@phdthesis{Beck2003, author = {Beck, Alexandra}, title = {Die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Theoretische Grundlegung und empirische {\"U}berpr{\"u}fung mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-318}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens auf Basis der Transaktionskostentheorie, um die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten analysieren zu k{\"o}nnen und die anschließende empirische {\"U}berpr{\"u}fung der theoretischen Erkenntnisse. Nach der Darstellung bisheriger Ans{\"a}tze zur Erkl{\"a}rung der Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten wurde der Transaktionskostenansatz ausf{\"u}hrlich beschrieben und gepr{\"u}ft, ob die Transaktionskostentheorie auf die Einkaufsst{\"a}ttenwahl anwendbar ist. Nachdem die grundlegende Frage des Einsatzes der Transaktionskostentheorie gekl{\"a}rt war, wurden die einzelnen Arten an Transaktionskosten, die bei der Einkaufsst{\"a}ttenwahl anfallen k{\"o}nnen, herausgearbeitet. Ein Konsument sucht die Einkaufsst{\"a}tte auf und kauft dort seine Ware, wo seine subjektiven Gesamtkosten, die sich aus dem Preis sowie Transaktionskosten und -nutzen zusammensetzen, am geringsten sind. Ausgehend von den theoretischen Erkenntnissen erfolgte eine ausf{\"u}hrliche Analyse der Betriebstypenevolution unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Anschließend wurden Untersuchungshypothesen aufgestellt, um die unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten f{\"u}r die einzelnen Betriebstypen entscheidungsrelevanten Kriterien herauszufiltern und m{\"o}gliche Einflussfaktoren festzustellen. Nach Auswahl des Untersuchungsobjektes, Operationalisierung der Modellvariablen und der Messmodelle sowie Bestimmung des Erhebungsdesign wurden die Hypothesen in einer empirischen Untersuchung getestet. Ein Teil der Befragung erfolgte dabei computergest{\"u}tzt mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse. Als Ergebnis l{\"a}sst sich festhalten, dass die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten neben dem Preis von Transaktionskosten und Transaktionsnutzen abh{\"a}ngig ist. Die Transaktionskostentheorie liefert einen leistungsf{\"a}higen Bezugsrahmen, um die oft schwer nachzuvollziehende Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten wissenschaftlich zu erhellen.}, subject = {Kaufverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Kluever2002, author = {Kl{\"u}ver, Silke}, title = {Konzentrationsursachen der europ{\"a}ischen Versicherungsm{\"a}rkte - eine theoretische und empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-265}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Untersuchungsziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen von Konzentrationsver{\"a}nderungen - hierunter fallen sowohl Konzentration als auch Dekonzentration - in der europ{\"a}ischen Versicherungsbranche zu analysieren. Anhand industrie{\"o}konomischer Konzepte wird theoretisch und empirisch erforscht, auf welche der vorgestellten Ursachen die Konzentrationsver{\"a}nderung in der europ{\"a}ischen Versicherungsbranche zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Die Systematisierung der Konzentrationsursachen wird in der vorliegenden Arbeit an den verschiedenen Gliedern der Kausalkette vorgenommen. Konzentrationsursachen k{\"o}nnen hiernach in direkte und indirekte Ursachen differenziert werden. Direkte Konzentrationsursachen wirken sich unmittelbar auf das Konzentrationsniveau aus. Unter die direkten Konzentrationsursachen werden vier Ereignisse subsumiert: Marktzutritt, Marktaustritt, internes Wachstum und Zusammenschluß von Unternehmen. Indirekte Konzentrationsursachen beeinflussen hingegen die direkten Konzentrationsursachen. Dadurch {\"u}ben sie indirekt einen Einfluß auf das Konzentrationsniveau aus. Indirekte Konzentrationsursachen sind Ver{\"a}nderungen wirtschaftlicher und rechtlicher Gegebenheiten. Diese Arbeit fokussiert dabei auf Entwicklungen des Nachfragepotentials und des Nachfrageverhaltens, der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.}, subject = {Europ{\"a}ische Union}, language = {de} } @phdthesis{Lange2011, author = {Lange, Christoph}, title = {Disclosure Limitation in OLAP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26761}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {„OLAP" (On-Line Analytical Processing) stellt f{\"u}r Business Intelligence (BI) das Basis-konzept zur Strukturierung von Datenbest{\"a}nden dar und bietet dem Anwender gleichzeitig Methoden zu deren explorativen Analyse. Business Intelligence - und damit auch OLAP - dient der IT-getriebenen Analyse von Gesch{\"a}ftsdaten im Rahmen der betrieblichen Entscheidungsunterst{\"u}tzung. Aufgrund des Umfangs und der komplexen Zusammenh{\"a}nge der mit OLAP verf{\"u}gbar gemachten Datenbest{\"a}nde k{\"o}nnen diese ungewollt Informationen enthalten, die einigen Personen aus dem Anwenderkreis nicht offen gelegt werden sollen (sog. „sensible Informationen"). Daraus ergibt sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen dem eigentlichen Zweck von OLAP und BI (Gew{\"a}hrleistung m{\"o}glichst freier Analysen zur Unterst{\"u}tzung betrieblicher Entscheidungen) und der Gefahr, dabei sensible Informationen offen zu legen („Disclosure"). Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der aus diesem Spannungsfeld hervorgehenden Prob-lemstellung, n{\"a}mlich m{\"o}glichst umfassende Information zu relevanten Sachverhalten bei m{\"o}glichst geringer Gefahr der ungewollten Informationsoffenlegung („Disclosure Limitation") in OLAP-basierten Anwendungen zu gew{\"a}hrleisten. Die Forschung thematisierte lange Zeit {\"a}hnliche Fragestellungen vornehmlich im Kontext von sogenannten Statistischen Datenbanken, die sich jedoch erheblich von OLAP unterscheiden, so dass Ergebnisse kaum {\"u}bertragbar sind. In j{\"u}ngerer Zeit finden sich in der Literatur vereinzelte Vorschl{\"a}ge zur L{\"o}sung von Teilaspekten im Hinblick auf OLAP. Diese haben allerdings bis dato keine nennenswerte Verbreitung im Unternehmensumfeld gefunden, obwohl die Problematik durch die seit einiger Zeit zunehmende Diffusion von OLAP-Funktionalit{\"a}t in betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme brisanter und im Unternehmensumfeld als entsprechend heikel betrachtet wird. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Disclosure Limitation in OLAP der praktischen Anwendbarkeit n{\"a}her zu bringen. Dazu werden zwei Beitr{\"a}ge zur Forschung auf diesem Gebiet geleistet. Es wird erstens ein Rahmen zur empirischen Evaluation von Sicherheitsmechanismen in OLAP im Hinblick auf ihre praktische Einsatzf{\"a}higkeit entwickelt. Auf Basis der Arbeiten von DeLone \& McLean (2003) sowie Wixom \& Watson (2001) werden erst-mals Kriterien zur Evaluation der Qualit{\"a}t von OLAP vorgeschlagen. Zwei (kompatible) Adaptionen des DeLone-McLean-Modells erlauben die Bewertung von OLAP einerseits und von Disclosure Limitation-Verfahren in OLAP andererseits. Im Fokus der Bewertung stehen der Nutzen, welcher einem Anwender bzw. einem Unternehmen durch den Einsatz von OLAP bzw. von Schutzmechanismen entsteht, sowie die zu erwartende Schm{\"a}lerung des Nutzens durch eben diese Schutzmechanismen. Die auf dieser Basis durchgef{\"u}hrte Evaluation der bisher in der Literatur diskutierten L{\"o}sungsans{\"a}tze deckt Probleme bzgl. ihrer praktischen Anwendbarkeit auf, insbe-sondere im Hinblick auf den Administrationsaufwand (sowohl bei Ersteinrichtung wie im laufenden Betrieb) und die Einschr{\"a}nkung der Analysefreiheit der Nutzer. Zweitens wird, auf den Ergebnissen dieser Evaluation aufbauend, ein kontextbasiertes, mit geringem Aufwand administrierbares Verfahren zur Spezifizierung und Aktualisierung von Zugriffsrechten in OLAP-Anwendungen entwickelt und beispielhaft in einer SAP Netweaver BI 7.0-Umgebung implementiert. Das Verfahren ber{\"u}cksichtigt sowohl die inhaltliche N{\"a}he von Autorisierungsobjekten zueinander als auch zu den Aufgabenbereiche des Anwenders. Ziel des Verfahrens ist es, explorative Datenanalysen im berechtigten Interessengebiet des Anwenders zu erm{\"o}glichen und gleichzeitig durch die Begrenzung dieses Interessensgebiets im Datenraum die Gefahr unerw{\"u}nschter Offenlegung sensibler Informationen zu verringern. Dar{\"u}ber hinaus erfolgt die Spezifizierung der Zugriffsrechte nach {\"U}bergabe einiger Initialparameter automatisch, so dass der administrative Aufwand bei der ersten Einrichtung sowie im laufenden Betrieb (bspw. {\"A}nderungen an der Informationsstruktur) als {\"a}ußerst gering einzusch{\"a}tzen ist. Mit der weiter steigenden Verbreitung von OLAP und der Erweiterung des Nutzerkrei-ses {\"u}ber das Management hinaus w{\"a}chst in immer mehr Unternehmen die Notwen-digkeit, Maßnahmen zur Disclosure Limitation umzusetzen. Trotzdem finden sich in OLAP-Anwendungen bisher nur selten umfassende Sicherheitsmechanismen implemen-tiert. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Verfahren besitzt insofern hohe praktische Relevanz, als es im Unterschied zu anderen Verfahren eine Abw{\"a}gung zwischen Administrierbarkeit und Sicherheit (aus Unternehmenssicht) sowie Flexibilit{\"a}t (aus Anwendersicht) beinhaltet.}, subject = {Business Intelligence}, language = {de} } @phdthesis{Beck2012, author = {Beck, Lotte}, title = {Anticorruption in Public Procurement - A Qualitative Research Design}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26801}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {This qualitative approach to research develops a case oriented design in order to examine risks of corruption in public procurement. The method involves expert interviews as the most important data collection tool and explains how to examine the information by means of a qualitative content analyze. In order to develop rigor results, the concepts of external validity, construct validity, internal validity and reliability are applied. The research design was adopted in two field investigations: A first project focuses on the challenges and chances for anticorruption when awarding contracts in a competitive dialogue. For this purpose, data was collected in an investigation of the German construction market. The results are presented in form of 16 propositions, also including policy recommendations and approaches for reform. In the framework of a further case based research project, the paper analyzes the organizational structure and working process of "China's Tangible Construction Market" (TCM). The TCM is an administrative institution where a bid inviter can register in order to announce a public need and conduct a procurement procedure at a fixed location. The analysis of expert interviews conducted during an investigation of the Chinese construction market shows that the TCM offers strong institutional support that can be helpful to curb corruption in public procurement}, subject = {{\"O}ffentliche Ausschreibung}, language = {en} } @phdthesis{Engelen2007, author = {Engelen, Christian}, title = {Three Essays on Intra-Creditor Coordination Failures in Sovereign Debt Restructuring}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-11960}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {This work is comprised of three essays that attempt to contribute to the task of reviewing the prevailing (solely market-based) contractual approach for sovereign debt restructuring. These essays particularly focus on aspects of intra-creditor coordination. Although the content of these essays is interconnected, each unit is a stand-alone entity. Essay I: The latest Argentinean debt restructuring was the first time the resolution of a modern financial crisis was completely handed over to the private financial markets without official intervention by public institutions. This essay argues that the resulting harshest haircut for private creditors in history can be at least partially related to an assurance game played by creditors. It shows that incentive schemes provided by the Argentinean government were factors facilitating this haircut. The analysis suggests that, contrary to the recognition in the literature, the effects of Collective Action Clauses and Exit Consents within a restructuring process are not equal. In the case of Argentina, the inclusion of Collective Action Clauses in the defaulted bonds could have benefited the holdout creditors. Essay II: Experience from events of sovereign debt restructuring over the last decade shows that the prevailing process is mainly shaped by exchange-offers launched by the debtor. This suggests that negotiations for changing the repayment terms of the debt take place in an ultimatum game which centers virtually all bargaining power on the debtor side. Creditors vote according to reservations values that might be influenced by fairness consideration both vis-{\`a}-vis the debtor and their fellow creditors. And, as fairness is usually a highly subjective influence, this can result in a heterogeneity of reservation values which might impede effective intra-creditor coordination for the benefit of the debtor. Essay III: Mitigating intra-creditor coordination failures has always been crucial in any proposal for an institutionalized process of restructuring sovereign bonds. However, one source of failure in creditor coordination has not been taken into consideration. The current process of sovereign debt restructuring enables the debtor to launch an exchange offer which provides incentives to inter-temporally discriminate among creditors with different reservation values. Only a creditor representation that can effectively bind in all different creditor types will mitigate this failure and thereby prevent potential conflicts of interests among creditors. Enhancing the current proposal of creditor groups so that creditors can effectively pre-commit can shield the process from this kind of coordination failure. This essay concludes with a proposal for a creation of a creditor representation body which exhibits a similar mode of operation as a celebrated institutionalized creditor representation body in the penultimate century. To summarize the conclusions drawn from these essays, the contractual approach is not yet able to guarantee effective creditor coordination due to a lack of a comprehensive and forceful permanent creditor representation. Establishing such a permanent representation body would replicate the institutional development experienced during the last heydays of bonds as a source of emerging market financing. This would lead to a significant improvement in creditor coordination. Moreover, since the result of a potential debt restructuring draws back to the ex-ante lending decision by the individual investor, this improvement could contribute to the welfare-enhancing effects of external financing by private creditors for developing economies.}, subject = {{\"O}ffentliche Schulden}, language = {en} } @phdthesis{Nell2007, author = {Nell, Mathias}, title = {Three Essays on Anti-Corruption Legislation and Reform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-11986}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {In Section I disadvantages are identified that traditional measures as repression, prevention and transparency inhere in and that put their clout for the fight against corruption in question. Against this background, three novel anti-corruption approaches are developed. Their conception is motivated by the fact that bribe agreements are particularly characterized by a high risk of opportunism. Double-dealing, whistle-blowing and extortion are uncertainties that corrupt actors are in many cases exposed to. Legislation has to account for this in order to avoid being abused for the enforcement of bribe agreements. What is more, legislation can also take advantage of these chinks to fight corruption effectively. In Section II it is demonstrated in a formal-theoretical manner how the instrument of a voluntary disclosure program can be applied strategically to break the pact of silence between a bribe-taker and a bribe-giver and to simultaneously further opportunism. It is shown that a bribe-taker should be penalized less for taking bribes and more for reciprocating a bribe. Accordingly, leniency should be conceded to a bribe-taker only if he reports his misconduct after having obtained a bribe. Likewise, it is pointed out that a bribe-giver should be punished for giving a bribe, but not for accepting the bribe-taker's reciprocity. Self-reporting should result in leniency only if a bribe-giver was successful in obtaining the requested favor. Ultimately it is stated that leniency itself can become the biggest deterrence for corrupt actors. The formal-theoretical findings in Section III result in policy recommendations for voluntary disclosure programs. For this purpose the Turkish Penal Code and the provisions of the United Nations Convention against Corruption (UNCAC) are used as benchmarks. In addition, the respective legal provisions from 56 countries are studied. The cross-section analysis suggests that the elements of active and passive bribery are largely part of penal codes, in stark contrast to voluntary disclosure programs. Less than half of the 56 countries make use of this instrument, and even only three do so for passive bribery. The cross-section analysis therefore shows significant deficits in the implementation but also in the design of voluntary disclosure programs. In contrast to the preceding sections, Section IV is devoted to civil law and its function for preventing corruption. Particularly, nullity and voidability of contracts induced by means of bribery are analyzed. It is stated that both nullity and voidability run counter to effective anti-corruption. Therefore, it is argued that contracts induced by means of bribery should be valid. Furthermore, it is expounded that other (civil law) instruments are more suitable for preventing corruption. Section V concludes.}, subject = {Korruption}, language = {de} } @phdthesis{Fuerst2010, author = {F{\"u}rst, Andrea}, title = {Abbruchentscheidungen in Softwareentwicklungsprojekten - Die Entwicklung eines kennzahlenbasierten Modells zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-22448}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {In Zeiten von Globalisierung, kurzen Produktlebenszyklen und schnellem technologischen Fortschritt gewinnen Projekte {\"u}ber alle Branchen zunehmend an Bedeutung - so auch in der Softwarebranche. Nahezu jedes Unternehmen muss derzeit große Anstrengungen im Bereich Projektmanagement unternehmen, um die gestiegenen Anforderungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, die richtigen Projekte auszuw{\"a}hlen und diese in geeigneter Weise durchzuf{\"u}hren. Ein wesentliches Problem in diesem Bereich ist, dass Umst{\"a}nde und Schl{\"u}sselfaktoren des Projekterfolgs w{\"a}hrend des gesamten Projektverlaufs als ver{\"a}nderlich angesehen werden m{\"u}ssen. Ver{\"a}nderungen der Rahmenbedingungen k{\"o}nnen jedoch zu steigenden Kosten und/oder sinkenden Ertragsprognosen f{\"u}hren, wodurch m{\"o}glicherweise eine Weiterf{\"u}hrung des bereits begonnenen Projektes unwirtschaftlich wird. Die Frage dahingehend, ob ein bereits laufendes Projekt unter ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen weitergef{\"u}hrt oder abgebrochen werden sollte, ist daher eine der Kernfragen des Projektmanagements. Sie wird derzeit jedoch sowohl im Projektmanagement allgemein als auch im Softwareentwickungs-Projektmanagement im Besonderen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Daher war das wesentliche Ziel meiner Arbeit ein generisches Modell zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung zu entwickeln. Dieses Modell kann als Framework aufgefasst werden, welches sowohl f{\"u}r verschiedene Arten von Softwareentwicklungsprojekten als auch Unterschiede in der Datenverf{\"u}gbarkeit konzipiert wurde. Dabei wurde ein Haupt-Fokus auf die Integration von Kernrisiken in die Sch{\"a}tzung von Projektrestaufw{\"a}nden und -ertr{\"a}gen gelegt, um eine tragf{\"a}hige Entscheidungsgrundlage zu generieren.}, subject = {Projektbewertung}, language = {de} } @phdthesis{ContiniNemmert2010, author = {Contini Nemmert, Luisa}, title = {Einfluss nationaler Charakteristika in internationalen Projekten zur Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-22494}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {Die Arbeit leistet einen Beitrag zur interdisziplin{\"a}ren, l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik, mit Fokus auf internationale Projekte zur Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen. Untersuchungen ergeben, dass l{\"a}nderspezifische Aspekte (insbesondere soziale, gesetzliche und prozessbedingte) die Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen beeinflussen und z. T. im System an sich ber{\"u}cksichtigt werden sollten. Hieraus wird folgende Kernfrage abgeleitet: Auf welche Weise k{\"o}nnen l{\"a}nderspezifische Charakteristika in internationalen Projekten zur Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen ber{\"u}cksichtigt werden, um den Projekterfolg zu steigern? Das Ergebnis ist ein Konzept zur Vorbereitung von Projektmitarbeitern auf den Umgang mit l{\"a}nderspezifischen Herausforderungen. Die Arbeit verfolgt eine explorative Forschungsstrategie, im Rahmen derer Daten in 44 Experteninterviews zu einzelnen l{\"a}nderspezifischen Problemen erhoben werden. Aus diesen qualitativen Daten werden 16 Erfolgsfaktoren ermittelt, die in sp{\"a}teren Studien validiert werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden 40 L{\"a}nderanalysen durchgef{\"u}hrt, die einzelne Probleme und L{\"o}sungen entlang der 16 Erfolgsfaktoren je Land zusammenfassen. Die vorliegende Arbeit hat drei Kernerkenntnisse: Zum einen, (1) dass die {\"u}berwiegende Anzahl an l{\"a}nderspezifischen Problemen in der interkulturellen Zusammenarbeit entstehen und weniger in l{\"a}nderspezifischen Prozessanforderungen oder in l{\"a}nderspezifischen Gesetzen begr{\"u}ndet sind. Zum anderen, (2) dass Trainings zur Erh{\"o}hung interkultureller Kompetenz in betroffenen Projektteams kaum durchgef{\"u}hrt werden. Dies weist darauf hin, (3) dass ein Bedarf an Trainings zur Bildung interkultureller Kompetenz besteht. Um diesen Bedarf zu decken und auf diese Weise den Projekterfolg zu steigern, wird innerhalb der Arbeit ein Konzept entwickelt. In diesem Konzept wird vorgestellt, wie Projektmitarbeiter auf den Umgang mit l{\"a}nderspezifischen Herausforderungen in der Zusammenarbeit in internationalen Projekten zur Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen vorbereitet werden k{\"o}nnen. Kern dieses Konzeptes ist ein Leitfaden, anhand dessen Projektleiter ihr Team selbst vorbereiten k{\"o}nnen. Dieser Leitfaden baut auf den sieben Kulturdimensionen von Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner auf. Abgesehen von diesem praktischen Beitrag werden im Rahmen der Arbeit 164 Hypothesen aufgestellt und dessen Validierung im Rahmen weiterf{\"u}hrender Studien angeregt.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @phdthesis{TrautbeckKim2011, author = {Trautbeck-Kim, Marion}, title = {Anreizkompatibilit{\"a}t der gesetzlichen R{\"u}ckstufung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-25518}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen der neoinstitutionellen Finanzierungstheorie {\"o}konomische Begr{\"u}ndungsans{\"a}tze f{\"u}r die generelle R{\"u}ckstufung von Gesellschafterdarlehen nach dem MoMiG in der Insolvenz zu finden und modelltheoretisch zu analysieren. Dabei wird der Fokus insbesondere auf folgende Aussagen gelegt: „Die R{\"u}ckstufung von Gesellschafterdarlehen dient der Abmilderung des Risikoanreiz- und/ oder des Verschuldungsanreizproblems und kann damit auch {\"o}konomisch legitimiert werden." sowie „Ein Gesellschafterdarlehen bzw. die Erh{\"o}hung des Fremdkapitals f{\"u}hrt zwingend zu einer Verst{\"a}rkung des Risikoanreizes des Eigners." Die Arbeit schließt damit an die bisher gef{\"u}hrten Untersuchungen im Rahmen der neueren {\"o}konomischen Analyse des Rechts an und dient dazu, den Nachrang von Gesellschafterdarlehen auch aus betriebwirtschaftlicher Sicht zu analysieren und eventuell rechtfertigen zu k{\"o}nnen. Insgesamt kann festgestellt werden, dass das Verschuldungsanreizproblem aus {\"o}konomischer Sicht richtiger Ansatzpunkt f{\"u}r eine Rechtfertigung des Nachranges von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz sein kann, nicht jedoch, wie oft vermutet, das Risikoanreizproblem. Dort kann eine R{\"u}ckstufung von Gesellschafterdarlehen sogar zu einer Versch{\"a}rfung des Problems f{\"u}hren.}, subject = {Gesellschafterdarlehen}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg}, title = {Sozialkapital - Ein Hemmnis f{\"u}r Migrationsbewegungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-23807}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {Kern der vorliegenden Arbeit ist die Frage, ob aufgebautes individuelles Sozialkapital die Kosten f{\"u}r die Migration dieses Individuums erh{\"o}ht. Hintergrund ist die Allokation des Faktors Arbeit, welche durch eine mangelnde Wanderungsbereitschaft behindert wird. Um dieser Frage nachzugehen, geht die Arbeit detailliert auf die Bedeutung des Sozialkapitals ein, wobei die makro- und die mikro{\"o}konomische Sichtweise auf diesen Einflussfaktor beleuchtet werden. Hierbei werden insbesondere die Definitionen nach Francis Fukuyama, Pierre Bourdieu und Edward Glaeser diskutiert. Anschließend wird, ausgehend von Granovetters Netzwerktheorie, die Bedeutung des Sozialkapitals f{\"u}r die {\"o}konomische Situation eines Individuums analysiert. Des Weiteren wird untersucht, welche Ans{\"a}tze bisher zur Messung des Sozialkapitals existieren und welche Vor- und Nachteile sie aufweisen. Dann wird das in dieser Arbeit genutzte Instrument, die Zeit seit dem letzten Umzug aus beruflichen Gr{\"u}nden, vorgestellt und seine Wahl begr{\"u}ndet. Die empirische Untersuchung schließt sich an, welche sich auf Arbeitslose in der Bundesrepublik im Zeitraum 1997 - 2005 bezieht. Diese erfolgt mit Hilfe der bin{\"a}r-logistischen Regression, deren Vorgehensweise der Arbeit vorangestellt ist. Die Ergebnisse der empirischen Studie geben Hinweise darauf, dass, {\"u}bereinstimmend mit Granovetters Netzwerktheorie, das Sozialkapital kein oder nur ein geringes Hindernis f{\"u}r Wanderungsbewegungen darstellt.}, subject = {Soziales Kapital}, language = {de} } @phdthesis{Boomgaarden2007, author = {Boomgaarden, Christoph}, title = {Dynamische Tourenplanung und -steuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-5559}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {In dieser Arbeit werden dynamisch-determinstische Tourenplanungsprobleme und dynamisch-stochastische Tourensteuerungsprobleme auf Basis von Verkehrswegenetzwerken beschrieben, modelliert und L{\"o}sungsverfahren experimentell untersucht. Zun{\"a}chst wird ein neues Modell zur Abbildung von dynamisch-deterministischen Tourenplanungsproblemen mit im Zeitablauf variablen Fahrzeiten auf Basis von Verkehrswegenetzwerken vorgestellt. Ein neuer Ameisenkoloniealgorithmus zur L{\"o}sung von dynamisch-deterministischen Tourenplanungsproblemen mit Zeitfensterrestriktionen wird entworfen und beschrieben. Aufbauend auf dem Tourenplanungsproblem wird in dieser Arbeit erstmals das Tourensteuerungsproblem formuliert. Stochastische Fahrzeiten, deren Auspr{\"a}gungen im Zeitablauf erst bekannt werden, werden durch St{\"o}rereignisse abgebildet. St{\"o}rereignisse ber{\"u}cksichtigen dabei nur die von der Planung abweichenden Auspr{\"a}gungen der Fahrzeiten.}, subject = {Tourenplanung}, language = {de} } @phdthesis{Soukhoroukova2007, author = {Soukhoroukova, Arina}, title = {Produktinnovation mit Informationsm{\"a}rkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-6514}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {Der Inhalt der Dissertation ist die methodische Entwicklung und empirische Validierung von Informationsm{\"a}rkten als eine neue innovative Methode zur Neuproduktentwicklung. Ein Informationsmarkt ist ein virtueller elektronischer Markt, auf dem Ausg{\"a}nge zuk{\"u}nftiger Ereignisse in Form virtueller Aktien gehandelt werden k{\"o}nnen. Die bisherigen Anwendungen haben sich prim{\"a}r auf Prognosefragestellungen in naher Zukunft konzentriert; die Dissertation erweitert den Fokus auf mittelfristige Prognosezeitr{\"a}ume in der Neuproduktentwicklung. Hierf{\"u}r werden methodische Designerweiterungen erarbeitet, die in mehreren empirischen Labor- und Feldstudien validiert werden. Insgesamt besteht die Dissertation aus f{\"u}nf selbstst{\"a}ndigen Aufs{\"a}tzen: - Aufsatz 1 stellt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise und zuk{\"u}nftige Einsatzbereiche der Informationsm{\"a}rkte dar. - Aufsatz 2 erarbeitet die Anforderungen an die Software und beschreibt eine konkrete Implementierung. - Aufsatz 3 diskutiert die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Informationsm{\"a}rkten in den einzelnen Stufen des Neuproduktentwicklungsprozesses. In einer empirischen Studie werden die Ergebnisse mit einem traditionellen Marktforschungsverfahren verglichen. - Aufsatz 4 erarbeitet neue Designm{\"o}glichkeiten von Informationsm{\"a}rkten zum Einsatz in der Phase der Ideengenerierung und -bewertung. In einer Feldstudie, die in Kooperation mit einem Technologieunternehmen durchgef{\"u}hrt wird, erfolgt die Bewertung des Einsatzes von Informationsm{\"a}rkten. - Aufsatz 5 analysiert die Verwendung von Informationsm{\"a}rkten bei Produktkonzepttests mit vielen verschiedenen Produktattributen. Dabei werden neuartige experimentelle Designs entwickelt, um die Skalierbarkeit der Anwendung zu kontrollieren und um verschiedene Typen von Produktattributen als virtuelle Aktien zu modellieren. Insgesamt werden zahlreiche empirische Labor- und Feldstudien durchgef{\"u}hrt. Ein Teil findet in den USA statt, an der sich MBA-Studierende sowie Manager und Ingeniere eines US-Handy-Hardware-Herstellers und alle Mitarbeiter eines international agierenden Technologieunternehmens beteiligen.}, subject = {Marketing}, language = {de} } @phdthesis{Holzer2010, author = {Holzer, Andreas}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Implementierung internationaler Klimaschutzabkommen - Eine {\"o}konomische Nutzen-Kosten-Betrachtung am Beispiel der technologischen Kooperation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-19365}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {Die Dissertation beleuchtet aus {\"o}konomischer Sicht die Thematik des Klimawandels mit dem Ziel, Ans{\"a}tze einer technologischen Kooperation zu identifizieren, die zu einer Verbesserung der Nutzen-Kosten-Relation in internationalen Klimaschutzverhandlungen beitragen k{\"o}nnten. Besonderer Wert wird hierbei auf das politische Umfeld und die Implementierbarkeit einzelner Vorschl{\"a}ge gelegt. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln (Einf{\"u}hrung und f{\"u}nf Beitr{\"a}ge), die als selbst{\"a}ndige Aufs{\"a}tze konzipiert und z.T. in englischer Sprache verfasst sind. Kapitel 1 liefert eine Hinf{\"u}hrung zum Thema, der Motivation und der Zielrichtung der Arbeit. Dar{\"u}ber hinaus wird eine Architektur {\"o}konomischer Analysen der Klimaschutzproblematik skizziert, die helfen soll, die Komplexit{\"a}t der Problems „Klimawandel" aus {\"o}konomischer Sicht aufzuzeigen bzw. zu strukturieren. In den folgenden beiden Kapiteln werden die Zielgestaltung internationaler Klimaschutzpolitik (Kapitel 2) sowie deren institutionelle Ausgestaltung (Kapitel 3) anhand {\"o}konomischer Kriterien analysiert. Im Hinblick auf die Identifizierung von Ans{\"a}tzen, die (im weiteren Sinne) als Mechanismen einer Technologiekooperation im gegenw{\"a}rtigen System betrachtet werden k{\"o}nnen untersucht die Arbeit in Kapitel 4 den Einfluss des Clean Development Mechanism (CDM) auf den Transfer von Technologien. In Kapitel 5 werden m{\"o}gliche Ausgestaltungsformen technologischer Kooperation innerhalb eines zuk{\"u}nftigen Klimaschutzabkommen diskutiert. Kapitel 6 konzentriert sich auf die tats{\"a}chlichen Entwicklungen in den gegenw{\"a}rtigen Klimaschutzverhandlungen f{\"u}r ein Folgeabkommen unter dem Dach der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Basierend auf einer im Umfeld der 13. Klimarahmenkonferenz auf Bali, Indonesien, durchgef{\"u}hrten qualitativen Erhebung werden verschiedene Instrumente einer technologischen Kooperation analysiert und hinsichtlich ihrer Implementierungschancen und (Anreiz-)Wirkungen gepr{\"u}ft.}, subject = {Technologietransfer}, language = {de} } @phdthesis{Schwarz2008, author = {Schwarz, Florian}, title = {Entwicklung und Einsatz innovativer HMI-Software zur Diagnose elektronischer Steuerger{\"a}te in der Automobilindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12505}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt den Gegenstand der Diagnose von elektronischen Steuerger{\"a}ten in der Automobilindustrie. Mit zunehmender Zahl der Steuerger{\"a}te im Fahrzeug steigt de-ren Aufgabenumfang und Verantwortung f{\"u}r die Funktionst{\"u}chtigkeit des Fahrzeugs. Als Fol-ge dieser Entwicklung stehen die Technologien rund um den Steuerger{\"a}tebereich neuen Herausforderungen gegen{\"u}ber - so auch die der Fehlerdiagnose. Das Diagnosesystem muss die Komplexit{\"a}t und die Funktionsvielfalt des Steuerger{\"a}ts beherrschen. Nur dann wird dem Dia-gnostiker ein ad{\"a}quates Mittel zur Fehlersuche an die Hand gegeben. Der erh{\"o}hte Anteil der Softwarelogik in einem Steuerger{\"a}t hat zur Folge, dass das Diagnose-system eine entsprechende Flexibilit{\"a}t aufweisen muss. F{\"u}r das Diagnosesystem ist es nicht mehr ausreichend, aus einem rein mechanischen Werkzeug zu bestehen. Es muss variabel Informationen von Steuerger{\"a}ten abfragen, diese verarbeiten und sie an die Steuerger{\"a}te zur{\"u}ck-schicken k{\"o}nnen. Eine solche L{\"o}sung ist nur Software-basiert m{\"o}glich. Durch diesen wachsen-den Anspruch verst{\"a}rkt die Informatik stetig ihre Position in der Diagnose. Im gleichen Zuge bekr{\"a}ftigt die Diagnose auch ihre {\"o}konomische Relevanz. Imageverluste und hohe Kosten durch R{\"u}ckholaktionen bedingen die Verbreitung der Steuerger{\"a}tediagnose in immer mehr Gesch{\"a}ftsprozessen der Automobilkonzerne. Damit wollen die Konzerne die Qua-lit{\"a}t steigern und den Umfang an Diagnosef{\"a}llen in den Begriff bekommen. Die Steuerger{\"a}tediagnose findet sich heute unter anderem im Service, in der Produktion und in der Verwaltung wieder. Die Diagnose tangiert folglich den Themenbereich der Informatik und der Betriebswirtschaft. Aufgrund dieser Verschmelzung der Softwaretechnik mit betriebswirtschaftlicher Bedeutung, scheint es angemessen, sich der Diagnosethematik mit der Wissenschaft der Wirtschaftsinfor-matik anzunehmen. Die Arbeit vereinigt viele Kerngehalte der Wirtschaftsinformatik. Es werden unter anderem die Prozessmodellierung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung IT-basierter Prozesse durchge-f{\"u}hrt sowie die Analyse, Architektur, Implementierung und Evaluation von Software. Diese Techniken unterst{\"u}tzen dabei, eine innovative Diagnosesoftware f{\"u}r elektronische Steuerger{\"a}te in der Automobilindustrie zu schaffen. Um bei der Arbeit neben dem wissenschaftlichen Aspekt auch den n{\"o}tigen praktischen Bezug sicherzustellen, wurde die Arbeit in Kooperation mit einem Automobilkonzern durchgef{\"u}hrt.}, subject = {it}, language = {de} } @phdthesis{Bajec2008, author = {Bajec, Luka}, title = {Three Essays On The Bank Lending Channel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2008}, abstract = {Monetary policy is commonly assumed to impact on commodity demand via relative prices. The bank lending channel (BLC) proposes an additional effect via the quantity of loans. This has found its way into economic textbooks, although it remains empirically controversial. I present various theoretical criticisms of the BLC and its building block, the formal model by Bernanke and Blinder (1988). This model operates with lopsided loan demand, money demand and money supply functions. The logic of the BLC is valid for individual investors who are affected by a cut in bank loans. For a whole sector with a given level of interest rates a reduction of loans does not however dry up investment, but only the holding of money. Since 1988 academics have been using model by Bernanke and Blinder as a work horse to empirically address the question of the quantitative relevance of the BLC. Cecchetti (1995) und Hubbard (1995) summarize the overall evolution of the controversial debate up to then. The data used for the research is mainly from the United States. In this literature review, I mainly focus on the next and more recent cohort of empirical investigations on the BLC in Europe that follow papers by Kashyap and Stein (1995, 2000) and Kishan and Opiela (2000) on U.S. transmission mechanisms. It is crucial that these authors are the first to address the question using individual bank balance sheet data for the U.S. Until now, empirical research has produced largely inconsistent results. This is more revealing as many of these investigations have deficiencies in controlling for other transmission channels that relate to relative prices. The debate on how monetary policy works has not ended: the BLC, which stresses the importance of potential changes in the supply of loans as a result of monetary policy, and its subsequent impact on aggregate demand, became prominent recently, but the concluding empirical evidence is absent. I attempt to contribute to this debate by conducting a cross-section and panel data analysis of developed and developing countries and by choosing the availability of bank loans as a dependent variable. The latter circumvents identification problems that appear when analyzing the response of aggregated bank loans to monetary policy changes. This evidence finds no support for the prediction of the BLC that there is an additional channel of monetary transmission mechanism.}, subject = {Bankkredit}, language = {en} } @phdthesis{Pfeifer2003, author = {Pfeifer, Andreas}, title = {Zum Wertbeitrag von Informationstechnologie. Eine Darstellung an Unternehmen der Fertigungsbranchen in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-348}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {IT ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen geworden. Jedoch besteht bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften weiterhin Unsicherheit bzgl. der erforderlichen Aufwendungen f{\"u}r IT, dem daraus zu erwartenden Nutzen und letztlich zur generellen Wirkungsweise in Unternehmen. In der akademischen Diskussion nehmen erkl{\"a}rende, handlungsorientierte Ans{\"a}tze dazu bisher nur eine untergeordnete Stellung ein. Folglich ist es das Ziel dieser Arbeit, empirisch abgesicherte Aussagen zum wertorientierten Einsatz von IT zu erarbeiten um damit Handlungsempfehlungen zu geben. Zur Beschreibung der Entstehung eines messbaren Wertbeitrags von IT wird das IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell vorgestellt. Dieses bringt wesentliche Elemente der IT-Gesch{\"a}ftsfunktion zun{\"a}chst in Wechselwirkung mit Gesch{\"a}ftsprozessen im Unternehmen. Im Weiteren werden diese im Sinne einer wertorientierten Unternehmensf{\"u}hrung verkn{\"u}pft zur {\"u}bergeordneten Leistungsf{\"a}higkeit des Unternehmens. Mit einer strukturierten Expertenbefragung sind umfassende Merkmale zur IT-Gesch{\"a}ftsfunktion von 112 Unternehmen der Fertigungsbranche im deutsprachigen Raum direkt erhoben worden. Im folgenden Schritt konnte f{\"u}r 49 dieser Unternehmen eine relative Einstufung ihrer Leistungsf{\"a}higkeit ausgedr{\"u}ckt in Profitabilit{\"a}t und Produktivit{\"a}t im unmittelbaren Wettbewerbsvergleich zu durchschnittlich jeweils 7 Mitbewerbern erarbeitet werden. Die Datenbasis ist abgestimmt mit anerkannten Vergleichswerten aus internationalen Erhebungen. Wichtige Erkenntnisse der Wirkung des IT-Wertsch{\"o}pfungsmodells lassen sich nachweisen: Unternehmen mit einem hohen Ergebniswachstum fokussieren wesentlich mehr IT-Mittel auf die Erstellung und Unterst{\"u}tzung von Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeiten und erzielen dennoch niedrigere Gesamtkosten f{\"u}r ihre IT. Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t nutzen den Innovationsanteil ihres IT-Budgets in effektiver Weise, um sowohl ihre strategischen Gesch{\"a}ftsziele zu untermauern als auch operative Verbesserungsziele durchzusetzen. Die weitgehende {\"U}bereinstimmung von 'IT Governance' mit der Organisation des Unternehmens - jeweils gemessen am Grad der Autonomie und Diversifikation von Gesch{\"a}ftsgebieten im Unternehmen - ist weitgehend ein Charakteristikum von Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t. Unternehmen, die bereits ein hohes Niveau an Unterst{\"u}tzung ihrer Gesch{\"a}ftsprozesse durch IT erlangt haben, investieren weiterhin deutlich mehr in die St{\"a}rkung ihrer F{\"a}higkeiten als Unternehmen mit einem niedrigen Niveau an Unterst{\"u}tzung durch IT. Jedoch ist es nicht m{\"o}glich das formulierte IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell umfassend nachzuweisen.}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @phdthesis{Hagl2003, author = {Hagl, Stefan}, title = {Bewertung von DAX-Optionsscheinen. Eine theoretische und empirische Analyse der Bewertung von Plain-Vanilla-Optionsscheinen auf den Deutschen Aktienindex (DAX)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-412}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Mit vorliegender Arbeit wird versucht, die Validit{\"a}t des Black/Scholes- und des Barone-Adesi/Whaley-Optionsbewertungsmodells, bezogen auf ein breites Spektrum der in Deutschland b{\"o}rsennotierten Optionsscheine auf den wichtigsten nationalen Aktienindex, den Deutschen Aktienindex DAX, theoretisch zu begr{\"u}nden und empirisch zu untersuchen. Dabei stehen sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionsscheine europ{\"a}ischer und amerikanischer Art aller in diesem Segment agierender Emittenten an der f{\"u}hrenden Optionsscheinb{\"o}rse, der European Warrant Exchange (EUWAX), im Mittelpunkt. Im theoretischen Teil werden nach einer grundlegenden Darstellung des Optionsscheingesch{\"a}fts und fundamentaler Aspekte der Optionsrechtsbewertung die der nachfolgenden empirischen Analyse zugrunde liegenden Optionsbewertungsmodelle im Einzelnen hergeleitet und beschrieben und in eine temporale und typenorientierte Systematik von Bewertungsans{\"a}tzen eingeordnet. Der empirische Teil umfasst die {\"U}berpr{\"u}fung der vorgestellten, in der Praxis angewandten Optionspreismodelle. Anhand einer empirischen Datenvollerhebung von {\"u}ber 2000 Zeitreihen mit insgesamt {\"u}ber 181.000 Kursdaten deutscher Standard-DAX-Optionscheine verschiedenen Typs wird die Validit{\"a}t der Modelle in einer emittentenspezifischen Auswertung der Preisstellung an der Stuttgarter Optionsscheinb{\"o}rse (EUWAX) mit dem Ziel {\"u}berpr{\"u}ft, zum einen signifikante Fehlbewertungen bzw. Fehlbepreisungen aufzudecken, zu quantifizieren und zu systematisieren und zum anderen m{\"o}gliche Emittentengruppen zu identifizieren, die sich durch weitgehend identische charakteristische Bewertungseigenschaften auszeichnen.}, subject = {Black-Scholes-Modell}, language = {de} } @phdthesis{Augsten2002, author = {Augsten, Frank}, title = {Zur Begrenzung der Staatsverschuldung im f{\"o}deralen Staat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-362}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Seit geraumer Zeit wird den {\"o}ffentlichen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland und hierbei insbesondere den Haushaltsdefiziten sowie dem Schuldenstand eine große Aufmerksamkeit zuteil. Dazu beigetragen hat nicht nur der enorme Anstieg der Schulden der {\"o}ffentlichen Hand und die damit einhergehende Zinslast nach der Wiedervereinigung. Auch die Verpflichtung Deutschlands, als Mitglied der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion {\"u}berm{\"a}ßige {\"o}ffentliche Defizite zu vermeiden und im Rahmen des europ{\"a}ischen Stabilit{\"a}ts- und Wachstumspakts in den kommenden Jahren sogar einen ausgeglichenen Staatshaushalt auszuweisen, l{\"a}sst sich als Ursache f{\"u}r diese Entwicklung ausmachen. Vor dem Hintergrund der Frage, wie es zuk{\"u}nftig gelingen kann, das gesamtstaatliche Defizit und damit auch den Anstieg des Schuldenstandes des Staates zu begrenzen, werden zun{\"a}chst auf der Grundlage der langfristigen Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung die Grenzen der Staatsverschuldung herausgearbeitet. Daraufhin werden die Grenzen der Staatsverschuldung aus {\"o}konomischer Sicht mit jenen Grenzen der Staatsverschuldung verglichen, die sich aus dem Grundgesetz ergeben. In diesem Zusammenhang wird dargelegt, dass die institutionellen Grenzen der Staatsverschuldung zum einen weiter gefasst sind, als dies aus {\"o}konomischer Sicht sinnvoll ist. Zum anderen wird aufgezeigt, dass sich aus der Finanzverfassung f{\"u}r die Entscheidungstr{\"a}ger dar{\"u}ber hinaus Anreize ergeben, den verfassungsrechtlichen Rahmen in einem Umfang in Anspruch zu nehmen, der zu einem {\"U}berschreiten der {\"o}konomischen Grenzen der Staatsverschuldung f{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund wird ein Vorschlag zur Reform der Finanzverfassung vorgestellt, der den {\"o}konomischen Anforderungen besser Rechnung tr{\"a}gt als die derzeitigen Regelungen und der gleichzeitig mit der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes vereinbar ist.}, subject = {{\"O}ffentliche Schulden}, language = {de} } @phdthesis{Braun2003, author = {Braun, Thomas}, title = {Versicherungsprodukte f{\"u}r den Internetabsatz. Eine empirische Analyse des deutschen Direktversicherungsmarktes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-309}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Marktsituation der deutschen Direktversicherungsunternehmen, eine Perspektive f{\"u}r den Absatz von Versicherungsprodukten {\"u}ber das Internet zu entwickeln. Im Anschluss an die einf{\"u}hrenden {\"U}berlegungen werden die technischen Grundlagen des Internets kurz dargestellt sowie ein kurzer historischer Abriss des Internets skizziert. Dann werden ausgew{\"a}hlte Aspekte des Internetzugangs, die verschiedenen Dienste im Internet unter besonderer Betonung des World Wide Web (WWW) als Kerndienst des Internets in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Anschließend werden die Grundlagen des Produktes Versicherungsschutz in der privatwirtschaftlich orientierten Versicherungswirtschaft dargestellt. Auch wird die zentrale Leistung des Versicherungsvorgangs sowie seine volkswirtschaftliche Bedeutung vorgestellt. Die Wiedergabe der Ergebnisse der empirischen Untersuchung des deutschen Direktversicherungsgesch{\"a}ftes im Erstversicherungsmarkt bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit und dient als Argumentationsbasis f{\"u}r die im Folgekapitel vorgenommene Betrachtung des Absatzbereiches des Internetvertriebs von Versicherungsprodukten. Sodann wird die Bedeutung der Informationsbeschaffung f{\"u}r das Marketing angesprochen. Es werden die Probleme, welche bei der Informationsbeschaffung mittels Onlinestichproben auftreten, ausf{\"u}hrlich vorgestellt und untersucht sowie, - unter der Ber{\"u}cksichtigung der gefundenen Schranken der Onlinedatenerhebung - k{\"u}nftige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Internet als Befragungsinstrument im Internet aufgezeigt. Im Anschluss daran werden die Implikationen des Internets auf das absatzpolitische Instrumentarium der Versicherungsunternehmen bearbeitet, wobei unterstellt wird, dass ein Versicherer den Absatzkanal Internet als Vertriebsorgan in seine Organisation miteinbeziehen m{\"o}chte. Im Rahmen des absatzpolitischen Instrumentariums wird kurz die Produktpolitik, die Preispolitik und die Kommunikationspolitik unter Einbeziehung des Internets als Absatzkanals im Absatzprogramm eines Versicherungsunternehmens bearbeitet.}, subject = {Versicherungsmarkt}, language = {de} } @phdthesis{Petri2006, author = {Petri, Christian}, title = {Ablaufplanung bei Reihenfertigung mit mehrfacher Zielsetzung auf der Basis von Ameisenalgorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-854}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {In der Arbeit wird ein Permutation Flow Shop Problem mit mehrfacher Zielsetzung betrachtet. Das Problem der Reihenfolgeplanung von Auftr{\"a}gen in einem Produktionssystem hat seit der Ver{\"o}ffentlichung des Johnson Algorithmus 1954 wesentliche Aufmerksamkeit erlangt. Dabei wurden haupts{\"a}chlich Probleme mit nur einer Zielsetzung betrachtet. In der Praxis hat sich die Reihenfolgeplanung in der Regel jedoch an mehreren Zielgr{\"o}ßen zu orientieren. Neben der Maximierung der Kapazit{\"a}tsauslastung k{\"o}nnen z.B. auch die Minimierung der Durchlaufzeiten sowie das Einhalten von vorgegebenen Fertigstellungsterminen weitere zu ber{\"u}cksichtigende Ziele sein. In der vorliegenden Arbeit wird ein Zielsystem bestehend aus den Zielgr{\"o}ßen mittlere Durchlaufzeit, maximale Termin{\"u}berschreitung sowie der Zykluszeit betrachtet. Alle drei Zielgr{\"o}ßen sind zu minimieren. Es werden zwei Ameisenalgorithmen zur Ermittlung heuristisch effizienter Mengen von Auftragsfolgen vorgestellt und experimentell untersucht. Die Menge der heuristisch effizienten Auftragsfolgen ergibt sich dabei aus den von der Heuristik ermittelten heuristisch effizienten Auftragsfolgen. Bezogen auf eine Heuristik ist eine Auftragsfolge dann heuristisch effizient, wenn es keine andere von der Heuristik erzeugte und auf Effizienz {\"u}berpr{\"u}fte Auftragsfolge gibt, die bez{\"u}glich aller Ziele keinen schlechteren und bei mindestens einem Ziel einen besseren Zielerreichungsgrad aufweist. Daneben wird die Beurteilung der Qualit{\"a}t von heuristisch effizienten Mengen ausf{\"u}hrlich betrachtet. Die bisher in der Literatur vorgestellten Maße werden kritisch diskutiert und anschließend ein System von Maßen zur Beurteilung der Qualit{\"a}t heuristisch effizienter Mengen entwickelt. Außerdem werden in der Arbeit allgemeine {\"U}berlegungen zur Steuerung der Suche nach Elementen der effizienten Menge angestellt. Dazu geh{\"o}ren Analysen zur Distanz von Auftragsfolgen im L{\"o}sungsraum, sowie die Entwicklung von Konzepten zur Definition der Nachbarschaft im Zielraum.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @phdthesis{Heblich2007, author = {Heblich, Stephan}, title = {Eigenverantwortliche Individuen und Pro-Aktive Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-948}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {Die Arbeit setzt sich aus acht Kapiteln zusammen, die jeweils auf eigenst{\"a}ndigen Beitr{\"a}gen basieren. Die Beitr{\"a}ge insgesamt besch{\"a}ftigen sich mit der Fragestellung, wie der Nationalstaat, die Individuen und die Unternehmen gemeinsam aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen begegnen k{\"o}nnen. Dabei werden in jedem Beitrag die Interaktionen von mindestens zwei der drei Akteure (Staat, Individuen und Unternehmen) betrachtet. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die mit der Globalisierung verbundenen Herausforderungen nicht durch den Nationalstaat alleine gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund erscheint ein public-private-partnership verstanden als eine gemeinschaftliche Kooperation zwischen dem Nationalstaat, eigenverantwortlich handelnden Individuen und pro-aktiven Unternehmen eine zukunftsweisende Strategie zu sein.}, subject = {Soziale Verantwortung}, language = {de} } @phdthesis{Huber2006, author = {Huber, Kathrin}, title = {Optimierung der Personaleinsatzplanung in Call Centern - Theoretische Systematisierung und empirische {\"U}berpr{\"u}fung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-832}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {Der Call Center-Markt hat Ende der 90er Jahre und Anfang des neuen Jahrtausends einen rasanten Aufschwung mit zum Teil sehr hohen Ums{\"a}tzen erfahren, was zur Folge hatte, dass immer mehr Auskunftsdienstleister auf dem Markt kamen. Als Konsequenz daraus resultiert nun eine versch{\"a}rfte Wettbewerbssituation verbunden mit einem wirtschaftlichen Stillstand, der in einem hohen Kostendruck m{\"u}ndet, wobei die Serviceerwartungen der Kunden zugleich immer h{\"o}her werden. Vor diesem Hintergrund erschien es interessant, die Kostenstruktur in Call Centern zu durchleuchten und nach Wegen zu suchen, diese zu verschlanken. Der Hauptansatzpunkt zur Reduzierung der Kosten liegt in der Optimierung der Personalprozesse, genauer in der Verbesserung des Personaleinsatzes, zumal die Personalkosten mit durchschnittlich {\"u}ber 60\% den gr{\"o}ßten Belastungsposten einnehmen. Die Analyse beschr{\"a}nkt sich dabei auf reine Inbound Call Centers. Die Optimierung der Personaleinsatzplanung l{\"a}sst sich grunds{\"a}tzlich in zweierlei Teilgebiete gliedern. Zum einen gilt es in strategischer Hinsicht das Callvolumen m{\"o}glichst genau zu prognostizieren. Die damit verbundene Arbeitslast l{\"a}sst dann wiederum R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Anzahl an Agenten im Call Center zu, die ben{\"o}tigt werden, um die Anfragen m{\"o}glichst schnell bearbeiten zu k{\"o}nnen. Zur Optimierung der Callprognose wird in der vorliegenden Arbeit das Konzept der k{\"u}nstlichen neuronalen Netze verwendet. Nach der Optimierung der strategischen Planung gilt es dann zum anderen, die operative zu untersuchen. Darunter ist die konkrete Schichtplanung im Call Center zu verstehen. Die Manager werden hierbei mittlerweile von leistungsf{\"a}higen Softwarepaketen unterst{\"u}tzt, allerdings haben sie alle die Gemeinsamkeit, dass sie auf dem sog. Erlang C-Modell basieren, das mit einigen Nachteilen behaftet ist. Die Problematik liegt dabei in den {\"a}ußerst restriktiven Modellannahmen, ohne die eine Berechnung des Personaleinsatzes nicht m{\"o}glich w{\"a}re. In der vorliegenden Arbeit wurde zum besseren Verst{\"a}ndnis der Thematik das Erlang C-Modell zun{\"a}chst theoretisch hergeleitet und die wichtigsten Modellkennzahlen vorgestellt, bevor es im empirischen Teil auf Anwendbarkeit in der Praxis untersucht wurde. Im Zuge dieser Analyse hat sich ergeben, dass die entscheidenden Modellpr{\"a}missen in der Praxis tats{\"a}chlich vehement verletzt sind, so dass von keiner effizienten und vor allem praxisorientierten Personaleinsatzplanung mehr gesprochen werden kann. Aus diesem Grund wurde eine eigens auf die gegebenen Calldaten zugeschnittene Simulationsstudie durchgef{\"u}hrt. Sie erlaubt, dass die tats{\"a}chlichen (und nicht mehr durch das Modell unterstellten) Call Center-spezifischen Verteilungen der Ankunftsraten und Servicezeiten beachtet werden k{\"o}nnen und dass zudem dynamische Ver{\"a}nderungen dieser Parameter ihre Ber{\"u}cksichtigung finden. Die Simulation der Call Center-Prozesse lieferte dann nach der Berechnung von Schichtmodellen auf Basis eines ganzzahligen linearen Programms und unter Ber{\"u}cksichtigung von Pausenzeiten sowie einer Arbeitszeit von sechs Stunden je Agent eine neue und vor allem weniger personalintensive Schichtplanung. Da das Optimierungskriterium der Simulation auf Basis einer Minimierung der Idle-Zeiten (d. h. jene Zeit, in der ein Agent unt{\"a}tig ist und auf einen Anruf wartet) erfolgte, ist das Ergebnis der Studie, dass die gleiche Arbeitslast tats{\"a}chlich mit weniger Agenten bew{\"a}ltigt werden kann. Das enorme Einsparungspotenzial im Bereich der Personalkosten ergibt sich also nachweisbar durch eine Erh{\"o}hung der Agentenauslastung, die durch das Erlang C-Modell aufgrund der damit verbundenen Modellpr{\"a}missen nicht optimal abgebildet wird. Das Erlang Modell {\"u}bersch{\"a}tzt also die Auslastung und fordert zu viele Agenten f{\"u}r die Bearbeitung der Anfragen. Insgesamt l{\"a}sst sich die vorliegende Dissertation als Konzept einer integrierten Personalplanung f{\"u}r Call Centers verstehen, das sowohl die strategische als auch die operative Personaleinsatzplanung verbindet und so eine optimale Verzahnung der entscheidenden Komponenten im Betrieb erlaubt. F{\"u}r die praktische Umsetzung w{\"a}re zudem ein leistungsf{\"a}higes Data Warehouse im Call Center empfehlenswert, zumal dadurch eine reibungslose Verbindung zwischen den ben{\"o}tigten Call Center-Daten und den berechneten Schichtmodellen m{\"o}glich wird.}, subject = {Personaleinsatz}, language = {de} } @phdthesis{Goetzfried2006, author = {G{\"o}tzfried, Michael}, title = {Service-orientierte Anwendungsintegration im Intra- und Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-790}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {Die Integration von Anwendungen unterschiedlicher Art stellt seit geraumer Zeit eine der großen Herausforderungen in der Unternehmens-IT dar. Die vorliegende Dissertation untersucht die Frage, inwiefern der Einsatz der service-orientierten Architektur als Software-Architektur vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf den Gebieten der Web Services und dem Grid Computing einen Beitrag zur Erf{\"u}llung betriebswirtschaftlicher und technischer Anforderungen in verschiedenen Integrationsszenarien leisten kann. Dazu werden verschiedene Typen von IT-Sourcing-Szenarien herangezogen, die vom innerbetrieblichen Aufbau einer service-orientierten Architektur, {\"u}ber die Einbindung von Partnern und Serviceunternehmen im Rahmen von Outsourcing bis hin zum Provisioning von Anwendungen und Rechendiensten reichen. Es wird die M{\"o}glichkeit einer Entkopplung der betriebswirtschaftlichen Entscheidung von der technischen Realisierung aufgezeigt. Durch die steigende Komplexit{\"a}t der Szenarien und durch eine damit einhergehende abnehmende Eingriffsm{\"o}glichkeit seitens des Managements wird die Tragf{\"a}higkeit der Architektur getestet, um komplexe Einmalnutzungsszenarien im Sinne des Service Providing vor dem Hintergrund gestiegener technologischer M{\"o}glichkeiten zu beleuchten. Ausgew{\"a}hlte Aspekte werden prototypisch realisiert.}, subject = {Serviceorientierte Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Soukhov2001, author = {Soukhov, Serguei}, title = {Auslandsbanken auf den aufstrebenden M{\"a}rkten S{\"u}dostasiens und der Russischen F{\"o}deration: Zwischenbilanz und Implikationen im Hinblick auf eine neue Weltfinanzarchitektur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-202}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Zum Gegenstand der Untersuchung geh{\"o}ren einerseits das Engagement von Auslandsbanken auf den aufstrebenden M{\"a}rkten S{\"u}dostasiens und der Russischen F{\"o}deration und andererseits sowohl die diesbez{\"u}gliche als auch allgemeine Wirtschaftspolitik der Nationalregierungen derselben aufstrebenden M{\"a}rkte, und zwar aus einer langfristigen Perspektive, mit der anschließenden Weichenstellung f{\"u}r eine neue Weltfinanzarchitektur}, subject = {S{\"u}dostasien}, language = {de} } @phdthesis{Januschke2001, author = {Januschke, Kristin}, title = {{\"O}kologisch fairer Welthandel: zum Spannungsfeld von Handel, Umwelt und Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-169}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Im ausgehenden 20. Jahrhundert nimmt das Ph{\"a}nomen der "Globalisierung" einen gravierenden Stellenwert im internationalen Wirtschaftsgeschehen und in der internationalen Politikdiskussion ein. Das fortschreitende Zusammenwachsen der Volkswirtschaften macht es immer schwieriger, die einzelnen Akteure im Wirtschaftsgeschehen zu kontrollieren und erfordert ein verst{\"a}rktes Zusammenarbeiten in internationalen Partnerschaften, um den Ver{\"a}nderungen des weltwirtschaftlichen Umfeldes in bezug auf Handel, Finanzstr{\"o}me und auch die globale Umwelt zu begegnen. In der {\"o}ffentlichen Diskussion und zwischen {\"O}konomen, {\"O}kologen und Politikern ist unstrittig, daß im neuen Jahrtausend eine Reihe von besonderen Problemstellungen gel{\"o}st werden muß, die u.a. in engem Zusammenhang mit der Globalisierung stehen. So weist das World Watch Institute in seinem zu Beginn des Jahres 2000 ver{\"o}ffentlichten Bericht zum Zustand der Weltumwelt auf alarmierende Ver{\"a}nderungen des Weltklimas, der Weltmeere und der Artenvielfalt hin, die f{\"u}r Industrie- und gerade auch f{\"u}r Entwicklungsl{\"a}nder von schwerwiegender Bedeutung sind. Beispielsweise gef{\"a}hrdet die Erh{\"o}hung des Meeresspiegels infolge der Klimaerw{\"a}rmung aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung die niedriggelegenen und vielbev{\"o}lkerten Regionen in Bangladesh, wodurch {\"o}kologische, {\"o}konomische und soziale Konsequenzen zu erwarten sind. Maßnahmen zur L{\"o}sung gerade auch globaler Umweltprobleme k{\"o}nnen entwicklungs- und handelshemmend sein und so auf Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsl{\"a}ndern treffen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich daher mit der Frage, wie der internationale Welthandel unter Ber{\"u}cksichtigung der Umwelt aussehen k{\"o}nnte, ohne daß eine Benachteiligung der Entwicklungsl{\"a}nder erfolgt. Der im folgenden zugrunde liegende Referenzrahmen soll damit ein {\"o}kologisch „fairer" Welthandel sein, dersich an der effizienten Allokation der Umwelt orientiert, ohne den Freihandel alsZiel vollkommen abzulehnen. Eine Sonderbehandlung der Entwicklungsl{\"a}nder,die auch eine Abweichung von der allokativen Effizienz bedeuten kann, ist gegebenenfalls bei einem Vergleich mit den Industriel{\"a}ndern zu rechtfertigen.}, subject = {Welthandel}, language = {de} } @phdthesis{Voss2006, author = {Voß, Martin}, title = {Standardsoftwarebasiertes Projektcontrolling f{\"u}r parallele Rechnungslegung bei langfristiger Auftragsfertigung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-712}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {F{\"u}r langfristige Auftragsfertigung bzw. Projektvorhaben ist es typisch, dass die Periodizit{\"a}ten von Leistungserstellung und Rechnungslegung voneinander - zum Teil erheblich - abweichen. Dies erzeugt eine Problematik bei der Bilanzierung solcher Auftr{\"a}ge, da beim handelsrechtlichen Jahresabschluss ein j{\"a}hrlicher Rhythmus einzuhalten und bei Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung Quartals- oder Halbjahresabschl{\"u}sse zu erstellen sind. Da sich f{\"u}r viele Unternehmen, die auf Konzernebene international bilanzieren, die Notwendigkeit ergibt, Einzelabschl{\"u}sse parallel sowohl nach HGB als auch nach Standards wie US-GAAP oder IFRS, die zum Konzernabschluss kompatibel sind, zu t{\"a}tigen, wird dieses Problem noch erheblich verst{\"a}rkt. Die Internationalisierung des externen Rechnungswesens erzeugt daher neue Aufgaben im internen Rechnungswesen - vor allem in Projektabrechnung und Projektcontrolling, die in Standardsoftware abzubilden sind. Die Erarbeitung einer zielad{\"a}quaten customizing-seitigen Abbildung einer Controllingkonzeption f{\"u}r Unternehmen mit projektbezogenen Leistungserstellungsprozessen auf Basis von Standardoftware unter der Beachtung deren Konformit{\"a}t mit den Regelungen der Rechnungslegungsvorschriften nach HGB, IFRS und US-GAAP steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Entwicklung der L{\"o}sungsans{\"a}tze innerhalb des Datenmodells einer betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bietet sich hierbei nicht nur aufgrund der unmittelbaren Relevanz f{\"u}r die Unternehmenspraxis an, sondern erlaubt dar{\"u}ber hinaus aus wissenschaftlicher Sicht die Untersuchung betriebswirtschaftlicher Abh{\"a}ngigkeiten innerhalb eines in sich geschlossenen Modellrahmens. Die auf diesem Wege gewonnen Erkenntnisse k{\"o}nnen dabei teilweise auch vom konkreten Modellrahmen und somit von der spezifischen Software-Plattform abstrahiert und verallgemeinert werden. Dabei wird deutlich, dass die Sicherstellung einer korrekten Projektbewertungsrechnung weit {\"u}ber den Kernbereich des externen und internen Rechnungswesens hinausgeht und zwingend eine funktionsbereichs{\"u}bergreifende Abstimmung von Wertefl{\"u}ssen und Prozessschritten erfordert.}, subject = {Auftragsfertigung}, language = {de} } @phdthesis{Reidel2006, author = {Reidel, Sonja}, title = {Ein genetischer Algorithmus zur kostenorientierten Losgr{\"o}ßen- und Reihenfolgebestimmung bei getakteten Mehrproduktfließlinien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-769}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {In vorliegender Arbeit wird das Problem der kostenorientierten Losgr{\"o}ßen- und Reihenfolgebestimmung bei getakteter Mehrproduktfließlinienfertigung untersucht. Das Problem kann als Teilproblem der Produktionsablaufplanung f{\"u}r den Fall der Serien- oder Sortenproduktion charakterisiert werden. Hinsichtlich des Produktionsvollzugs l{\"a}ßt sich die Serien- oder Sortenproduktion allgemein als Fertigungsform beschreiben, bei welcher mehrere verschiedenartige Erzeugnisse in gemeinsamer Produktion gefertigt werden, wobei der {\"U}bergang von einer Produktart auf eine andere Kosten verursacht. Das Produktionssystem der Fließlinienfertigung, bei der die zur Bearbeitung der verschiedenen Produkte notwendigen Betriebsmittel entsprechend der Bearbeitungsfolge an den Werkst{\"u}cken r{\"a}umlich angeordnet werden, bedingt nicht nur eine gemeinsame Produktion der betrachteten Produktarten, sondern auch, daß die Produktarten in Reihenfertigung produziert werden k{\"o}nnen. Eine getaktete Mehrproduktfließlinienfertigung ist dar{\"u}ber hinaus durch einen organisatorisch bedingten Zeitzwang charakterisiert, welcher besagt, daß die jeweils n{\"a}chste Produkteinheit eines Loses die einzelnen Bearbeitungsstationen in einem bestimmten zeitlichen Intervall, der so genannten Taktzeit oder auch synonym Auflegeintervall, erreicht. Das Produktionssystem der getakteten Fließlinienfertigung wird auch als Fließbandfertigung bezeichnet. Die spezifischen Besonderheiten der losweisen Fließbandfertigung werden hinsichtlich des Bearbeitungs- und des Umr{\"u}stungsvollzugs in ad{\"a}quater Weise ber{\"u}cksichtigt, das Losgr{\"o}ßen- und Reihenfolgeproblem verbal und formal beschrieben, sowie ein problemspezifischer Genetischer Algorithmus zur L{\"o}sung des Planungsproblems vorgestellt und experimentell untersucht.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @phdthesis{Stingl2006, author = {Stingl, Christian}, title = {Realisierung einer Server based Computing-L{\"o}sung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-779}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {Die Dissertation setzt sich mit dem Thema Server based Computing (SbC) im Schulbereich auseinander. Neben den technischen Grundlagen der SbC-Technologie im Vergleich zu den anderen vorherrschenden Technologien (Peer to Peer, Client/Server) wird die Migration zur SbC-Technologie anhand zweier Fallstudien behandelt. Zudem wird f{\"u}r eine ganzheitliche Betrachtung des Themas die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit anhand eines Kosten-Nutzen-Vergleichs ermittelt. Dar{\"u}ber hinaus wird ein Dienstleistungskonzept f{\"u}r die Ausstattung und den Betrieb der schulischen IT-Infrastruktur auf der Basis einer Public-Private-Partnership entwickelt. Als Erweiterung dieses Konzepts wird ein Betreibermodell besprochen, das die Distribution der SbC-Technologie {\"u}ber das Internet durch einen Education Service Provider erm{\"o}glichen soll.}, subject = {Server based Computing}, language = {de} } @phdthesis{Schinke2005, author = {Schinke, Michael}, title = {Corruption and Central Banks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-745}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {Central banks are viewed by the general public as reputable institutions, a perception bolstered by economic theory and modeling. By extension, central bankers are thought of as benevolent, as decent men and women attempting to maximize societal welfare through their decisions. Yet, cases of central bank corruption abound. The dissertation provides examples of "pure" corruption in central banks. Only a few studies address corruption and similar, but not necessarily criminal, behavior of central bank employees and governors, even though corruption in the central bank is obviously possible. By the very nature of their position, central bankers possess a treasure trove of information. Knowledge of possible intervention prices in the foreign exchange market, future interest rates, or the details of new tender offers the central bank intends to make is very valuable information to investment bankers and commercial bankers. Knowing in advance what the central bank will decide enables these other bankers to place sure bets on officially "unexpected" moves of the central bank. It is not the aim of this inquiry into corruption at central banks to stigmatize an institution that is generally held in well-merited regard. Yet, there does exist the possibility that central bankers might become corruptible and engage in deals that surely will benefit themselves but not necessarily the society they are expected to serve. Therefore, the present analysis will conduct thought experiments in the form of theoretical models that are rooted in actual corruption cases at different central banks. These models are used to illustrate the effects a corruptible central banker has on monetary policy. The results from these thought experiments will be used to point out the adverse effects of corruption in a central bank. Two empirical investigations will illustrate that there are indeed discernable effects of central bank corruption on monetary policy. The analysis presented here consists of empirical and theoretical elements. The empirical analysis and the theoretical models are intertwined because the modeling takes actual corruption cases as a starting point. Chapter II. A Corruption Case in the Central Bank of Indonesia, is a case study of a corruption case. This case study provides details of the actual case and the surrounding conditions of the Indonesian economy that favored the corrupt deal. After this empirical qualitative review of an actual case, the first model of a self-seeking and malicious central banker is given in Chapter III. Central Banks in a Corrupt Environment: How Corruption Drives Inflation. Chapter IV introduces a second model of a corrupt central banker, one who sells inside information. Chapter V reports the results of empirical research. It has already been shown by previous empirical research that corruption in general seems to increase the inflation rate. My model of the corrupt central banker provides a new explanation of this effect. Formerly, it was the general conclusion that due to the bigger share of the underground economy in more corrupt societies, the state needs higher seigniorage revenue to generate the necessary income to cover government expenditure. These two theories, that is, that corruption leads to a higher rate of inflation and/or higher seigniorage, will be tested for a cross-section of 80 countries. Chapter VI concludes.}, subject = {Geldpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Holzer2000, author = {Holzer, Achim J{\"o}rg}, title = {Priorit{\"a}tsregelbasierte Ressourcenplanung f{\"u}r Projekte mit komplexer Ablaufstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-71}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {In nahezu allen mittleren bis großen Unternehmen werden Projekte zur L{\"o}sung komplexer, teils interdisziplin{\"a}rer Probleme durchgef{\"u}hrt . Man kann durchaus sagen, daß sich das Projektmanagement mittlerweile als Organisationsform neben der hierarchischen Struktur eines Unternehmens etabliert hat. H{\"a}ufig wird es dabei zur L{\"o}sung von Aufgaben verwendet, welche einen hohen Grad an Neuartigkeit und Komplexit{\"a}t aufweisen, da traditionelle Linienorganisationen eher auf langfristige Zielsetzungen und Aufgaben ausgerichtet sind. Solche im Rahmen eines Projekts behandelten Probleme k{\"o}nnen in der Regel nicht intuitiv gel{\"o}st werden. Sie bed{\"u}rfen einer systematischen Planung, um das Risiko von Fehlentscheidungen zu verringern. Das Projektmanagement bietet Methoden und Verfahren zur Organisation, Planung, {\"U}berwachung und Steuerung eines solchen Projekts . Die Verwendung von Methoden des Projektmanagements ist heute eine der wesentlichen Voraussetzungen, Effizienz und Innovationsf{\"a}higkeit von Unternehmen zu steigern, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Durch den Einsatz von Projektplanungsmethoden k{\"o}nnen durchschnittlich Einsparungen in H{\"o}he von etwa 15 erzielt werden . Dem steht ein durchschnittlicher Anteil der Planungskosten an den Projektkosten von circa 0,1 - 4 gegen{\"u}ber. Probleme der Ablaufplanung sind daher seit mehreren Jahrzehnten verst{\"a}rkt auch in der theoretischen Betrachtung im Rahmen des Operations Research h{\"a}ufig behandelte Themen. Diese Arbeit betrachtet die Planung eines Vorhabens mit komplexer Ablaufstruktur f{\"u}r den Fall, daß die Einzelvorg{\"a}nge des Projekts in verschiedenen Durchf{\"u}hrungsmodi ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen und die zur Durchf{\"u}hrung des Vorhabens ben{\"o}tigten Ressourcen nur begrenzt zur Verf{\"u}gung stehen. Zur L{\"o}sung des betrachteten Ressourcenplanungsproblems f{\"u}r diese Planungssituation stehen noch keine geeigneten Algorithmen zur Verf{\"u}gung}, subject = {Reihenfolgeplanung}, language = {de} } @phdthesis{Tegtmeyer2004, author = {Tegtmeyer, Jan C.}, title = {Die {\"O}konomik der Reputation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-600}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist die Betrachtung der Reputation eines Unternehmens aus {\"o}konomischer Sicht. Die Zusammenfassung von Beurteilungen der Unternehmensaktivit{\"a}ten durch wirtschaftlich relevante Interessengruppen bildet eine Unternehmensreputation. Die Reputation wird hier mit einem betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen Kalk{\"u}l betrachtet. Nur mit einer Reputation, die durch eine vorteilhafte Beurteilung der Unternehmensleistung entsteht, kann ein Unternehmen wirtschaftliche Vorteile generieren. Bei anderen Unternehmen kann es zu Ertragseinbußen kommen, wenn ihre wirtschaftliche Leistung negativ wahrgenommen wird. Die Genese der {\"o}konomischen Reputation erfolgt durch den Reputationstr{\"a}ger, d.h. im Unternehmen. Um die Werttreiber einer {\"o}konomischen Reputation zu identifizieren, werden sowohl die operative Struktur des Reputationstr{\"a}gers als auch verschiedene Facetten einer Kommunikation von reputationsrelevanten Unternehmensaktivit{\"a}ten diskutiert. Der Einsatz f{\"u}r den Aufbau und Erhalt einer Unternehmensreputation wird mit der Verwirklichung von Wettbewerbsvorteilen {\"o}konomisch realisiert. Hier werden explizite Vorteile, die einer {\"o}konomischen Reputation direkt zurechenbar sind, definiert, die um implizite Vorteile erg{\"a}nzt werden. Die Akzeptanz einer {\"o}konomischen Reputation in der strategischen Unternehmensf{\"u}hrung h{\"a}ngt von ihrem Beitrag zum Unternehmenserfolg ab. Die in dieser Arbeit gef{\"u}hrte Diskussion von ausgew{\"a}hlten strategischen F{\"u}hrungselementen, wie Investitionskriterien und Wettbewerbsbedingungen, konzentriert sich auf die Realisation einer wirtschaftlich vorteilhaften Unternehmensreputation.}, subject = {Aristoteles / Oeconomica}, language = {de} } @phdthesis{Schubert2012, author = {Schubert, Anthony}, title = {Voraussicht zur Verbesserung der Zielerreichung bei priorit{\"a}tsregelgesteuerter Produktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27069}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein umfassender {\"U}berblick zum Thema Voraussicht im Rahmen der Ablaufplanung gew{\"a}hrt. Zun{\"a}chst werden die unterschiedlichen Verfahren aus allen Bereichen der Ablaufplanung dargestellt und klassifiziert. Darauf folgend werden neu entwickelte Verfahren vorgestellt, die als Repr{\"a}sentanten ihrer Klassen zur Erweiterung von Priorit{\"a}tsregeln eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei handelt es sich um ein modulares Konzept, das es gestattet, die Einzelmechanismen in beliebiger Kombination einzusetzen. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit findet eine Untersuchung aller entwickelten Verfahren im Rahmen eines stochastisch dynamischen Job Shops mithilfe umfangreicher Experimente statt. Bestandteil dieser experimentellen Studie ist auch die Untersuchung der Wechselwirkungen der verschiedenen Voraussichtsmechanismen. Die Experimentergebnisse zeigen auf, dass Voraussicht in vielen Situationen zur Verbesserung der Zielerreichung eingesetzt werden kann und liefern zudem zahlreiche Erkenntnisse {\"u}ber den Einfluss der Systemparameter auf die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Voraussichtsklassen.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @phdthesis{Ebner2012, author = {Ebner, Stefan}, title = {Essays on the Economics of Mergers and Acquisitions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26961}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {This dissertation builds on the economic research about M\&A and the effects on the merging plants' performance. In particular, the objective of this thesis is to shed some light on questions about causal effects of M\&A on plants' performance, taking firm heterogeneity into account. Since there is no typical merger (Tichy, 2001) it distinguishes between acquiring and target plants, and between horizontal and non-horizontal mergers. The thesis focuses on two major research questions: do plants with specific characteristics self-select in merger activity, and is there a causal effect of M\&A on the merging plants' performance parameters, in particular on labor productivity, employment, and skill-intensity? The results allow drawing some conclusions about the reasons why plants merge. The thesis consists of four chapters. All contributions have in common that they focus on questions about the effects of M\&A on plant performance. That is, the thesis does not discuss questions about the effects of M\&A on industry and aggregation concentration levels, or the effects of M\&A on social welfare. Each chapter in this thesis can be read separately, because they are based on stand-alone papers. Hence, all chapters have their own introduction and conclusion. The structure and storyline of this thesis and the interaction of the chapters are as follows: the first chapter is a survey about M\&A and acts as an introduction to this research field. The second chapter describes propensity score matching as a newer microeconometric evaluation method and explains its implementation in the econometric computer software STATA. In a certain sense, the second chapter serves as a preparation for a better understanding of the econometric analysis performed in chapters three and four, which form the heart of the thesis. They both discuss questions about self-selection of plants into merger activity, and questions about causal effects on plants' performance. In particular, the third chapter focuses on the effects on merging plants' labor productivity, while the fourth chapter focuses on the effects on both employment and skill-intensity. Even if both chapters discuss the effects on different performance parameters, they are similar with respect to motivation, structure, and estimation strategy. Hence, there is some inevitable overlapping between these two chapters which are based on stand-alone papers as mentioned above}, subject = {Mergers and Acquisitions}, language = {en} } @phdthesis{Kremer2012, author = {Kremer, Andreas}, title = {Delegated Portfolio Management - Optimal Portfolio Policies under Compensation, Capital Flow and Price Influence}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26919}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {This work investigates the intertemporal portfolio optimization of professional portfolio managers. It analyzes whether the special conditions of delegation in which portfolio managers make investment decisions - compensation depending on assets under management, capital flow depending on past performance, and influence on prices - can explain the observable investment patterns of portfolio managers. It further evaluates optimal portfolio policies from the primary investor's perspective.}, subject = {Portfoliomanagement}, language = {en} } @phdthesis{Riedel2013, author = {Riedel, Christoph}, title = {Three Essays on Extremes and Non-Linearities in Asset Pricing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27172}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {The dissertation consists of three self-contained essays, with a focus on empirical capital market research. The first essay "Time-Varying Conditional Market Returns: Is Variance or Tail-Risk Priced", empirically investigates the question whether there is a positive relationship between aggregate market tail risk and expected returns. Based on the classical risk return trade-off, intuition suggests a statistically positive relationship between aggregate market tail risk and expected returns. The paper contributes to previous literature in several ways. First it offers an statistically well founded method for aggregate tail risk estimation in relying on EVT. In the second place it empirically determines a positive relationship between lagged aggregate market tail risk and market returns, based on a time-series approach, which can be further characterized by a non-linear dependence structure. The second essay "Credit Cycle Dependent Spread Determinants in Emerging Sovereign Debt Markets", empirically estimates non-linear dependence structures of determinants of changes in sovereign bond spreads. Empirical results of the paper clearly identify a non-linear influence of determinants of changes in emerging markets sovereign credit spreads. The statistical and economical significance as well as the sign of some determinants changes with respect to the underlying sovereign credit cycle. The third paper "Modeling the Dependence Structure between Aggregate Market Tail Risk and Expected Returns" takes on the results of the first paper regarding the non-linear positive dependence structure between aggregate market tail risk and expected returns. In order to implement a more profound analysis of the non-linear pattern, the paper employs several copula functions to model the conditional bivariate time series dependence structure. The inspection of the empirical results clearly indicates the Clayton copula function to provide the best formula describing the conditional dependence structure.}, subject = {Internationaler Kapitalmarkt}, language = {en} } @phdthesis{Ehrl2014, author = {Ehrl, Philipp}, title = {Essays on wage and productivity disparities: empirical studies with a regional focus in Germany and Brazil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27346}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {The present thesis is based on four articles in the areas of labor economics, regional science and international trade. I make use of different micro-level data sets to evaluate reasons for performance disparities between firms and between workers and evaluate the interrelation of these disparities with characteristics of local labor markets. Chapter 1 of this thesis provides a discrimination between the effects of several agglomeration externalities on firms' total factor productivity. The identification of TFP is not trivial, however. I thereby correct for biases due to unobserved output prices and the endogeneity of agglomeration economies. Traditional reasons, such as specialization, diversity and size of the county, as well as the more detailed Marshallian agglomeration economies, namely knowledge spillovers and labor market pooling, are jointly tested. It turns out that labor market pooling is the quantitatively most important agglomeration mechanism. It is captured by the correlation of the occupational composition between one county-industry and the rest of the county. The intuition behind it is that a plant readily finds suitable staff if sectors, which employ similar workers, have a large extent in the same region. Labor market pooling is still the dominant agglomeration force if the spatial boundaries of regions are changed. In general, the data demonstrate that the strength of agglomeration economies varies largely between sectors. Only for a subset of industries, some positive evidence is detected for knowledge spillovers. Chapter 2 analyzes labor market pooling in greater detail, but with a slightly different modeling than in chapter 1. Here, the central aspect of labor market pooling is based on the quality of workers and firms. The main questions are if there is a systematic matching in the labor market and if this matching pattern creates advantages for both parties. I devote attention to the identification of accurate quality measures: plants' total factor productivity and workers' fixed effect. Two different methods then yield evidence in favor of positive assortative matching. The correlation between both quality measures is positive. Wage gains amount up to 4\% when both quality levels are equal. In a fairly general matching model, this shape of the wage curve arises due to complementarities of qualities in the production function. When generally higher productivities and wages in dense regions (caused by agglomeration economies and sorting) are not controlled for, the strength of matching and wage gains are overestimated. I also find that regional differences in matching quality cannot be attributed to the local density and unemployment rate. Chapter 3 applies several regression-based decomposition methods to analyze the impact of region-, worker-, firm- and sector-specific determinants on the wage level and the continuous increase in wage inequality between 1995 and 2007 in Germany. In contrast to prior studies, more than 50\% of the wage dispersion and almost the entire increase in wage inequality are explained in this approach. Altogether, the entire growth of wage dispersion occurs within regions and changes in the composition of wage determinants are minor compared to changes in their returns. I find that occupational attributes are the most important wage determinant. Changes in the firm size premium in combination with assortative matching also depress wages in the bottom of the distribution while they increase wages at the top. Workers with an unemployment record or an occupation in the service, construction and logistics sectors particularly experience falling wages. Chapter 4 studies the effect of an expansion of imported intermediate inputs on establishments' average task intensities and employment size in a middle-income country. I use confidential matched employer-employee data and information on trade transactions for the universe of Brazilian firms. Propensity Score Matching indicates that import expansion leads to an overall employment growth, higher intensities in routine and non-routine manual tasks and an increased share of intermediates exports. Thus my findings point out that intermediates imports represent onshored instead of offshored tasks. This result remains unchanged regardless of whether imports from high- or low-wage countries are considered.}, subject = {Totale Faktorproduktivit{\"a}t}, language = {en} } @phdthesis{Eickholt2014, author = {Eickholt, Mathias}, title = {Three Essays on Individual Investors' Early Exercise Behavior in the Fixed-Income Market}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27427}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit untersucht, wie Privatinvestoren vorzeitige K{\"u}ndigungsrechte in strukturierten Zinsprodukten nutzen. Als Grundlage f{\"u}r die Analyse dient hierbei ein neuartiger, nicht {\"o}ffentlich verf{\"u}gbarer Datensatz, der {\"u}ber einen Zeitraum von circa 13 Jahren Entscheidungen von mehr als 800.000 Privatinvestoren {\"u}ber ein weiteres Halten oder eine vorzeitige K{\"u}ndigung von Putable Bonds (Bundesschatzbriefen) abbildet. Das Ziel der Arbeit ist es, das Verst{\"a}ndnis von finanziellen Entscheidungsstrategien von Privatinvestoren theoretisch und empirisch zu erweitern sowie m{\"o}gliche Unterschiede innerhalb dieser Investorengruppe und im Vergleich zu anderen Kapitalmarktakteuren zu identifizieren. Dar{\"u}ber hinaus soll die Arbeit m{\"o}gliche Handlungsfelder f{\"u}r Emittenten und Banken, welche vergleichbare Finanzprodukte anbieten, aufzeigen.}, language = {en} } @phdthesis{Kluever2000, author = {Kl{\"u}ver, Anja}, title = {Die Auswirkung der Integration Europas auf die Agglomeration von Industriesektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-13}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Vergleicht man die r{\"a}umliche Industriekonzentration der USA mit der europ{\"a}ischen in den siebziger Jahren, erkennt man, daß Industriesektoren in den USA wesentlich st{\"a}rker agglomeriert sind als in Europa. Dies f{\"u}hrt Paul Krugman auf das zum Untersuchungszeitpunkt bestehende gr{\"o}ßere Maß an Protektionismus zwischen den europ{\"a}ischen L{\"a}ndern zur{\"u}ck. Da der Integrationsprozeß innerhalb der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft zu einer Reduzierung der Handelsbarrieren gef{\"u}hrt hat, m{\"u}ßten sich die Bedingungen f{\"u}r die Industriesektoren verbessert haben, den europ{\"a}ischen Markt von nur einem, statt von mehreren Standorten aus zu bedienen - sofern die obige Begr{\"u}ndung zutrifft. Die geographische Konzentration der europ{\"a}ischen Industrie m{\"u}ßte folglich, analog zu den USA, gestiegen sein. Von dieser {\"U}berlegung geht diese Untersuchung aus.}, subject = {Agglomeration }, language = {de} } @phdthesis{Breitenfellner2012, author = {Breitenfellner, Bastian}, title = {Three Essays on Credit Risk with a Special Focus on the Subprime Financial Crisis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27051}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {The dissertation "Three Essays on Credit Risk with a Special Focus on the Subprime Financial Crisis" consists of three self-contained essays. At the core of the dissertation is the market for credit risk and its role during and after the recent subprime financial crisis. In particular, it is dedicated to the following research questions: - What are the causes of the subprime financial crisis? - Which role did credit markets and credit derivatives play during the crisis? - How might the crisis be resolved? - What is the impact of the crisis on market participants perception of credit risk? - How can complex credit derivatives be modeled in a way that allows an understanding of their inherent risk?}, language = {en} } @phdthesis{Mang2012, author = {Mang, Stefan}, title = {Versioning durch Flexible Produkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27022}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Bei Flexiblen Produkten handelt es sich um Produkte, bei denen der Anbieter dem K{\"a}ufer mindestens eine Eigenschaft im Kaufzeitpunkt unbekannt l{\"a}sst (Gallego \& Phillips, 2004). Gem{\"a}ß der Strategie des Versionings wertet der Anbieter das Flexible Produkt im Vergleich zum Standardprodukt ab, in dem er den Kunden in Unsicherheit {\"u}ber das tats{\"a}chliche Produkt l{\"a}sst. F{\"u}r den gewissen Grad an Unsicherheit {\"u}ber die tats{\"a}chliche Produktalternative erh{\"a}lt der Kunde in der Regel einen g{\"u}nstigeren Preis als bei einem Produkt, bei dem er weiß, um welches es sich handelt (Standardprodukt). Erst nach vollzogenem Kauf wird vom Verk{\"a}ufer offengelegt, um welches Produkt es sich handelt. Das Ziel der Dissertation besteht darin, den Einsatz von Flexiblen Produkten als Instrument der Preisdifferenzierung umfassend zu untersuchen. Dabei werden insbesondere die wissenschaftliche Abgrenzung von Flexiblen Produkten und Einordnung in die Preisdifferenzierung, sowie die Untersuchung der Ausgestaltungs- und Implementierungsm{\"o}glichkeiten zur Erl{\"o}ssteigerung betrachtet. Die Ergebnisse der Arbeit sollen Unternehmen zeigen, wie sich Flexible Produkte in deren Produktportfolio integrieren lassen, welche M{\"o}glichkeiten dabei bestehen und welche Aspekte bei deren Umsetzung unter dem Ziel der Erl{\"o}ssteigerung beachtet werden sollen.}, subject = {Preisdifferenzierung}, language = {de} }