@phdthesis{Stier2002, author = {Stier, Gabriele}, title = {Verwendungsweisen des Begriffs der "Ganzheitlichkeit" in der P{\"a}dagogik. Eine Problematisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-280}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende kritische Untersuchung von Verwendungsweisen des Begriffs der "Ganzheitlichkeit" beginnt mit einer Systematisierung der vielschichtigen und auf den ersten Blick diffusen Verwendungspraxis des "Ganzheitlichkeits"begriffs. Sodann werden Probleme des "Ganzheitlichkeits"begriffs herausgearbeitet: Unter den f{\"u}r "Ganzheitlichkeits"begriffsverwendungen typischen Referenzr{\"a}umen werden zwei detailliert dargestellt und kritisch analysiert. Bei der Untersuchung der Referenzen auf die sogenannten "neuen Naturwissenschaften" dient ein aufgezeigtes Konzept "Moderner Naturphilosophie" als methodologischer Bezugspunkt der Kritik. Aufgewiesen werden u.a. vielfache Differenzierungsdefizite innerhalb von Einheits- und Nichttrennbarkeits-Behauptungen ("Alles h{\"a}ngt mit allem zusammen") und deren Irrelevanz f{\"u}r p{\"a}dagogische Sachverhalte. Einen ebenfalls sehr h{\"a}ufig bem{\"u}hten Referenzraum stellen Bezugnahmen auf Pestalozzi und dessen Kopf-Herz-Hand-Formel dar. Ihre Untersuchung ergab sachlich falsche und ideologische Verwendungen des Gew{\"a}hrsmanns Pestalozzi. "Ganzheitliches Denken" wird oft mit vernetztem und systemischem Denken gleichgesetzt. Der "Ganzheitlichkeits"begriff vermag hier die jegliches (handlungsorientiertes) Denken kennzeichnende Reichweitebeschr{\"a}nkung und Selektivit{\"a}t und den dar{\"u}ber hinaus sozialtechnologischen Charakter bestimmter Denkweisen zu verschleiern. Systemlogiken unterschiedlichster Reichweiten und ethischer Qualit{\"a}ten k{\"o}nnen gleichermaßen "Ganze" genannt werden. Darauf bezogenes "ganzheitliches Denken" kann aus der Sicht anderer "Ganzer" sehr fragmentarisch und borniert sein. Die vielfach get{\"a}tigten Kontrastierungen zwischen "ganzheitlichem Denken" und empirisch-analytischer Wissenschaft wie zwischen "ganzheitlichem Denken" und rationalem Denken und die Beherrschungs- und Verdr{\"a}ngungsvorw{\"u}rfe sind ein weiterer Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. "Ganzheit des Menschen" wird oft als Bezugspunkt p{\"a}dagogischen Handelns verwendet. Es kann begr{\"u}ndet bezweifelt werden, dass dies - ohne eine bestimmte und notwendigerweise normative F{\"u}llung des Begriffsinhalts - sachlich-logisch m{\"o}glich ist. Gefordert wird, Denken und F{\"u}hlen bzw. Rationalit{\"a}t und Emotionalit{\"a}t zu verbinden bzw. zu integrieren. Sowohl bez{\"u}glich einer (nichtnormativen) Realisierbarkeit, als auch der p{\"a}dagogischen G{\"u}te dieser Intention werden begr{\"u}ndete Zweifel und ein anderer Vorschlag formuliert. Als Resultat der Arbeit wird zum einen festgehalten, dass der Ganzheitlichkeits"begriff nichtwissenschaftliche und nichthandlungsanleitende Funktionen erf{\"u}llt, aber mit sprachpragmatischen Kategorien gut zu beschreiben ist. Zum anderen werden Befunde vorgebracht, die g{\"a}ngige Assoziationen des "Ganzheitlichkeits"begriffs kontrastieren: "Ganzheitliches Denken" ist nicht notwendig auf normative Bezugspunkte fixiert und schon gar nicht auf einen universalethisch humanen und {\"o}kologischen, "ganzheitliches Denken" ist nicht umfassend und vollst{\"a}ndig, sondern kann auch sehr partikulares und einseitiges Denken bezeichnen und nicht zuletzt k{\"o}nnen mit dem Begriff der "Ganzheitlichkeit" Begr{\"u}ndungsnotwendigkeiten p{\"a}dagogischen Handelns verdeckt werden.}, subject = {Ganzheit}, language = {de} } @phdthesis{Malagoli2002, author = {Malagoli, Carlo}, title = {Il "De Principatu" e gli altri scritti: Machiavellismo e metodo nel pensiero politico di L. Ducci}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-248}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Il qui presente lavoro si fonda sulla trascrizione del manoscritto del "De Principatu", un trattato politico rimasto incompleto, composto da Lorenzo Ducci a cavallo tra il Cinque e il Seicento. Nella parte introduttiva si tenta di dare un quadro d insieme della vita e delle opere del letterato pistoiese. Alla parte centrale, che include la trascrizione del testo latino, fa seguito una analisi dei nuclei tematici fondamentali del trattato. La finalita di questo lavoro {\`e} dimostrare come il pensiero del Machiavelli influenzi, seppur in maniera velata, l opera del Ducci e quindi, di conseguenza, come esso paradossalmente informi di s{\´e} anche quella produzione politica successiva alla Controriforma all interno della quale va ascritto il "De Principatu" e che proprio nella confutazione delle teorie del segretario fiorentino vedeva la sua ragione di esistere. Inoltre, si vuole dimostrare come non solo in Francia, dove le teorie di De la Ram{\`e}e spopolavano, bens{\`i} anche in Italia agli inizi del Seicento la querelle sul metodo assuma un ruolo preponderante, riconoscibile nelle acribiche ed estese riflessioni metodologiche presenti nel "De Principatu" e in tutte le altre opere del Ducci.}, subject = {Machiavellismus}, language = {mul} } @phdthesis{Kluever2002, author = {Kl{\"u}ver, Silke}, title = {Konzentrationsursachen der europ{\"a}ischen Versicherungsm{\"a}rkte - eine theoretische und empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-265}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Untersuchungsziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen von Konzentrationsver{\"a}nderungen - hierunter fallen sowohl Konzentration als auch Dekonzentration - in der europ{\"a}ischen Versicherungsbranche zu analysieren. Anhand industrie{\"o}konomischer Konzepte wird theoretisch und empirisch erforscht, auf welche der vorgestellten Ursachen die Konzentrationsver{\"a}nderung in der europ{\"a}ischen Versicherungsbranche zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Die Systematisierung der Konzentrationsursachen wird in der vorliegenden Arbeit an den verschiedenen Gliedern der Kausalkette vorgenommen. Konzentrationsursachen k{\"o}nnen hiernach in direkte und indirekte Ursachen differenziert werden. Direkte Konzentrationsursachen wirken sich unmittelbar auf das Konzentrationsniveau aus. Unter die direkten Konzentrationsursachen werden vier Ereignisse subsumiert: Marktzutritt, Marktaustritt, internes Wachstum und Zusammenschluß von Unternehmen. Indirekte Konzentrationsursachen beeinflussen hingegen die direkten Konzentrationsursachen. Dadurch {\"u}ben sie indirekt einen Einfluß auf das Konzentrationsniveau aus. Indirekte Konzentrationsursachen sind Ver{\"a}nderungen wirtschaftlicher und rechtlicher Gegebenheiten. Diese Arbeit fokussiert dabei auf Entwicklungen des Nachfragepotentials und des Nachfrageverhaltens, der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.}, subject = {Europ{\"a}ische Union}, language = {de} } @phdthesis{Hanning2002, author = {Hanning, Tobias}, title = {Vektorielle Mehrniveaupassung. Anwendungen in der Bildsegmentierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-295}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Die Anwendungen der vektoriellen Mehrniveaupassung in der Bildsegmentierung stehen in unmittelbarer Nachbarschaft zum verbreiteten Ansatz, Bilder mit Methoden der Variationsrechnung {\"u}ber einen Energieterm zu segmentieren. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß sie versuchen, das gegebene Bild durch st{\"u}ckweise stetige Funktionen zu approximieren. Die maximalen Teilmengen des Definitionsbereichs, auf denen die approximierende Funktion stetig ist, bilden dann die Segmente. Im Gegensatz zu dem in der Literatur h{\"a}ufig unter dem Schlagwort Mumford-Shah-Modell bekannten Energieminimierungsverfahren ist der Raum der Funktionen, mit denen das Bild approximiert wird, bei der vektoriellen Mehrniveaupassung ein endlicher Vektorraum. Ein weiterer Unterschied zu diesem Ansatz ist das System der erlaubten Mengen. Es werden nur Segmentierungen erlaubt, deren Segmente aus diesem Mengensystem sind. Die durch diese Einschr{\"a}nkung schlankere Theorie f{\"u}hrt zu einer gesicherten Existenz einer optimalen L{\"o}sung des Segmentierungsproblems, die der g{\"a}ngigen Vorstellung einer Segmentierung gen{\"u}gt. Die Berechnung lokaler Optima ist algorithmisch innerhalb der Theorie umsetzbar.}, subject = {Bildsegmentierung}, language = {de} } @phdthesis{Augsten2002, author = {Augsten, Frank}, title = {Zur Begrenzung der Staatsverschuldung im f{\"o}deralen Staat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-362}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Seit geraumer Zeit wird den {\"o}ffentlichen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland und hierbei insbesondere den Haushaltsdefiziten sowie dem Schuldenstand eine große Aufmerksamkeit zuteil. Dazu beigetragen hat nicht nur der enorme Anstieg der Schulden der {\"o}ffentlichen Hand und die damit einhergehende Zinslast nach der Wiedervereinigung. Auch die Verpflichtung Deutschlands, als Mitglied der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion {\"u}berm{\"a}ßige {\"o}ffentliche Defizite zu vermeiden und im Rahmen des europ{\"a}ischen Stabilit{\"a}ts- und Wachstumspakts in den kommenden Jahren sogar einen ausgeglichenen Staatshaushalt auszuweisen, l{\"a}sst sich als Ursache f{\"u}r diese Entwicklung ausmachen. Vor dem Hintergrund der Frage, wie es zuk{\"u}nftig gelingen kann, das gesamtstaatliche Defizit und damit auch den Anstieg des Schuldenstandes des Staates zu begrenzen, werden zun{\"a}chst auf der Grundlage der langfristigen Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung die Grenzen der Staatsverschuldung herausgearbeitet. Daraufhin werden die Grenzen der Staatsverschuldung aus {\"o}konomischer Sicht mit jenen Grenzen der Staatsverschuldung verglichen, die sich aus dem Grundgesetz ergeben. In diesem Zusammenhang wird dargelegt, dass die institutionellen Grenzen der Staatsverschuldung zum einen weiter gefasst sind, als dies aus {\"o}konomischer Sicht sinnvoll ist. Zum anderen wird aufgezeigt, dass sich aus der Finanzverfassung f{\"u}r die Entscheidungstr{\"a}ger dar{\"u}ber hinaus Anreize ergeben, den verfassungsrechtlichen Rahmen in einem Umfang in Anspruch zu nehmen, der zu einem {\"U}berschreiten der {\"o}konomischen Grenzen der Staatsverschuldung f{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund wird ein Vorschlag zur Reform der Finanzverfassung vorgestellt, der den {\"o}konomischen Anforderungen besser Rechnung tr{\"a}gt als die derzeitigen Regelungen und der gleichzeitig mit der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes vereinbar ist.}, subject = {{\"O}ffentliche Schulden}, language = {de} } @phdthesis{Braumandl2002, author = {Braumandl, Reinhard}, title = {Quality of Service and Optimization in Data Integration Systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-279}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {This work presents techniques for the construction of a global data integrations system. Similar to distributed databases this system allows declarative queries in order to express user-specific information needs. Scalability towards global data integration systems and openness were major design goals for the architecture and techniques developed in this work. It is shown how service composition, extensibility and quality of service can be supported in an open system of providers for data, functionality for query processing operations, and computing power.}, subject = {Dienstg{\"u}te}, language = {en} } @phdthesis{Knoerrich2002, author = {Knoerrich, Isabel Alexandra}, title = {Romanismen im Bairischen : ein kommentiertes W{\"o}rterbuch mit Karten des Sprachatlasses Oberbayern (SOB) und des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) sowie eine Diskussion zu Morphosyntax und Syntax}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-646}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {In dieser Arbeit werden die romanischen Einfl{\"u}sse auf das Nord-, Mittel- und S{\"u}dbairische untersucht. Der Kern besteht aus einem ausf{\"u}hrlichen W{\"o}rterbuch von 230 Eintr{\"a}gen, die im gesamten bairischen Sprachraum gelten, einer Lemmaliste von insgesamt 400 Romanismen f{\"u}r den gesamten bairischen Sprachraum und einer Wortliste f{\"u}r S{\"u}dtirol und die deutschsprachigen Außengr{\"u}ndungen in Italien. Das W{\"o}rterbuch wird durch 30 Karten aus dem Sprachatlas Oberbayern (SOB) sowie zwei Karten des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) erg{\"a}nzt. Die Quellen f{\"u}r das W{\"o}rterbuch sind das Bayerische W{\"o}rterbuch von Johann Andreas Schmeller aus dem 19. Jh., die bisher erschienen B{\"a}nde des Bayerischen W{\"o}rterbuchs (BWB) der M{\"u}nchner Akademie der Wissenschaften, ein Teil der bisher erschienen B{\"a}nde des W{\"o}rterbuch zu den bairischen Mundarten {\"O}sterreichs (WB{\"O}) der Wiener Akademie der Wissenschaften sowie das Material des SOB und KBSA. Daneben wurden auch Presse, Rundfunk und Medien beobachtet. Die Arbeit behandelt vor allem historische Entlehnungen, aber auch j{\"u}ngere romanische Einfl{\"u}sse, die auf Transferenzen in der Alltagskultur und den Tourismus zur{\"u}ckgehen.}, subject = {Bairisch}, language = {de} } @book{OPUS4-385, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06328-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3850}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIV, 126 S.}, year = {2003}, abstract = {VORWORT L{\"a}ngst wird auch im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen eine Diskussion {\"u}ber Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung gef{\"u}hrt. Diese geht von der medizinischen Wissenschaft aus, erfasst aber auch die Rechtswissenschaft und dabei auch das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Der vorliegende Band untersucht ausgehend von medizinischen und rechtlichen Vorgaben die Frage, welche Auswirkungen Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung auch auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung haben. Mit der Einbeziehung von Medizinern und Juristen wird die n{\"o}tige Ausgangsbasis f{\"u}r die Untersuchung der einschl{\"a}gigen Vorschriften zur Qualit{\"a}tssicherung im Krankenversicherungsrecht hergestellt. Der vorliegende Band geht auf die Referate im Rahmen der f{\"u}nften „deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" zur{\"u}ck, welche am 30. und 31. J{\"a}nner 2003 an der Universit{\"a}t Linz als Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse stattgefunden haben. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse Dank f{\"u}r die finanzielle und organisatorische Unterst{\"u}tzung der Tagung. INHALTSVERZEICHNIS Georg Entmayr Rechtliche {\"U}berlegungen zur Qualit{\"a}tssicherung im niedergelassenen Bereich nach \S343 Abs5 ASVG 1 Otfried Seewald Definition und Ziele der medizinischen Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 11 Karl St{\"o}ger Qualit{\"a}tssicherung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht 35 Roland Benkowitsch Leitlinien und medizinische Standards als Instrument der Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 65 Gerhard Aigner Leitlinien und medizinische Standards als Instrumente der Qualit{\"a}tssicherung in {\"O}sterreich 81 Helmut Platzer Qualit{\"a}tskontrolle aus kassenrechtlicber Sicht in Deutschland 93 Rudolf Mosler Qualit{\"a}tskontrolle (insbesondere auch aus kassenrechtlicher Sicht) in {\"O}sterreich 105}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @phdthesis{Kasper2003, author = {Kasper, Philipp}, title = {Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts zur Erstellung eines internetgest{\"u}tzten Lernprogramms {\"u}ber Struktur und Funktion der Orchideenmykorrhiza - Fachwissenschaftliche Analyse, didaktische Aufbereitung und mediale Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-321}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die biologiedidaktische Dissertation befasst sich in erster Linie mit der Struktur und Funktion der Orchideenmykorrhiza, d.h. mit dem symbiotischen Zusammenleben zwischen Orchideenwurzeln und Pilzen. Nachdem die Bedeutung des Online-Lernens vor allem im Hochschulbereich stark zunimmt und didaktisch ausgereifte Lernangebote fehlen, wird versucht, ausgehend von einem mediendidaktischem Konzept, die komplexe Thematik mit Hilfe eines internetgest{\"u}tzten Lernprogramms mit dem Namen "Orchideenmykorrhiza-Online" zu visualisieren. Hierbei wird gepr{\"u}ft, ob durch die Ber{\"u}cksichtigung mediendidaktischer und softwareergonomischer Gestaltungsrichtlinien Lernprozesse via Internet optimiert werden k{\"o}nnen. Die wissenschaftliche Abhandlung ist in drei Teilbereiche gegliedert. Im ersten Abschnitt erfolgt ein detaillierter {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Forschungsstand der Orchideenmykorrhiza als wichtige Voraussetzung f{\"u}r eine Online-Pr{\"a}sentation. Die darauf folgende mediendidaktische Analyse enth{\"a}lt wichtige Aspekte f{\"u}r die Umsetzung von Darstellungsformen wie Text, Bild und Animation sowie Gestaltungskriterien f{\"u}r eine Realisierung von Interaktions-formen (z. B. Navigation) im Internet. Der dritte Teil besch{\"a}ftigt sich schließlich mit der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von "Orchideenmykorrhiza-Online".}, subject = {Mykorrhiza}, language = {de} } @phdthesis{Beck2003, author = {Beck, Alexandra}, title = {Die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Theoretische Grundlegung und empirische {\"U}berpr{\"u}fung mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-318}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens auf Basis der Transaktionskostentheorie, um die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten analysieren zu k{\"o}nnen und die anschließende empirische {\"U}berpr{\"u}fung der theoretischen Erkenntnisse. Nach der Darstellung bisheriger Ans{\"a}tze zur Erkl{\"a}rung der Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten wurde der Transaktionskostenansatz ausf{\"u}hrlich beschrieben und gepr{\"u}ft, ob die Transaktionskostentheorie auf die Einkaufsst{\"a}ttenwahl anwendbar ist. Nachdem die grundlegende Frage des Einsatzes der Transaktionskostentheorie gekl{\"a}rt war, wurden die einzelnen Arten an Transaktionskosten, die bei der Einkaufsst{\"a}ttenwahl anfallen k{\"o}nnen, herausgearbeitet. Ein Konsument sucht die Einkaufsst{\"a}tte auf und kauft dort seine Ware, wo seine subjektiven Gesamtkosten, die sich aus dem Preis sowie Transaktionskosten und -nutzen zusammensetzen, am geringsten sind. Ausgehend von den theoretischen Erkenntnissen erfolgte eine ausf{\"u}hrliche Analyse der Betriebstypenevolution unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Anschließend wurden Untersuchungshypothesen aufgestellt, um die unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten f{\"u}r die einzelnen Betriebstypen entscheidungsrelevanten Kriterien herauszufiltern und m{\"o}gliche Einflussfaktoren festzustellen. Nach Auswahl des Untersuchungsobjektes, Operationalisierung der Modellvariablen und der Messmodelle sowie Bestimmung des Erhebungsdesign wurden die Hypothesen in einer empirischen Untersuchung getestet. Ein Teil der Befragung erfolgte dabei computergest{\"u}tzt mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse. Als Ergebnis l{\"a}sst sich festhalten, dass die Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten neben dem Preis von Transaktionskosten und Transaktionsnutzen abh{\"a}ngig ist. Die Transaktionskostentheorie liefert einen leistungsf{\"a}higen Bezugsrahmen, um die oft schwer nachzuvollziehende Einkaufsst{\"a}ttenwahl von Konsumenten wissenschaftlich zu erhellen.}, subject = {Kaufverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2003, author = {M{\"u}ller, Christian Johannes}, title = {Internet-Stadtportale als Bestandteile des lokalen Kommunikations- und Partizipationsraumes. Untersuchungen am Beispiel der St{\"a}dte M{\"u}nster und Dortmund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-972}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit reflektiert die Mitte der 90er Jahre entbrannte Debatte um eine Belebung kommunaler Kommunikation und Partizipation durch die sich damals schnell verbreitenden Online-Medien vor dem Hintergrund der normativen Anforderungen der Demokratietheorie und der Strukturprobleme kommunaler {\"O}ffentlichkeit in der Praxis. Aus diesen {\"U}berlegungen wird das Modell eines B{\"u}rgernetzes im Sinne eines Community Networks entwickelt, welches das etablierte kommunale Kommunikationssystem erg{\"a}nzen und so die Beteiligung der B{\"u}rger an der Kommunalpolitik f{\"o}rdern k{\"o}nnte. Zwei weit ausgebaute Stadtnetze (das "Publikom" in M{\"u}nster und das "do4u" in Dortmund) werden in einer explorativen Untersuchung auf ihre Potentiale zur Belebung der kommunalen politischen und gesellschaftlichen Kommunikation untersucht. Beide Netze erf{\"u}llen teilweise die im theoretischen Modell entwickelten Anforderungen an ein B{\"u}rgernetz und k{\"o}nnen einige Strukturprobleme kommunaler {\"O}ffentlichkeit verringern. Dennoch bleiben aus demokratietheoretischer Perspektive wesentliche M{\"a}ngel des kommunalen Mediensystems erhalten.}, subject = {Politische Kommunikation}, language = {de} } @phdthesis{Bachl2003, author = {Bachl, Walter}, title = {Interaktives orthogonales Zeichnen von planaren Graphen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-392}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem automatischen Zeichnen von Graphen. Hier wird ein interaktiver Ansatz untersucht, bei dem der Graph mit einer Menge von Operationen Schritt f{\"u}r Schritt aufgebaut wird. Der Zielgraph und die Einf{\"u}gereihenfolge sind dabei nicht fest vorgegeben, sondern werden vom Benutzer bestimmt. In der Arbeit wird vor allem ein Szenario f{\"u}r zweifach zusammenh{\"a}ngende Graphen untersucht und ein f{\"u}r diese Zwecke passendes Zeichenmodell entwickelt. Dieser Ansatz wird dann um verschiedene Varianten erweitert. Außerdem wird gezeigt, dass das fl{\"a}chenminimale Zeichnen in dem neu entwickelten Zeichenmodell NP-vollst{\"a}ndig ist.}, subject = {Graphenzeichnen}, language = {de} } @phdthesis{Pfeifer2003, author = {Pfeifer, Andreas}, title = {Zum Wertbeitrag von Informationstechnologie. Eine Darstellung an Unternehmen der Fertigungsbranchen in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-348}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {IT ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen geworden. Jedoch besteht bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften weiterhin Unsicherheit bzgl. der erforderlichen Aufwendungen f{\"u}r IT, dem daraus zu erwartenden Nutzen und letztlich zur generellen Wirkungsweise in Unternehmen. In der akademischen Diskussion nehmen erkl{\"a}rende, handlungsorientierte Ans{\"a}tze dazu bisher nur eine untergeordnete Stellung ein. Folglich ist es das Ziel dieser Arbeit, empirisch abgesicherte Aussagen zum wertorientierten Einsatz von IT zu erarbeiten um damit Handlungsempfehlungen zu geben. Zur Beschreibung der Entstehung eines messbaren Wertbeitrags von IT wird das IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell vorgestellt. Dieses bringt wesentliche Elemente der IT-Gesch{\"a}ftsfunktion zun{\"a}chst in Wechselwirkung mit Gesch{\"a}ftsprozessen im Unternehmen. Im Weiteren werden diese im Sinne einer wertorientierten Unternehmensf{\"u}hrung verkn{\"u}pft zur {\"u}bergeordneten Leistungsf{\"a}higkeit des Unternehmens. Mit einer strukturierten Expertenbefragung sind umfassende Merkmale zur IT-Gesch{\"a}ftsfunktion von 112 Unternehmen der Fertigungsbranche im deutsprachigen Raum direkt erhoben worden. Im folgenden Schritt konnte f{\"u}r 49 dieser Unternehmen eine relative Einstufung ihrer Leistungsf{\"a}higkeit ausgedr{\"u}ckt in Profitabilit{\"a}t und Produktivit{\"a}t im unmittelbaren Wettbewerbsvergleich zu durchschnittlich jeweils 7 Mitbewerbern erarbeitet werden. Die Datenbasis ist abgestimmt mit anerkannten Vergleichswerten aus internationalen Erhebungen. Wichtige Erkenntnisse der Wirkung des IT-Wertsch{\"o}pfungsmodells lassen sich nachweisen: Unternehmen mit einem hohen Ergebniswachstum fokussieren wesentlich mehr IT-Mittel auf die Erstellung und Unterst{\"u}tzung von Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeiten und erzielen dennoch niedrigere Gesamtkosten f{\"u}r ihre IT. Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t nutzen den Innovationsanteil ihres IT-Budgets in effektiver Weise, um sowohl ihre strategischen Gesch{\"a}ftsziele zu untermauern als auch operative Verbesserungsziele durchzusetzen. Die weitgehende {\"U}bereinstimmung von 'IT Governance' mit der Organisation des Unternehmens - jeweils gemessen am Grad der Autonomie und Diversifikation von Gesch{\"a}ftsgebieten im Unternehmen - ist weitgehend ein Charakteristikum von Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t. Unternehmen, die bereits ein hohes Niveau an Unterst{\"u}tzung ihrer Gesch{\"a}ftsprozesse durch IT erlangt haben, investieren weiterhin deutlich mehr in die St{\"a}rkung ihrer F{\"a}higkeiten als Unternehmen mit einem niedrigen Niveau an Unterst{\"u}tzung durch IT. Jedoch ist es nicht m{\"o}glich das formulierte IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell umfassend nachzuweisen.}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @phdthesis{Hagl2003, author = {Hagl, Stefan}, title = {Bewertung von DAX-Optionsscheinen. Eine theoretische und empirische Analyse der Bewertung von Plain-Vanilla-Optionsscheinen auf den Deutschen Aktienindex (DAX)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-412}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Mit vorliegender Arbeit wird versucht, die Validit{\"a}t des Black/Scholes- und des Barone-Adesi/Whaley-Optionsbewertungsmodells, bezogen auf ein breites Spektrum der in Deutschland b{\"o}rsennotierten Optionsscheine auf den wichtigsten nationalen Aktienindex, den Deutschen Aktienindex DAX, theoretisch zu begr{\"u}nden und empirisch zu untersuchen. Dabei stehen sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionsscheine europ{\"a}ischer und amerikanischer Art aller in diesem Segment agierender Emittenten an der f{\"u}hrenden Optionsscheinb{\"o}rse, der European Warrant Exchange (EUWAX), im Mittelpunkt. Im theoretischen Teil werden nach einer grundlegenden Darstellung des Optionsscheingesch{\"a}fts und fundamentaler Aspekte der Optionsrechtsbewertung die der nachfolgenden empirischen Analyse zugrunde liegenden Optionsbewertungsmodelle im Einzelnen hergeleitet und beschrieben und in eine temporale und typenorientierte Systematik von Bewertungsans{\"a}tzen eingeordnet. Der empirische Teil umfasst die {\"U}berpr{\"u}fung der vorgestellten, in der Praxis angewandten Optionspreismodelle. Anhand einer empirischen Datenvollerhebung von {\"u}ber 2000 Zeitreihen mit insgesamt {\"u}ber 181.000 Kursdaten deutscher Standard-DAX-Optionscheine verschiedenen Typs wird die Validit{\"a}t der Modelle in einer emittentenspezifischen Auswertung der Preisstellung an der Stuttgarter Optionsscheinb{\"o}rse (EUWAX) mit dem Ziel {\"u}berpr{\"u}ft, zum einen signifikante Fehlbewertungen bzw. Fehlbepreisungen aufzudecken, zu quantifizieren und zu systematisieren und zum anderen m{\"o}gliche Emittentengruppen zu identifizieren, die sich durch weitgehend identische charakteristische Bewertungseigenschaften auszeichnen.}, subject = {Black-Scholes-Modell}, language = {de} } @phdthesis{CastilloDiaz2003, author = {Castillo D{\´i}az, Estrella}, title = {Der Genus/Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-354}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die sprachlichen Entwicklungen, die durch die feministische Sprachkritik in Gang gesetzt wurden, haben zu verschiedenen sprachlichen Erscheinungen zu Gunsten der Frauen gef{\"u}hrt. Der sogenannte Sprachwandel ist noch nicht abgeschlossen, gilt aber nicht mehr als Modeerscheinung. Es lassen sich klare und nicht mehr wegzudenkende Tendenzen und Ver{\"a}nderungen feststellen. Zu beobachten ist, daß die heutigen Ver{\"a}nderungen der Sprachnormen die Regeln der zuk{\"u}nftigen Sprache werden k{\"o}nnen. Sprachver{\"a}nderungen allein bewirken in der Tat keine gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen. Sie k{\"o}nnen aber in hohem Maße dazu beitragen Sexismus aus der Sprache zu verbannen. Sie k{\"o}nnen ferner beitragen, gesellschaftliche Gleichstellung herzustellen. Der Beitrag zur Ver{\"a}nderung des Wortschatzes im Deutschen, sowie des Systems der grammatischen Regel ist deutlich. In der Alltagssprache wird beobachtet, daß generell die Personenbezeichnungen, wegen des Einflusses der Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen, eine Feminisierung in der Kongruenz erfahren. Es ist anzunehmen, daß die Kongruenz auch weiter zunehmen wird, da Frauen bei einer Selbstbezeichnung den femininen Formen den Vorzug geben. Es sollte aber nicht gedacht werden, daß alle Frauen f{\"u}r die feministische Sprachkritik sind. Die Mehrheit der Frauen praktiziert eher eine partielle sprachliche Sprachkritik. Die sprachlichen Ver{\"a}nderungen werden so als Teil einer globalen gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern betrachtet. Mit den Textbeispielen wird gezeigt, daß in bestimmten Bereichen durchaus eine Sensibilisierung f{\"u}r die Problematik existiert. Geschlechtergerechte Sprache ist nicht mehr ausschließlich Sache von feministischen Gruppen. Die Wirkungen der feministischen Sprachkritik sind bisher nicht ausreichend untersucht worden. Vor allem die unterschiedlichen Faktoren, die eine Rolle dabei spielen, sind sehr komplex und bed{\"u}rfen weiterer Forschung. Fest steht aber auch, daß einiges erreicht worden ist: Die Sichtbarmachung der Frauen in bestimmten Bereichen der deutschen Sprache, sowie die Fokussierung der Diskussion um die Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nner soweit gebracht zu haben, daß Einiges seitens der Regierung und anderen offiziellen Stellen unternommen wurde und wird. In Bezug auf die Feministische Sprachkritik kann folgendes gesagt werden: a) Die Feministische Sprachkritik ist von Anfang an mit politischen und somit mit gesetzgeberischen Aktivit{\"a}ten verbunden. b) Sie ist nicht nur ein Programm, sondern ein vollzogener Wandel und gleichzeitig ein Wandel im Vollzug. c) Die praktische Textgestaltung bereitet unterschiedliche Schwierigkeiten.}, subject = {Feminismus / Linguistik}, language = {de} } @phdthesis{Braun2003, author = {Braun, Thomas}, title = {Versicherungsprodukte f{\"u}r den Internetabsatz. Eine empirische Analyse des deutschen Direktversicherungsmarktes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-309}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Marktsituation der deutschen Direktversicherungsunternehmen, eine Perspektive f{\"u}r den Absatz von Versicherungsprodukten {\"u}ber das Internet zu entwickeln. Im Anschluss an die einf{\"u}hrenden {\"U}berlegungen werden die technischen Grundlagen des Internets kurz dargestellt sowie ein kurzer historischer Abriss des Internets skizziert. Dann werden ausgew{\"a}hlte Aspekte des Internetzugangs, die verschiedenen Dienste im Internet unter besonderer Betonung des World Wide Web (WWW) als Kerndienst des Internets in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Anschließend werden die Grundlagen des Produktes Versicherungsschutz in der privatwirtschaftlich orientierten Versicherungswirtschaft dargestellt. Auch wird die zentrale Leistung des Versicherungsvorgangs sowie seine volkswirtschaftliche Bedeutung vorgestellt. Die Wiedergabe der Ergebnisse der empirischen Untersuchung des deutschen Direktversicherungsgesch{\"a}ftes im Erstversicherungsmarkt bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit und dient als Argumentationsbasis f{\"u}r die im Folgekapitel vorgenommene Betrachtung des Absatzbereiches des Internetvertriebs von Versicherungsprodukten. Sodann wird die Bedeutung der Informationsbeschaffung f{\"u}r das Marketing angesprochen. Es werden die Probleme, welche bei der Informationsbeschaffung mittels Onlinestichproben auftreten, ausf{\"u}hrlich vorgestellt und untersucht sowie, - unter der Ber{\"u}cksichtigung der gefundenen Schranken der Onlinedatenerhebung - k{\"u}nftige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Internet als Befragungsinstrument im Internet aufgezeigt. Im Anschluss daran werden die Implikationen des Internets auf das absatzpolitische Instrumentarium der Versicherungsunternehmen bearbeitet, wobei unterstellt wird, dass ein Versicherer den Absatzkanal Internet als Vertriebsorgan in seine Organisation miteinbeziehen m{\"o}chte. Im Rahmen des absatzpolitischen Instrumentariums wird kurz die Produktpolitik, die Preispolitik und die Kommunikationspolitik unter Einbeziehung des Internets als Absatzkanals im Absatzprogramm eines Versicherungsunternehmens bearbeitet.}, subject = {Versicherungsmarkt}, language = {de} } @phdthesis{Roetzer2003, author = {R{\"o}tzer, Andreas}, title = {Die Einteilung der Wissenschaften - Analyse und Typologisierung von Wissenschaftsklassifikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-707}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit diskutiert die vielf{\"a}ltigen Implikationen von Wissenschaftsklassifikationen und stellt eine Typologie zur Diskussion, mit deren Hilfe es m{\"o}glich wird, Wissensklassifikationen hinsichtlich einer Vielzahl von Aspekte zu analysieren. Konkrete Beispiele aus der mehr als 2000 Jahre zur{\"u}ckreichenden Geschichte der Wissenschaftsklassifikation illustrieren dabei die Ergebnisse der Untersuchung. Sie dienen als Anschauungsmaterial, um mit ihren jeweils charakteristischen Probleml{\"o}sungen die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchung lagen dabei aber die impliziten und expliziten Voraussetzungen konkreter Wissenschaftsklassifikationen. Die angestrebte Systematisierung macht den Verzicht auf eine historische Darstellung notwendig. Die systematisch geordnete Unersuchung in Verbindung mit dem chronologisch geordneten Anhang erm{\"o}glicht es dem Leser, Aufschl{\"u}sse {\"u}ber das Aufkommen und Verschwinden beherrschender wissenstheoretischer Ideen und {\"u}ber den Stand der Entwicklung der Wissenschaften zu einer gegebenen Epoche zu erschließen, sowie die darunter liegenden Strukturen zu erkennen. Obwohl also auf eine lineare historische Darstellung verzichtet wurde, stellt sich dem Leser dadurch ein kleiner, repr{\"a}sentativer {\"U}berblick {\"u}ber ihre Geschichte dar, mit dessen Hilfe sich ihm die großen Entwicklungslinien erschließen.}, subject = {Systematische Aufstellung}, language = {de} } @book{Weithmann2003, author = {Weithmann, Michael W.}, title = {Lawrence of Bavaria. The english writer D.H. Lawrence in Bavaria and beyond. Collected Essays. Reisen David Herbert Lawrences in Bayern und in die Alpenl{\"a}nder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-596}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {The collection of various texts on D. H. Lawrence (1885-1930) represents the English writer's first journey abroad having led the young and receptive teacher - already deeply influenced by German philosophy - into Bavaria and the Tyrol. Vividly featured in his - during his lifetime unpublished - novel "Mr Noon" the stay in Germany and Bavaria in the years 1912 and 1913 and the people he met there were to be the plot of Lawrence's main works. In Munich Lawrence and his later German wife Frieda von Richthofen (1879-1956) were part of the so-called Schwabing-Boh{\`e}me. In these circles of artists, poets, social-reformes, as well as of heroines of free love, anarchists and early fascists the author received his ideas about sex and erotics, which were performed in his famous novel "Lady Chatterley's Lover" in 1927/1928. Especially the impact of the Austrian Doctor Otto Gross (1877-1920), a former lover of Frieda Lawrence, who tried to connect Friedrich Nietzsche's "Will to Power" and Sigmund Freud's Psychoanalysis, on Lawrence's work is a remarkable criterion. The studies also follow Lawrence's tracks into the Tyrol and his and Frieda's wandering across the Alps to Northern Italy (1912-1913), an adventure playing the real setting of his novel "Women in Love" of 1920 and described in his essays "Twilight in Italy" (1916).}, subject = {Lawrence}, language = {en} } @phdthesis{MianSyed2003, author = {Mian Syed, Ahmed}, title = {Eine {\"o}konomische statische Analysemethode zur Berechnung von Relational Attributes mittels regul{\"a}rer Pfadbedingungen und ihre Anwendung auf Zeigeranalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-333}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, eine neue Programmanalysetechnik f{\"u}r Zeigeranalyse zu entwickeln. Diese soll exakt in dem Sinne sein, daß sie nur Ergebnisse berechnet, die tats{\"a}chlich in realen Programml{\"a}ufen vorkommen k{\"o}nnen, Ebenso soll diese Analysetechnik {\"o}konomisch sein, d.h. nur den minimal f{\"u}r eine exakte L{\"o}sung ben{\"o}tigten Berechnungsaufwand investieren m{\"u}ssen.}, subject = {Softwareproduktion}, language = {de} } @phdthesis{Licata2003, author = {Licata, Theresia}, title = {Interkulturelle Bildung und Erziehung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Begr{\"u}ndung - Konzepte - Bew{\"a}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-427}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Die durch Globalisierungsprozesse erm{\"o}glichte Unbegrenztheit der Kommunikation und der durch Migration verursachte multikulturelle Charakter unserer Gesellschaft fokussieren ihren Bildungsanspruch auf den Bereich der Kommunikation und der interkulturellen Verst{\"a}ndigung. Dem Bed{\"u}rfnis einer p{\"a}dagogischen Antwort auf die historisch v{\"o}llig neue Lebenswelt entspricht die Institution Schule unter anderem mit dem Fr{\"u}hbeginn des Fremdsprachenunterrichts und der interkulturellen Bildung und Erziehung im Primarbereich. Ziel der empirischen Studie war es, zu eruieren, inwieweit die gegenw{\"a}rtige unterrichtliche Praxis der interkulturellen Bildung und Erziehung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts der Grundschule den Herausforderungen einer globalisierten und multikulturellen Lebenswelt gerecht werden kann. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen den aktuellen Stand des interkulturellen Lehrens und Lernens im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts der Grundschule. Sie lassen eine kritische Beurteilung verschiedener Konzepte hinsichtlich ihrer interkulturellen Effizienz zu und verdeutlichen deren M{\"o}glichkeiten und Grenzen. Sie geben Aufschluss {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Praxis und decken Schwachstellen auf.}, subject = {Grundschulp{\"a}dagogik}, language = {de} }