@misc{Steinberger2016, author = {Steinberger, Tanja}, title = {Lernen im Sozialraum - Ein Seminar zu bildungsbiografischen {\"U}berg{\"a}ngen und Verl{\"a}ufen von Kindern}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4336}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {In diesem Beitrag wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das am Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik entwickelt und erprobt wird. Auf Basis von Theorien situierten Lernens werden Studierende in sozialraumorientierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung eingef{\"u}hrt und {\"o}ffnen dabei den Blick f{\"u}r die soziale Netzwerkbildung auf lokaler Ebene. Von besonderer Bedeutung sind die Analyse der Schnittstelle von Schule und wohnortnahen sozialen Diensten und die daraus resultierenden p{\"a}dagogischen Handlungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2016, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4417}, pages = {3}, year = {2016}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft "PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte". Von der Sprecherin des ZLF Jutta M{\"a}gdefrau.}, language = {de} } @phdthesis{Handeck2016, author = {Handeck, J{\"o}rg}, title = {Analyse und Korrektur von Teileprogrammen f{\"u}r numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4546}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {102 S.}, year = {2016}, abstract = {Splinekurven sind oft das erste Mittel der Wahl, wenn Daten interpoliert oder approximiert werden sollen. Sie spielen in vielen praktischen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle und sind in Bereichen des CAD/CAM nicht mehr weg zu denken. In der vorliegenden Arbeit werden in diesem Kontext Bahnpunkte zur Steuerung von Werkzeugmaschinen untersucht. Die Analyse wird mit Hilfe eines Multiresolution (MRA) Ansatzes f{\"u}r Splinekurven mit adaptiven Knotenfolgen realisiert. Dieser MRA Ansatz basiert auf einer Least-Squares-Projektion zum Knotenentfernen und unterscheidet sich somit zu bekannten Ans{\"a}tzen, die auf orthogonalen Komplementen aufbauen. Des Weiteren wird ein Konzept zur Approximation von Orientierungsdaten mittels homogenen Quaternionensplines vorgestellt. Diese Splines leben auf der Sph{\"a}re und lassen sich mittels Knotenentfernen bzw. einf{\"u}gen verfeinern. Somit l{\"a}sst sich das vorgestellte MRA-Analyseverfahren ebenfalls auf diese Kurven anwenden. Weiter konnte f{\"u}r diese Kurven eine konvexe H{\"u}lle-Eigenschaft nachgewiesen werden.}, subject = {Spline}, language = {de} } @phdthesis{Stang2016, author = {Stang, Justine}, title = {Zur Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften: Genauigkeitsbeeinflussende Faktoren, Stabilit{\"a}t und Auswirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4646}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {Im Schulalltag m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte nicht nur die Sch{\"u}lerleistung, sondern auch andere Sch{\"u}lermerkmale zutreffend beurteilen. Die vorliegende Arbeit, welche drei Studien umfasst, besch{\"a}ftigt sich daher mit der Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften zu verschiedenen Sch{\"u}lermerkmalen. Zudem wurden auch die Stabilit{\"a}ten und Auswirkungen der Genauigkeit von Lehrkrafturteilen analysiert. Die Urteilsgenauigkeit stellt den Kern der diagnostischen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften dar, unter der man die F{\"a}higkeit von Lehrkr{\"a}ften versteht, Sch{\"u}ler- und Aufgabenmerkmale zutreffend einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen. In der ersten Studie wurde die Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften in der Einsch{\"a}tzung von Mathematikleistung, Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten untersucht. Auch wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob die Urteilsgenauigkeit mit soziodemografischen Lehrkraftmerkmalen zusammenh{\"a}ngt und wodurch Lehrkrafturteile vorhergesagt werden. An der Untersuchung nahmen 357 Realschulf{\"u}nftkl{\"a}ssler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die Lernenden bearbeiteten einen Mathematikleistungstest sowie einen Konzentrationstest und f{\"u}llten Frageb{\"o}gen zum Arbeits- und Sozialverhalten aus. W{\"a}hrenddessen sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die verschiedenen Sch{\"u}lermerkmale ein. Lehrkr{\"a}fte sch{\"a}tzten die Rangfolge der Sch{\"u}lerleistung mit mittlerer Genauigkeit ein, die Beurteilung von Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten fiel ihnen schwerer. Lehrkr{\"a}fte {\"u}bersch{\"a}tzten die Sch{\"u}lerleistung. Weder Alter, Geschlecht noch Berufserfahrung der Lehrkr{\"a}fte hingen mit der Urteilsgenauigkeit zusammen. Lehrkrafturteile zur Sch{\"u}lerleistung und zu nicht-leistungsbezogenen Sch{\"u}lermerkmalen wurden durch sachfremde Urteilsmerkmale verzerrt. Die zweite Studie baut auf der ersten Arbeit auf und erweitert diese um einen Messzeitpunkt. Da {\"u}ber Stabilit{\"a}t, genauigkeitsbeeinflussende Faktoren und differenzielle Wirkungen des Lehrkrafturteils zur Sch{\"u}lerleistung relativ wenig bekannt ist, wurden in dieser Studie diese Aspekte analysiert. An der Untersuchung nahmen 294 Realsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die F{\"u}nftkl{\"a}sslerinnen und F{\"u}nftkl{\"a}ssler bearbeiteten standardisierte Mathematikleistungstests und machten Angaben zum wahrgenommenen Lehrkraftverhalten. Parallel dazu sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die Testleistungen ein und beantworteten Fragen zur Bezugsnormorientierung. Die Rangkomponente, {\"U}bereinstimmung des Lehrkrafturteils mit den Sch{\"u}lerleistungen, verbesserte sich im Zeitraum eines halben Schuljahres signifikant. Sie korrelierte signifikant positiv mit der kriterialen Bezugsnormorientierung. Die Genauigkeit des Lehrkrafturteils zum Schulhalbjahr, indiziert als Leistungs{\"u}ber- und -untersch{\"a}tzung, war pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Sch{\"u}lerleistung zu Schuljahresende. In der Leistung {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende wiesen im Vergleich zu untersch{\"a}tzten Lernenden den gr{\"o}ßeren Leistungszuwachs auf und nahmen das Lehrkraftverhalten anders wahr. Die dritte Studie ist ebenfalls l{\"a}ngsschnittlich angelegt und umfasst zwei Messzeitpunkte, weswegen die Stabilit{\"a}ten von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen und Sch{\"u}lermerkmalen sowie die differenziellen Wirkungen von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen auf verschiedene Sch{\"u}lergruppen untersucht werden konnten. Im Abstand eines Jahres wurden in der dritten und vierten Klasse Daten von 152 Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern sowie von deren zehn Mathematiklehrkr{\"a}ften gesammelt. Die Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler bearbeiteten jeweils einen standardisierten Mathematikleistungstest und einen Fragebogen zum motivational-affektiven Erleben in der Schule. Zeitgleich sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte verschiedene Sch{\"u}lermerkmale auf Skalen ein. Die Rangreihungen der Lehrkr{\"a}fte zu Testleistung, Lernfreude, Schuleinstellung und Anstrengungsbereitschaft verbesserten sich {\"u}ber den einj{\"a}hrigen Untersuchungszeitraum signifikant. Das Lehrkrafturteil zur Testleistung sowie zur Erfolgserwartung und die Sch{\"u}lermerkmale waren stabil. Der Zusammenhang zwischen der Urteilsgenauigkeit und den Sch{\"u}lermerkmalen spiegelte sich in Unterschieden zwischen den Sch{\"u}lergruppen wider: In der vierten Klasse hatten {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende eine h{\"o}here Testleistung, Erfolgserwartung und Lernfreude sowie ein h{\"o}heres F{\"a}higkeitsselbstkonzept und eine niedrigere Leistungsangst als untersch{\"a}tzte Lernende. Insbesondere die Ergebnisse zu den interindividuellen Unterschieden in der Urteilsgenauigkeit, die in allen drei Studien zu finden sind, lassen eine F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit w{\"u}nschenswert erscheinen. Daher werden abschließend verschiedene M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit vorgestellt.}, subject = {Schule}, language = {de} } @misc{BuelowKleeneStelzer2016, author = {B{\"u}low, Lars and Kleene, Andrea and Stelzer, Florian}, title = {Studierende als Lernpaten f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4381}, pages = {19}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag stellt ein interdisziplin{\"a}r durchgef{\"u}hrtes Lehr-Lern-Projekt als Best-Practice-Beispiel vor. Ziel des vom Lehrinnovationspool der Universit{\"a}t Passau gef{\"o}rderten Projekts war es, Studierende der Sprachwissenschaft und Geographie sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der FOS/BOS an digitales, selbstst{\"a}ndiges und forschendes Lernen im thematischen Kontext der „Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum" heranzuf{\"u}hren. Der Aufsatz zeigt, wie Studierenden verschiedene Rollen als Lernende, Forschende und auch als Lehrende einnehmen, indem sie die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler als Lernpaten bei der Planung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung von gemeinsamen Forschungsvorhaben unterst{\"u}tzen. Exemplarisch wird ein Projekt f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler n{\"a}her vorgestellt. Weiterhin reflektiert der Beitrag das Lehrhandeln der Dozierenden.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Fischer2016, author = {Fischer, Katharina}, title = {Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4363}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Aus einer Kooperation der Universit{\"a}t Passau, vertreten durch den Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik und der Regierung von Niederbayern, konnte ein phasenverbindendes Seminarangebot entwickelt werden, um Studentinnen und Studenten des Lehramts f{\"u}r Grundschulen einen fr{\"u}hzeitigen Einblick in ihr zuk{\"u}nftiges Berufsfeld zu erm{\"o}glichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren darin eine Praxiswoche, in der sie mit Lehramtsanw{\"a}rterinnen und Lehramtsanw{\"a}rtern zusammenarbeiten, diese in ihrem Alltag begleiten und am Studienseminar des Vorbereitungsdienstes teilnehmen. Im Sinne einer Vernetzung aus Theorie und Praxis findet eine Begleitveranstaltung an der Universit{\"a}t statt, die sich mit verschiedenen Professions- und Unterrichtstheorien besch{\"a}ftigt. Auf Basis eines berufsbiographischen Professionsverst{\"a}ndnisses soll damit eine Br{\"u}cke zwischen den ersten beiden Ausbildungsphasen gelingen bzw. ein m{\"o}gliches Beispiel f{\"u}r eine phasenverbindende Lehrerbildung aufgezeigt werden.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Hansen2016, author = {Hansen, Christina}, title = {„... und dann habe ich dar{\"u}ber nachgedacht ..." Das „Modellcurriculum" - ein Konzept zur Reflexionsarbeit f{\"u}r Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4313}, pages = {14}, year = {2016}, abstract = {Als wichtige Grundlage, um professionelle Kompetenz aufzubauen und weiterzuentwickeln, gilt die F{\"a}higkeit, die eigene Praxis zu reflektieren. In der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen stellt sich dabei die Frage, wie in der Reflexion Praxiserfahrungen und Wissenschaftswissen ertragreich aufeinander bezogen werden k{\"o}nnen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Pilotprojekt der Universit{\"a}t Passau vorgestellt, welches im Wintersemester 2012/13 am Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik implementiert wurde und Reflexionsarbeit zur Professionalisierung p{\"a}dagogischer Akteure in den Fokus nimmt. Das ′′Modellcurriculum f{\"u}r Professionalisierung im Lehrberuf′′ soll Studierende dabei unterst{\"u}tzen, komplexe professionsspezifische Kompetenzen durch die enge Verkn{\"u}pfung von spezifischen Lehrerveranstaltungen, Mentoraten und Reflexionsseminaren gezielt aufzubauen. In diesem Beitrag werden allerdings ausschließlich die theoretischen Grundlagen und strukturellen Maßnahmen f{\"u}r die Reflexionsarbeit mit Studierenden im Modellcurriculum vorgestellt, da die empirischen Ergebnisse zur wissenschaftlichen Evaluation des Konzepts im Rahmen einer Dissertationsarbeit in Vorbereitung sind (Fischer, in Druck) und daher nicht im vorliegenden Beitrags vorweg genommen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Rachbauer2016, author = {Rachbauer, Tamara}, title = {Entwicklung eines E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz p{\"a}dagogischer Professionals}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4347}, pages = {14}, year = {2016}, abstract = {Gegenw{\"a}rtig ist E-Portfolioarbeit in Bildungspl{\"a}nen, Schul- und Studienordnungen sowie in der universit{\"a}ren Aus- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden vorzufinden. F{\"u}r einen erfolgreichen Einsatz dieses digitalen Lerninstruments ist, unter Ber{\"u}cksichtigung der kontextbezogenen Rahmenbedingungen, eine sorgf{\"a}ltige Planung und Gestaltung eines geeigneten E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars, eine sachgerechte Umsetzung desselben und eine konsequente Begleitung der Lehramtsstudierenden aber auch der Dozierenden vor allem im Einf{\"u}hrungsprozess unumg{\"a}nglich. Im vorliegenden Beitrag wird die Umsetzung eines entsprechenden Seminars am Beispiel des Lehrstuhls f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik der Universit{\"a}t Passau vorgestellt. Nach der Darstellung der geplanten Umsetzung werden im Beitrag die zu ber{\"u}cksichtigenden Rahmenbedingungen sowie die erste Pilottestung und deren Ergebnisse n{\"a}her beschrieben.}, language = {de} } @phdthesis{Wu2016, author = {Wu, Zhijun}, title = {Das Sprachsystem der Naxi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6510}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {viii, 135, lxxxii Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die Naxi verwenden eine Sprache, in der Segmente und Suprasegmente in komplexer Weise in W{\"o}rtern zum Ausdruck kommen. Im Satz wird die Grammatik grunds{\"a}tzlich in analytischer Weise durch Partikeln strukturiert. Die Naxi verwenden einzigartige Zeichen, die entweder stilisierte Umrisse von der Natur (die Domba-Zeichen) oder hoch abstrakt (die Geba-Zeichen) sind, um Gegenst{\"a}nde bzw. Ausprachen zu symbolisieren.}, language = {de} } @phdthesis{Fisch2016, author = {Fisch, Tasja}, title = {Fremdfinanzierung, Unterkapitalisierung und internationale Konzernsteuerplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7656}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xiii, 275 Seiten}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r grenz{\"u}berschreitend t{\"a}tige Unternehmen besteht durch das internationale Steuersatzgef{\"a}lle und die fehlende Finanzierungsneutralit{\"a}t ein Anreiz, durch konzerninterne Finanzierungsstrukturen Gewinne zu verlagern, um dadurch die Gesamtsteuerbelastung auf Konzernebene zu senken. W{\"a}hrend Unternehmen in Niedrigsteuerl{\"a}ndern vorrangig mit Eigenkapital ausgestattet werden, haben Hochsteuerl{\"a}nder mit der Problematik einer {\"u}berm{\"a}ßigen Fremdkapitalausstattung und der damit verbundenen Erosion des Steuersubstrats zu k{\"a}mpfen. Um solchen Gewinnverschiebungen entgegenzuwirken, greifen viele Staaten auf Regelungen zu einer Beschr{\"a}nkung von {\"u}berm{\"a}ßiger Fremdfinanzierung zur{\"u}ck. Insbesondere sollen mit diesen Regelungen Steuergestaltungen und Missbrauchsm{\"o}glichkeiten eingeschr{\"a}nkt und den damit verbundenen asymmetrischen Finanzierungsstrukturen entgegengewirkt werden. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit den Einfluss von verschiedenen Zinsabzugsbeschr{\"a}nkungen auf konzerninterne Finanzierungsentscheidungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, grundlegende Wirkungszusammenh{\"a}nge zwischen der Vergabe von Eigen- und Fremdkapital im grenz{\"u}berschreitenden Kontext aufzuzeigen, wobei verschiedene Ans{\"a}tze zur Beschr{\"a}nkung einer {\"u}berm{\"a}ßigen Fremdfinanzierung Ber{\"u}cksichtigung finden.}, language = {de} } @incollection{Rosowski2016, author = {Rosowski, Udo}, title = {Arme sterben fr{\"u}her}, series = {Analysen zur sozialen Ungleichheit}, booktitle = {Analysen zur sozialen Ungleichheit}, publisher = {literates Verlag Druck Medien GbR}, address = {Br{\"u}ggen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9031}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {90 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen einer Untersuchung des Bergarbeiterverh{\"a}ltnisse im 19. Jh. wurde festgestellt, dass der Invalidit{\"a}tseintritt in immer j{\"u}ngeren Jahren erfolgte. Auch die Sterblichkeit stieg mit den Jahren. Dies f{\"u}hrte zu der {\"U}berlegung, ob nicht nur die Arbeitsbedingungen Ursache der Fr{\"u}hinvalidit{\"a}t und h{\"o}heren Morbidit{\"a}t sind, sondern allein die Tatsache, zu einer bestimmten Bev{\"o}lkerungsschicht zu geh{\"o}ren. Da dies ex post f{\"u}r die fragliche Zeit schwer nachzuvollziehen war, wurde untersucht, ob auch in heutiger Zeit Krankheit und Morbidit{\"a}t von der gesellschaftlichen Stellung abh{\"a}ngig sein k{\"o}nnte.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @book{Rosowski2016, author = {Rosowski, Udo}, title = {Habsburg versus Preußen}, publisher = {literates Verlag}, isbn = {9783668247635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8946}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {35 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Zweck dieser Arbeit ist es, n{\"a}her auf das Verh{\"a}ltnis der beiden großen Staaten {\"O}sterreich und Preußen in 'Deutschland' gerade auch hinsichtlich der pers{\"o}nlichen Animosit{\"a}ten der handelnden Akteure einzugehen und daraus abzuleiten, warum unterschiedliche Ansichten, Erwartungen, Mentalit{\"a}ten und Vorurteile, gepaart mit dem jeweiligen Bestreben von Habsburg und Preußen, eine Dominanz unter den deutschen Staaten zu erreichen bzw. die Vorherrschaft des anderen Staates zu verhindern, nicht dazu f{\"u}hren konnten, ein gemeinsames deutsches Reich in Mitteleuropa zu errichten. Die Darstellung des politischen Geschehens wurde daher auf die zentralen Ereignisse reduziert, da die geschichtlichen Abl{\"a}ufe bereits in zahlreichen anderen Ver{\"o}ffentlichungen ersch{\"o}pfend ausgearbeitet wurden. Diese grundlegende Ausarbeitung ist eingebettet in eine umfangreichere Arbeit, die den Vergleich zwischen Preußen und {\"O}sterreich in der Entwicklung des Bergwesens und der teilweise unterschiedlichen Ausgestaltung des Bergrechts zum Inhalt hat.}, subject = {Deutscher Krieg <1866>}, language = {de} } @article{PetitCerqueusBoutetetal.2016, author = {Petit, Albin and Cerqueus, Thomas and Boutet, Antoine and Ben Mokhtar, Sonia and Coquil, David and Brunie, Lionel and Kosch, Harald}, title = {SimAttack: private web search under fire}, series = {Journal of Internet Services and Applications}, journal = {Journal of Internet Services and Applications}, publisher = {SpringerOpen}, issn = {1869-0238}, doi = {10.1186/s13174-016-0044-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3574}, year = {2016}, abstract = {Web Search engines have become an indispensable online service to retrieve content on the Internet. However, using search engines raises serious privacy issues as the latter gather large amounts of data about individuals through their search queries. Two main techniques have been proposed to privately query search engines. A first category of approaches, called unlinkability, aims at disassociating the query and the identity of its requester. A second category of approaches, called indistinguishability, aims at hiding user's queries or user's interests by either obfuscating user's queries, or forging new fake queries. This paper presents a study of the level of protection offered by three popular solutions: Tor-based, TrackMeNot, and GooPIR. For this purpose, we present an efficient and scalable attack - SimAttack - leveraging a similarity metric to capture the distance between preliminary information about the users (i.e., history of query) and a new query. SimAttack de-anonymizes up to 36.7 \% of queries protected by an unlinkability solution (i.e., Tor-based), and identifies up to 45.3 and 51.6 \% of queries protected by indistinguishability solutions (i.e., TrackMeNot and GooPIR, respectively). In addition, SimAttack de-anonymizes 6.7 \% more queries than state-of-the-art attacks and dramatically improves the performance of the attack on TrackMeNot by 23.6 \%, while retaining an execution time faster by two orders of magnitude.}, language = {en} } @techreport{HeinrichHeuer2016, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504}, pages = {45 S.}, year = {2016}, abstract = {Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren - also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierf{\"u}r wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zw{\"o}lf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche gef{\"u}hrt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Gilowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gilowsky, Julia}, title = {Stolpersteine im Diskurs - Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen - wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unz{\"a}hlige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabh{\"a}ngig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten - eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden k{\"o}nnen. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgepr{\"a}gt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktm{\"a}ßig mit einer Erkl{\"a}rung {\"u}ber Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tats{\"a}chlich „mit F{\"u}ßen getreten"?}, language = {de} }