen sich an der Schnittstelle von Medizin und Rechtswissenschaft. Bereits die richtige medizinische Einordnung in der Medizin ist nicht immer exakt m{\"o}glich. Die Einbettung der medizinischen Rehabilitation in das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung erwies sich als schwierig, weisen doch verschiedene Sparten der gesetzlichen Sozialversicherung Ber{\"u}hrungspunkte zur medizinischen Rehabilitation auf, sodass durchaus verschiedene Tr{\"a}ger f{\"u}r die Leistungserbringung zust{\"a}ndig sein k{\"o}nnten. Dem Schnittstellenmanagement zwischen den potentiell zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern kommt damit maßgebliche rechtliche und {\"o}konomische Bedeutung zu. Die 11. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (29. und 30. 1. 2009) widmen sich - in dieser Tiefe erstmals - der wissenschaftlichen Durchdringung des Rechts der medizinischen Rehabilitation und bringen dazu den interessanten Rechtsvergleich zwischen Deutschland und {\"O}sterreich. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Gottfried Endel (Medizinische) Prozessbeschreibung aus Sicht der {\"o}sterreichischen Sozialversicherung 1 Roland Benkowitsch Prozessbeschreibung der medizinischen Rehabilitation aus deutscher Sicht 21 Johannes Rudda Das System der Rehabilitation in {\"O}sterreich 33 Otfried Seewald Medizinische Rehabilitation - die Rechtslage im deutschen SV-Recht 57 Anhang Medizinische Rehabilitation im Sozialversicherungsrecht - "Rehabilitationsrecht" - Ausz{\"u}ge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) 105 Reinhard Resch Medizinische Rehabilitation in {\"O}sterreich: Leistungsrecht und Ber{\"u}hrungspunkte zum Arbeitsrecht 137 Hans Peter Spiegl Ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Rehabilitation - ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme in Deutschland 155 Bernhard Albert Schnittstellenmanagement bei medizinischer Rehabilitation in {\"O}sterreich 171 Eckart Stevens-Bartol Schnittstellen im Recht der Rehabilitation in Deutschland 179}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Hennig2015, author = {Hennig, Martin}, title = {Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad}, doi = {10.15475/skms.2015.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987}, pages = {97-120}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausf{\"u}hrungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem popul{\"a}ren Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erw{\"a}gungen zum seriellen Erz{\"a}hlen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgef{\"u}hrte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identit{\"a}tskonflikte des Protagonisten, B{\"u}rgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Liebig2015, author = {Liebig, J{\"o}rg}, title = {Analysis and Transformation of Configurable Systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2996}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {160}, year = {2015}, abstract = {Static analysis tools and transformation engines for source code belong to the standard equipment of a software developer. Their use simplifies a developer's everyday work of maintaining and evolving software systems significantly and, hence, accounts for much of a developer's programming efficiency and programming productivity. This is also beneficial from a financial point of view, as programming errors are early detected and avoided in the the development process, thus the use of static analysis tools reduces the overall software-development costs considerably. In practice, software systems are often developed as configurable systems to account for different requirements of application scenarios and use cases. To implement configurable systems, developers often use compile-time implementation techniques, such as preprocessors, by using \#ifdef directives. Configuration options control the inclusion and exclusion of \#ifdef-annotated source code and their selection/deselection serve as an input for generating tailor-made system variants on demand. Existing configurable systems, such as the linux kernel, often provide thousands of configuration options, forming a huge configuration space with billions of system variants. Unfortunately, existing tool support cannot handle the myriads of system variants that can typically be derived from a configurable system. Analysis and transformation tools are not prepared for variability in source code, and, hence, they may process it incorrectly with the result of an incomplete and often broken tool support. We challenge the way configurable systems are analyzed and transformed by introducing variability-aware static analysis tools and a variability-aware transformation engine for configurable systems' development. The main idea of such tool support is to exploit commonalities between system variants, reducing the effort of analyzing and transforming a configurable system. In particular, we develop novel analysis approaches for analyzing the myriads of system variants and compare them to state-of-the-art analysis approaches (namely sampling). The comparison shows that variability-aware analysis is complete (with respect to covering the whole configuration space), efficient (it outperforms some of the sampling heuristics), and scales even to large software systems. We demonstrate that variability-aware analysis is even practical when using it with non-trivial case studies, such as the linux kernel. On top of variability-aware analysis, we develop a transformation engine for C, which respects variability induced by the preprocessor. The engine provides three common refactorings (rename identifier, extract function, and inline function) and overcomes shortcomings (completeness, use of heuristics, and scalability issues) of existing engines, while still being semantics-preserving with respect to all variants and being fast, providing an instantaneous user experience. To validate semantics preservation, we extend a standard testing approach for refactoring engines with variability and show in real-world case studies the effectiveness and scalability of our engine. In the end, our analysis and transformation techniques show that configurable systems can efficiently be analyzed and transformed (even for large-scale systems), providing the same guarantees for configurable systems as for standard systems in terms of detecting and avoiding programming errors.}, subject = {Refactoring}, language = {en} } @phdthesis{Braun2015, author = {Braun, Bastian}, title = {Web-based Secure Application Control}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3048}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {The world wide web today serves as a distributed application platform. Its origins, however, go back to a simple delivery network for static hypertexts. The legacy from these days can still be observed in the communication protocol used by increasingly sophisticated clients and applications. This thesis identifies the actual security requirements of modern web applications and shows that HTTP does not fit them: user and application authentication, message integrity and confidentiality, control-flow integrity, and application-to-application authorization. We explore the other protocols in the web stack and work out why they can not fill the gap. Our analysis shows that the underlying problem is the connectionless property of HTTP. However, history shows that a fresh start with web communication is far from realistic. As a consequence, we come up with approaches that contribute to meet the identified requirements. We first present impersonation attack vectors that begin before the actual user authentication, i.e. when secure web interaction and authentication seem to be unnecessary. Session fixation attacks exploit a responsibility mismatch between the web developer and the used web application framework. We describe and compare three countermeasures on different implementation levels: on the source code level, on the framework level, and on the network level as a reverse proxy. Then, we explain how the authentication credentials that are transmitted for the user login, i.e. the password, and for session tracking, i.e. the session cookie, can be complemented by browser-stored and user-based secrets respectively. This way, an attacker can not hijack user accounts only by phishing the user's password because an additional browser-based secret is required for login. Also, the class of well-known session hijacking attacks is mitigated because a secret only known by the user must be provided in order to perform critical actions. In the next step, we explore alternative approaches to static authentication credentials. Our approach implements a trusted UI and a mutually authenticated session using signatures as a means to authenticate requests. This way, it establishes a trusted path between the user and the web application without exchanging reusable authentication credentials. As a downside, this approach requires support on the client side and on the server side in order to provide maximum protection. Another approach avoids client-side support but can not implement a trusted UI and is thus susceptible to phishing and clickjacking attacks. Our approaches described so far increase the security level of all web communication at all time. This is why we investigate adaptive security policies that fit the actual risk instead of permanently restricting all kinds of communication including non-critical requests. We develop a smart browser extension that detects when the user is authenticated on a website meaning that she can be impersonated because all requests carry her identity proof. Uncritical communication, however, is released from restrictions to enable all intended web features. Finally, we focus on attacks targeting a web application's control-flow integrity. We explain them thoroughly, check whether current web application frameworks provide means for protection, and implement two approaches to protect web applications: The first approach is an extension for a web application framework and provides protection based on its configuration by checking all requests for policy conformity. The second approach generates its own policies ad hoc based on the observed web traffic and assuming that regular users only click on links and buttons and fill forms but do not craft requests to protected resources.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @phdthesis{Wiemann2015, author = {Wiemann, Joachim}, title = {Diskriminierungsverbote unter Privaten: Rechtsdurchsetzung im deutschen und US-amerikanischen Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3162}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {236}, year = {2015}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Rechtsdurchsetzung von an Private gerichteten Diskriminierungsverboten im deutschen Recht und im US-Bundesrecht. Teil 1 f{\"u}hrt in die Fragestellung der Arbeit ein und behandelt rechtssystem{\"u}bergreifende Grundlagen. Teil 2 stellt den Rahmen des Unionsrechts f{\"u}r nationales Antidiskriminierungsrecht dar. Die Teile 3 und 4 sind der Analyse eines Rechtsfolgensystems gewidmet. Der dritte Teil besch{\"a}ftigt sich dabei mit der Rechtslage in Deutschland, der vierte Teil mit dem US-Bundesrecht. Teil 5 ist eine vergleichende Analyse deutscher und amerikanischer Konzepte und greift so auf die Teile 3 und 4 zur{\"u}ck. Die Untersuchung geht dabei sowohl grundlegenden Strukturentscheidungen nach (wie z. B. dem fast vollst{\"a}ndigen Fehlen kollektiver Rechtsdurchsetzung in Deutschland) als auch der konkreten Ausgestaltung bestimmter Rechtsfolgen im Detail und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Teil 6 abstrahiert von den konkreten nationalen Regelungen und untersucht Rechtsdurchsetzungs- und Rechtsfolgenmodelle f{\"u}r die Verletzung von Diskriminierungsverboten auf ihre Eignung zur Verhaltenssteuerung anhand verschiedener Modelle; dabei wird ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz verfolgt, der insbesondere Erkenntnisse der {\"o}konomischen Analyse des Rechts ber{\"u}cksichtigt. Teil 7 enth{\"a}lt abschließende Bemerkungen.}, subject = {Diskriminierungsverbot}, language = {de} } @phdthesis{Sipal2017, author = {Sipal, Bilge}, title = {Border Basis Schemes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4702}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2017}, abstract = {The basic idea of border basis theory is to describe a zero-dimensional ring P/I by an order ideal of terms whose residue classes form a K-vector space basis of P/I. The O-border basis scheme is a scheme that parametrizes all zero-dimensional ideals that have an O-border basis. In general, the O-border basis scheme is not an affine space. Subsequently, in [Huib09] it is proved that if an order ideal with "d" elements is defined in a two-dimensional polynomial ring and it is of some special shapes, then the O-border basis scheme is isomorphic to the affine space of dimension 2d. This thesis is dedicated to find a more general condition for an O-border basis scheme to be isomorphic to an affine space of dimension "nd" that is independent of the shape of the order ideal with "d" elements and "n" is the dimension of the polynomial ring that the order ideal is defined in. We accomplish this in 6 Chapters. In Chapters 2 and 3 we develop the concepts and properties of border basis schemes. In Chapter 4 we transfer the smoothness criterion (see [Huib05]) for the point (0,...,0) in a Hilbert scheme of points to the monomial point of the border basis scheme by employing the tools from border basis theory. In Chapter 5 we explain trace and Jacobi identity syzygies of the defining equations of a O-border basis scheme and characterize them by the arrow grading. In Chapter 6 we give a criterion for the isomorphism between 2d dimensional affine space and O-border basis scheme by using the results from Chapters 3 and Chapter 4. The techniques from other chapters are applied in Chapter 6.1 to segment border basis schemes and in Chapter 6.2 to O-border basis schemes for which O is of the sawtooth form.}, subject = {Polynomring}, language = {en} } @phdthesis{Fischer2017, author = {Fischer, Andreas}, title = {An Evaluation Methodology for Virtual Network Embedding}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4793}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVII, 179 S.}, year = {2017}, abstract = {The increasing scale and complexity of computer networks imposes a need for highly flexible management mechanisms. The concept of network virtualization promises to provide this flexibility. Multiple arbitrary virtual networks can be constructed on top of a single substrate network. This allows network operators and service providers to tailor their network topologies to the specific needs of any offered service. However, the assignment of resources proves to be a problem. Each newly defined virtual network must be realized by assigning appropriate physical resources. For a given set of virtual networks, two questions arise: Can all virtual networks be accommodated in the given substrate network? And how should the respective resources be assigned? The underlying problem is commonly known as the Virtual Network Embedding problem. A multitude of algorithms has already been proposed, aiming to provide solutions to that problem under various constraints. For the evaluation of these algorithms typically an empirical approach is adopted, using artificially created random problem instances. However, due to complex effects of random problem generation the obtained results can be hard to interpret correctly. A structured evaluation methodology that can avoid these effects is currently missing. This thesis aims to fill that gap. Based on a thorough understanding of the problem itself, the effects of random problem generation are highlighted. A new simulation architecture is defined, increasing the flexibility for experimentation with embedding algorithms. A novel way of generating embedding problems is presented which migitates the effects of conventional problem generation approaches. An evaluation using these newly defined concepts demonstrates how new insights on algorithm behavior can be gained. The proposed concepts support experimenters in obtaining more precise and tangible evaluation data for embedding algorithms.}, subject = {Virtuelles Netz}, language = {en} } @phdthesis{Loewe2017, author = {L{\"o}we, Stefan}, title = {Effective Approaches to Abstraction Refinement for Automatic Software Verification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4815}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXI, 155 S.}, year = {2017}, abstract = {This thesis presents various techniques that aim at enabling more effective and more efficient approaches for automatic software verification. After a brief motivation why automatic software verification is getting ever more relevant, we continue with detailing the formalism used in this thesis and on the concepts it is built on. We then describe the design and implementation of the value analysis, an analysis for automatic software verification that tracks state information concretely. From a thorough evaluation based on well over 4 000 verification tasks from the latest edition of the International Competition on Software Verification (SV-COMP), we learn that this plain value analysis leads to an efficient verification process for many verification tasks, but at the same time, fails to solve other verification tasks due to state-space explosion. From this insight we infer that some form of abstraction technique must be added to the value analysis in order to also allow the successful verification of large and complex verification tasks. As a solution, we propose to incorporate counterexample-guided abstraction refinement (CEGAR) and interpolation into the value domain. To this end, we design a novel interpolation procedure, that extracts from infeasible counterexamples interpolants for the value domain, allowing to form a precision strong enough to exclude these infeasible counterexamples, and to make progress in the CEGAR loop. We then describe several optimizations and extensions to these concepts, such that the value analysis with CEGAR becomes competitive for automatic software verification. As the next step, we combine the value analysis with CEGAR with a predicate analysis, to obtain a more precise and efficient composite analysis based on CEGAR. This composite analysis is indeed on a par with the world's leading software verification tools, as witnessed by the results of SV-COMP'13 where this approach achieved the 2 nd place in the overall ranking. After having available competitive CEGAR-based analyses for the value domain, the predicate domain, and the combination thereof, we then turn our attention to techniques that have the goal to make all these CEGAR-based approaches more successful. Our first novel idea in this regard is based on the concept of infeasible sliced prefixes, which allow the computation of different precisions from a single infeasible counterexample. This adds choice to the CEGAR loop, while without this enhancement, no choice for a specific precision, i. e., a specific refinement, is possible. In our evaluation we show, for both the value analysis and the predicate analysis, that choosing different infeasible sliced prefixes during the refinement step leads to major differences in verification effectiveness and verification efficiency. Extending on the concept of infeasible sliced prefixes, we define several heuristics in order to precisely select a single refinement from a set of possible refinements. We make this new concept, which we refer to as guided refinement selection, available to both the value and predicate analysis, and in a large-scale evaluation we try to answer the question which selection technique leads to well suited abstractions and thus, to a more effective verification process. Additionally, we present the idea of inter-analysis refinement selection, where the refinement component of a composite analysis may decide which of its component analyses is best to be refined, and in yet another evaluation we highlight the positive effects of this technique. Finally, we present the results of SV-COMP'16, where the verifier we contributed and which is based on the concepts and ideas presented in this thesis achieved the 1 st place in the category DeviceDriversLinux64.}, subject = {Programmverifikation}, language = {en} } @phdthesis{Rottgeri2013, author = {Rottgeri, Andr{\´e}}, title = {Mano Negra - Historiographie und Analyse im interkulturellen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2754}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {268}, year = {2013}, abstract = {Untersuchungsgegenstand dieser Monographie ist die franz{\"o}sische Gruppe Mano Negra, die Ende der 1980 Jahre in der N{\"a}he von Paris gegr{\"u}ndet wurde. Zu Beginn der Arbeit liegt der Fokus auf der Geschichtsschreibung zur Band, die sich nach einer kurzen aber erfolgreichen Karriere bereits 1994 wieder aufl{\"o}ste. Dar{\"u}ber hinaus steht das Deb{\"u}t-Album (Patchanka) im Zentrum einer Beispielanalyse. Ziel dieser Analyse war es die interkulturellen Vermischungen in: Sprache, Musik und Artwork der Band aufzudecken.}, subject = {Popmusik}, language = {de} } @phdthesis{Rosenthal2014, author = {Rosenthal, Kristina}, title = {Die Tits-Alternative f{\"u}r eine relevante Klasse endlich pr{\"a}sentierter Gruppen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung computeralgebraischer Aspekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2865}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Eine Gruppe erf{\"u}llt die Tits-Alternative, wenn sie entweder eine nicht-abelsche freie Untergruppe vom Rang 2 enth{\"a}lt oder virtuell aufl{\"o}sbar ist, d. h. eine aufl{\"o}sbare Untergruppe von endlichem Index enth{\"a}lt. Diese Eigenschaft geht auf J. Tits zur{\"u}ck, der sie f{\"u}r endlich erzeugte lineare Gruppen nachwies. Es wird eine relevante Klasse endlich pr{\"a}sentierter Gruppen in Bezug auf die Tits-Alternative untersucht. Die betrachteten Gruppen stellen eine Verallgemeinerung von Pride-Gruppen und der von Vinberg betrachteten Gruppen erzeugt von periodisch gepaarten Relationen f{\"u}r drei Erzeugende dar. Zus{\"a}tzlich treten diese Gruppen als Fundamentalgruppen hyperbolischer Orbifaltigkeiten auf. Es wird der Nachweis der Tits-Alternative unter bestimmten Voraussetzungen an die Pr{\"a}sentierungen der betrachteten Gruppen erbracht. F{\"u}r diesen Nachweis werden verschiedene Methoden angewandt: Es werden zum einen homomorphe Bilder der Gruppen betrachtet. Zum anderen wird die Existenz wesentlicher Darstellungen in eine lineare Gruppe nachgewiesen. Basierend auf diesen Darstellungen kann in vielen F{\"a}llen der Nachweis der Existenz nicht-abelscher freier Untergruppen erbracht werden. Zus{\"a}tzlich wird f{\"u}r den Nachweis der Endlichkeit und damit der Tits-Alternative einiger Gruppen eine Methode angewandt, die auf Berechnungen von Gr{\"o}bner-Basen in nicht-kommutativen Polynomringen basiert. Es wird dabei die Dimension der Gruppenringe betrachtet als Vektorr{\"a}ume berechnet. F{\"u}r die betrachtete Klasse von Gruppen wird f{\"u}r Relationen der Blockl{\"a}nge 1 die Tits-Alternative vollst{\"a}ndig nachgewiesen. Als Folgerung ergibt sich eine Klassifikation der endlichen unter diesen Gruppen.}, subject = {Kombinatorische Gruppentheorie}, language = {de} } @phdthesis{Nagel2014, author = {Nagel, Volker}, title = {Three Essays on Moral Self-Regulation of Honesty and Impression Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2896}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {69}, year = {2014}, abstract = {In study 1 an introduction to the research on moral self-regulation is provided alongside with an explanation of the two manifestations of moral self-regulation: moral licensing and moral cleansing. At the core of the first study is an experiment which was designed to identify moral licensing and cleansing in the domain of honesty. The experiment merges relevant studies from social psychology and experimental economics. It assesses the question if moral self-regulation exists within the domain of honesty or more precisely, if the truth and lies are told in such a way as to balance each other out. After manipulating participants' moral balances (either positively or negatively), rates of truth-telling are compared to a neutral baseline scenario. Since neither moral licensing nor moral cleansing is observed, the results provide no support to the initial hypothesis that moral self-regulation exists within the domain of honesty. Study 2 builds on these results and discusses possible reasons for the absence of moral self-regulation. The research on moral hypocrisy and self-concept maintenance are presented and discussed as possible explanations. In order to shed more light on participants' behavior, a coding procedure is presented that was used on the dataset from study 1. This approach makes it possible to quantify participants' handwritten stories that resulted from the moral manipulation in study 1 and gain more insights on how truth-telling and lying affect the moral balance. By analyzing (dis)honesty on a more detailed level, results show that participants tend to act consistent to what they revealed about themselves in their stories. Study 3 links together aspects of moral self-regulation, moral hypocrisy and impression management. The "looting game" is presented which lets participants loot money from a charity box being subject to altruistic punishment from observers. For their punishment decision observers are provided with a history of participants' past actions. This design allows to assess how misconduct, punishment and the creation of a favorable impression interact and ultimately impact profits. The results indicate that moral cleansing, and not the desire to trick observers, is the reason for manipulation. Participants who loot money from the charity box do not expect to receive less punishment, rather they simply want to present a more favorable picture of themselves. On the other hand, observers fully account for the possibility of manipulation and tend to disregard a manipulated history. The looting game therefore brings the hypothesis into question that impressions are managed and manipulated to increase profits.}, subject = {Selbstevaluation}, language = {en} } @misc{OPUS4-294, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 1}, number = {1}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2015.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2949}, pages = {124}, year = {2015}, abstract = {Inhalt der ersten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur ersten Ausgabe Martin Siefkes Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann Hans Krah German "volkst{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and 'Modern Society': Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation Martin Nies Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme Martin Hennig Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad Impressum}, language = {de} }