@misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @misc{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Martina}, title = {Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen}, doi = {10.15475/UPA1114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4176}, pages = {33}, year = {2016}, abstract = {Das vorliegende Dokument erg{\"a}nzt die Buchversion der Dissertationsschrift "Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen" (ISBN 978-3-643-50770-9), in der aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden auf die Darstellung vieler Tabellen und Abbildungen verzichtet wurde. Titel der Dissertation: Begabungsf{\"o}rderung in der Lehrer/innenbildung - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Eine empirische Untersuchung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs Ausgangslage Im Rahmen des Professionalisierungsprozesses sollen angehende Lehrer/innen auf die Vielfalt der Menschen und ihre unterschiedlichen Lernm{\"o}glichkeiten vorbereitet werden. Professionelle Lernbegleitung bedarf deshalb eines Perpektivenwechsels auf die Passung der Schule an die Kinder - und nicht umgekehrt. Dies bedarf jedoch einer methodischen und systematischen Reflexion {\"u}ber Bedingungen und Grenzen begabungsf{\"o}rdernder Lernumwelten in der (Grund) Schule im Rahmen von Bildung und Erziehung. Die Qualit{\"a}t der Lehrer/innenbildung k{\"o}nnte damit entscheidenden Einfluss auf den {\"o}ffentlichen Wertediskurs - durch die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden der Universit{\"a}t und der Schulen, Ministerien, Schuladministration und {\"O}ffentlichkeit - {\"u}ber alle Schularten hinweg gewinnen. Der Fokus dieser Arbeit nimmt einen Aspekt auf, der in der Professionsforschung bislang v{\"o}llig unterrepr{\"a}sentiert ist, n{\"a}mlich die Frage der p{\"a}dagogischen Begabungsf{\"o}rderung im Sinne eines prinzipiellen p{\"a}dagogischen Anspruchs f{\"u}r Lehren und Lernen sowie die daf{\"u}r notwendigen Haltungen und Einstellungen von Lehrkr{\"a}ften. Obwohl zahlreiche anerkannte und aktuelle Unterrichtsmodelle auf die verschiedenen Ans{\"a}tze der Begabungsf{\"o}rderung Bezug nehmen (vgl. Fischer 2008, Schenz 2012), scheint diese Erkenntnis auf Professionsebene f{\"u}r p{\"a}dagogisches Handeln kaum Niederschlag zu finden. Zielsetzung der Studie Eine Begr{\"u}ndung f{\"u}r die fehlende Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderung k{\"o}nnte die fehlende empirische Absicherung des Zusammenhangs von professioneller Haltung und p{\"a}dagogischer Begabungsf{\"o}rderung sein. Mit der vorliegenden quantitativen Studie wird zum einen ein aktuelles Bild der Begabungsf{\"o}rderungslandschaft an {\"O}sterreichs P{\"a}dagogischen Hochschulen gezeichnet, zum anderen werden anhand des Rahmenmodells Begabungsf{\"o}rdernder Lernumgebungen (vgl. M{\"u}ller 2015) Zusammenh{\"a}nge zwischen den unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt, die f{\"u}r professionelles p{\"a}dagogisches Handeln unter der Maßgabe von normativen Maximen beruflichen Handelns unabdingbar sind. Grundlegende Forschungsfragen dazu waren: Wie und in welchem Ausmaß wird im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen begabungsf{\"o}rdernder Unterricht umgesetzt? Wie stehen Hochschullehrpersonen zum Thema Begabungsf{\"o}rderung? Erf{\"u}llen die P{\"a}dagogischen Hochschulen {\"O}sterreichs die Kriterien einer begabungsf{\"o}rdernden Institution? Methodisches Vorgehen Anhand vorliegender Instrumente zur Evaluierung des eigenen Unterrichts im Bereich der Pflichtschulen (Steenbuck/Quitmann/Esser, 2011; Helmke, 2012; Jerusalem/ Dr{\"o}ssler/ Kleine/Klein-Heßling/Mittag/R{\"o}der, 2009; Scardamaglia/Bereiter, 2002) wurde ein 53 Items umfassender quantitativer Fragebogen entwickelt und einem Pretest unterzogen (N=166). Im Anschluss an die erfolgreiche Reliabilit{\"a}tspr{\"u}fung (vgl. Bortz / D{\"o}ring 2006, S. 355) wurde dieser zur Hauptuntersuchung herangezogen und die Lehrenden aller {\"o}sterreichischen P{\"a}dagogischen Hochschulen zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen (N=553). Die anschließende statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 22. Die einzelnen Hypothesen wurden je nach Hypothesenart mit unterschiedlichen Verfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Unterschiedshypothesen wurden mittels t-Test (vgl. Bortz 1999, S. 139) bzw. einfaktorieller Varianzanalyse (ANOVA) auf Signifikanz untersucht. Mittels des Korrelationskoeffizienten nach Pearson wurden die Zusammenhangshypothesen {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnisse Bei den demografischen Daten handelt es sich mit Ausnahme des Alters der befragten Personengruppe um eine rechtsschiefe Verteilung der Daten, die mit Werten deutlich unter 1 aber als moderat zu bezeichnen ist (Miles \& Shevlin 2001, S. 74). Anhand der Ergebnisse l{\"a}sst sich die subjektive Einsch{\"a}tzung hinsichtlich der Umsetzung von Begabungsf{\"o}rderndem Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung an den P{\"a}dagogischen Hochschulen aus Sicht der Lehrenden sehr positiv beschreiben. Die Lehrenden machen in allen Bereichen, die nach Maßgabe der vorliegenden Dissertationsschrift einen Begabungsf{\"o}rdernden Unterricht kennzeichnen, Angaben, die darauf schließen lassen, dass Begabungsf{\"o}rdernder Unterricht im Rahmen der Lehrer/innenbildung bereits entsprechend umgesetzt wird. Differenzierung und Individualisierung sind im Unterricht der P{\"a}dagogischen Hochschulen demnach ebenso verankert wie Selbstbestimmtes Lernen und Selbstwirksamkeitserwartung. Anders dagegen die Einsch{\"a}tzung der Lehrenden zur inhaltlichen Pr{\"a}senz des Themas. Es zeigte sich deutlich, dass das Thema nur dann Inhalt von Lehrveranstaltungen ist, wenn die Lehrenden die Bedeutung des Begriffes Begabungsf{\"o}rderung f{\"u}r sich gekl{\"a}rt haben und auch inhaltlich dar{\"u}ber Bescheid wissen. Zudem ist nach den Angaben der Lehrenden eine hinreichende facheinschl{\"a}gige Fortbildung Voraussetzung f{\"u}r die inhaltliche und strukturelle Umsetzung des Themas im Rahmen der Lehre. Daf{\"u}r wiederum wird eine begabungsf{\"o}rdernde Grundhaltung vorausgesetzt, die nach den Ergebnissen der Untersuchung zwischen den einzelnen Gruppen an Lehrenden deutlich schwankt, was sich wiederum auf den Besuch facheinschl{\"a}giger Fortbildungen auswirkt. In der untersuchten Stichprobe lassen sich sogar signifikante Unterschiede hinsichtlich der Durchf{\"u}hrung Begabungsf{\"o}rdernden Unterrichts zwischen den einzelnen Dom{\"a}nen feststellen. {\"U}berraschend war auch die unterschiedliche Einsch{\"a}tzung der Hochschulen als Begabungsf{\"o}rdernde Institution von Lehrenden unterschiedlicher Dienstverh{\"a}ltnisse. Martina M{\"u}ller, MA Lehrende, Forschende und Leiterin der ARGE Begabungsf{\"o}rderung an der PPHDL. Specialist in Gifted Education. Lehrende in der Fort- und Weiterbildung. Forschungsschwerpunkte: Begabungsf{\"o}rderung in Unterricht und Lehre Kontakt: martina.mueller@ph-linz.at}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @misc{Landersdorfer2011, author = {Landersdorfer, Anton}, title = {Die Pfarrei Buch am Erlbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-22430}, year = {2011}, abstract = {Die Pfarrei Buch am Erlbach - Streiflichter auf ihre Geschichte zwischen 1803 und 1990}, language = {de} } @misc{Groening2001, author = {Groening, Sascha}, title = {Spotzuordnung und Wellenfrontrekonstruktion f{\"u}r Shack-Hartmann-Sensoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3110}, year = {2001}, abstract = {Abstract zum Dissertationsfragment "Spotzuordnung und Wellenfront-Rekonstruktion f{\"u}r Shack-Hartmann-Sensoren" von Sascha Groening (20.04.1972 - 16.11.2001) Sascha Groening war nach seinem Studium der Informatik an der Universit{\"a}t Passau von 01.Oktober 1998 bis 16. November 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Entscheidungsunterst{\"u}tzende Systeme innerhalb des Forschungsverbundes Wissensbasierte Systeme, die 2005 in das Institut f{\"u}r Softwaresystem in technischen Anwendungen der Informatik an der Universit{\"a}t Passau {\"u}berging. Tragischerweise ist er am 16. November 2001 im Alter von nur 28 Jahren kurz vor der Fertigstellung seiner Dissertation v{\"o}llig {\"u}berraschend verstorben. In seiner Dissertation besch{\"a}ftigte er sich mit Fragestellungen aus dem Teilprojekt „Entwicklung eines Messverfahrens mit hohem Dynamikbereich f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung von optischen Asph{\"a}ren f{\"u}r die in-situ Messung von Wellenfronten (kurz Wellensensor)" des Forschungsverbundes FORMIKROSYS II, der von der Bayerischen Forschungsstiftung gef{\"o}rdert wurde. Auf den Sicherungen des Instituts konnten wir nur eine relativ unvollst{\"a}ndige elektronische Version seiner Dissertation „Spotzuordnung und Wellenfrontrekonstruktion f{\"u}r Shack-Hartmann-Sensoren" finden, da er seine Arbeit auf einem privaten PC anfertigte.    Monika Groening, seine Mutter, hat dagegen im Jahr 2013 privat unten stehenden Ausdruck seiner schriftlichen Arbeit gefunden, die einem Stand etwa zwei Wochen vor der geplanten Abgabe entspricht und die nun hiermit als Scan der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt wird.    Am Institut wurden nach Abschluss des Projektes Wellensensor die Forschungen auf diesem Gebiet nicht weiter verfolgt, da die Problemstellung des Projektes f{\"u}r die Partner, die die L{\"o}sung von Sascha Groening angewendet haben, zufriedenstellend gel{\"o}st war. Im Rahmen des Projektes wurden die Leistungsgrenzen f{\"u}r ein Messger{\"a}t zur Vermessung von optischen Asph{\"a}ren (z.B. Gleitsicht-Brillengl{\"a}sern) und allgemeinen Wellenfronten (z.B. Strahlprofil eines Lasers, Wellenfront hinter einem optischen Subsystem) auf der Basis des Shack-Hartmann-Sensors erforscht. Das Prinzip beruht auf der geometrisch-optischen Bestimmung lokaler Wellenfrontkr{\"u}mmungen mit Hilfe eines Feldes von Mikrolinsen und einer CCD-Kamera in der Fokalebene der Mikrolinsen. Sascha Groening entwickelte v{\"o}llig neu konzipierte Auswertealgorithmen, die eine schnelle und zuverl{\"a}ssige Zuordnung von Fokuspunkten zu Mikrolinsen durchf{\"u}hren und damit eine hochgenaue Vermessung von Ash{\"a}ren bei stark aberranten Wellenfronten m{\"o}glich machen. Eine einfallende Wellenfront erzeugt in der Fokalebene der Mikrolinsen ein charakteristisches Spotmuster. Durch die Analyse der lokalen Ablenkungen der Spots von ihren Idealpositionen, also den Positionen, die bei Einfall einer ebenen Wellenfront entstehen w{\"u}rden, k{\"o}nnen Aussagen {\"u}ber das lokale Steigungsverhalten der einfallenden Wellenfront getroffen werden. Je gr{\"o}ßer der Dynamikbereich des Messger{\"a}tes sein soll, desto schwieriger wird das Problem der Zuordnung von Spot zu Mikrolinse. Genau diese Herausforderung wurde von Sascha Gr{\"o}ning durch einen iterativen Spline-Passungs-Algorithmus schnell und elegant gel{\"o}st. Wenn dann die Spotzuordnung erfolgt ist, kann die Wellenfront aus den lokalen Ablenkungen der Spots rekonstruiert werden. Das Fragment der Dissertationsschrift ist vollst{\"a}ndig bis auf Kapitel 1 Einleitung und Kapitel 7 Zusammenfassung. Außerdem fehlen in Kapitel 4 noch die Beschreibungen einiger untersuchter Verfahren zur Spotdetektion und in den Unterkapiteln von 5 und 6 fehlen die Verfahren zur Spotzuordnung und Wellenfrontrekonstruktion bei nicht stetig differenzierbaren bzw. unstetigen Wellenfronten. Ansonsten bietet die Arbeit aber einen guten {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Technik zur damaligen Zeit und erkl{\"a}rt die grundlegenden Verfahren, die von Sascha Groening erforscht und entwickelt wurden. In Kapitel 2 werden ausf{\"u}hrlich das Funktionsprinzip des Shack-Hartmann-Sensors und die Wellenfrontvermessung erkl{\"a}rt, wobei speziell auf das Zuordnungsproblem von Spot zu Mikrolinse und auf die globale Wellenfrontrekonstruktion aus einem Feld partieller Ableitungen eingegangen wird.    Die mathematischen Grundlagen wie Tensorprodukt-Splines oder die L{\"o}sungsverfahren f{\"u}r lineare Ausgleichsprobleme ohne und mit linearen Nebenbedingungen werden in Kapitel 3 gelegt. Einen ersten Schwerpunkt bildet Kapitel 4, das sich mit der Spotdetektion besch{\"a}ftigt. Nach der Erl{\"a}uterung der optischen Grundlagen wird die Spotentstehung mathematisch modelliert, um so geeignete Detektionsverfahren ableiten zu k{\"o}nnen.    Im zentralen Kapitel 5 der Dissertation geht es um die Spotzuordnung. Nach der Vorstellung bekannter Verfahren wird die neu entwickelte Spotzuordnung durch iterative Funktionspassung beschrieben. Nach einer initialen Zuordnung von einigen zentralen Spots, die unter Nutzung von Nebenwissen problemlos m{\"o}glich ist, wird dann iterativ mit Hilfe von Splinepassungen vorgegangen. Bei einer vorhandenen Zuordnung wird durch Extrapolation der berechneten Splinepassung der Suchbereich f{\"u}r weitere, nicht zugeordnete Spots ausgedehnt, und diese werden dann wiederum korrekt zugeordnet. Diese Schritte werden iterativ wiederholt, bis alle Spots zugeordnet sind. Die Vorgehensweise, von bekanntem in unbekanntes Gebiet zu extrapolieren f{\"u}hrt hier vortrefflich zum Ziel. Sascha Groening zeigt auch, dass der Erfolg vom gew{\"a}hlten Funktionsraum, hier Tensorprodukt-Splines, abh{\"a}ngt. Schließlich runden die Verfahren zur Wellenfrontrekonstruktion, die ebenfalls auf Spline-Passungen basieren, in Kapitel 6 die Arbeit ab. Mit der Bereitstellung dieses Fragments seiner Dissertation wollen wir die geleistete Arbeit von Sascha Groening an der Universit{\"a}t Passau w{\"u}rdigen und hoffen, dass seine Ergebnisse ihren Platz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft finden. Im Mai 2015, Dr. Erich Fuchs}, subject = {Hartmann-Sensor}, language = {de} } @misc{GuentherKrauseKrelletal.2014, author = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla and Kirk, Sabina and Pleßke, Nora and Will, Dorothea and Heinz, Anja and Hennig, Martin and Inan, Alev and B{\"u}sching, Annika and M{\"o}nig, Julia-Maria and Sissouno, Nada}, title = {Frauen - Gender - Wissenschaft. Beitr{\"a}ge von einem interdisziplin{\"a}ren Forschungssymposium}, editor = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla}, edition = {1. Aufl.}, organization = {alle Verfasser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27470}, year = {2014}, abstract = {Vom 21. Juni 2013 bis zum 23. Juni 2013 fand an der Universit{\"a}t Passau das Symposium „Gender.Frauen.Wissenschaft." statt, auf dem der vorliegende Sammelband basiert. Veranstalterin war das Frauenb{\"u}ro der Universit{\"a}t Passau, welches mit der Veranstaltung verschiedene Ziele bezweckte. Ausgehend von der Tatsache, dass es an der Universit{\"a}t zu dem Zeitpunkt keine institutionalisierten Gender-Studies gab, aber viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Genderfragen bzw. Genderaspekten in ihrem Fach forschen, sollte das Symposium solchen Personen die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, {\"u}ber die Forschungsprojekte sich auszutauschen und zu vernetzen. In der Tat gl{\"u}ckte der intra- und interfakult{\"a}re Ansatz. Da sich das Symposium als F{\"o}rderinstrument verstand, sollte der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs liegen. So versammelt der Band Beitr{\"a}ge von Autorinnen und Autoren in ganz unterschiedlichen Qualifizierungsphasen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2016, author = {Kaiser, Tim}, title = {Transnational Impact on Urban Change: Modern Projects in Vinh, Vietnam}, edition = {2., revised edition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3539}, pages = {1 -- 263}, year = {2016}, abstract = {Following an "agency-oriented Urban Theory" as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh.}, subject = {Vinh}, language = {en} } @misc{GuentherKrauseKrelletal.2014, author = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla and Kirk, Sabina and Pleßke, Nora and Will, Dorothea and Heinz, Anja and Hennig, Martin and Inan, Alev and B{\"u}sching, Annika and M{\"o}nig, Julia Maria and Sissouno, Nada}, title = {Frauen - Gender - Wissenschaft. Beitr{\"a}ge von einem interdisziplin{\"a}ren Forschungssymposium}, editor = {G{\"u}nther, Susanne and Krause, Steffi and Krell, Claudia and M{\"u}ller, Karla}, edition = {2., aktualisierte Aufl.}, organization = {alle Verfasser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3597}, year = {2014}, abstract = {Vom 21. Juni 2013 bis zum 23. Juni 2013 fand an der Universit{\"a}t Passau das Symposium „Gender.Frauen.Wissenschaft." statt, auf dem der vorliegende Sammelband basiert. Veranstalterin war das Frauenb{\"u}ro der Universit{\"a}t Passau, welches mit der Veranstaltung verschiedene Ziele bezweckte. Ausgehend von der Tatsache, dass es an der Universit{\"a}t zu dem Zeitpunkt keine institutionalisierten Gender-Studies gab, aber viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Genderfragen bzw. Genderaspekten in ihrem Fach forschen, sollte das Symposium solchen Personen die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, {\"u}ber die Forschungsprojekte sich auszutauschen und zu vernetzen. In der Tat gl{\"u}ckte der intra- und interfakult{\"a}re Ansatz. Da sich das Symposium als F{\"o}rderinstrument verstand, sollte der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs liegen. So versammelt der Band Beitr{\"a}ge von Autorinnen und Autoren in ganz unterschiedlichen Qualifizierungsphasen.}, language = {de} } @misc{vonHofstaetterLandersdorfer2017, author = {von Hofst{\"a}tter, Heinrich and Landersdorfer, Anton}, title = {Die Ad-limina-Berichte des Passauer Bischofs Heinrich von Hofst{\"a}tter (1839-1875)}, editor = {Landersdorfer, Anton}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4930}, pages = {180 S.}, year = {2017}, abstract = {Zwischen 1844 und 1873 erstattete der Passauer Bischof Heinrich von Hofst{\"a}tter (1839-1875) dem jeweiligen Papst insgesamt neun Mal detailliert Bericht {\"u}ber den Zustand seines Bistums ebenso wie {\"u}ber sein oberhirtliches Wirken. Weil diese im Archivio Segreto Vaticano verwahrten Relationen, die sog. Ad-limina-Berichte, sich in vielerlei Hinsicht als informativ erweisen, sollen sie der wissenschaftlichen Forschung im vollen Wortlaut zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, language = {de} }