@misc{Nies2015, author = {Nies, Martin}, title = {Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme}, doi = {10.15475/skms.2015.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973}, pages = {65-96}, year = {2015}, abstract = {Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erz{\"a}hlen humoristisch von der interkulturellen Ann{\"a}herung und Verpartnerung zwischen „Deutschen" und „Migranten mit deutschem Pass"-, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund" signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der {\"o}ffentlichen Rede {\"u}ber die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangeh{\"o}rige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit {\"o}ffentlichen Instanzen - als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen -, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugeh{\"o}rigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitb{\"u}rger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst'n her?" fragt der Deutscht{\"u}rke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz", ist die selbstverst{\"a}ndliche Antwort, w{\"a}hrend der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identit{\"a}t eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER ist damit das Verh{\"a}ltnis von Deutschen und Postmigranten - so der auch von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugeh{\"o}rigkeit und -identifikation von Individuen" Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{Nies2019, author = {Nies, Martin}, title = {B/Orders - Schwellen - Horizonte}, editor = {Nies, Martin}, doi = {10.15475/skms.2018.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805}, pages = {13 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Ver{\"a}ußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gr{\"a}f/Schm{\"o}ller die Grenze selbst als eine „semiotische Gr{\"o}ße", da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert dar{\"u}ber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind.}, language = {de} } @incollection{Nies2013, author = {Nies, Martin}, title = {Fotografie - Referentialit{\"a}t, Bedeutung und kultureller Speicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27304}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel reflektiert unter Ber{\"u}cksichtigung technischer und historischer Aspekte die Bedingungen und M{\"o}glichkeiten der Bedeutungskonstituierung in fotografischen Bildern an Beispielen {\"a}sthetischer, dokumentarischer und privater Fotografie. Er versteht sich damit als ein Grundlagenbeitrag zur mediensemiotischen Bildwissenschaft, der zentrale Aspekte des Mediums verhandelt und systematisiert. Die Unterscheidung k{\"u}nstlerischer und referentieller (dokumentarischer) Fotografie wird dabei als eine lediglich institutionelle, nicht aber eine semiotisch haltbare begriffen und es werden die M{\"o}glichkeiten einer 'Narrativit{\"a}t' und 'Uneigentlichkeit' von fotografischen Bildern auch in Bild-Text-Relationen analysiert. Mit Bildanalysen von Beispielen aus der Kriegsfotografie, der Lomografie, Mobilphone- und Hipstamatic-Fotografie sowie u.a. der Fotografen Roger Fenton, Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Dorothea Lange, Phillip Jones Griffiths, Nick Ut, Sally Mann, Richard Avedon, Sebastiao Salgado.}, subject = {Medienwissenschaft}, language = {de} } @article{Nies2007, author = {Nies, Martin}, title = {Short Cuts - Great Stories: Sinnvermittlung in filmischem Erz{\"a}hlen in der Literatur und literarischem Erz{\"a}hlen im Film}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27411}, year = {2007}, abstract = {Auf mediensemiotischer Grundlage erschließt der Beitrag erstmals theoretisch die f{\"u}r die 1990er und 2000er Jahre stilbildende Short Cuts-Narration, wie sie in der Folge von Robert Altmans gleichnamigem Film u.a. f{\"u}r Pulp Fiction, Magnolia, Babel, Amores Perros, L.A. Crash oder Love Actually und Cloud Atlas, aber auch f{\"u}r eine Vielzahl von literarischen Texten der Gegenwart {\"a}sthetisch pr{\"a}gend wurde. Die Erz{\"a}hlweise wird definiert, hinsichtlich ihrer Funktion in den Bedeutungskonstrukten systematisiert und in ihrer historischen Genese betrachtet, wobei 'Fragmentierung' und 'Vernetzung' als zentrale Paradigmen der Short Cuts-Narration auch im Kontext von Moderne und Postmoderne verortet werden. Kontrapunktisch behandelt der Beitrag zudem filmische Literaturfiktionen und deren semantische Funktionen.}, subject = {Erz{\"a}hltheorie}, language = {de} }