@misc{Landersdorfer1979, type = {Master Thesis}, author = {Landersdorfer, Anton}, title = {Die Stifte und Kl{\"o}ster der Stadt Landshut}, organization = {Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Fachbereich Katholische Theologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4837}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXI, 283 S.}, year = {1979}, abstract = {„Leider blieb die Diplomarbeit von Anton Landersdorfer (1979) ungedruckt", konstatierte Dr. Franz Niehoff, der Leiter der Museen der Stadt Landshut, im Vorwort des 2011 erschienenen Buches „Gott zur Ehre - der Stadt zum Wohl. Die Kl{\"o}ster der Stadt Landshut von der Gr{\"u}ndung bis zur S{\"a}kularisation", verfasst von Markus Mitschke. Auch wenn damit eine umfangreiche, den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelnde Studie zur wechselvollen Geschichte der insgesamt acht Landshuter Ordensniederlassungen - vier weibliche und vier m{\"a}nnliche - vorliegt, sei, die Anregung von Dr. Niehoff aufgreifend, oben genannte Diplomarbeit auf diesem Wege nachtr{\"a}glich publiziert, zumal sie nicht nur anders strukturiert ist, sondern neben den Kl{\"o}stern auch das Kollegiatstift St. Martin und Kastulus in den Blick nimmt.}, language = {de} } @misc{Rodemeier1993, type = {Master Thesis}, author = {Rodemeier, Susanne}, title = {Lego-lego-Platz und Naga-Darstellung . Jenseitige Kr{\"a}fte im Zentrum einer Quellenstudie {\"u}ber die ostindonesische Insel Alor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-875}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {1993}, abstract = {Der Alor-Archipel ist eine bislang kaum aus sozio-kultureller Perspektive untersuchte Region. Einige wenige Quellen, die {\"u}berwiegend aus der 1. H{\"a}lfte des 20. Jahrunderts stammen, gibt es aber dennoch. Sie werden unter dem Aspekt der Jenseitsvorstellungen kurz vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte der Zusammenfassung dieser Quellen beziehen sich auf Dorfbeschreibungen, Beschreibungen von Festpl{\"a}tzen, die das Zentrum eines Dorfes bilden, sowie auf Totenrituale und die damit in Verbindung gebrachten Vorstellungen {\"u}ber das Jenseits. Abschließend werden die Quellen auf ihre Aussagekraft bez{\"u}glich Verehrung {\"u}bernat{\"u}rlicher Wesen untersucht und zusammenfassend wiedergegeben. Die Arbeit bietet einen Einstieg in tiefer gehende Forschungen zur Region.}, subject = {Indonesien }, language = {de} } @book{OPUS4-382, title = {Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischer Steuerung und Freiheit der Berufsaus{\"u}bung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06215-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3821}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 209 S.}, year = {1999}, abstract = {VORWORT Der vorliegende Band widmet sich den Rechtsbeziehungen zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und {\"A}rzteschaft. Grundrechtliche Positionen wie Erwerbsfreiheit und Berufsaus{\"u}bungsfreiheit stehen ebenso zur Diskussion wie Fragen der Auswahl der Vertragspartner und Fragen der Beendigung der Rechtsbeziehung zwischen Arzt und gesetzlicher Krankenversicherung. Die mit diesen Fragestellungen verbundenen {\"u}beraus komplexen juristischen Probleme werden im vorliegenden Band einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen, wobei vor allem aus dem rechtsvergleichenden Ansatz heraus neue L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gesucht werden. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen einer juristischen Tagung, die am 28. und 29. 1. 1999 unter dem Titel „Deutsch-{\"o}sterreichische Sozialrechtsgespr{\"a}che" an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden hat. Diese Tagung wurde gemeinsam vom Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, dem Lehrstuhl f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Bandes. INHALTSVERZEICHNIS Ingwer Ebsen Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in Deutschland 1 Christian Kopetzki Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in {\"O}sterreich 31 Ulrich Becker Altersgrenze(n) f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung 59 Christoph Grabenwarter Altersgrenze f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 85 Otfried Seewald Die Auswahl der Vertragspartner durch die Versicherungstr{\"a}ger in Deutschland 101 Reinhard Resch Die Auswahl der Vertragspartner durch den Versicherungstr{\"a}ger in {\"O}sterreich 149 Dagmar Felix K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in Deutschland 171 Reinhard Geist K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 195}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-383, title = {Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Schulz}, address = {Starnberg}, isbn = {3-7962-0577-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3835}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 119 S.}, year = {2000}, abstract = {VORWORT Die „Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" haben sich bei ihrer diesj{\"a}hrigen Tagung, die am 27. und 28. Januar 2000 auf Schloß Neuburg, dem Tagungszentrum der Universit{\"a}t Passau, stattgefunden hat, mit dem Thema „Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" befasst. Dies ist auch der Titel des Tagungsbandes, mit dem die Beitr{\"a}ge der Referenten einem gr{\"o}ßeren Interessentenkreis vorgestellt werden. Mit dem Thema der Tagung sowie dieses Tagungsbandes ist ein Teilaspekt des „großen" Themas des Wettbewerbs im Gesundheitswesen angesprochen. Wettbewerb - dieser Begriff setzt Freiheit voraus einschließlich der Autonomie der Freiheit, {\"u}ber Bindungen selbst zu entscheiden. Es ist kein Zufall, dass dieser Begriff in der Zeit der Aufkl{\"a}rung als Leitidee des {\"o}konomischen Idealismus erscheint. Die damaligen Verh{\"a}ltnisse in Staat und den mit ihm eng verbundenen Gesellschaftsschichten waren weitgehend durch ein hohes Maß an pers{\"o}nlicher Unfreiheit und ein umfassendes staatliches Regulierungssystem gekennzeichnet. Adam Smith hat diese Gegebenheiten scharfsinnig analysiert; sein Vorschlag (und praktisch auch der von David Ricardo) war die Forderung nach dem „freien Spiel der Kr{\"a}fte"; der Staat habe nur bestimmte Rahmenbedingungen zu setzen - und die {\"o}konomischen Probleme w{\"u}rden sich optimal l{\"o}sen, nicht nur f{\"u}r das Wohlergehen des Staates selbst, sondern auch f{\"u}r jeden Einzelnen; darin steckt die Forderung nach einem im Wesentlichen staatsfreien Wettbewerb. Die Vorstellung, dass damit gleichsam eine Harmonie pr{\"a}stabilisiert werde, hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht verwirklicht. Die soziale Entwicklung im Zeitalter des Liberalismus vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts, hat zu einer staatlichen Regulierung gef{\"u}hrt, die im 20. Jahrhundert sich nicht nur verstetigt, sondern in bemerkenswerter Weise ausgedehnt und verfeinert hat. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich wiederum die Frage nach dem Maß an Freiheit und Wettbewerb, auch im Bereich des Gesundheitswesen, einerseits und nach der Notwendigkeit staatlicher Regulierung andererseits, versch{\"a}rft durch {\"o}konomische Faktoren, die nicht zuletzt durch den zusammenwachsenden europ{\"a}ischen Markt und das Zusammenwachsen des Weltmarkts entstanden sind. Gel{\"o}st werden m{\"u}ssen diese Probleme (auch) in jedem einzelnen Staat. Die rechtsvergleichende Betrachtungsweise der "Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" verspricht auch im Hinblick auf die Frage des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Erkenntnisse, die {\"u}ber die Betrachtung nur eines Regelungssystems hinausgehen. Diese Tagung wurde auch in diesem Jahr gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau; zur Seite gestanden haben in thematisch-inhaltlicher Hinsicht die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie die Fachverlage CW Haarfeld GmbH, Essen, MANZ, Wien und R. S. Schulz, Starnberg. INHALTSVERZEICHNIS Franz Zehetner Wettbewerbsrecht unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der {\"o}ffentlichen Unternehmen - eine Bestandsaufnahme 1 Armin Jungbluth Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen 25 Melanie Paulus Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in Deutschland 33 Rudolf Mosler Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in {\"O}sterreich 45 Horst Dieter Schirmer Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht in Deutschland 65 Wolfgang Mazal Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht 85 Andreas Wagener Wettbewerb und Krankenanstalten in Deutschland 101 Konrad Grillberger Krankenanstalten und Wettbewerb in {\"O}sterreich 109}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{Gamerith2000, author = {Gamerith, Werner}, title = {Welthauptstadt New York: Boom and Bust auf engstem Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-17582}, year = {2000}, abstract = {Die folgenden Ausf{\"u}hrungen wollen den historischen Prozeß der Metropolisierung der Stadt New York zun{\"a}chst anhand der Verdichtungsph{\"a}nomene ermessen, die sich wie ein "roter Faden" durch die Transformation der Insel Manhattan ziehen. Beispielhafte Entwicklungsmuster des 17., 18., und vor allem 19.Jahrhunderts lassen die extreme Ballung und den Aufschwung zur Welthauptstadt des 20.Jahrhunderts verstehen.}, subject = {Weltstadt}, language = {de} } @phdthesis{Audebert2000, author = {Audebert, Fritz}, title = {Faktor Zeit: Internationale Fernsehwerbung im Spannungsfeld von Kultur und {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-139}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit dem Faktor Zeit in der internationalen Fernsehwerbung und seinen Kulturraum bedingten Unterschiede. In keinem anderen Medium spielen marktwirtschaftliche Regeln und Kontrollinstrumente eine so entscheidende Rolle wie in der Fernsehwerbung. Bei Kulturraum-{\"o}konomisch optimalem Einsatz von Werbebudget k{\"o}nnen zuk{\"u}nftig große Summen Geld gespart werden. Insbesondere im zeitlich bedingten suboptimalen Einsatz von Werbegeldern liegt großes Verbesserungspotential.}, subject = {Werbesendung / Fernsehsendung}, language = {de} } @phdthesis{Oldenburg2000, author = {Oldenburg, Imme}, title = {Tierplastik im 20.Jahrhundert. Heinz Theuerjahr (1913 - 1991). Biographie und Werkverzeichnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-84}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine monographische Untersuchung des plastischen Gesamtwerkes von Heinz Theuerjahr. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Erfassung der 851 plastischen Werke und ihre wissenschaftliche Aufbereitung im gesonderten Werkverzeichnis. Aus der Gesamt{\"u}bersicht des plastischen Werkes heraus wird neben der Aufarbeitung einzelner Werkphasen und stilistischer Merkmale auch gezeigt, dass Theuerjahr keineswegs der Vorstellung eines reinen Tierbildhauers gerecht wird, die aus dem {\"u}berproportional hohen Anteil an Tierplastiken von Theuerjahr im {\"o}ffentlichen Besitz erwachsen ist. Erst im reifen Werk beginnt Theuerjahr, sich fast ausschließlich der Tierbildhauerei zu widmen. In einem weiteren Schritt wird Theuerjahrs Stellung innerhalb der traditionellen Tierbildhauerei des 20. Jahrhunderts untersucht. Im Anhang finden sich u. a. eine ausf{\"u}hrliche Tabelle zu den Lebensdaten des K{\"u}nstlers, ein detailliertes Verzeichnis aller Ausstellungen, sowie ein ikonographisches Register zum plastischen Werk.}, subject = {Tierplastik}, language = {de} } @phdthesis{Geier2000, author = {Geier, Bernd}, title = {Der Erwerb interkultureller Kompetenz. Ein Modell auf Basis der Kulturstandardforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-99}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die Arbeit konzentriert sich im wesentlichen auf die Beantwortung folgender Fragen: Was ist unter interkultureller Kompetenz zu verstehen? Welches Kulturkonzept ist f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis interkultureller Kompetenz zu w{\"a}hlen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Kulturstandards und managementrelevanten Dimensionen? Wie lassen diese sich beschreiben? Wie ist der Prozess des interkulturellen Kompetenzerwerbs zu beschreiben? Welche Phasen durchl{\"a}uft er und welche Vorbedingungen sind daran gebunden? Welche Forderungen lassen sich aus diesem Verst{\"a}ndnis ableiten? Im Rahmen dieser Arbeit werden Antworten darauf gegeben, was aus der Perspektive einer F{\"u}hrungskraft unter dem interkulturellen Kompetenzerwerb zu verstehen ist, wie sich dieser Prozess modellhaft darstellen und interpretieren l{\"a}sst und welche Schlussfolgerungen sich daraus f{\"u}r Theorie und Praxis ableiten lassen.}, subject = {Interkulturelles Management}, language = {de} } @phdthesis{Gao2000, author = {Gao, Yali}, title = {Analogie und Wortbildung. Eine Wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm von Humboldts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-49}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch, den Analogiebegriff Wilhelm von Humboldts mit Konzepten der modernen Wissenschaften zu interpretieren und auf eine Wortbildungsbeschreibung anzuwenden. Die Verwendungen des Analogiebegriffs in den gegenw{\"a}rtigen Wortbildungsbeschreibungen stehen grunds{\"a}tzlich in der Tradition Hermann Pauls. Die erweiterte, jedoch sprachinterne Analogieauffassung von Paul scheint die Grundlage zu sein, die die zwei gegens{\"a}tzlichen Wortbildungsmodelle, n{\"a}mlich das syntaktische und das lexikalistische bzw. das kompositionell-regul{\"a}re und das analog-holistische (Fleischer/Barz 1995: 58) gleichermaßen legitimiert. Die Wortbildungsbeschreibung ist heutzutage zu einem Methodenpluralismus (Toman 1983: 2) gekommen, der nicht nur den gesamten Bereich der Wortbildungen abzudecken scheint, sondern auch die besondere Stellung der Wortbildung im Gesamtsystem der Sprache best{\"a}tigt. Bei n{\"a}herer Betrachtung l{\"a}sst sich jedoch feststellen, dass es noch unklar ist, ob und in welchem Zusammenhang die verschiedenen Beschreibungsmethoden zueinander stehen. Diese Unklarheit ist meiner Ansicht nach darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass eine sprachinterne Analogieauffassung der lebendigen, geistigen Spracht{\"a}tigkeit des wortbildenden Individuums nicht gerecht werden kann. Es scheint, dass das Licht eines vorhandenen Sprachsystems zwar die sprachinternen Erscheinungen einigermaßen beleuchten kann, es erzeugt aber in seinem eigenen Standpunkt einen Schattenbereich. Dies dr{\"u}ckt sich auch dadurch aus, dass der kreative, sprachver{\"a}ndernde Aspekt der Wortbildung grunds{\"a}tzlich unbeschrieben bleibt. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, den statischen sprachinternen Standpunkt zu verlassen und den traditionsreichen Begriff der Analogie in einer sprachexternen Hinsicht zu betrachten. Sprachextern zeichnet sich der Analogiebegriff durch seine geistigen bzw. erkenntnisfunktionalen Implikationen aus, die man v.a. in dem Analogieverst{\"a}ndnis Wilhelm von Humboldts finden kann. Aufgrund der allgemein bekannten „Dunkelheit" Humboldtscher Begriffe kann eine Humboldt-Rezeption durchaus von Mutmaßungen gepr{\"a}gt sein. Jedoch bin ich von der Erkl{\"a}rungskraft des Analogiebegriffs Humboldts {\"u}berzeugt und gehe das Risiko eines gewagten Versuchs bewusst ein. Mit der vorliegenden Lesart des Analogiebegriffs Humboldts wird intendiert, eine einheitliche Beschreibungsgrundlage f{\"u}r Wortbildungen herauszuarbeiten, die zum einen den inneren Zusammenhang zwischen den scheinbar gegens{\"a}tzlichen Beschreibungsmodellen sichtbar macht, zum anderen den kreativen Aspekt der Wortbildungen in gewisser Hinsicht beschreiben kann. Von dieser Zielsetzung ausgehend wird in Kapitel 1 zun{\"a}chst ein kurzer historischer {\"U}berblick {\"u}ber den Analogiebegriff gegeben. Anschließend werden die an Hermann Paul anzuschließenden Verwendungen des Analogieprinzips in der gegenw{\"a}rtigen Wortbildungsbeschreibung er{\"o}rtert und damit die Motivation f{\"u}r eine neue Analogiebetrachtung erkl{\"a}rt. In Kapitel 2 wird der Analogiebegriff Humboldts auf der Grundlage einiger Forschungsergebnisse von Christmann und Di Cesare in dem Textzusammenhang Humboldts interpretiert. In Kapitel 3 werden zur Anwendung des Humboldtschen Analogiebegriffs auf die Wortbildungsbeschreibung einige theoretische {\"U}berlegungen gemacht, wobei ich das Konzept der Abduktion als eine sinnvolle L{\"o}sung des methodischen Problems einer Humboldt-Anwendung betrachte. Aufgrund dieser {\"U}berlegungen wird in Kapitel 4 ein Modell der Wortbildungsbeschreibung formuliert, das schließlich auf eine Analyse ausgew{\"a}hlter deutscher Markennamen angewendet wird (Kapitel 5). In Kapitel 6 werden die Hauptgedanken und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.}, subject = {Humboldt}, language = {de} } @phdthesis{Wichert2000, author = {Wichert, Carl-Alexander}, title = {ULTRA - A Logic Transaction Programming Language}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-105}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Rule-based language for the specification of complex database updates and transactions. Formal treatment of the syntax and the declarative semantics}, subject = {Programmierlogik}, language = {en} } @phdthesis{Holzer2000, author = {Holzer, Achim J{\"o}rg}, title = {Priorit{\"a}tsregelbasierte Ressourcenplanung f{\"u}r Projekte mit komplexer Ablaufstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-71}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {In nahezu allen mittleren bis großen Unternehmen werden Projekte zur L{\"o}sung komplexer, teils interdisziplin{\"a}rer Probleme durchgef{\"u}hrt . Man kann durchaus sagen, daß sich das Projektmanagement mittlerweile als Organisationsform neben der hierarchischen Struktur eines Unternehmens etabliert hat. H{\"a}ufig wird es dabei zur L{\"o}sung von Aufgaben verwendet, welche einen hohen Grad an Neuartigkeit und Komplexit{\"a}t aufweisen, da traditionelle Linienorganisationen eher auf langfristige Zielsetzungen und Aufgaben ausgerichtet sind. Solche im Rahmen eines Projekts behandelten Probleme k{\"o}nnen in der Regel nicht intuitiv gel{\"o}st werden. Sie bed{\"u}rfen einer systematischen Planung, um das Risiko von Fehlentscheidungen zu verringern. Das Projektmanagement bietet Methoden und Verfahren zur Organisation, Planung, {\"U}berwachung und Steuerung eines solchen Projekts . Die Verwendung von Methoden des Projektmanagements ist heute eine der wesentlichen Voraussetzungen, Effizienz und Innovationsf{\"a}higkeit von Unternehmen zu steigern, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Durch den Einsatz von Projektplanungsmethoden k{\"o}nnen durchschnittlich Einsparungen in H{\"o}he von etwa 15 erzielt werden . Dem steht ein durchschnittlicher Anteil der Planungskosten an den Projektkosten von circa 0,1 - 4 gegen{\"u}ber. Probleme der Ablaufplanung sind daher seit mehreren Jahrzehnten verst{\"a}rkt auch in der theoretischen Betrachtung im Rahmen des Operations Research h{\"a}ufig behandelte Themen. Diese Arbeit betrachtet die Planung eines Vorhabens mit komplexer Ablaufstruktur f{\"u}r den Fall, daß die Einzelvorg{\"a}nge des Projekts in verschiedenen Durchf{\"u}hrungsmodi ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen und die zur Durchf{\"u}hrung des Vorhabens ben{\"o}tigten Ressourcen nur begrenzt zur Verf{\"u}gung stehen. Zur L{\"o}sung des betrachteten Ressourcenplanungsproblems f{\"u}r diese Planungssituation stehen noch keine geeigneten Algorithmen zur Verf{\"u}gung}, subject = {Reihenfolgeplanung}, language = {de} } @phdthesis{Dolzmann2000, author = {Dolzmann, Andreas}, title = {Algorithmic strategies for applicable real quantifier elimination}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-64}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {One of the most important algorithms for real quantifier elimination is the quantifier elimination by virtual substitution introduced by Weispfenning in 1988. In this thesis we present numerous algorithmic approaches for optimizing this quantifier elimination algorithm. Optimization goals are the actual running time of the implementation of the algorithm and the size of the output formula. Strategies for obtaining these goals include simplification of first-order formulas,reduction of the size of the computed elimination set, and condensing a new replacement for the virtual substitution. Local quantifier elimination computes formulas that are equivalent to the input formula only nearby a given point. We can make use of this restriction for further optimizing the quantifier elimination by virtual substitution. Finally we discuss how to solve a large class of scheduling problems by real quantifier elimination. To optimize our algorithm for solving scheduling problems we make use of the special form of the input formula and of additional information given by the description of the scheduling problem}, subject = {Quantorenelimination}, language = {en} } @phdthesis{Orosz2000, author = {Orosz, R{\´e}ka}, title = {{\"U}bersetzungsprobleme und L{\"o}sungsstrategien bei {\"U}bersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche: eine empirische Untersuchung von {\"U}bersetzungstexten ungarischer Studenten in der Deutschlehrerausbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-111}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Allen praktizierenden Lehrern im Hochschulwesen ist die Tatsache bekannt, dass die Studenten mit einer Fremdsprache als Hauptfach immer Schwierigkeiten mit den {\"U}bersetzungs{\"u}bungen und den {\"U}bersetzungklausuren haben. Ihre Ergebnisse in den {\"U}bersetzungen sind viel schlechter als ihre m{\"u}ndlichen oder andere schriftlichen {\"A}ußerungen in der Fremdsprache. Dies kann man auch so formulieren, dass die Leistungen dieser Studenten in den {\"U}bersetzungsklausuren nicht im geraden Verh{\"a}ltnis mit den Leistungen der Fremsprachenkenntnisse stehen. Mit welchem Ziel werden die {\"U}bersetzungs{\"u}bungen im Fremdsprachenstudium eingesetzt und was wird mit den {\"U}bersetzungsklausuren kontrolliert? {\"U}bersetzungs{\"u}bungen sind in den Lehrwerken der Seminare zu finden, die sich auf die Verbesserung der fremdsprachlichen Kenntnisse und F{\"a}higkeiten der Studenten konzentrieren und der Seminare, deren Ziel das {\"U}bersetzen und die Vermittlung seiner Methoden ist. Die {\"U}bersetzungs{\"u}bungen von der Muttersprache in die Fremdsprache und von der Fremdsprache in die Muttersprache k{\"o}nnen entweder aus der {\"U}bersetzung von einzelnen S{\"a}tzen oder Syntagmen oder W{\"o}rtern oder einem Text bestehen. Sie werden eingesetzt, um die Studenten auf die Schwerpunkte der Fremdsprache im Bereich der Morphologie und der Semantik, selten auch der Pragmatik (im Vergleich zu der Muttersprache) aufmerksam zu machen. Die {\"U}bersetzungsklausuren wollen die in den {\"U}bersetzungs{\"u}bungen ge{\"u}bten Kenntnisse und F{\"a}higkeiten {\"u}berpr{\"u}fen. Man kontrolliert, wie die Studenten die Fremdsprache beherrschen. K{\"o}nnen mit der {\"U}bersetzung die Fremdsprachenkenntnisse gepr{\"u}ft werden? Ja, man kann damit AUCH die Fremdsprachenkenntnisse pr{\"u}fen, aber nur zusammen mit anderen Kentnissen, die man beim {\"U}bersetzen anwenden muss: {\"U}bersetzungskompetenz, Kulturkompetenz, Kenntnisse im Bereich der Landeskunde, Rechtschreibung und andere, vom Thema des Textes abh{\"a}ngige (Fach)Kenntnisse.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @phdthesis{Kluever2000, author = {Kl{\"u}ver, Anja}, title = {Die Auswirkung der Integration Europas auf die Agglomeration von Industriesektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-13}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Vergleicht man die r{\"a}umliche Industriekonzentration der USA mit der europ{\"a}ischen in den siebziger Jahren, erkennt man, daß Industriesektoren in den USA wesentlich st{\"a}rker agglomeriert sind als in Europa. Dies f{\"u}hrt Paul Krugman auf das zum Untersuchungszeitpunkt bestehende gr{\"o}ßere Maß an Protektionismus zwischen den europ{\"a}ischen L{\"a}ndern zur{\"u}ck. Da der Integrationsprozeß innerhalb der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft zu einer Reduzierung der Handelsbarrieren gef{\"u}hrt hat, m{\"u}ßten sich die Bedingungen f{\"u}r die Industriesektoren verbessert haben, den europ{\"a}ischen Markt von nur einem, statt von mehreren Standorten aus zu bedienen - sofern die obige Begr{\"u}ndung zutrifft. Die geographische Konzentration der europ{\"a}ischen Industrie m{\"u}ßte folglich, analog zu den USA, gestiegen sein. Von dieser {\"U}berlegung geht diese Untersuchung aus.}, subject = {Agglomeration }, language = {de} } @phdthesis{Boerncke2000, author = {B{\"o}rncke, Frank}, title = {Modellierung syntaktischer Strukturen nat{\"u}rlicher Sprachen mit Graphgrammatiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-28}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit erschließt durch die Formalisierung einer linguistischen Theorie M{\"o}glichkeiten zum Entwurf generischer Verfahren zur Verarbeitung nat{\"u}rlicher Sprachen. Zu diesem Zweck setzen wir Graphsprachen f{\"u}r die Modellierung syntaktischer Strukturen ein. Damit lassen sich Ergebnisse der linguistischen Forschung mit Begriffen der Graphentheorie beschreiben und bewerten. Zu diesem Ansatz motiviert der Umstand, daß in der Linguistik im Rahmen der Syntax jedem Satz einer nat{\"u}rlichen Sprache eine nichtsequentielle Struktur zugesprochen wird. Diese Struktur {\"u}berlagert die lineare Wortfolge, die wir als Satz kennen. Eine Menge solcher syntaktischen Strukturen die wir mit Graphen modellieren k{\"o}nnen betrachten wir als Graphsprache. Die Arbeit zeigt, wie sich solche Graphsprachen mit Hilfe von Graphgrammatiken beschreiben lassen. Wie alle formalen Sprachen zeichnen sich auch Graphgrammatiken dadurch aus, daß sie mathematisch wohldefniert sind. Dies stellt eine notwendige Voraussetzung dar, um Aussagen {\"u}ber eine Sprache zu beweisen. Von Interesse ist dabei vor allem die Untersuchung unendlicher Mengen. Das Ziel besteht dann darin, f{\"u}r sie eine endliche Beschreibung zu finden. Diese Aufgabe wird in der Regel von einer Grammatik erf{\"u}llt. Dar{\"u}ber hinaus ist man an erkennenden Algorithmen f{\"u}r Sprachen interessiert, die das Wortproblem effizient l{\"o}sen. Bez{\"u}glich nat{\"u}rlicher Sprachen werden beide Aufgabenstellungen in dieser Arbeit mit Hilfe von Graphgrammatiken gel{\"o}st.}, subject = {Graphensprache}, language = {de} } @book{OPUS4-390, title = {{\"O}konomie und Krankenversicherung. Modelle zur Kostensenkung im Gesundheitswesen}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06327-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3909}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 162 S.}, year = {2001}, abstract = {VORWORT Massive Ausgabensteigerungen, insb im Bereich der {\"a}rztlichen Folgekosten, sind ein Problem aller europ{\"a}ischen Gesundheitssysteme. Insb die {\"a}rztlichen „Folgekosten", wie Kosten f{\"u}r Medikamente, Transporte, Heilbehelfe und Hilfsmittel, weisen eine enorme Dynamik auf. Ein wesentliches Instrument zur Reduktion dieser Ausgabensteigerungen liegt in der Steuerung und Gestaltung des medizinischen Angebotes im Bereich der niedergelassenen {\"A}rzte. Gerade diese Kosten machen den ganz {\"u}berwiegenden Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, M{\"o}glichkeiten einer wirksamen Einflussnahme auf das {\"a}rztliche Verhalten darzustellen und diese auch rechtlich zu bewerten. Rechtsvergleichend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die bereits gefundenen L{\"o}sungswege sowohl in Deutschland als auch in {\"O}sterreich untersucht. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen der dritten „Deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che", die am 1. und 2. Februar 2001 an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden haben. Die Tagung wurde in Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Tagungsbandes. INHALTSVERZEICHNIS Ruth Schimmelpfeng-Sch{\"u}tte Krankenbehandlung und {\"O}konomie 1 Reinhard Resch Krankenbehandlung und {\"O}konomiegebot in {\"O}sterreich 15 Otfried Seewald Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 35 Franz Kiest Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 83 Andreas H{\"a}nlein Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel- Die Entwicklung in der BRD bis 1999 103 Ulrich Orlowski Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Das deutsche Gesundheitsreformgesetz 121 Rudolf Mosler Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Rechtslage in {\"O}sterreich 139}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Wendt2001, author = {Wendt, Volker}, title = {Die Schaffung der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion: Spill-over und intentionale Entscheidung? Eine Analyse f{\"u}r Deutschland und Frankreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-257}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, anhand einer theoretisch fundierten, empirischen Analyse nachzuvollziehen, welche Gr{\"u}nde zur Schaffung der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion gef{\"u}hrt haben. Dabei fokussiert sich die Analyse auf die Bundesrepublik Deutschland und die franz{\"o}sische Republik. Wie schon in der Einleitung deutlich wurde, bilden diese die Kernstaaten der europ{\"a}ischen Staatengemeinschaft: Sowohl die grunds{\"a}tzliche Initiierung des europ{\"a}ischen Integrationsprojektes als auch das bisherige Voranschreiten des Integrationsprozesses ist im Wesentlichen auf den deutsch-franz{\"o}sischen "Motor" zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Da somit die deutsch-franz{\"o}sischen Beziehungen die "bilateralen Schl{\"u}sselbeziehungen innerhalb des politischen Prozesses der westeurop{\"a}ischen Integration" sind, und diesen beiden Staaten auch mit Blick auf das untersuchte Politikfeld die zentrale Rolle bei der Policy-Gestaltung zukommt, rechtfertigt sich der Fokus der vorliegenden Arbeit.}, subject = {Europ{\"a}ische Union / Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion}, language = {de} } @phdthesis{Ernst2001, author = {Ernst, Marcus D.}, title = {Der Bayerische Adel und das Moderne Bayern. Die Gesetzgebung und Debatte {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Privilegien des in Bayern immatrikulierten Adels (1808-1818)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-845}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Die Gesetzgebung und Debatten 1808-1818 {\"u}ber das Adelsrecht im engeren Sinn sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden, mit dem Jahre 1808 einsetzend und fortdauernd bis zur Verfassung im Jahre 1818, nicht nur die Entwicklung der materiellen Gesetze untersucht, sondern auch die Herkunft, T{\"a}tigkeit, sowie die Stimmung und das Abstimmungsverhalten der mit der Adelsrechtsgesetzgebung befassten Mitglieder und Referenten der einschl{\"a}gigen Gremien (die Ministerialkonferenz im Jahre 1808; der Geheime Rat samt seiner Gremien in den Jahren 1808 bis 1812; die Verfassungskommission von 1814/15; die Lehen- und Hoheitssektion im Jahre 1816, sowie die Ministerialkonferenz von 1818). Unter Adelsrecht im engeren Sinne waren die pers{\"o}nlichen Rechte und Vorrechte der Adeligen, insbesondere die Frage des Erwerbs und Verlusts des Adels, sowie die einzelnen pers{\"o}nlichen Adelsprivilegien zu verstehen. Von letzteren werden das Recht auf Titel- und Wappenf{\"u}hrung samt Rechtsschutz, das Recht auf befreiten Gerichtsstand, das Kadettenprivileg, das Recht der Siegelm{\"a}ßigkeit und die politischen Beteiligungsrechte in der St{\"a}ndeversammlung besprochen. Das Recht zur politischen Partizipation in der Kammer der Reichsr{\"a}te werden ebenso behandelt, wie etwas ausf{\"u}hrlicher die Vertretung der Adeligen in der Kammer der Abgeordneten. Außerdem wird die Diskussion {\"u}ber die grunds{\"a}tzliche Einr{\"a}umung der Privilegien bez{\"u}glich der Fideikommisse und der gutsherrlichen Gerichtsbarkeit untersucht. Die Debatten zu den Spezialedikten, wie {\"u}ber das Fideikommissrecht, die Patrimonialgerichtsbarkeit und die Grundherrschaft, werden insoweit herangezogen, als sie die pers{\"o}nlichen Privilegien des Adels betrafen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte, wobei der erste in chronologischer Folge die Entwicklung der zentralen adelsrelevanten Gesetzgebung von 1803 beginnend {\"u}ber 1808/11 bis 1818 aufzeigt. Im zweiten Abschnitt wird das Adelsedikt vom 26. Mai 1818 entsprechend seines Aufbaus (Erwerb des Adels, einzelne Privilegien, Verlust des Adels) besprochen. Im Anhang finden sich die ausf{\"u}hrliche Biogramme aller beteiligten 50 Personen (inkl. Familienverh{\"a}ltnisse, Ausbildung, Beruf, {\"A}mter, Adelserhebungen und verwandtschaftlicher und beruflicher Verbindungen der Beteiligten). Die Arbeit zeigt, dass Montgelas keineswegs Adelsgegner war, ebenso wenig wie Verfechter des revolution{\"a}ren Gleichheitsgedankens, vielmehr war die Nivellierung des Adels n{\"o}tig, um einen modernen, effizienten Zentralstaat zu schaffen. Montgelas hatte großes Gewicht in der Gesetzgebung, doch waren viele -auch adelige- Amtstr{\"a}ger beteiligt, die zumeist ihrem Rang und Stand entsprechend handelten, wobei einzelne Positionszuweisungen schwierig sind. Die Adelsgesetzgebung erfuhr nach einer radikalen Reform im Jahre 1808 mit dem Adelsedikt von 1818 einen lang dauernden Kompromiss, der f{\"u}r alle Beteiligten angemessen war. Von einer konservativen Revision der Reform von 1808 kann keine Rede sein, vielmehr erkannten die Entscheidungstr{\"a}ger, dass zum einen sich der Staat selbst schadet, wenn er die soziale und gleichzeitig funktionale Elite einebnet, zum anderen, dass die Adelsgesetzgebung von 1808-1811 in der Lebenswirklichkeit nicht funktionierte.}, subject = {Lands{\"a}ssiger Adel}, language = {de} } @phdthesis{Soukhov2001, author = {Soukhov, Serguei}, title = {Auslandsbanken auf den aufstrebenden M{\"a}rkten S{\"u}dostasiens und der Russischen F{\"o}deration: Zwischenbilanz und Implikationen im Hinblick auf eine neue Weltfinanzarchitektur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-202}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Zum Gegenstand der Untersuchung geh{\"o}ren einerseits das Engagement von Auslandsbanken auf den aufstrebenden M{\"a}rkten S{\"u}dostasiens und der Russischen F{\"o}deration und andererseits sowohl die diesbez{\"u}gliche als auch allgemeine Wirtschaftspolitik der Nationalregierungen derselben aufstrebenden M{\"a}rkte, und zwar aus einer langfristigen Perspektive, mit der anschließenden Weichenstellung f{\"u}r eine neue Weltfinanzarchitektur}, subject = {S{\"u}dostasien}, language = {de} } @phdthesis{Januschke2001, author = {Januschke, Kristin}, title = {{\"O}kologisch fairer Welthandel: zum Spannungsfeld von Handel, Umwelt und Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-169}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Im ausgehenden 20. Jahrhundert nimmt das Ph{\"a}nomen der "Globalisierung" einen gravierenden Stellenwert im internationalen Wirtschaftsgeschehen und in der internationalen Politikdiskussion ein. Das fortschreitende Zusammenwachsen der Volkswirtschaften macht es immer schwieriger, die einzelnen Akteure im Wirtschaftsgeschehen zu kontrollieren und erfordert ein verst{\"a}rktes Zusammenarbeiten in internationalen Partnerschaften, um den Ver{\"a}nderungen des weltwirtschaftlichen Umfeldes in bezug auf Handel, Finanzstr{\"o}me und auch die globale Umwelt zu begegnen. In der {\"o}ffentlichen Diskussion und zwischen {\"O}konomen, {\"O}kologen und Politikern ist unstrittig, daß im neuen Jahrtausend eine Reihe von besonderen Problemstellungen gel{\"o}st werden muß, die u.a. in engem Zusammenhang mit der Globalisierung stehen. So weist das World Watch Institute in seinem zu Beginn des Jahres 2000 ver{\"o}ffentlichten Bericht zum Zustand der Weltumwelt auf alarmierende Ver{\"a}nderungen des Weltklimas, der Weltmeere und der Artenvielfalt hin, die f{\"u}r Industrie- und gerade auch f{\"u}r Entwicklungsl{\"a}nder von schwerwiegender Bedeutung sind. Beispielsweise gef{\"a}hrdet die Erh{\"o}hung des Meeresspiegels infolge der Klimaerw{\"a}rmung aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung die niedriggelegenen und vielbev{\"o}lkerten Regionen in Bangladesh, wodurch {\"o}kologische, {\"o}konomische und soziale Konsequenzen zu erwarten sind. Maßnahmen zur L{\"o}sung gerade auch globaler Umweltprobleme k{\"o}nnen entwicklungs- und handelshemmend sein und so auf Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsl{\"a}ndern treffen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich daher mit der Frage, wie der internationale Welthandel unter Ber{\"u}cksichtigung der Umwelt aussehen k{\"o}nnte, ohne daß eine Benachteiligung der Entwicklungsl{\"a}nder erfolgt. Der im folgenden zugrunde liegende Referenzrahmen soll damit ein {\"o}kologisch „fairer" Welthandel sein, dersich an der effizienten Allokation der Umwelt orientiert, ohne den Freihandel alsZiel vollkommen abzulehnen. Eine Sonderbehandlung der Entwicklungsl{\"a}nder,die auch eine Abweichung von der allokativen Effizienz bedeuten kann, ist gegebenenfalls bei einem Vergleich mit den Industriel{\"a}ndern zu rechtfertigen.}, subject = {Welthandel}, language = {de} }