@misc{OPUS4-107, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-12858}, year = {2008}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2007}, subject = {Passau / Universit{\"a}tsbibliothek / Bericht}, language = {de} } @misc{OPUS4-204, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2012}, doi = {10.15475/UPA1111}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27205}, year = {2014}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2012}, language = {de} } @techreport{HeinrichHundertmark2014, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Hundertmark, Alexander}, title = {T{\"a}ter- und Opferbilder in deutschen Geschichtsschulb{\"u}chern - Ergebnisse einer Bildanalyse von 43 Fotografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27236}, year = {2014}, abstract = {Die Forschungsdokumentation liefert eine ikonologisch-ikonographische Analyse zu 43 Fotografien aus bundesdeutschen Geschichtsschulb{\"u}chern zum Thema Zweiter Weltkrieg und NS-Verbrechen. Untersucht wurden die Fotografien aus vier Schulb{\"u}chern erschienen zwischen 1982 und 2012. Die Synthese jedes Bildes zielt auf die Zuordnung, inwieweit Deutsche auf den Fotos als T{\"a}ter respektive Opfer erscheinen.}, subject = {Bildanalyse}, language = {de} } @misc{OPUS4-195, title = {Bib-aktuell 6. Eine Zeitung der Universit{\"a}tsbibliothek Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27098}, year = {2013}, abstract = {Ausgabe Sommersemester 2013. Die Ausgabe zur Literatursuche.}, language = {de} } @misc{OPUS4-196, title = {Bib-aktuell 7. Das Basiswissen f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27106}, year = {2013}, abstract = {Ausgabe Wintersemester 2013/2014. Die Ausgabe f{\"u}r das Basiswissen der Universit{\"a}tsbibliothek Passau}, language = {de} } @misc{OPUS4-173, title = {Bib-aktuell 5. Eine Gebrauchsanleitung f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26868}, year = {2012}, abstract = {Eine Gebrauchsanleitung f{\"u}r die Bibliothek. Ausgabe Wintersemester 2012/2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-174, title = {Bib-aktuell 4. Eine Zeitung der Universit{\"a}tsbibliothek Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26878}, year = {2012}, abstract = {Ausgabe Sommersemester 2012. Die Ausgabe zur Literatursuche.}, language = {de} } @misc{OPUS4-178, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2011}, doi = {10.15475/UPA1112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26907}, year = {2012}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2011}, subject = {Passau / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @book{OPUS4-390, title = {{\"O}konomie und Krankenversicherung. Modelle zur Kostensenkung im Gesundheitswesen}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06327-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3909}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 162 S.}, year = {2001}, abstract = {VORWORT Massive Ausgabensteigerungen, insb im Bereich der {\"a}rztlichen Folgekosten, sind ein Problem aller europ{\"a}ischen Gesundheitssysteme. Insb die {\"a}rztlichen „Folgekosten", wie Kosten f{\"u}r Medikamente, Transporte, Heilbehelfe und Hilfsmittel, weisen eine enorme Dynamik auf. Ein wesentliches Instrument zur Reduktion dieser Ausgabensteigerungen liegt in der Steuerung und Gestaltung des medizinischen Angebotes im Bereich der niedergelassenen {\"A}rzte. Gerade diese Kosten machen den ganz {\"u}berwiegenden Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, M{\"o}glichkeiten einer wirksamen Einflussnahme auf das {\"a}rztliche Verhalten darzustellen und diese auch rechtlich zu bewerten. Rechtsvergleichend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die bereits gefundenen L{\"o}sungswege sowohl in Deutschland als auch in {\"O}sterreich untersucht. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen der dritten „Deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che", die am 1. und 2. Februar 2001 an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden haben. Die Tagung wurde in Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Tagungsbandes. INHALTSVERZEICHNIS Ruth Schimmelpfeng-Sch{\"u}tte Krankenbehandlung und {\"O}konomie 1 Reinhard Resch Krankenbehandlung und {\"O}konomiegebot in {\"O}sterreich 15 Otfried Seewald Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 35 Franz Kiest Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 83 Andreas H{\"a}nlein Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel- Die Entwicklung in der BRD bis 1999 103 Ulrich Orlowski Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Das deutsche Gesundheitsreformgesetz 121 Rudolf Mosler Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Rechtslage in {\"O}sterreich 139}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-391, title = {Grenzen der Leistungspflicht f{\"u}r Krankenbehandlung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {9783214063290}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3915}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 167 S.}, year = {2007}, abstract = {VORWORT Der Fortschritt der Medizin, aber auch ein ge{\"a}ndertes Verbraucherverhalten der Patienten haben die Angebotspalette im Bereich der Krankenbehandlungen in den letzten Jahren sehr ausgeweitet. Dies hat sich auch in der sozialgerichtlichen Judikatur der j{\"u}ngsten Vergangenheit sowohl in Deutschland als auch in {\"O}sterreich niedergeschlagen. Die entscheidende Frage im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist nun die, ob und inwieweit die gesetzliche Krankenversicherung verpflichtet ist, das Leistungsspektrum entsprechend auszuweiten. Die neunten Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che widmeten sich daher im J{\"a}nner 2007 diesem wichtigen Themenfeld. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die bei dieser Tagung gehaltenen Referate. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Korbinian H{\"o}fler Der Krankheitsbegriff und der Anspruch auf Krankenbehandlung im deutschen Krankenversicherungsrecht 1 Martin E. Risak Der Krankheitsbegriff und der Anspruch auf Krankenbehandlung nach {\"o}sterreichischem Recht 19 Kati Wild / Herbert Matschiner Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf so genannte Außenseitermethoden und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - Die Rechtslage im deutschen Krankenversicherungsrecht 37 Reinhard Resch Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf so genannte Außenseitermethoden und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - Die Rechtslage in {\"O}sterreich 57 Vitus Gamperl Leistungspflicht der Kasse zur Erh{\"o}hung der Lebensqualit{\"a}t? Leistungen der so genannten Lifestyle-Medizin im deutschen Krankenversicherungsrecht 75 Walter J. Pfeil Leistungen der so genannten Lifestyle-Medizin im {\"o}sterreichischen Krankenversicherungsrecht 89 Klaus Engelmann Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot - Die Rechtslage im deutschen Krankenversicherungsrecht 109 Matthias Neumayr Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot - Die Rechtslage im {\"o}sterreichischen Krankenversicherungsrecht 147}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-392, title = {Krankenstand}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {9783214093440}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3927}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIX, 178 S.}, year = {2011}, abstract = {VORWORT Die Arbeitsunf{\"a}higkeit wegen Krankheit f{\"u}hrt zu arbeitsrechtlichen Anspr{\"u}chen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber sowie in weiterer Folge zu verschiedenen sozialrechtlichen Anspr{\"u}chen. In der t{\"a}glichen politischen Debatte wird dieses Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Arbeitnehmer, Arbeitgeber, dem die Krankheit feststellenden Arzt und den leistungspflichtigen Sozialversicherungstr{\"a}gern gelegentlich mit wechselseitigem Misstrauen gesehen. Es hat sich daher angeboten, auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten und Quellen diesen Themenbereich umfassend aufzuarbeiten und einer objektiven Analyse zu stellen. Gerade hier zeigt sich der Rechtsvergleich zwischen {\"O}sterreich und Deutschland trotz vieler parallel bestehender Regelungen als h{\"o}chst aufschlussreich. Die 13. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (27. und 28. 1.2011) widmeten sich der wissenschaftlichen Durchdringung der Probleme rund um die Krankschreibung und den Krankenstand und bringen dazu den interessanten Rechtsvergleich zwischen Deutschland und {\"O}sterreich. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Karl Schableger Krankenstand: Zahlen, Daten, Fakten - Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze 1 Peter ]abornegg Arbeitsrecht und Krankenstand Informations- und Kontrollrechte des Arbeitgebers 31 Frank Bayreuther Arbeitsrecht und Krankenstand in Deutschland 45 Johanna Naderhirn Krankenstand und sozialrechtliche Absicherung- Die Rechtslage in {\"O}sterreich 61 Otfried Seewald Krankenstand und sozialrechtliche Absicherung 79 Wilfried Giegler Arbeitsunf{\"a}higkeitsmanagement in der Praxis 155 Susanne Jacobs-Finkelmeier Der Krankenstand - Arbeitsunf{\"a}higkeitsmanagement aus der Praxis Case Management f{\"u}r Krankenkassen - ein effektives und nachhaltiges Steuerungsinstrument bei Arbeitsunf{\"a}higkeiten infolge psychischer St{\"o}rungen 171}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Maerz2016, author = {M{\"a}rz, Armin}, title = {Three Essays on Understanding Mobile Consumer Behavior: Business Models, Perceptions, and Features}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3948}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {145 S.}, year = {2016}, abstract = {For about a decade, consumers have been carrying the Internet in their pockets. The rapid penetration of modern smartphones has meant that more than two-thirds of the people in the West can access and use online resources, anytime and anywhere. Consumers also can communicate and share their consumption experiences instantaneously. Platforms reach users for time-critical events through highly personal communication channels, in the sense that smartphones serve as constant companions. Many mobile applications and their basic services and contents also are available for free. The digital and mobile worlds thus are changing the very means of communication, suggesting the powerful need for marketing research and practice to find the opportunities and meet the challenges of the mobile Internet. In particular, scientific investigations are required to describe new business models in the free e-service industry and the consumer behavior affected by mobile features. This thesis examines these topics in three essays. Study 1 considers business models that offer their services without charge. Offering services for free is symptomatic of not only mobile apps (90\% of all apps are available for free) but the digital economy in general. For companies offering free e-services, this situation raises several important questions, in that, without any access device restrictions, how do customers of free e-services contribute value without paying? What are the nature and dynamics of nonmonetary value contributions by nonpaying customers? With a literature review and interviews with senior executives of free e-service providers, Study 1 presents a comprehensive overview of nonmonetary value contributions in the free e-service sector, including word of mouth, co-production, and network effects. Moreover, adding attention and data into this framework reveals two further aspects that have not been addressed in prior customer value research. By putting the findings in the context of the existing literature on customer value and customer engagement, this study sheds light on the complex processes of value creation in the emerging e-service sector, while advancing marketing and service research in general. Study 2 deepens the findings from the first study; specifically, the focus is on the way that mobile users co-produce content and how this contribution is perceived by recipients in the network. With field data and a scenario experiment, this study demonstrates that recipients appreciate mobile-generated customer reviews fundamentally differently from other reviews. In particular, they discount the helpfulness of mobile reviews, due to their text-specific content and style particularities. The very fact that a review has been identified as written on a mobile device also lowers recipients' perceptions of its value. Recipients use information about the device as a source cue to assess their compatibility with the review contribution channel. If they perceive themselves as compatible with the method used to generate the review (mobile or non-mobile), recipients regard the review as more helpful, because they attribute the review to the quality of the reviewed subject. If they perceive it as incompatible though, recipients assume that the review reflects the personal dispositions of the reviewer and discount its helpfulness. Finally, Study 3 takes up the attention and cross-market network effects in a mobile setting; these were two nonmonetary dimensions identified by Study 1. Platform providers should develop measures to draw the attention of nonpaying customers to the offers of their paying customers. One attention-grabbing mobile-specific feature is push notifications to the device, which provide information about temporally or spatially relevant events. More concretely, Study 3 investigates how mobile push notifications remind users of upcoming deadlines in online auctions and therefore improve late bidding success. Late bidding is a prevalent strategy, in which bidders submit their bids at the very end of an online auction. This research uses field data about an online auction platform to demonstrate that late bidders use these mobile push notifications more frequently than do bidders with different bidding patterns. Within the group of late bidders, the chance to win an auction increases with their use of push notifications. After a mobile push notification, late bidders submit bids through mobile devices but also through non-mobile channels. Less experienced late bidders also benefit from push notifications, which increase their chances of success. In summary, this dissertation contributes to an enhanced understanding of mobile consumer behavior by using various methods, including qualitative interviews, field observations, and online experiments. From a theoretical perspective, it contributes to current knowledge about nonmonetary costumer value contributions in general and their role in mobile settings in particular. This thesis highlights the role of mobile devices in co-production and perceptions of co-produced content. It also reveals how mobile-specific interactive features, like push notifications, affect late bidding efficiency. Therefore, it specifies the role of mobile devices in cross-market effects, in that they enable the platform to direct the relationship between buyers and sellers. The insights presented herein encourage managers to reevaluate their current practices, think about whether they should label co-produced content as generated through a mobile channel or not, and contemplate whether to develop mobile push notifications as helpful features for users (not as intrusive marketing messages).}, language = {en} } @phdthesis{Alsarem2016, author = {Alsarem, Mazen}, title = {Semantic Snippets via Query-Biased Ranking of Linked Data Entities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3959}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {148 S.}, year = {2016}, abstract = {In our knowledge-driven society, the acquisition and the transfer of knowledge play a principal role. Web search engines are somehow tools for knowledge acquisition and transfer from the web to the user. The search engine results page (SERP) consists mainly of a list of links and snippets (excerpts from the results). The snippets are used to express, as efficiently as possible, the way a web page may be relevant to the query. As an extension of the existing web, the semantic web or "web 3.0" is designed to convert the presently available web of unstructured documents into a web of data consumable by both human and machines. The resulting web of data and the current web of documents coexist and interconnect via multiple mechanisms, such as the embedded structured data, or the automatic annotation. In this thesis, we introduce a new interactive artifact for the SERP: the "Semantic Snippet". Semantic Snippets rely on the coexistence of the two webs to facilitate the transfer of knowledge to the user thanks to a semantic contextualization of the user's information need. It makes apparent the relationships between the information need and the most relevant entities present in the web page. The generation of semantic snippets is mainly based on the automatic annotation of the LOD1's entities in web pages. The annotated entities have different level of impor- tance, usefulness and relevance. Even with state of the art solutions for the automatic annotations of LOD entities within web pages, there is still a lot of noise in the form of erroneous or off-topic annotations. Therefore, we propose a query-biased algorithm (LDRANK) for the ranking of these entities. LDRANK adopts a strategy based on the linear consensual combination of several sources of prior knowledge (any form of con- textual knowledge, like the textual descriptions for the nodes of the graph) to modify a PageRank-like algorithm. For generating semantic snippets, we use LDRANK to find the more relevant entities in the web page. Then, we use a supervised learning algorithm to link each selected entity to excerpts from the web page that highlight the relationship between the entity and the original information need. In order to evaluate our semantic snippets, we integrate them in ENsEN (Enhanced Search Engine), a software system that enhances the SERP with semantic snippets. Finally, we use crowdsourcing to evaluate the usefulness and the efficiency of ENsEN.}, subject = {World Wide Web 3.0}, language = {en} } @phdthesis{Stadler2015, author = {Stadler, Thomas}, title = {Eine Anwendung der Invariantentheorie auf das Korrespondenzproblem lokaler Bildmerkmale}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4026}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 324 S.}, year = {2015}, abstract = {Als sich in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts zunehmend mehr bedeutende Mathematiker mit der Suche nach Invarianten besch{\"a}ftigten, konnte nat{\"u}rlich noch niemand vorhersehen, dass die Invariantentheorie mit Beginn des Computerzeitalters in der Bildverarbeitung bzw. dem Rechnersehen ein {\"a}ußerst fruchtbares Anwendungsgebiet finden wird. In dieser Arbeit wird eine neue Anwendungsm{\"o}glichkeit der Invariantentheorie in der Bildverarbeitung vorgestellt. Dazu werden lokale Bildmerkmale betrachtet. Dabei handelt es sich um die Koordinaten einer Polynomfunktion bzgl. einer geeigneten Orthonormalbasis von P_n(R^2,R), die die zeitintegrierte Sensorinputfunktion auf lokalen Pixelfenstern bestm{\"o}glich approximiert. Diese Bildmerkmale werden in vielen Anwendungen eingesetzt, um Objekte in Bildern zu erkennen und zu lokalisieren. Beispiele hierf{\"u}r sind die Detektion von Werkst{\"u}cken an einem Fließband oder die Verfolgung von Fahrbahnmarkierungen in Fahrerassistenzsystemen. Modellieren l{\"a}sst sich die Suche nach einem Muster in einem Suchbild als Paar von Stereobildern, auf denen lokal die affin-lineare Gruppe AGL(R) operiert. Will man also feststellen, ob zwei lokale Pixelfenster in etwa Bilder eines bestimmten dreidimensionalen Oberfl{\"a}chenausschnitts sind, ist zu kl{\"a}ren, ob die Bildausschnitte durch eine Operation der Gruppe AGL(R) n{\"a}herungsweise ineinander {\"u}bergef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Je nach Anwendung gen{\"u}gt es bereits, passende Untergruppen G von AGL(R) zu betrachten. Dank der lokalen Approximation durch Polynomfunktionen induziert die Operation einer Untergruppe G eine Operation auf dem reellen Vektorraum P_n(R^2,R). Damit l{\"a}sst sich das Korrespondenzproblem auf die Frage reduzieren, ob es eine Transformation T in G gibt so, dass p ungef{\"a}hr mit der Komposition von q und T f{\"u}r die zugeh{\"o}rigen Approximationspolynome p,q in P_n(R^2,R) gilt. Mit anderen Worten, es ist zu kl{\"a}ren, ob sich p und q n{\"a}herungsweise in einer G-Bahn befinden, eine typische Fragestellung der Invariantentheorie. Da nur lokale Bildausschnitte betrachtet werden, gen{\"u}gt es weiter, Untergruppen G von GL_2(R) zu betrachten. Dann erh{\"a}lt man sofort auch die Antwort f{\"u}r das semidirekte Produkt von R^2 mit G. Besonders interessant f{\"u}r Anwendungen ist hierbei die spezielle orthogonale Gruppe G=SO_2(R) und damit insgesamt die eigentliche Euklidische Gruppe. F{\"u}r diese Gruppe und spezielle Pixelfenster ist das Korrespondenzproblem bereits gel{\"o}st. In dieser Arbeit wird das Problem in eben dieser Konstellation ebenfalls gel{\"o}st, allerdings auf elegante Weise mit Methoden der Invariantentheorie. Der Ansatz, der hier vorgestellt wird, ist aber nicht auf diese Gruppe und spezielle Pixelfenster begrenzt, sondern leicht auf weitere F{\"a}lle erweiterbar. Dazu ist insbesondere zu kl{\"a}ren, wie sich sogenannte fundamentale Invarianten von lokalen Bildmerkmalen, also letztendlich Invarianten von Polynomfunktionen, berechnen lassen, d.h. Erzeugendensysteme der entsprechenden Invariantenringe. Mit deren Hilfe l{\"a}sst sich die Zugeh{\"o}rigkeit einer Polynomfunktion zur Bahn einer anderen Funktion auf einfache Weise untersuchen. Neben der Vorstellung des Verfahrens zur Korrespondenzfindung und der daf{\"u}r notwendigen Theorie werden in dieser Arbeit Erzeugendensysteme von Invariantenringen untersucht, die besonders "sch{\"o}ne" Eigenschaften besitzen. Diese sch{\"o}nen Erzeugendensysteme von Unteralgebren werden, analog zu Gr{\"o}bner-Basen als Erzeugendensysteme von Idealen, SAGBI-Basen genannt ("Subalgebra Analogs to Gr{\"o}bner Bases for Ideals"). SAGBI-Basen werden hier insbesondere aus algorithmischer Sicht behandelt, d.h. die Berechnung von SAGBI-Basen steht im Vordergrund. Dazu werden verschiedene Algorithmen erarbeitet, deren Korrektheit bewiesen und implementiert. Daraus resultiert ein Software-Paket zu SAGBI-Basen f{\"u}r das Computeralgebrasystem ApCoCoA, dessen Funktionalit{\"a}t in diesem Umfang in keinem Computeralgebrasystem zu finden sein wird. Im Zuge der Umsetzung der einzelnen Algorithmen konnte außerdem die Theorie der SAGBI-Basen an zahlreichen Stellen erweitert werden.}, language = {de} } @phdthesis{Tomashevich2016, author = {Tomashevich, Victor}, title = {Fault Tolerance Aspects of Virtual Massive MIMO Systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4047}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {183}, year = {2016}, abstract = {Employment of a very large number of antennas is seen as the key technology to provide future users with very high data rates. At the same time, the implementation complexity will rise due to large memories required and sophisticated signal processing algorithms employed. Continuous technology downscaling allows implementation of such complex digital designs. At the same time, its inherent variability and vulnerability to physical disturbances violate the assumption of perfectly reliable hardware operation. This work considers Unique Word OFDM which represents the alternative to the standard Cyclic Prefix OFDM providing superior detection quality. The generalization of Unique Word OFDM to a MIMO system is performed which allows interpretation as a virtual massive MIMO system with only few physical antennas. Detection methods for the introduced generalization are discussed and their performance is quantified. Because of the large memory size required, linear detection represents the cost and performance effective solution. The possible memory errors due to radiation effects or voltage scaling are addressed and the nonlinear MMSE detection algorithm is proposed. This algorithm keeps track of the memory errors and is able to significantly mitigate their effect on the quality of the estimated data. Apart of memory issues, reliability of the actual computational hardware which constitutes the receiver is of concern in this work. An own implementation of the MMSE Sorted Givens Rotations is subjected to transient fault injection. The impact of faults in various parts of the implemented circuit on the detection performance is quantified. Most vulnerable components of the implemented circuit in terms of reliability are identified. Security is another major address of this work, since most current implementations include cryptographic devices. Fault-based attacks on such systems are known to be able to extract the secret key in feasible time. The remaining part of this work addresses such fault injection-based malicious attacks. Countermeasures based on a combination of information and hardware redundancy are considered. Recently introduced robust codes target such attacks by providing guaranteed detection capability. The performance of these codes is assessed by application to actual cryptographic and general purpose circuits. The work introduces metrics that help to identify fault locations in the circuit which could escape detection with high probability. These locations are targeted by transistor resizing that renders fault injection unfeasible.}, subject = {MIMO}, language = {en} } @misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @phdthesis{Woelfl2018, author = {W{\"o}lfl, Andreas}, title = {Data Management in Certified Avionics Systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5758}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xi, 177 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Data management is a cornerstone for any kind of information system - including the aerospace and aviation sector. In contrast to conventional domains, software development in the avionics domain must adhere to a legally binding certification process, called qualification. The success of the process depends on compliance with international standards, such as DO-178: Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification. From a software developer's perspective, challenges arise in terms of methods and tools. Techniques that have a potential impact on the deterministic and predictable execution of avionics software are prohibited. The objective of this thesis' research is to develop a scalable method to realize data-management for multi-variant avionics software under the restrictions and constraints of the domain. Since avionics software faces very long-term life-cycles (up to 75 years), a particular focus is being placed on maintenance and evolution. Based on the insights gained in a semi-structured interview at Airbus Helicopters, industrial established approaches to implement qualified avionics software are assessed at first and compared with respect to strengths and weaknesses for data-management afterwards. As a result, a novel development approach is proposed, combining model-based techniques and product-line technology to derive the source code of highly specific data-management variants, as well as the majority of assets required for the qualification process, from a declarative system specification. In order to demonstrate the practicability of the approach in industry, a framework is presented that is deployed and applied at Airbus Helicopters to generate qualifiable data-management components for the variants of the NH90 helicopter. The maintainability is shown by means of a domain-specific optimization, in which the model-based and generative approach is used to establish safe memory overlays at compile-time. Key findings reveal a substantially reduced memory footprint (29,1\% in case of a real-world scenario), as well as an significantly facilitated implementation process, which would not be accomplishable using conventional methods for software development in the avionics domain.}, subject = {Avionik}, language = {en} } @phdthesis{Jovanovic2015, author = {Jovanovic, Philipp}, title = {Analysis and Design of Symmetric Cryptographic Algorithms}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3319}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {216}, year = {2015}, abstract = {This doctoral thesis is dedicated to the analysis and the design of symmetric cryptographic algorithms. In the first part of the dissertation, we deal with fault-based attacks on cryptographic circuits which belong to the field of active implementation attacks and aim to retrieve secret keys stored on such chips. Our main focus lies on the cryptanalytic aspects of those attacks. In particular, we target block ciphers with a lightweight and (often) non-bijective key schedule where the derived subkeys are (almost) independent from each other. An attacker who is able to reconstruct one of the subkeys is thus not necessarily able to directly retrieve other subkeys or even the secret master key by simply reversing the key schedule. We introduce a framework based on differential fault analysis that allows to attack block ciphers with an arbitrary number of independent subkeys and which rely on a substitution-permutation network. These methods are then applied to the lightweight block ciphers LED and PRINCE and we show in both cases how to recover the secret master key requiring only a small number of fault injections. Moreover, we investigate approaches that utilize algebraic instead of differential techniques for the fault analysis and discuss advantages and drawbacks. At the end of the first part of the dissertation, we explore fault-based attacks on the block cipher Bel-T which also has a lightweight key schedule but is not based on a substitution-permutation network but instead on the so-called Lai-Massey scheme. The framework mentioned above is thus not usable against Bel-T. Nevertheless, we also present techniques for the case of Bel-T that enable full recovery of the secret key in a very efficient way using differential fault analysis. In the second part of the thesis, we focus on authenticated encryption schemes. While regular ciphers only protect privacy of processed data, authenticated encryption schemes also secure its authenticity and integrity. Many of these ciphers are additionally able to protect authenticity and integrity of so-called associated data. This type of data is transmitted unencrypted but nevertheless must be protected from being tampered with during transmission. Authenticated encryption is nowadays the standard technique to protect in-transit data. However, most of the currently deployed schemes have deficits and there are many leverage points for improvements. With NORX we introduce a novel authenticated encryption scheme supporting associated data. This algorithm was designed with high security, efficiency in both hardware and software, simplicity, and robustness against side-channel attacks in mind. Next to its specification, we present special features, security goals, implementation details, extensive performance measurements and discuss advantages over currently deployed standards. Finally, we describe our preliminary security analysis where we investigate differential and rotational properties of NORX. Noteworthy are in particular the newly developed techniques for differential cryptanalysis of NORX which exploit the power of SAT- and SMT-solvers and have the potential to be easily adaptable to other encryption schemes as well.}, subject = {Kryptologie}, language = {en} } @misc{OPUS4-333, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3334}, pages = {26}, year = {2015}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-334, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3347}, pages = {28}, year = {2014}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2013}, language = {de} } @phdthesis{Schoetz2016, author = {Sch{\"o}tz, Lukas}, title = {Vier Artikel zur Lokalen Politischen {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3457}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {119}, year = {2016}, abstract = {Die vorgelegte Dissertationsschrift setzt sich empirisch mit Themen der Lokalen Politischen {\"O}konomie auseinander. Durch die Analyse bayerischer Kommunaldaten werden kausale Effekte parteipolitischer Machtverh{\"a}ltnisse, kausale Effekte von Parteibanden auf das Zuteilen legaler Renten sowie kausale Effekte steigender Bezahlung auf die Eigenschaften von Lokalpolitikern untersucht.}, subject = {Kommunalpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Ruppert2017, author = {Ruppert, Julia}, title = {Asymptotic Expansion for the Time Evolution of the Probability Distribution Given by the Brownian Motion on Semialgebraic Sets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5069}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vi, 174 S.}, year = {2017}, abstract = {In this thesis, we examine whether the probability distribution given by the Brownian Motion on a semialgebraic set is definable in an o-minimal structure and we establish asymptotic expansions for the time evolution. We study the probability distribution as an example for the occurrence of special parameterized integrals of a globally subanalytic function and the exponential function of a globally subanalytic function. This work is motivated by the work of Comte, Lion and Rolin, which considered parameterized integrals of globally subanalytic functions, of Cluckers and Miller, which examined parameterized integrals of constructible functions, and by the work of Cluckers, Comte, Miller, Rolin and Servi, which treated oscillatory integrals of globally subanalytic functions. In the one dimensional case we show that the probability distribution on a family of sets, which are definable in an o-minimal structure, are definable in the Pfaffian closure. In the two-dimensional case we investigate asymptotic expansions for the time evolution. As time t approaches zero, we show that the integrals behave like a Puiseux series, which is not necessarily convergent. As t tends towards infinity, we show that the probability distribution is definable in the expansion of the real ordered field by all restricted analytic functions if the semialgebraic set is bounded. For this purpose, we apply results for parameterized integrals of globally subanalytic functions of Lion and Rolin. By establishing the asymptotic expansion of the integrals over an unbounded set, we demonstrate that this expansion has the form of convergent Puiseux series with negative exponents and their logarithm. Subsequently, we get that the asymptotic expansion is definable in an o-minimal structure. Finally, we study the three-dimensional case and give the proof that the probability distribution given by the Brownian Motion behaves like a Puiseux series as time t tends towards zero. As t approaches infinity and the semialgebraic set is bounded, it can be ascertained that the probability distribution has the form of a constructible function by results of Cluckers and Miller and therefore it is definable in an o-minimal structure. If the semialgebraic set is unbounded, we establish the asymptotic expansions and prove that the probability distribution given by the Brownian Motion on unbounded sets has an asymptotic expansion of the form of a constructible function. In consequence of that, the asymptotic expansion is definable in an o-minimal structure.}, subject = {Brownsche Bewegung}, language = {en} } @techreport{HeinrichSchwarz2017, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Schwarz, Cornelius}, title = {Jugendbefragung im Landkreis Freyung-Grafenau. Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5106}, pages = {73 S.}, year = {2017}, abstract = {Inhaltsverzeichnis I. Tabellenverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis III. Projektbericht 1. Einleitung 2. Theoretische Einordnung 3. Anmerkungen zur Durchf{\"u}hrung der Befragungsstudie 4. Wie attraktiv ist die Heimat? Ergebnispr{\"a}sentation 4.1 Beschreibung der Stichprobe 4.2 Wie stellt sich die Situation f{\"u}r junge Leute im Landkreis dar? 4.3 Was sind die Ursachen f{\"u}r den Wunsch wegzugehen? 4.4 Begrenzte Reichweite der Studienergebnisse 4.5 W{\"u}nsche und Forderungen an Politik und Verwaltung 5. Zusammenfassung IV. Literatur V. Anhang}, subject = {Landflucht}, language = {de} } @phdthesis{Boshe2017, author = {Boshe, Patricia}, title = {Data Protection Legal Reforms in Africa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5147}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xxii, 141 Seiten}, year = {2017}, abstract = {This work illustrates reform approaches in Africa using an international legal comparative approach. The research uses Tanzania and Senegal as the primary case studies and France, the United Kingdom and Germany as secondary case studies to illustrate how Europe reformed data protection regimes through the transposition of the EU Data Protection Directive of 1995. Chapter one introduces the work; explaining the forces towards data protection regulations and their basis. Chapter two provides for a 'back-to-back' comparison in three countries (France, Germany and United Kingdom) against the 1995 Data Protection Directive. The idea behind this chapter is to draw a picture on how the legal culture and the pre-existing notions of the right to privacy inform on data protection legal reforms and determines the nature, contents, context and interpretation of adopted regime for data protection. Eventually, all these aspects affect the nature and extent of protection offered regardless of the substance of the law adopted. Chapter three gives a narrative explanation of nature and perceptions of the right to privacy in Africa and how this may affect data protection reforms in Africa. In the same disposition, African customary legal systems and practices are explained providing a reader with a picture of the overall nature of African systems that makes up an African legal culture. The overview of African privacy perception and legal system is necessary for assessing the workability of any data protection regime to be adopted in Africa which in effect answers the first research question. The chapter draws its rationale from chapter two. In understanding African perceptions of privacy and the African legal culture, one can be able to predict the content and context of the reforms and maybe how the judiciary might interpret the laws based on local perceptions and supporting systems. An overview of the African data protection architecture or rather human right architecture is provided in chapter four; ideally to provide a reader with a picture of the enforcement systems in Africa as a continent. This is followed by chapter five discussing the two major legal systems in Africa; the civil law and the common law system. The chapter also illustrates the position of African landscape in relation to legal harmonization/unification. This aspect is considered necessary because data protection regimes are more focused on legal harmonization and hence the question of how well or to what extent Africa as a continent can bring about harmonization in law became inevitable. Eventually, the chapter offers a comparative mirror analysis of the primary case studies, i.e. Senegal and Tanzania. The analysis is made on the reform approach taken, motivation behind the reforms and on the regime erected (this is done through textual analysis of the law and the draft bill respectively). Chapter six concludes the work by answering research questions based on findings and scrutiny from each chapter. It is concluded that there is a very slim chance for the African States to cling on the cultural defence against the adoption of the Western frameworks for data protection. It is also concluded that, lest Africa becomes an active participant in the global process that informs on data protection challenges and regulations, it faces a danger of becoming a puppet of foreign data protection regulation, which may or may not fit African legal culture. The chapter also illustrates how Africa as a continent and the African States individually have taken up data protection reforms blindly. The motivations for the reforms are vaguely stated and unclear. In the majority of legal instruments, the reforms are not taken as a move towards securing and protecting individual rights rather a purely political move influenced by economic motivations. The reforms are to a large extent, a mere impression to align with global data protection regimes and hence lack the political will to enforce the laws.}, subject = {African Privacy}, language = {en} } @phdthesis{Reislhuber2017, author = {Reislhuber, Josef}, title = {Optical Graph Recognition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5159}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {270 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Graphs are an important model for the representation of structural information between objects. One identifies objects and nodes as well as a binary relation between objects and edges. Graphs have many uses, e. g., in social sciences, life sciences and engineering. There are two primary representations: abstract and visual. The abstract representation is well suited for processing graphs by computers and is given by an adjacency list, an adjacency matrix or any abstract data structure. A visual representation is used by human users who prefer a picture. Common terms are diagram, scheme, plan, or network. The objective of Graph Drawing is to transform a graph into a visual representation called the drawing of a graph. The goal is a "nice" drawing. In this thesis we introduce Optical Graph Recognition. Optical Graph Recognition (OGR) reverses Graph Drawing and transforms a digital image of a graph into an abstract representation. Our approach consists of four phases: Preprocessing where we determine which pixels of an image are part of the graph, Segmentation where we recognize the nodes, Topology Recognition where we detect the edges and Postprocessing where we enrich the recognized graph with additional information. We apply established digital image processing methods and make use of the special property that the image contains nodes that are connected by edges. We have focused on developing algorithms that need as little parameters as possible or to automatically calibrate the parameters. Most false recognition results are caused by crossing edges as this makes tracing the edges difficult and can lead to other recognition errors. We have evaluated hand-drawn and computer-drawn graphs. Our algorithms have a very high recognition rate for computer-drawn graphs, e. g., from a set of 100000 computer-drawn graphs over 90\% were correctly recognized. Most false recognition results where observed for hand-drawn graphs as they can include drawing errors and inaccuracies. For universal usability we have implemented a prototype called OGRup for mobile devices like smartphones or tablet computers. With our software it is possible to directly take a picture of a graph via a built in camera, recognize the graph, and then use the result for further processing. Furthermore, in order to gain more insight into the way a person draws a graph by hand, we have conducted a field study.}, subject = {Bildverarbeitung}, language = {en} } @unpublished{Ratusny2018, author = {Ratusny, Armin}, title = {Flussterrassen und Hochwasser in Passau und die 'Hohe Kunst' regionaler Geomorphologie und Landschaftsgeschichte, eine Suche nach der Wahrheit oder: Noch eine (gedruckte) Katastrophe im Katastrophenjahr 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5321}, pages = {26}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag rezensiert den Aufsatz von Dieter Anhuf: Der Naturraum Passaus - Gepr{\"a}gt durch (Hoch-)Wasser und Eis. In: W. Gamerith, D. Anhuf, E. Struck (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Regensburg 2013, S. 13-24.}, language = {de} } @phdthesis{dePonteMueller2016, author = {de Ponte M{\"u}ller, Fabian}, title = {Cooperative Relative Positioning for Vehicular Environments}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5411}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vii, 247 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Fahrerassistenzsysteme sind ein wesentlicher Baustein zur Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr. Vor allem sicherheitsrelevante Applikationen ben{\"o}tigen eine genaue Information {\"u}ber den Ort und der Geschwindigkeit der Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung, um m{\"o}gliche Gefahrensituationen vorherzusehen, den Fahrer zu warnen oder eigenst{\"a}ndig einzugreifen. Repr{\"a}sentative Beispiele f{\"u}r Assistenzsysteme, die auf eine genaue, kontinuierliche und zuverl{\"a}ssige Relativpositionierung anderer Verkehrsteilnehmer angewiesen sind, sind Notbremsassitenten, Spurwechselassitenten und Abstandsregeltempomate. Moderne L{\"o}sungsans{\"a}tze benutzen Umfeldsensorik wie zum Beispiel Radar, Laser Scanner oder Kameras, um die Position benachbarter Fahrzeuge zu sch{\"a}tzen. Dieser Sensorsysteme gemeinsame Nachteile sind deren limitierte Erfassungsreichweite und die Notwendigkeit einer direkten und nicht blockierten Sichtlinie zum Nachbarfahrzeug. Kooperative L{\"o}sungen basierend auf einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation k{\"o}nnen die eigene Wahrnehmungsreichweite erh{\"o}hen, in dem Positionsinformationen zwischen den Verkehrsteilnehmern ausgetauscht werden. In dieser Dissertation soll die M{\"o}glichkeit der kooperativen Relativpositionierung von Straßenfahrzeugen mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation auf ihre Genauigkeit, Kontinuit{\"a}t und Robustheit untersucht werden. Anstatt die in jedem Fahrzeug unabh{\"a}ngig ermittelte Position zu {\"u}bertragen, werden in einem neuartigem Ansatz GNSS-Rohdaten, wie Pseudoranges und Doppler-Messungen, ausgetauscht. Dies hat den Vorteil, dass sich korrelierte Fehler in beiden Fahrzeugen potentiell herausk{\"u}rzen. Dies wird in dieser Dissertation mathematisch untersucht, simulativ modelliert und experimentell verifiziert. Um die Zuverl{\"a}ssigkeit und Kontinuit{\"a}t auch in "gest{\"o}rten" Umgebungen zu erh{\"o}hen, werden in einem Bayesischen Filter die GNSS-Rohdaten mit Inertialsensormessungen aus zwei Fahrzeugen fusioniert. Die Validierung des Sensorfusionsansatzes wurde im Rahmen dieser Dissertation in einem Verkehrs- sowie in einem GNSS-Simulator durchgef{\"u}hrt. Zur experimentellen Untersuchung wurden zwei Testfahrzeuge mit den verschiedenen Sensoren ausgestattet und Messungen in diversen Umgebungen gefahren. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass auf Autobahnen, die Relativposition eines anderen Fahrzeugs mit einer Genauigkeit von unter einem Meter kontinuierlich gesch{\"a}tzt werden kann. Eine hohe Zuverl{\"a}ssigkeit in der longitudinalen und lateralen Richtung k{\"o}nnen erzielt werden und das System erweist 90\% der Zeit eine Unsicherheit unter 2.5m. In l{\"a}ndlichen Umgebungen w{\"a}chst die Unsicherheit in der relativen Position. Mit Hilfe der on-board Sensoren k{\"o}nnen Fehler bei der Fahrt durch W{\"a}lder und D{\"o}rfer korrekt gest{\"u}tzt werden. In st{\"a}dtischen Umgebungen werden die Limitierungen des Systems deutlich. Durch die erschwerte Sch{\"a}tzung der Fahrtrichtung des Ego-Fahrzeugs ist vor Allem die longitudinale Komponente der Relativen Position in st{\"a}dtischen Umgebungen stark verf{\"a}lscht.}, subject = {Fahrerassistenzsystem}, language = {en} } @techreport{Heinrich2018, author = {Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502}, pages = {31 Seiten}, year = {2018}, abstract = {This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models.}, subject = {Nationalismus}, language = {en} } @phdthesis{Hanauer2018, author = {Hanauer, Kathrin}, title = {Linear Orderings of Sparse Graphs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5524}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {vii, 282 Seiten}, year = {2018}, abstract = {The Linear Ordering problem consists in finding a total ordering of the vertices of a directed graph such that the number of backward arcs, i.e., arcs whose heads precede their tails in the ordering, is minimized. A minimum set of backward arcs corresponds to an optimal solution to the equivalent Feedback Arc Set problem and forms a minimum Cycle Cover. Linear Ordering and Feedback Arc Set are classic NP-hard optimization problems and have a wide range of applications. Whereas both problems have been studied intensively on dense graphs and tournaments, not much is known about their structure and properties on sparser graphs. There are also only few approximative algorithms that give performance guarantees especially for graphs with bounded vertex degree. This thesis fills this gap in multiple respects: We establish necessary conditions for a linear ordering (and thereby also for a feedback arc set) to be optimal, which provide new and fine-grained insights into the combinatorial structure of the problem. From these, we derive a framework for polynomial-time algorithms that construct linear orderings which adhere to one or more of these conditions. The analysis of the linear orderings produced by these algorithms is especially tailored to graphs with bounded vertex degrees of three and four and improves on previously known upper bounds. Furthermore, the set of necessary conditions is used to implement exact and fast algorithms for the Linear Ordering problem on sparse graphs. In an experimental evaluation, we finally show that the property-enforcing algorithms produce linear orderings that are very close to the optimum and that the exact representative delivers solutions in a timely manner also in practice. As an additional benefit, our results can be applied to the Acyclic Subgraph problem, which is the complementary problem to Feedback Arc Set, and provide insights into the dual problem of Feedback Arc Set, the Arc-Disjoint Cycles problem.}, subject = {Graphentheorie}, language = {en} } @misc{Barbato2015, author = {Barbato, Mariano}, title = {Posts{\"a}kulare Weltpolitik}, editor = {Barbato, Mariano and Marfeld, Sarah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5564}, pages = {190 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Der Sammelband analysiert den Einfluss von Religion in der Weltpolitik an Fallbeispielen zwischen Internationalen Beziehungen, Welt{\"o}ffentlichkeit, L{\"a}nderstudien und Europ{\"a}ischer Integration. Der posts{\"a}kulare Ansatz von J{\"u}rgen Habermas wird auf sein globales Potential an der Schnittstelle von Außen- und Innenpolitik {\"u}berpr{\"u}ft und weiterentwickelt.}, subject = {Religion}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2018, author = {Schneider, Felix Ernst}, title = {Der deutsche Markt f{\"u}r Abschlusspr{\"u}fungen: Marktstruktur, Regulierungsmaßnahmen und Pr{\"u}ferwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5576}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVIII, 291 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Diese Dissertation ist eine empirische Untersuchung {\"u}ber die Entwicklung des deutschen Markts f{\"u}r Abschlusspr{\"u}fungen in den Jahren 2005 bis 2014. Das Ziel ist es, eine Beurteilung {\"u}ber die Notwendigkeit, die Auswirkungen sowie die Zielerreichung regulatorischer Eingriffe in diesem Zeitraum abzugeben. Dabei folgt die Arbeit einer Dreiteilung. Die Analyse der Marktstruktur soll u. a. {\"u}ber die Notwendigkeit der Einf{\"u}hrung rechtlicher Normen Aufschluss geben. Auf Basis der Untersuchung von Regulierungsmaßnahmen werden Auswirkungen sowie die Zielerreichung dieser Normen untersucht. Eine Ereignisstudie zur Kapitalmarktreaktion auf Pr{\"u}ferwechsel soll schließlich die Einsch{\"a}tzung des Kapitalmarkts gegen{\"u}ber der kontrovers diskutierten Regulierungsmaßnahme einer externen Rotationspflicht aufzeigen. Die methodische Vorgehensweise basiert auf Mehrebenenmodellen. Mit einem Paneldatensatz von 2.636 Beobachtungen (353 Unternehmen) weist die Arbeit eine der umfangreichsten Basisstichproben der deutschen Pr{\"u}fungsmarktforschung auf. Die Resultate zeigen, dass die Notwendigkeit f{\"u}r regulatorische Eingriffe durch die analysierte Erh{\"o}hung der Pr{\"u}ferunabh{\"a}ngigkeit im Untersuchungszeitraum gerechtfertigt werden kann. Hinsichtlich der Auswirkungen ergeben sich ein Anstieg der Pr{\"u}ferhonorare sowie eine Verringerung der Bilanzpolitik. Die Zielerreichung einer St{\"a}rkung der Pr{\"u}ferunabh{\"a}ngigkeit sowie einer Erh{\"o}hung der Qualit{\"a}t der Abschlusspr{\"u}fung kann zudem nachgewiesen werden. Zuletzt wird aufgezeigt, dass der Kapitalmarkt negativ auf Pr{\"u}ferwechsel reagiert.}, subject = {Abschlusspr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{OPUS4-561, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5610}, pages = {36 S.}, year = {2018}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2017.}, language = {de} } @unpublished{Lucke2016, author = {Lucke, Robin Jan}, title = {How Securitization Theory Can Benefit from Psychology Findings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6216}, pages = {20 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Securitization Theory has been applied and advanced continuously since the publication of the seminal work "Security - A New Framework for Analysis" by Buzan et al. in 1998. Various extensions, clarifications and definitions have been added over the years. Ontological and epistemological debates as well as debates about the normativity of the concept have taken place, furthering the approach incrementally and adapting it to new empirical cases. This paper aims at contributing to the improvement of the still useful framework in a more general way by amending it with well-established findings from another discipline: Psychology. The exploratory article will point out what elements of Securitization Theory might benefit most from incorporating insights from Psychology and in which ways they might change our understanding of the phenomenon. Some well-studied phenomena in the field of (Social) Psychology, it is argued here, play an important role for the construction and perception of security threats and the acceptance of the audience to grant the executive branch extraordinary measures to counter these threats: availability heuristic, loss-aversion and social identity theory are central psychological concepts that can help us to better understand how securitization works, and in which situations securitizing moves have great or little chances to reverberate. The empirical cases of the 9/11 and Paris terror attacks will serve to illustrate the potential of this approach, allowing for variances in key factors, among them: (point in) time, system of government and ideological orientation. As a hypotheses-generating pilot study, the paper will conclude by discussing further research possibilities in the field of Securitization.}, subject = {Securitization}, language = {en} } @techreport{HeinrichHeuer2019, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Sozio-{\"o}konomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302}, pages = {34 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegen{\"u}berstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschr{\"a}nkungen auf eigenen Landfl{\"a}chen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von Natursch{\"u}tzerInnen wie auch der {\"o}ffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgef{\"u}hrte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen d{\"u}rfte das auch damit zusammenh{\"a}ngen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre pers{\"o}nlichen Interessen b{\"u}ndelt.}, subject = {Actor-Network-Theory}, language = {de} } @phdthesis{Seidler2018, author = {Seidler, Anna-Raissa}, title = {Changing for the Better? Essays on the Role of Institutional Logics and Information System in Organizational Sustainability Transformations}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6330}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXXV, 207 Seiten}, year = {2018}, abstract = {An increasing number of companies report that eco-sustainable initiatives have a positive impact on firms' economic performance and concurrently allow the combination of social and commercial goals by optimizing environmental and economic decisions simultaneously. These initiatives are considered an integral part of organizational sustainability transformations, which are a special case of multilayered, complex organizational change efforts that relate to environmental, organizational, and individual factors. Institutional logics and information systems (IS) have shown to be two important perspectives from which to explore mechanisms and processes central to organizational sustainability transformations. Institutional logics offer a unique perspective to investigate organizational change for sustainability because they provide a new approach to organizational change that incorporates macro structures, culture, and agency to explain how actions are enabled or constrained. It thus allows for insights into the complex and miscellaneous interplay of external and internal determinants that govern organizational transformation processes towards sustainability. By providing insights into institutional changes of practice and behaviors, an institutional logic perspective allows for a detailed analysis of organizational transformations. Within these change processes, IS have shown to be an efficient and pervasive tool to leverage sustainability by integrating human and technological factors. Since IS have become a key resource for the encouragement of organizational sustainability transformations, adopting an IS perspective allows for an understanding of mechanisms and processes that enable IS to foster sustainability in organizations. Thus, this dissertation draws on four studies by investigateing an institutional logic perspective as well as an IS perspective to explore organizational sustainability transformations and facilitate an in-depth understanding of organizational, human, and technological factors that encourage sustainability in organizational transformations.}, subject = {Informationssystem}, language = {en} } @phdthesis{Kell2019, author = {Kell, Christian}, title = {A Structure-based Attack on the Linearized Braid Group-based Diffie-Hellman Conjugacy Problem in Combination with an Attack using Polynomial Interpolation and the Chinese Remainder Theorem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6476}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {xi, 209 Seiten}, year = {2019}, abstract = {This doctoral thesis is dedicated to improve a linear algebra attack on the so-called braid group-based Diffie-Hellman conjugacy problem (BDHCP). The general procedure of the attack is to transform a BDHCP to the problem of solving several simultaneous matrix equations. A first improvement is achieved by reducing the solution space of the matrix equations to matrices that have a specific structure, which we call here the left braid structure. Using the left braid structure the number of matrix equations to be solved reduces to one. Based on the left braid structure we are further able to formulate a structure-based attack on the BDHCP. That is to transform the matrix equation to a system of linear equations and exploiting the structure of the corresponding extended coefficient matrix, which is induced by the left braid structure of the solution space. The structure-based attack then has an empirically high probability to solve the BDHCP with significantly less arithmetic operations than the original attack. A third improvement of the original linear algebra attack is to use an algorithm that combines Gaussian elimination with integer polynomial interpolation and the Chinese remainder theorem (CRT), instead of fast matrix multiplication as suggested by others. The major idea here is to distribute the task of solving a system of linear equations over a giant finite field to several much smaller finite fields. Based on our empirically measured bounds for the degree of the polynomials to be interpolated and the bit size of the coefficients and integers to be recovered via the CRT, we conclude an improvement of the run time complexity of the original algorithm by a factor of n^8 bit operations in the best case, and still n^6 in the worst case.}, subject = {Kryptologie}, language = {en} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {Mach den Unterschied!}, volume = {2 (2013)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645}, pages = {67 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise - Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum?" untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenw{\"a}rtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu st{\"u}tzt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und erg{\"a}nzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen W{\"a}hrungsraum ann{\"a}hert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann" und „Frau" allein auf kulturellen Normen gr{\"u}ndet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich" in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich" nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzul{\"o}sen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously" besch{\"a}ftigt. Um zu kl{\"a}ren, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik - Zustand und Aufgaben". Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische W{\"u}rdigung unter Ber{\"u}cksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {It's the Culture, Stupid!}, volume = {2 (2013)}, number = {4}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658}, pages = {74 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der {\"O}ffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk J{\"u}rgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls s{\"u}dostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begr{\"u}ndete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielf{\"a}ltigkeit feministischer Theorieans{\"a}tze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsf{\"a}hig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER {\"O}FFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialit{\"a}t in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im s{\"u}dostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erkl{\"a}rungspotential vielf{\"a}ltiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt}, language = {de} } @phdthesis{Mosch2022, author = {Mosch, Philipp}, title = {Four Essays on Digital Transformation Strategies from the Perspectives of Capital Markets, Incumbents and Start-ups}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11337}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVII, 229 Seiten}, year = {2022}, abstract = {This dissertation uses four studies to examine the context-contingent strategic factors that are critical to the success of digital transformation strategies from the perspectives of capital markets, incumbents, and start-ups. It focuses on a better understanding of (1) digital innovations and their quantitative evaluation, (2) power disruptions in digitally servitized supply chains, (3) strategic measures and dynamics in digital B2B platform markets, and (4) strategizing by data-driven start-ups in digitalized business networks.}, language = {en} } @misc{OPUS4-1081, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7}, number = {7}, editor = {Zimmermann, Amelie and Dick, Mrijam and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813}, pages = {222 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gr{\"a}f Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung R{\"u}diger Harnisch Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Sieber2020, author = {Sieber, Andrea}, title = {Tristan auf der Spur. Detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915}, pages = {15 -- 49}, year = {2020}, abstract = {Diese Beobachtungen m{\"o}chte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen n{\"a}her zu beleuchten. Zun{\"a}chst r{\"u}cke ich daf{\"u}r die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch f{\"u}r detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Graef2020, author = {Gr{\"a}f, Dennis}, title = {Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924}, pages = {51 -- 97}, year = {2020}, abstract = {In den aktuellen Lehrpl{\"a}nen aller deutschen Bundesl{\"a}nder f{\"u}r die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesl{\"a}nder hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grunds{\"a}tzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpl{\"a}ne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten belassen werden, vielmehr wird h{\"a}ufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu m{\"u}ndigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medien{\"u}bergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappZimmermann2020, author = {Knapp, Dorothe and Zimmermann, Amelie}, title = {Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsr{\"a}umen f{\"u}r Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universit{\"a}t Passau im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplin{\"a}res Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstp{\"a}dagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl k{\"u}nstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zun{\"a}chst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy f{\"u}r die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universit{\"a}t Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen {\"U}berlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche M{\"o}glichkeiten die Verschr{\"a}nkung beider Disziplinen f{\"u}r das Erkunden medialer Konstruktivit{\"a}t bereith{\"a}lt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-1168, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12}, editor = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684}, pages = {382 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Hans Krah / Romina Seefried Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band Hans Krah Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Br{\"o}ssel ‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. H{\"a}nselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t' Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Krah2023, author = {Krah, Hans}, title = {Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705}, pages = {21 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive" von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein k{\"o}nnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschl{\"a}ge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalit{\"a}ten' gemacht werden.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{Broessel2023, author = {Br{\"o}ssel, Stephan}, title = {‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729}, pages = {117 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER" von Stephan Br{\"o}ssel konturiert die Multimodalit{\"a}t des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragf{\"a}higkeit {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} } @misc{Grossmann2023, author = {Großmann, Stephanie}, title = {Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713}, pages = {93 -- 116}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)" von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalit{\"a}t wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder' auf.}, language = {de} } @article{Ochs2021, author = {Ochs, Carsten}, title = {Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10191}, pages = {48 -- 54}, year = {2021}, abstract = {Carsten Ochs entwirft in seinem Beitrag den Versuch einer sozialhistorischen Systematik, die den Wandel informationeller Privatheit kategorisch nachzeichnen will. Dabei zeigt er auf, wie sich Praktiken informationeller Privatheit im 18. Jh. zun{\"a}chst als ‚b{\"u}rgerliche Privatheitstechniken' unter einem ‚Ehrschutzprinzip' herausbilden, sich im Verlauf in Richtung ‚R{\"u}ckzugstechniken' transformieren und in einer digital-vernetzten Gesellschaft eher Techniken der individuellen Informationskontrolle vorherrschen. Es bleibt abzuwarten, welchem Prinzip die informationelle Privatheit im 21. Jh. folgen wird.}, language = {de} } @article{Keber2021, author = {Keber, Tobias}, title = {Datenschutz und Mediensystem - Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplin{\"a}rer Perspektive}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10206}, pages = {56 -- 61}, year = {2021}, abstract = {Tobias Keber legt dar, warum Datenschutz und Jugendmedienschutz gemeinsam gedacht werden m{\"u}ssen. Am Beispiel von entwicklungsbeeintr{\"a}chtigenden Inhalten bei TikTok zeigt er Konfliktlinien zwischen dem Datenschutzrecht und den Medien und Informationsfreiheiten auf und macht deutlich, dass f{\"u}r eine angemessene Symmetrie sowohl ein Ausgleichswerkzeug als auch ein fachgebiets{\"u}bergreifender Austausch notwendig sind.}, language = {de} } @article{Krafka2021, author = {Krafka, Alexander}, title = {Einigkeit und Recht und Sicherheit - Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10213}, pages = {62 -- 65}, year = {2021}, abstract = {Was haben Freiheit, Gleichheit und Sicherheit mit Sex, Drugs and Rock 'n' Roll zu tun? Unter anderem dieser Frage geht Alexander Krafka in seinem Beitrag nach. Anhand der Elemente dreier Trinit{\"a}ten untersucht der Jurist, was es bedeuten k{\"o}nnte, wenn sich eine Gesellschaftsordnung dem Sicherheitsparadigma verschreibt. Er deckt dabei die gleichsam paradoxe Konsequenz auf, dass Sicherheit ebendies, was sie zu sch{\"u}tzen vorgibt, immer auch in Gefahr bringen kann: n{\"a}mlich die Freiheit. Und damit auch die Privatheit.}, language = {de} } @article{Schiedermair2021, author = {Schiedermair, Stephanie}, title = {Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10229}, pages = {66 -- 70}, year = {2021}, abstract = {Stephanie Schiedermair befasst sich aus internationaler Perspektive mit dem ›Recht auf Vergessenwerden‹ und nimmt dabei die weltweite Rezeption, die Unterschiede nationaler Rechtsordnungen und die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen mit in den Blick. Sie diskutiert die weltweiten Auswirkungen des Google Spain Urteils und geht der Frage nach, wie darauffolgende Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsprozesse das Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen im Internet balancieren zu versuchen.}, language = {de} } @article{MuellerTerpitz2021, author = {M{\"u}ller-Terpitz, Ralf}, title = {Mediale {\"O}ffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit - Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung?}, series = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, journal = {Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit \& Digitalisierung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10232}, pages = {71 -- 76}, year = {2021}, abstract = {Weil private Vorg{\"a}nge und sensible Informationen im Internet immer auch in {\"o}ffentliche Kontexte gelangen und dort potenziell dauerhaft verf{\"u}gbar sein k{\"o}nnen, hat das Netz die Rechtsprechung von Beginn an vor schwierige Abw{\"a}gungsentscheidungen gestellt: zwischen dem Recht auf Privatheit und jenem auf Information und Kommunikation. In welche Richtung das Pendel der Rechtsprechung in den vergangenen Jahren ausschlug, hat Ralf M{\"u}ller-Terpitz untersucht und dabei eine klare Tendenz ausgemacht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1030, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2020}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10306}, year = {2021}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2020.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{DickSeefried2020, author = {Dick, Mirjam and Seefried, Romina}, title = {De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005}, pages = {151 -- 178}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden wird zun{\"a}chst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl f{\"u}r die hochschulische Lehre als auch f{\"u}r den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegen{\"u}bergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erl{\"a}utert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung m{\"u}ndet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{ScheubeckKnottSchilcher2020, author = {Scheubeck, Teresa and Knott, Christina and Schilcher, Anita}, title = {Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11022}, pages = {179 -- 199}, year = {2020}, abstract = {Im folgenden Text sollen diese zwei grundlegenden Herausforderungen f{\"u}r den Literaturunterricht fokussiert werden: Einerseits geht es um eine h{\"o}here Zielbewusstheit, also darum, dass die Lernenden wissen, welche Ziele sie im Literaturunterricht erreichen sollen und welche Kriterien f{\"u}r das Erreichen dieser Ziele erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen. Auf der anderen Seite werden Strategien beschrieben, die f{\"u}r die Zielerreichung angewendet werden k{\"o}nnen und mit denen ein Fortschritt im Lernprozess erreicht werden kann. Theoretische Grundlage f{\"u}r diese Strategien bildet das semiotische Modell literarischer Kompetenz von Schilcher/Pissarek (Hrsg.).}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{KnappSeefried2020, author = {Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, title = {Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049}, pages = {201 -- 222}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstp{\"a}dagogik f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung durchgef{\"u}hrten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek f{\"u}r Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das f{\"u}r die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gel{\"o}st, mit kunstp{\"a}dagogischen Impulsen verwoben und zu einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Reflexion {\"u}ber Bildungsr{\"a}ume hin erweitert. Das diesem Dreischritt {\"u}bergeordnete und f{\"u}r die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl f{\"u}r die Germanistik als auch f{\"u}r die Kunstp{\"a}dagogik zentral. Zun{\"a}chst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universit{\"a}re Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum f{\"u}r (Information Media) Literacy beschrieben.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Decker2023, author = {Decker, Jan-Oliver}, title = {Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11767}, pages = {225 -- 256}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter" von Jan-Oliver Decker zeigt im Kontext (weiblichen) Identit{\"a}tsmanagement am Fallbeispiel Madonna, wie ein urspr{\"u}nglich analog konstruiertes Image im digitalen Zeitalter in und vor einem neuen medialen Feld re{\"u}ssieren muss. Mit Hilfe des Konzepts der Semiosph{\"a}re wird der mediale Raum, der sich aus der Nutzung und Kommunikation der digitalen Medien ergibt, als ein kollektiver transmedialer Zeichenraum beschrieben, als Raum multimodaler Bedeutungsproduktion, der sich aus digital miteinander vernetzten Texten ganz unterschiedlicher medialer Formate zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{Dick2023, author = {Dick, Mirjam E.}, title = {Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790}, pages = {327 -- 354}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'" von Mirjam Dick erl{\"a}utert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚M{\"a}rchen', wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt.}, language = {de} } @misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Hennig2023, author = {Hennig, Martin}, title = {Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755}, pages = {203 -- 224}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t" von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realit{\"a}t der Frage nach einer ‚neuen Medialit{\"a}t' nach und f{\"u}hrt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der r{\"a}umlichen Immersion ist, die in g{\"a}ngigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gew{\"a}hlt, da in diesen die r{\"a}umlichen Konstellationen zentral sind.}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @phdthesis{Groesbrink2022, author = {Gr{\"o}sbrink, Carl-Friederich}, title = {Three Essays on Firm Value and Firm Risk and their Relation to IT-Exposure, Corporate Social Responsibility, and Religiosity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11558}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IV, 236 Seiten}, year = {2022}, abstract = {1. IT-Exposure and Firm Value: We analyze the joint influence of a firm's information technology (IT)-Exposure and investment behavior on firm value. Estimating a firm's (partial) IT-Exposure allows for distinguishing between firms with a business model that is challenged by IT above and below market average. Hence, we estimate the annual IT-Exposure of a firm using a 3-factor Fama-French model extended by an IT-proxy. Subsequently, we analyze the relationship with Tobin's Q in a panel data context, accounting for the relationship between IT-Exposure and investments proxied by R\&D as well as CapEx. We use more than 48,000 firm-year observations for firms in the Russell 3000 Index covering the period 1990 to 2018. Although IT-Exposure has a negative impact on firm value, this discount can be overcompensated by up to 2.1 times by sufficient investments through R\&D and CapEx, giving a firm with an average Tobin's Q a premium of 14.8\% to 19.2\%, while controlling for endogeneity. 2. Corporate Social Responsibility, Risk, and Firm Value: An Unconditional Quantile Regression Approach: This paper examines the impact of corporate social responsibility (CSR) on firm risk, comprising total risk, idiosyncratic risk, and systematic risk, as well as firm value. We focus on analyzing the interrelationships along the entire distribution of the dependent variables, thus estimating an unconditional quantile regression (UQR). The analysis is based on CSR scores from Refinitiv and MSCI, using up to 12,013 firm-year observations over the period 2002 to 2019 for all U.S. companies listed on NYSE, NASDAQ, and AMEX. UQR reveals strongly heterogeneous effects along the unconditional quantiles of the dependent variables, which are reflected in sign changes, magnitude and significance variations. For CSR we find a risk-reducing as well as value-enhancing effect. When applying fixed effects OLS, we can just partly confirm the risk-reducing and value-enhancing effect of CSR shown in the literature. 3. Heterogenous Effects of Religiosity on Firm Risk and Firm Value: An Unconditional Quantile Regression Approach: This paper examines the impact of religiosity on firm risk, comprising total risk, idiosyncratic risk, and systematic risk, as well as firm value. We focus on analyzing the interrelationships along the entire distribution of the dependent variables, thus estimating an unconditional quantile regression (UQR). The analysis is based on all U.S. companies listed on NYSE, NASDAQ, and AMEX for the period from 1980 through 2020. UQR reveals strongly heterogeneous effects along the unconditional quantiles of the dependent variables, which are reflected in sign changes, magnitude and significance variations. Overall, the risk-reducing effect of religiosity is more pronounced in the higher quantiles of the distribution. We further observe a value-reducing as well as value-enhancing religiosity effect. When applying fixed effects OLS, we can confirm the risk-reducing and non-existing value effect of religiosity shown in the literature. The robustness of our results is underpinned by a battery of additional tests.}, language = {en} } @phdthesis{Seruset2023, author = {Seruset, Marco}, title = {Three Essays on Price Discovery, Stock Liquidity, and Crash Risk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11563}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IV, 227 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Abstract 1: This paper investigates whether market quality, uncertainty, investor sentiment and attention, and macroeconomic news affect bitcoin price discovery in spot and futures markets. Over the period December 2017 - March 2019, we find significant time variation in the contribution to price discovery of the two markets. Increases in price discovery are mainly driven by relative trading costs and volume, and by uncertainty to a lesser extent. Additionally, medium-sized trades contain most information in terms of price discovery. Finally, higher news-based bitcoin sentiment increases the informational role of the futures market, while attention and macroeconomic news have no impact on price discovery. Abstract 2: We investigate whether local religious norms affect stock liquidity for U.S. listed companies. Over the period 1997-2020, we find that firms located in more religious areas have higher liquidity, as reflected by lower bid-ask spreads. This result persists after the inclusion of additional controls, such as governance metrics, and further sensitivity and endogeneity analyses. Subsample tests indicate that the impact of religiosity on stock liquidity is particularly evident for firms operating in a poor information environment. We further show that firms located in more religious areas have lower price impact of trades and smaller probability of information-based trading. Overall, our findings are consistent with the notion that religiosity, with its antimanipulative ethos, probably fosters trust in corporate actions and information flows, especially when little is known about the firm. Finally, we conjecture an indirect firm value implication of religiosity through the channel of stock liquidity. Abstract 3: This study shows that higher physical distance to institutional shareholders is associated with higher stock price crash risk. Since monitoring costs increase with distance, the results are consistent with the monitoring theory of local institutional investors. Cross-sectional analyses show that the effect of proximity on crash risk is more pronounced for firms with weak internal governance structures. The significant relation between distance and crash risk still holds under the implementation of the Sarbanes-Oxley Act, however, to a lower extent. Also, the existence of the channel of bad news hoarding is confirmed. Finally, I show that there is heterogeneity in distance-induced monitoring activities of different types of institutions.}, language = {en} } @misc{OPUS4-1154, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2021}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11549}, year = {2022}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2021.}, language = {de} } @phdthesis{Lehner2016, author = {Lehner, Sabrina}, title = {The Asymptotic Behaviour of the Riemann Mapping Function at Analytic Cusps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3587}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {97}, year = {2016}, abstract = {The well-known Riemann Mapping Theorem states the existence of a conformal map of a simply connected proper domain of the complex plane onto the upper half plane. One of the main topics in geometric function theory is to investigate the behaviour of the mapping functions at the boundary of such domains. In this work, we always assume that a piecewise analytic boundary is given. Hereby, we have to distinguish regular and singular boundary points. While the asymptotic behaviour for regular boundary points can be investigated by using the Schwarz Reflection at analytic arcs, the situation for singular boundary points is far more complicated. In the latter scenario two cases have to be differentiated: analytic corners and analytic cusps. The first part of the thesis deals with the asymptotic behaviour at analytic corners where the opening angle is greater than 0. The results of Lichtenstein and Warschawski on the asymptotic behaviour of the Riemann map and its derivatives at an analytic corner are presented as well as the much stronger result of Lehman that the mapping function can be developed in a certain generalised power series which in turn enables to examine the o-minimal content of the Riemann Mapping Theorem. To obtain a similar statement for domains with analytic cusps, it is necessary to investigate the asymptotic behaviour of a Riemann map at the cusp and based on this result to determine the asymptotic power series expansion. Therefore, the aim of the second part of this work is to investigate the asymptotic behaviour of a Riemann map at an analytic cusp. A simply connected domain has an analytic cusp if the boundary is locally given by two analytic arcs such that the interior angle vanishes. Besides the asymptotic behaviour of the mapping function, the behaviour of its derivatives, its inverse, and the derivatives of the inverse are analysed. Finally, we present a conjecture on the asymptotic power series expansion of the mapping function at an analytic cusp.}, subject = {Geometrische Funktionentheorie}, language = {en} } @techreport{HeinrichHeuer2016, author = {Heinrich, Horst-Alfred and Heuer, Andrea}, title = {Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504}, pages = {45 S.}, year = {2016}, abstract = {Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren - also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierf{\"u}r wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zw{\"o}lf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche gef{\"u}hrt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.}, language = {de} } @misc{Haimerl2008, type = {Master Thesis}, author = {Haimerl, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europ{\"a}ischen Regierens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {117 S.}, year = {2008}, abstract = {Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erh{\"o}hte dieser tats{\"a}chlich die Legitimation der Europ{\"a}ischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zun{\"a}chst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimit{\"a}t messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimit{\"a}tskonzept f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union entwickelt, das haupts{\"a}chlich auf den {\"U}berlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volkes bzw. einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories": So wird beispielsweise die st{\"a}rkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie k{\"o}nnen einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, w{\"a}hrend die Vertreter der Mitgliedsl{\"a}nder im Rat bereits daf{\"u}r geworben haben, so w{\"u}rde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats f{\"u}hren; die Regierungsvertreter der L{\"a}nder m{\"u}ssten einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t ihrer nationalen W{\"a}hlerschaft hinnehmen. Das EP hingegen w{\"u}rde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers" ablegen k{\"o}nnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am st{\"a}rksten, w{\"a}hrend das EP einen schweren R{\"u}ckschlag in der Popularit{\"a}t in der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die St{\"a}rkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale L{\"o}sung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsm{\"o}glichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das f{\"u}r sie jeweils geringste {\"U}bel w{\"a}hlen - also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes h{\"a}ngt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks oder einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit. Neben der St{\"a}rkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende {\"A}nderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und B{\"u}rgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die {\"A}nderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Probleml{\"o}sungskapazit{\"a}t der Europ{\"a}ischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten {\"A}nderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europ{\"a}ischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europ{\"a}ischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realit{\"a}t abstrahiert. Es gibt allerdings auch {\"A}nderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europ{\"a}ischen Volks ausgehen. Dazu z{\"a}hlt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese {\"A}nderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden k{\"o}nnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle f{\"u}r das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen m{\"u}ssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Petit2017, author = {Petit, Albin}, title = {Introducing Privacy in Current Web Search Engines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4652}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 153 S.}, year = {2017}, abstract = {During the last few years, the technological progress in collecting, storing and processing a large quantity of data for a reasonable cost has raised serious privacy issues. Privacy concerns many areas, but is especially important in frequently used services like search engines (e.g., Google, Bing, Yahoo!). These services allow users to retrieve relevant content on the Internet by exploiting their personal data. In this context, developing solutions to enable users to use these services in a privacy-preserving way is becoming increasingly important. In this thesis, we introduce SimAttack an attack against existing protection mechanism to query search engines in a privacy-preserving way. This attack aims at retrieving the original user query. We show with this attack that three representative state-of-the-art solutions do not protect the user privacy in a satisfactory manner. We therefore develop PEAS a new protection mechanism that better protects the user privacy. This solution leverages two types of protection: hiding the user identity (with a succession of two nodes) and masking users' queries (by combining them with several fake queries). To generate realistic fake queries, PEAS exploits previous queries sent by the users in the system. Finally, we present mechanisms to identify sensitive queries. Our goal is to adapt existing protection mechanisms to protect sensitive queries only, and thus save user resources (e.g., CPU, RAM). We design two modules to identify sensitive queries. By deploying these modules on real protection mechanisms, we establish empirically that they dramatically improve the performance of the protection mechanisms.}, subject = {Suchmaschine}, language = {en} } @phdthesis{Boehm2017, author = {B{\"o}hm, Andreas}, title = {Gated Expert Pattern Recognition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4664}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {120 S.}, year = {2017}, abstract = {Energieprognosen im Bereich Demand Response f{\"u}hren zu besonderen Herausforderungen. Der Gated Expert Pattern Recognition Algorithmus wurde dazu entwickelt, um besonders genaue Kurzzeitprognosen f{\"u}r diesen Bereich erstellen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @phdthesis{Kriegl2015, author = {Kriegl, Markus}, title = {Generalizations and Applications of Border Bases}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3628}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {This doctoral thesis is devoted to generalize border bases to the module setting and to apply them in various ways. First, we generalize the theory of border bases to finitely generated modules over a polynomial ring. We characterize these generalized border bases and show that we can compute them. As an application, we are able to characterize subideal border bases in various new ways and give a new algorithm for their computation. Moreover, we prove Schreyer's Theorem for border bases of submodules of free modules of finite rank over a polynomial ring. In the second part of this thesis, we study the effect of homogenization to border bases of zero-dimensional ideals. This yields the new concept of projective border bases of homogeneous one-dimensional ideals. We show that there is a one-to-one correspondence between projective border bases and zero-dimensional closed subschemes of weighted projective spaces that have no point on the hyperplane at infinity. Applying that correspondence, we can characterize uniform zero-dimensional closed subschemes of weighted projective spaces that have a rational support over the base field in various ways. Finally, we introduce projective border basis schemes as specific subschemes of border basis schemes. We show that these projective border basis schemes parametrize all zero-dimensional closed subschemes of a weighted projective space whose defining ideals possess a projective border basis. Assuming that the base field is algebraically closed, we are able to prove that the set of all closed points of a projective border basis scheme that correspond to a uniform subscheme is a constructive set with respect to the Zariski topology.}, language = {en} } @book{OPUS4-372, title = {Planung und Finanzierung der Krankenhausbehandlung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {3-7747-1768-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3724}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 126 S.}, year = {2004}, abstract = {VORWORT Der Bereich der Krankenanstalten ist unter vielen Gesichtspunkten ein rechtlich und tats{\"a}chlich h{\"o}chst interessantes, teilweise aber auch un{\"u}bersichtliches Gebiet. Einerseits handelt es sich um den Bereich des Gesundheitswesens, in dem die Versorgung derjenigen Kranken stattfindet, denen von den niedergelassenen {\"A}rzten nicht mehr geholfen werden kann und von dem nicht nur medizinische H{\"o}chstleistungen erbracht werden, sondern der auch weithin die Ausbildung insbesondere der Fach{\"a}rzte tr{\"a}gt. Andererseits handelt es sich um Wirtschaftsunternehmen, die - soweit sie in das staatlich regulierte Gesundheitswesen eingebettet sind - aus der Sicht der Leistungstr{\"a}ger als erhebliche Kostenfaktoren betrachtet werden m{\"u}ssen und deren T{\"a}tigkeit nach Umfang, Leistungsangebot und Qualit{\"a}t in vertretbarer Weise und bei Wahrung der rechtlichen Vorgaben „in den Griff" zu nehmen ist. Erschwerend kommt die zwischen Staat und Leistungstr{\"a}gern gespaltene Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r die Errichtung und den Erhalt von Krankenanstalten hinzu. Die Probleme in {\"O}sterreich und Deutschland sind von ihrer Ausgangssituation her weitgehend dieselben. L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten aus der Sicht beider L{\"a}nder werden in diesem Tagungsband vorgestellt, wiederum - wie bei den Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}chen {\"u}blich - sowohl aus der Sicht der Wissenschaftler als auch der Praktiker. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau. Der Dank der Veranstalter geht vor allem an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Gerhard Knorr Krankenhausplanung und -finanzierung. L{\"a}nderbericht Deutschland 1 Christian Rothmayer Rechtsgrundlagen der Planung und der Finanzierung der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 11 Jens Wernick Planung und Finanzierung der Krankenhausbehandlung - Die Leistungsverpflichtung der Krankenh{\"a}user 31 Gerhard Aigner Die Leistungsverpflichtung der Krankenh{\"a}user 39 Kay Stalinsky Zum Verh{\"a}ltnis von Sicherstellungsauftrag und Finanzierungspflicht in der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht Deutschland 61 Ferdinand Felix Zum Verh{\"a}ltnis von Sicherstellungsauftrag und Finanzierungspflicht in der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 79 Walter Langenecker Grundversorgung und Zusatzleistungen im Bereich der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht Deutschland 103 Michaela Windisch-Graetz Grundversorgung und Zusatzleistungen im Bereich der Krankenhausbehandlung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 113}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-374, title = {Haftungsfragen im System der Leistungserbringung des Krankenversicherungsrechts}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1768-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3746}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 162 S.}, year = {2006}, abstract = {VORWORT Ein zeitloses Problem und somit auch ein juristischer Dauerbrenner ist das Problem der Haftung im Zusammenhang mit der Krankenbehandlung. In dem komplizierten Geflecht der Rechtsbeziehungen im Krankenversicherungsrecht ist die haftungsrechtliche Zuordnung der Verantwortlichkeit bei Behandlungsfehlern nicht immer eindeutig. Die {\"A}rzte selbst, deren Vereinigungen (in Deutschland auch die Kassen{\"a}rztlichen Vereinigungen) oder Arbeitgeber (z. B. Krankenh{\"a}user oder deren Tr{\"a}ger), gegebenenfalls auch die Krankenkassen kommen als Zurechnungssubjekte von Schadensersatzanspr{\"u}chen in Betracht. Durch das Hinzutreten des gemeinschaftsrechtlich vorgegebenen Produkthaftungsrechts in den Bereichen der Krankenversorgung, in denen Medizinger{\"a}te - und -produkte - Anteil an der Krankenversorgung haben, wird die Haftungslage unter Umst{\"a}nden modifiziert. Neben dem {\"o}ffentlichen Recht ist zudem an das privatrechtliche Haftungsrecht zu denken. Bei der L{\"o}sung dieser Probleme geht es um {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}ge, die rechtsdogmatisch {\"u}berzeugend sein sollten, zugleich den Interessen der Betroffenen dienen und ihnen eine gerechte und sozial ad{\"a}quate, vern{\"u}nftige Rechtsposition einr{\"a}umen. Weiterhin stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Erkenntnisse aus dem bisherigen Fehlergeschehen insoweit gewonnen werden k{\"o}nnen, als es um die Abwicklung entsprechender Vorg{\"a}nge geht - in einer Art und Weise, die einerseits auf dem geltenden Recht basiert, andererseits die Rechtsverwirklichung und damit das (Wieder-)Herstellen von Gerechtigkeit von vermeidbaren Hindernissen frei h{\"a}lt.Aus der Sicht der Krankenkasse kommt das Behandlungsfehlermanagement diesem Auftrag nach. Die damit angesprochenen Probleme stellen sich in {\"O}sterreich und Deutschland in gleicher Weise. Somit ist es angezeigt, sich in der den Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}chen eigenen Art dieser Fragen in l{\"a}nder{\"u}bergreifender Betrachtungsweise und unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten anzunehmen. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut der Universit{\"a}t Linz f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht und den Lehrstuhl der Universit{\"a}t Passau f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht. Der herzliche Dank der Veranstalter geht an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir auch die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Andreas Kletecka Arzthaftung - Rechtsgrundlagen und Probleme 1 Wolfgang Voit Entsprechung und Abweichungen nach deutschem Arzthaftungsrecht 23 Gerhard Aigner Behandlungssch{\"a}den durch Produktfehler - Beweisnotstand des Patienten? 39 Michael Theis Arzthaftung und Produkthaftung aus der Sicht des sozialversicherungsrechtlichen R{\"u}ckgriffs - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis 55 Harald Lehner Arzthaftung aus der Sicht des sozialversicherungsrechtlichen R{\"u}ckgriffs - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 81 Meinhard Lukas Zivilrechtliche Haftungsfragen im Verh{\"a}ltnis von Krankenversicherungstr{\"a}ger und Patient 87 Thomas Rompf Behandlungsfehler des Vertragsarztes und Haftung der Kassen{\"a}rztlichen Vereinigung 101 Marcus Mohr Die Haftung der Krankenkassen bei Behandlungsfehlern von Vertrags{\"a}rzten 133 Ralf M. K. Brum Behandlungsfehlermanagement der AOK Bayern - Bericht aus der Praxis 149 Gerhard W. Huber Behandlungsfehlermanagement - Rechtsprobleme und Berichte aus der Praxis. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 157}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-377, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1761-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3776}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 126 S.}, year = {2008}, abstract = {VORWORT Die Dynamik der Entwicklungen im Bereich der Krankenversicherung ist ungebrochen. Dabei gibt es „klassische" Probleme, die vermehrte Bedeutung durch die ge{\"a}nderten demografischen und damit auch finanziellen Rahmenbedingungen sowie angesichts des medizinischen Fortschritts erlangen - beispielsweise die Frage nach dem Bedarf an Gesundheitsleistungen. Daneben treten zunehmend Fragestellungen in den Vordergrund der rechtswissenschaftlichen Diskussion, die bislang - jedenfalls auf den ersten Blick - eher dem privatrechtlich verfassten Bereich des Gesundheitswesens zugeordnet worden sind. Die Einf{\"u}hrung von Regelungen, die bislang als typisch f{\"u}r die private Krankenversicherung betrachtet wurden und k{\"u}nftig auch das Bild der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmen k{\"o}nnten, ist ein Beispiel daf{\"u}r. Weiterhin zeigt sich in vermehrtem Maße, dass es sich beim Krankenversicherungsrecht auch um spezielles Wirtschaftsverwaltungsrecht handelt; verst{\"a}rkt wird diese Erkenntnis durch Vorgaben des Europ{\"a}ischen Gemeinschaftsrechts. Demzufolge haben auch Rechtsfragen zum Vergaberecht sowie zum Kartellrecht große aktuelle Bedeutung erlangt. Die 10. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che, die Ende Januar 2008 in Passau/Schloss Neuburg veranstaltet wurden, haben die Fragen aufgegriffen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate. Die Herausgeber danken herzlich den Referenten aus Wissenschaft und Praxis! Ein weiterer wichtiger Dank gilt den Kooperationspartnern aus dem Bereich der Krankenversicherung, der AOK Bayern - die Gesundheitskasse, der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse sowie dem Fachverlag CW Haarfeld (Essen), der insbesondere durch die Erstellung des Tagungsbandes zur Bereicherung der sozialrechtlichen Diskussion beigetragen hat. Ohne diese Partner - zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die MANZ´sche Verlags- und Universit{\"a}tsbuchhandlung (Wien), die den {\"o}sterreichischen Anteil der Sozialrechtsgespr{\"a}che verlagsm{\"a}ßig betreut - w{\"a}ren sowohl die Jubil{\"a}umstagung 2008 als auch die vorangegangenen Tagungen nicht realisierbar gewesen. INHALTSVERZEICHNIS Doris Hattenberger Vergaberecht und Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 1 Andreas Neun Vergaberecht und Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht Deutschland 29 Helmut Platzer Elemente der privaten Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Entwicklung in Deutschland 47 Konrad Grillberger Elemente der privaten Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Entwicklung in {\"O}sterreich 57 Stefan Keznickl Das Kartellrecht in der Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 67 Thorsten Kingreen Das Kartellrecht in der Krankenversicherung. L{\"a}nderbericht Deutschland 75 Thomas Eilmansberger Die Bedarfspr{\"u}fung im {\"o}sterreichischen Krankenanstaltenwesen 91 Franz Kiesl Die bedarfsorientierte Angebotsplanung als Eckpfeiler des {\"o}sterreichischen Gesundheitssystems 113}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-378, title = {Insolvenz von Krankenkassen}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {978-3-7747-1761-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3788}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 114 S.}, year = {2010}, abstract = {VORWORT Es entspricht einem allgemeinen Trend, Wettbewerbsstrukturen als Bestandteil einer arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsordnung und analoge, der Wirtschaft angemessene Regelungen in das Sozialrecht zu {\"u}bertragen. Nachdem in Deutschland das System der gesetzlichen Krankenversicherung wettbewerblich ausgestaltet worden ist - vor allem durch ein Recht der Versicherten, sich f{\"u}r eine Krankenkasse ihrer Wahl zu entscheiden - hat hier der Gesetzgeber zun{\"a}chst im Jahr 2007 eine Einf{\"u}hrungsregelung f{\"u}r die Insolvenzf{\"a}higkeit von Krankenkassen im „Gesetz zur St{\"a}rkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsst{\"a}rkungsgesetz - GKV-WSG)" und im Jahr 2008 konkretisierende Vorschriften im „Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG)" erlassen. Das neue Recht ist mit Wirkung vom 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Damit ist zus{\"a}tzlich zur bisherigen traditionellen M{\"o}glichkeit der „Schließung" von Krankenkassen, die nicht hinreichend leistungsf{\"a}hig sind, das neue Regelungsinstrument der Schließung bei Insolvenz getreten. Bei abstrakter Betrachtungsweise hat der Gesetzgeber wettbewerblich-folgerichtig gehandelt. Konkret sind diesbez{\"u}glich rasch Zweifel ge{\"a}ußert worden. Vor allem die weitgehende Beseitigung des Beitragswettbewerbs durch die Einf{\"u}hrung des Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2009 und die sehr geringen M{\"o}glichkeiten eines Leistungswettbewerbs zwischen den Krankenkassen n{\"a}hren den Verdacht eines Wettbewerbseuphemismus. Gleichwohl lohnt die Frage nach der vom Gesetzgeber beabsichtigten „sozialstaatlichen Modernisierung des Gesundheitswesens" und einigen damit zusammenh{\"a}ngenden wesentlichen Problemen. In ihrer traditionell l{\"a}nder- und rechtsvergleichenden Perspektive haben sich die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2010 mit dieser Thematik auseinandergesetzt; die beiderseitigen {\"U}berlegungen und Erfahrungen sind in den hiermit ver{\"o}ffentlichten Vortr{\"a}gen sowie in den Diskussionen zwischen Referenten und Tagungsteilnehmern er{\"o}rtert worden. Die Veranstalter, zugleich die Herausgeber des vorliegenden Tagungsbands, danken herzlich den Referenten aus Wissenschaft und Praxis! Ein weiterer wichtiger Dank gilt unseren Kooperationspartnern aus dem Bereich der Krankenversicherung, der AOK Bayern - die Gesundheitskasse, der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse sowie dem Verlag CW Haarfeld (Essen), der insbesondere durch die Erstellung dieses Tagungsbands zur Bereicherung der sozialrechtlichen Diskussion und des internationalen Erfahrungsaustausches beitr{\"a}gt. Ohne diese Partner - zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die Manz'sche Verlags-und Universit{\"a}tsbuchhandlung (Wien), die den {\"o}sterreichischen Band der Sozialrechtsgespr{\"a}che betreut - w{\"a}ren weder die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2010 noch die vorangegangenen realisierbar gewesen. INHALTSVERZEICHNIS Eveline Artmann Der Tatbestand der {\"U}berschuldung als Voraussetzung f{\"u}r Insolvenz aus {\"o}sterreichischer Sicht 1 Dieter Paschinger Liquidit{\"a}ts- und Finanzierungsmanagement am Beispiel der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse (O{\"O}GKK) 17 Dirk Uwer Insolvenz von Krankenkassen - fr{\"u}here und derzeitige Rechtslage in Deutschland 25 Robert Rebhahn Aspekte zur Insolvenzf{\"a}higkeit von Krankenversicherungstr{\"a}gern aus {\"o}sterreichischer Sicht 41 Gerhard Vieß Schließungsverfahren und Insolvenzverfahren in Deutschland 65 Gerhard Vieß Regelungen zur Vermeidung von Insolvenzen und Schließungen von Krankenkassen in Deutschland 79 Knut M{\"u}ller Auswirkungen von Insolvenz oder Schließung auf die Anspr{\"u}che des Personals gegen{\"u}ber den Krankenkassen in Deutschland 85 G{\"u}nter Porsch Haftungsverantwortung und Haftungsvermeidung aus {\"o}sterreichischer Sicht 97}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-379, title = {Steuerung der Versorgung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-7747-1762-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3795}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 138 S.}, year = {2014}, abstract = {VORWORT Die Versorgung von Kranken und Verletzten im Rahmen von ambulanter und station{\"a}rer Kranken- und Heilbehandlung ist in erster Linie eine Aufgabe von {\"A}rzten, Therapeuten, Pflegern, Apothekern. Die vielf{\"a}ltige T{\"a}tigkeit dieser Medizinalpersonen bei Akutbehandlung, Rehabilitation sowie nachfolgender medizinischer Betreuung kann in der Weise gestaltet werden, dass sowohl die st{\"a}ndige Verbesserung der Versorgung in den einzelnen Sektoren des Gesundheitsgeschehens als auch die Koordinierung zwischen diesen T{\"a}tigkeitsfeldern analysiert und bei erkennbarem Bedarf so gestaltet wird, dass die in diesen Bereichen vorhandenen Erkenntnisse und F{\"a}higkeiten optimal eingesetzt werden. Diesem Zweck dienen Aktivit{\"a}ten, die mit unterschiedlichen Bezeichnungen die Versorgung begleiten, „managen" oder - in der Terminologie dieser Tagung - „steuern". Dies geschieht mittlerweile in allen Bereichen, in denen die gesundheitliche Versorgung Aufgabe von Institutionen ist (Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Rentenversicherung) und/oder in deren Interesse (Private Kranken-Kostenversicherung, private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherungen) liegt. Die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2013 haben sich bereichs{\"u}bergreifend und aus deutsch-{\"o}sterreichischer Perspektive mit diesem Ph{\"a}nomen befasst. Die Tagung 2013 geht von der {\"U}berlegung aus, dass angesichts der Gleichartigkeit der Ziele und Probleme von „krankheits- bzw. gesundheitsbezogenem Management" ein diesbez{\"u}glicher Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren aus den verschiedenen Bereichen, die sich diesen Dingen widmen, aufschlussreich, anregend und f{\"u}r jeden der Beteiligten gewinnbringend sein m{\"u}sste. Nicht alle Akteure konnten bei der Tagung 2013 einbezogen werden; so ist z. B. die Rentenversicherung hinsichtlich ihrer Leistungen zur gesundheitsbezogenen Pr{\"a}vention und Rehabilitation nicht mit einem Beitrag vertreten. Des Weiteren sind Versicherer der privaten Kranken(kosten)versicherung und aus dem Bereich der Haftpflichtversicherung nicht direkt mit eigenen Beitr{\"a}gen vertreten; allerdings werden diesbez{\"u}glich aufschlussreiche und informative Einblicke gew{\"a}hrt, einerseits durch Informationen aus dem Blickwinkel des Verbandes des privaten Krankenversicherungen, anderseits durch detaillierte Schilderungen von deutschen und {\"o}sterreichischen Unternehmen, die von den Versicherungen mit der Durchf{\"u}hrung von „Gesundheits-Management" beauftragt sind; diese Berichte enthalten auch Informationen {\"u}ber die jeweils verbindlichen Vorgaben und Regelungswerke, die bei diesen Aktivit{\"a}ten maßgebend sind und aus deren Aktivit{\"a}ten sich unschwer R{\"u}ckschl{\"u}sse ziehen lassen auf die {\"U}berlegungen der jeweiligen Auftraggeber im Hinblick auf die Gestaltung des Versorgungsmanagements. Somit handelt es sich bei den hier abgedruckten Beitr{\"a}gen um {\"U}berlegungen, die in ihren Ans{\"a}tzen aus institutionellem Blickwinkel sehr unterschiedlich sind. Dabei ist bemerkenswert, dass auch die prim{\"a}ren Ziele entsprechender Aktivit{\"a}ten unterschiedlich akzentuiert sind: Teils wird normorientiert von den einschl{\"a}gigen Rechtsvorschriften des Leistungsrechts ausgegangen; teils haben die {\"U}berlegungen und die darauf aufbauende Gestaltung des Versorgungsmanagements ihren Ausgangspunkt bei den finanziellen Rahmenbedingungen eines Versicherungssystems. Ob aus der Perspektive der Erf{\"u}llungsgehilfen der Leistungserbringer Autonomie und Kreativit{\"a}t, Fachwissen und auch gesch{\"a}ftliches Interesse geschildert werden oder ob die klassischen mit breiter Vorbildwirkung maßgebenden Aktivit{\"a}ten aus dem {\"o}ffentlich-rechtlichen Bereich - in Erf{\"u}llung von entsprechenden Rechtspflichten - im Interesse von Gesch{\"a}digten, aber durchaus auch mit finanziellem Interessenhintergrund dargelegt werden - im Ergebnis zeigt sich, dass ein weitgehender Gleichklang der gedanklichen Ans{\"a}tze zu beobachten ist. Damit ist der Weg f{\"u}r einen konstruktiven Austausch von Gedanken und Erfahrungen er{\"o}ffnet, untereinander innerhalb der Bereiche jeweils der {\"o}ffentlichen und der privaten Verwaltungen, {\"u}ber die Grenzen von Privaten und {\"O}ffentlichen hinweg und zudem im Vergleich der einschl{\"a}gigen Aktivit{\"a}ten in Deutschland und in {\"O}sterreich. INHALTSVERZEICHNIS Otfried Seewald Einf{\"u}hrung in das Tagungsthema 1 Andreas Kranig Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung (Deutschland) 35 Kay Schumacher Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Neuere Entwicklungen und praktische Beispiele 57 Bernhard Albert Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung ({\"O}sterreich) 65 Monika Fr{\"o}schl Begleitung von Menschen mit chronischer Erkrankung - Vision und Wirklichkeit 73 Marcus Vogel „Rehabilitationsmanagement" f{\"u}r die deutsche private Unfall- und Haftpflichtversicherung 77 Martin Steidler Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung 87 Karl Olzinger Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen gesetzlichen Krankenversicherung 97 Florian Reuther Steuerung der Versorgung aus der Sicht der privaten Krankenversicherung 121 Johannes Polak Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen privaten Krankenversicherung 129}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-380, title = {Rechtsschutz und Verfahren im Vertragspartnerrecht}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried and Jungwirth, Carola}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3803}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {135 S.}, year = {2016}, abstract = {VORWORT Anlass f{\"u}r die Befassung mit dem Thema „Rechtsschutz und Verfahren" sind {\"A}nderungen im {\"o}sterreichischen Verfahrensrecht, und zwar des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens im Bereich des Vertragspartnerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Schaffung von Verwaltungsgerichten in {\"O}sterreich. Darzustellen ist dabei einerseits das neu geschaffene System der Verwaltungsgerichtsbarkeit an sich (Referat Pabel) und andererseits die konkreten Verfahrensvorschriften f{\"u}r den niedergelassenen Bereich (Referat Raschauer) und den station{\"a}ren Bereich (Referat St{\"o}ger). Ein Bericht aus der bisherigen Praxis des (neuen {\"o}sterreichischen) Bundesverwaltungsgerichts rundet den {\"o}sterreichischen Teil des Programms ab (Referat Parzer). Gem{\"a}ß dem rechtsvergleichenden Anliegen der Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che wurden des Weiteren die entsprechenden Regelungen und Institutionen in Deuschland dargestellt. Der {\"U}berblick {\"u}ber das Verfahren und den Rechtsschutz im Vertragspartenerbereich (Referat Seewald) wurde erg{\"a}nzt und vertieft durch den Bericht {\"u}ber die Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie den Rechtsschutz im Krankenhausbereich (Referat Felix). Weiterhin wurden Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen, insbesondere auf der Grundlage der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, dargestellt (Referat D{\"u}ring). Jeder Beitrag ist - f{\"u}r sich betrachtet - aufschlussreich f{\"u}r die Bem{\"u}hungen der Gestalter sowohl der {\"o}sterreichischen als auch der deutschen Rechtsordnung (in erster Linie die Gesetzgeber und die zur Streitentscheidung berufenen Institutionen), bereichsspezifische L{\"o}sungen f{\"u}r ein Gebiet zu finden, das einerseits sozialrechtlich gepr{\"a}gt ist, mit einer ausgepr{\"a}gten Bevorzugung partnerschaftlicher L{\"o}sungen, andererseits dem Wirtschaftsverwaltungsrecht zuzuordnen ist; aus beiden Bereichen stammt offenbar eine gewisse Affinit{\"a}t f{\"u}r das Schiedswesen. Zumindest ebenso interessant ist auch die rechtsvergleichende Analyse auf der Grundlage der Zusammenschau der Beitr{\"a}ge. Sie zeigt Gemeinsamkeiten in den Bem{\"u}hungen f{\"u}r bereichsad{\"a}quate L{\"o}sungen, aber auch - in beiden L{\"a}ndern - deutliche Kritikpunkte; diese betreffen sowohl die Kompliziertheit der jeweils gefundenen Regelungen als auch Schw{\"a}chen bei ihrem Vollzug. Ein diesbez{\"u}glich „gelobtes Land" hat sich nicht gezeigt. So gesehen d{\"u}rfen die Ergebnisse dieser Tagung - gemeinsamen Erkenntnisse aus rechtsvergleichender Sicht - auch als eine hilfreiche Grundlage gesehen werden f{\"u}r eine weitere Fortentwicklung in diesem Bereich. INHALTSVERZEICHNIS Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Die Neuordnung des Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren in {\"O}sterreich 11 PD Dr. Nicolas Raschauer Rechtsschutz und Verfahren im niedergelassenen Bereich 27 Univ.-Prof. Dr. Otfried Seewald Verfahren und Rechtsschutz im Vertragspartnerbereich in Deutschland - {\"U}berblick und Vertragsarztbereich/Kassenarztbereich 51 Univ.-Prof. Dr. Karl St{\"o}ger Vertragspartnerrechtliches Verfahren und Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in {\"O}sterreich nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 75 Univ.-Prof. Dr. Dagmar Felix Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in Deutschland 91 Dr. Ruth D{\"u}ring Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen in Deutschland 109 Dr. Maria Parzer Praktische Erfahrungen aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts 129 Hinweis auf die bisherigen Tagungsb{\"a}nde der 1. bis 14. Deutsch{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 135}, language = {de} } @book{OPUS4-382, title = {Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischer Steuerung und Freiheit der Berufsaus{\"u}bung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06215-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3821}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 209 S.}, year = {1999}, abstract = {VORWORT Der vorliegende Band widmet sich den Rechtsbeziehungen zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und {\"A}rzteschaft. Grundrechtliche Positionen wie Erwerbsfreiheit und Berufsaus{\"u}bungsfreiheit stehen ebenso zur Diskussion wie Fragen der Auswahl der Vertragspartner und Fragen der Beendigung der Rechtsbeziehung zwischen Arzt und gesetzlicher Krankenversicherung. Die mit diesen Fragestellungen verbundenen {\"u}beraus komplexen juristischen Probleme werden im vorliegenden Band einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen, wobei vor allem aus dem rechtsvergleichenden Ansatz heraus neue L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gesucht werden. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen einer juristischen Tagung, die am 28. und 29. 1. 1999 unter dem Titel „Deutsch-{\"o}sterreichische Sozialrechtsgespr{\"a}che" an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden hat. Diese Tagung wurde gemeinsam vom Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, dem Lehrstuhl f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Bandes. INHALTSVERZEICHNIS Ingwer Ebsen Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in Deutschland 1 Christian Kopetzki Rechtsfragen der vertrags{\"a}rztlichen Stellenplanung in {\"O}sterreich 31 Ulrich Becker Altersgrenze(n) f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung 59 Christoph Grabenwarter Altersgrenze f{\"u}r Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 85 Otfried Seewald Die Auswahl der Vertragspartner durch die Versicherungstr{\"a}ger in Deutschland 101 Reinhard Resch Die Auswahl der Vertragspartner durch den Versicherungstr{\"a}ger in {\"O}sterreich 149 Dagmar Felix K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in Deutschland 171 Reinhard Geist K{\"u}ndigungsschutz f{\"u}r freiberufliche Vertrags{\"a}rzte in {\"O}sterreich 195}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-383, title = {Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Schulz}, address = {Starnberg}, isbn = {3-7962-0577-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3835}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 119 S.}, year = {2000}, abstract = {VORWORT Die „Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" haben sich bei ihrer diesj{\"a}hrigen Tagung, die am 27. und 28. Januar 2000 auf Schloß Neuburg, dem Tagungszentrum der Universit{\"a}t Passau, stattgefunden hat, mit dem Thema „Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" befasst. Dies ist auch der Titel des Tagungsbandes, mit dem die Beitr{\"a}ge der Referenten einem gr{\"o}ßeren Interessentenkreis vorgestellt werden. Mit dem Thema der Tagung sowie dieses Tagungsbandes ist ein Teilaspekt des „großen" Themas des Wettbewerbs im Gesundheitswesen angesprochen. Wettbewerb - dieser Begriff setzt Freiheit voraus einschließlich der Autonomie der Freiheit, {\"u}ber Bindungen selbst zu entscheiden. Es ist kein Zufall, dass dieser Begriff in der Zeit der Aufkl{\"a}rung als Leitidee des {\"o}konomischen Idealismus erscheint. Die damaligen Verh{\"a}ltnisse in Staat und den mit ihm eng verbundenen Gesellschaftsschichten waren weitgehend durch ein hohes Maß an pers{\"o}nlicher Unfreiheit und ein umfassendes staatliches Regulierungssystem gekennzeichnet. Adam Smith hat diese Gegebenheiten scharfsinnig analysiert; sein Vorschlag (und praktisch auch der von David Ricardo) war die Forderung nach dem „freien Spiel der Kr{\"a}fte"; der Staat habe nur bestimmte Rahmenbedingungen zu setzen - und die {\"o}konomischen Probleme w{\"u}rden sich optimal l{\"o}sen, nicht nur f{\"u}r das Wohlergehen des Staates selbst, sondern auch f{\"u}r jeden Einzelnen; darin steckt die Forderung nach einem im Wesentlichen staatsfreien Wettbewerb. Die Vorstellung, dass damit gleichsam eine Harmonie pr{\"a}stabilisiert werde, hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht verwirklicht. Die soziale Entwicklung im Zeitalter des Liberalismus vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts, hat zu einer staatlichen Regulierung gef{\"u}hrt, die im 20. Jahrhundert sich nicht nur verstetigt, sondern in bemerkenswerter Weise ausgedehnt und verfeinert hat. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich wiederum die Frage nach dem Maß an Freiheit und Wettbewerb, auch im Bereich des Gesundheitswesen, einerseits und nach der Notwendigkeit staatlicher Regulierung andererseits, versch{\"a}rft durch {\"o}konomische Faktoren, die nicht zuletzt durch den zusammenwachsenden europ{\"a}ischen Markt und das Zusammenwachsen des Weltmarkts entstanden sind. Gel{\"o}st werden m{\"u}ssen diese Probleme (auch) in jedem einzelnen Staat. Die rechtsvergleichende Betrachtungsweise der "Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" verspricht auch im Hinblick auf die Frage des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Erkenntnisse, die {\"u}ber die Betrachtung nur eines Regelungssystems hinausgehen. Diese Tagung wurde auch in diesem Jahr gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau; zur Seite gestanden haben in thematisch-inhaltlicher Hinsicht die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie die Fachverlage CW Haarfeld GmbH, Essen, MANZ, Wien und R. S. Schulz, Starnberg. INHALTSVERZEICHNIS Franz Zehetner Wettbewerbsrecht unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der {\"o}ffentlichen Unternehmen - eine Bestandsaufnahme 1 Armin Jungbluth Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen 25 Melanie Paulus Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in Deutschland 33 Rudolf Mosler Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und im Verh{\"a}ltnis zur privaten Krankenversicherung - Rechtslage in {\"O}sterreich 45 Horst Dieter Schirmer Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht in Deutschland 65 Wolfgang Mazal Wettbewerb und {\"a}rztliches Berufsrecht 85 Andreas Wagener Wettbewerb und Krankenanstalten in Deutschland 101 Konrad Grillberger Krankenanstalten und Wettbewerb in {\"O}sterreich 109}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-384, title = {Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {Essen}, isbn = {3-7747-1768-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3846}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 164 S.}, year = {2002}, abstract = {VORWORT Ein in mehr oder weniger zahlreiche Versicherungstr{\"a}ger gegliedertes, gesetzlich vorgeschriebenes Versicherungssystem wird wohl stets einen Finanzausgleich vorsehen; denn es d{\"u}rfte eine nahe liegende und unmittelbar einleuchtende Forderung der Gerechtigkeit sein, dass die in diesem (Gesamt-)System Versicherten einerseits gleiche Leistungen erhalten sollten, andererseits aber auch in gleicher H{\"o}he finanziell belastet werden. In einer Einheitskasse ist das kein grunds{\"a}tzliches Problem insoweit, als eine einzige Versichertengemeinschaft und somit eine einzige Risikostruktur besteht. Bei mehreren Versicherungstr{\"a}gern k{\"o}nnen sich unterschiedliche Risikostrukturen einstellen - mit der Folge einer im Quervergleich zwischen den Versicherungstr{\"a}gern ungleichen und ungerecht empfundenen Beitragsbelastung. Dieses Problem kann sich versch{\"a}rfen, wenn den Versicherungstr{\"a}gern im Hinblick auf die Gewinnung von Mitgliedern der Wettbewerb untereinander er{\"o}ffnet wird. Das Thema "Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" war Gegenstand der Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2000 (der diesbez{\"u}gliche Tagungsband ist im Manz-Verlag sowie im Verlag R. S. Schulz erschienen), und nachdem in der Bundesrepublik Deutschland die in der Gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten ihren Versicherungstr{\"a}ger nahezu g{\"a}nzlich ungebunden w{\"a}hlen k{\"o}nnen, hat sich unter dem Gesichtspunkt der versicherten Risiken eine erhebliche Entmischung ergeben; der Gesetzgeber hat sich veranlasst gesehen, dem traditionellen Finanzausgleich eine neue Dimension zu geben, und zwar durch den so genannten Risikostrukturausgleich. Die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2002 haben sich mit dem "Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung" befasst; der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vortr{\"a}ge dieser Veranstaltung aus {\"o}sterreichischer und deutscher (Rechts-)Perspektive, so dass insgesamt wieder ein facettenreicher und rechtsvergleichender Tagungsband entstanden ist. Auch diese Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und veranstaltet durch das Institut f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz und den Lehrstuhl f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht, der Universit{\"a}t Passau. Der Dank der Veranstalter geht an die Referenten; zur Seite gestanden haben uns wiederum die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - sowie der Fachverlag CW Haarfeld, Essen, dem wir die Fertigung dieses Bandes verdanken. INHALTSVERZEICHNIS Theo {\"O}hlinger Beitragsbemessung und Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung - grunds{\"a}tzliche Vorgaben der Verfassung und ihre Ausformung in den bisherigen Gesetzen 1 Peter Axer Beitragsbemessung und Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung 15 J{\"u}rgen Wasem/Stefan Greß {\"U}berlegungen zur Beitragsbemessung sowie zum Finanz- und Risikostrukturausgleich aus {\"o}konomischer Sicht 51 Otfried Seewald Ethische Grundlagen von Beitragsbemessung und Finanzausgleich 63 Oskar Meggeneder Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung in ihrer Auswirkung auf die Finanzierung - L{\"a}nderbericht {\"O}sterreich 95 Werner Schneider Wettbewerb und Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung 121 Wolfgang Nopper Der Risikostrukturausgleich aus der Sicht einer Allgemeinen Ortskrankenkasse 137 Stefan Weber/Hans Unterhuber Der Risikostrukturausgleich aus der Sicht einer Betriebskrankenkasse 155}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-385, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06328-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3850}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIV, 126 S.}, year = {2003}, abstract = {VORWORT L{\"a}ngst wird auch im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen eine Diskussion {\"u}ber Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung gef{\"u}hrt. Diese geht von der medizinischen Wissenschaft aus, erfasst aber auch die Rechtswissenschaft und dabei auch das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Der vorliegende Band untersucht ausgehend von medizinischen und rechtlichen Vorgaben die Frage, welche Auswirkungen Maßnahmen der Qualit{\"a}tssicherung auch auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung haben. Mit der Einbeziehung von Medizinern und Juristen wird die n{\"o}tige Ausgangsbasis f{\"u}r die Untersuchung der einschl{\"a}gigen Vorschriften zur Qualit{\"a}tssicherung im Krankenversicherungsrecht hergestellt. Der vorliegende Band geht auf die Referate im Rahmen der f{\"u}nften „deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che" zur{\"u}ck, welche am 30. und 31. J{\"a}nner 2003 an der Universit{\"a}t Linz als Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse stattgefunden haben. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse Dank f{\"u}r die finanzielle und organisatorische Unterst{\"u}tzung der Tagung. INHALTSVERZEICHNIS Georg Entmayr Rechtliche {\"U}berlegungen zur Qualit{\"a}tssicherung im niedergelassenen Bereich nach \S343 Abs5 ASVG 1 Otfried Seewald Definition und Ziele der medizinischen Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 11 Karl St{\"o}ger Qualit{\"a}tssicherung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht 35 Roland Benkowitsch Leitlinien und medizinische Standards als Instrument der Qualit{\"a}tssicherung in Deutschland 65 Gerhard Aigner Leitlinien und medizinische Standards als Instrumente der Qualit{\"a}tssicherung in {\"O}sterreich 81 Helmut Platzer Qualit{\"a}tskontrolle aus kassenrechtlicber Sicht in Deutschland 93 Rudolf Mosler Qualit{\"a}tskontrolle (insbesondere auch aus kassenrechtlicher Sicht) in {\"O}sterreich 105}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @book{OPUS4-386, title = {Sozialversicherung im Umbruch. Hat die Selbstverwaltung Zukunft?}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-09340-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3861}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIII, 142 S.}, year = {2005}, abstract = {VORWORT Aktuell wird in vielen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union {\"u}ber die Organisation der Sozialversicherung diskutiert. Vorteile, Nachteile und Zukunftschancen der Selbstverwaltung z{\"a}hlen dabei zu den Diskussionsfeldern mit hoher emotioneller Beteiligung. Im Rahmen der 7. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (27. und 28.1.2005) wurde vor allem aus juristischer und {\"o}konomischer Perspektive gepr{\"u}ft, was an rational nachvollziehbaren Argumenten zur Selbstverwaltung der Sozialversicherung stehen bleibt, wenn die Organisationsstruktur wissenschaftlich betrachtet wird. Die Einbeziehung von Referenten, die aus der t{\"a}glichen Praxis der Selbstverwaltung kommen, soll helfen, die wissenschaftliche Analyse in umsetzungsrelevante Schlussfolgerungen {\"u}berzuf{\"u}hren. Der vorliegende Band dokumentiert die Beitr{\"a}ge der Tagung, die von den Referenten mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat schriftlich ausgearbeitet wurden und bringt eine fundierte Aufarbeitung der Problematik. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Gerhard Kleinhenz Einf{\"u}hrender Systemvergleich 1 Gerhard Reber Zentralisation versus Dezentralisation 25 Rainer Fuchs Perspektiven der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung 43 Walter P{\"o}ltner Probleme der praktischen Ausgestaltung von Selbstverwaltung in {\"O}sterreich 57 Otfried Seewald Probleme der praktischen Ausgestaltung von Selbstverwaltung in Deutschland 79 Helmut Platzer Zusammenhang Finanzausgleich und Strukturreform 135}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-387, title = {Medizinische Rehabilitation}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {978-3-214-09342-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3872}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 193 S.}, year = {2009}, abstract = {VORWORT Fragen der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung stellen sich an der Schnittstelle von Medizin und Rechtswissenschaft. Bereits die richtige medizinische Einordnung in der Medizin ist nicht immer exakt m{\"o}glich. Die Einbettung der medizinischen Rehabilitation in das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung erwies sich als schwierig, weisen doch verschiedene Sparten der gesetzlichen Sozialversicherung Ber{\"u}hrungspunkte zur medizinischen Rehabilitation auf, sodass durchaus verschiedene Tr{\"a}ger f{\"u}r die Leistungserbringung zust{\"a}ndig sein k{\"o}nnten. Dem Schnittstellenmanagement zwischen den potentiell zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern kommt damit maßgebliche rechtliche und {\"o}konomische Bedeutung zu. Die 11. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (29. und 30. 1. 2009) widmen sich - in dieser Tiefe erstmals - der wissenschaftlichen Durchdringung des Rechts der medizinischen Rehabilitation und bringen dazu den interessanten Rechtsvergleich zwischen Deutschland und {\"O}sterreich. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Gottfried Endel (Medizinische) Prozessbeschreibung aus Sicht der {\"o}sterreichischen Sozialversicherung 1 Roland Benkowitsch Prozessbeschreibung der medizinischen Rehabilitation aus deutscher Sicht 21 Johannes Rudda Das System der Rehabilitation in {\"O}sterreich 33 Otfried Seewald Medizinische Rehabilitation - die Rechtslage im deutschen SV-Recht 57 Anhang Medizinische Rehabilitation im Sozialversicherungsrecht - "Rehabilitationsrecht" - Ausz{\"u}ge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) 105 Reinhard Resch Medizinische Rehabilitation in {\"O}sterreich: Leistungsrecht und Ber{\"u}hrungspunkte zum Arbeitsrecht 137 Hans Peter Spiegl Ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Rehabilitation - ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme in Deutschland 155 Bernhard Albert Schnittstellenmanagement bei medizinischer Rehabilitation in {\"O}sterreich 171 Eckart Stevens-Bartol Schnittstellen im Recht der Rehabilitation in Deutschland 179}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Hennig2015, author = {Hennig, Martin}, title = {Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad}, doi = {10.15475/skms.2015.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987}, pages = {97-120}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausf{\"u}hrungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem popul{\"a}ren Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erw{\"a}gungen zum seriellen Erz{\"a}hlen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgef{\"u}hrte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identit{\"a}tskonflikte des Protagonisten, B{\"u}rgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Liebig2015, author = {Liebig, J{\"o}rg}, title = {Analysis and Transformation of Configurable Systems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2996}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {160}, year = {2015}, abstract = {Static analysis tools and transformation engines for source code belong to the standard equipment of a software developer. Their use simplifies a developer's everyday work of maintaining and evolving software systems significantly and, hence, accounts for much of a developer's programming efficiency and programming productivity. This is also beneficial from a financial point of view, as programming errors are early detected and avoided in the the development process, thus the use of static analysis tools reduces the overall software-development costs considerably. In practice, software systems are often developed as configurable systems to account for different requirements of application scenarios and use cases. To implement configurable systems, developers often use compile-time implementation techniques, such as preprocessors, by using \#ifdef directives. Configuration options control the inclusion and exclusion of \#ifdef-annotated source code and their selection/deselection serve as an input for generating tailor-made system variants on demand. Existing configurable systems, such as the linux kernel, often provide thousands of configuration options, forming a huge configuration space with billions of system variants. Unfortunately, existing tool support cannot handle the myriads of system variants that can typically be derived from a configurable system. Analysis and transformation tools are not prepared for variability in source code, and, hence, they may process it incorrectly with the result of an incomplete and often broken tool support. We challenge the way configurable systems are analyzed and transformed by introducing variability-aware static analysis tools and a variability-aware transformation engine for configurable systems' development. The main idea of such tool support is to exploit commonalities between system variants, reducing the effort of analyzing and transforming a configurable system. In particular, we develop novel analysis approaches for analyzing the myriads of system variants and compare them to state-of-the-art analysis approaches (namely sampling). The comparison shows that variability-aware analysis is complete (with respect to covering the whole configuration space), efficient (it outperforms some of the sampling heuristics), and scales even to large software systems. We demonstrate that variability-aware analysis is even practical when using it with non-trivial case studies, such as the linux kernel. On top of variability-aware analysis, we develop a transformation engine for C, which respects variability induced by the preprocessor. The engine provides three common refactorings (rename identifier, extract function, and inline function) and overcomes shortcomings (completeness, use of heuristics, and scalability issues) of existing engines, while still being semantics-preserving with respect to all variants and being fast, providing an instantaneous user experience. To validate semantics preservation, we extend a standard testing approach for refactoring engines with variability and show in real-world case studies the effectiveness and scalability of our engine. In the end, our analysis and transformation techniques show that configurable systems can efficiently be analyzed and transformed (even for large-scale systems), providing the same guarantees for configurable systems as for standard systems in terms of detecting and avoiding programming errors.}, subject = {Refactoring}, language = {en} } @phdthesis{Braun2015, author = {Braun, Bastian}, title = {Web-based Secure Application Control}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3048}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {The world wide web today serves as a distributed application platform. Its origins, however, go back to a simple delivery network for static hypertexts. The legacy from these days can still be observed in the communication protocol used by increasingly sophisticated clients and applications. This thesis identifies the actual security requirements of modern web applications and shows that HTTP does not fit them: user and application authentication, message integrity and confidentiality, control-flow integrity, and application-to-application authorization. We explore the other protocols in the web stack and work out why they can not fill the gap. Our analysis shows that the underlying problem is the connectionless property of HTTP. However, history shows that a fresh start with web communication is far from realistic. As a consequence, we come up with approaches that contribute to meet the identified requirements. We first present impersonation attack vectors that begin before the actual user authentication, i.e. when secure web interaction and authentication seem to be unnecessary. Session fixation attacks exploit a responsibility mismatch between the web developer and the used web application framework. We describe and compare three countermeasures on different implementation levels: on the source code level, on the framework level, and on the network level as a reverse proxy. Then, we explain how the authentication credentials that are transmitted for the user login, i.e. the password, and for session tracking, i.e. the session cookie, can be complemented by browser-stored and user-based secrets respectively. This way, an attacker can not hijack user accounts only by phishing the user's password because an additional browser-based secret is required for login. Also, the class of well-known session hijacking attacks is mitigated because a secret only known by the user must be provided in order to perform critical actions. In the next step, we explore alternative approaches to static authentication credentials. Our approach implements a trusted UI and a mutually authenticated session using signatures as a means to authenticate requests. This way, it establishes a trusted path between the user and the web application without exchanging reusable authentication credentials. As a downside, this approach requires support on the client side and on the server side in order to provide maximum protection. Another approach avoids client-side support but can not implement a trusted UI and is thus susceptible to phishing and clickjacking attacks. Our approaches described so far increase the security level of all web communication at all time. This is why we investigate adaptive security policies that fit the actual risk instead of permanently restricting all kinds of communication including non-critical requests. We develop a smart browser extension that detects when the user is authenticated on a website meaning that she can be impersonated because all requests carry her identity proof. Uncritical communication, however, is released from restrictions to enable all intended web features. Finally, we focus on attacks targeting a web application's control-flow integrity. We explain them thoroughly, check whether current web application frameworks provide means for protection, and implement two approaches to protect web applications: The first approach is an extension for a web application framework and provides protection based on its configuration by checking all requests for policy conformity. The second approach generates its own policies ad hoc based on the observed web traffic and assuming that regular users only click on links and buttons and fill forms but do not craft requests to protected resources.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @phdthesis{Wiemann2015, author = {Wiemann, Joachim}, title = {Diskriminierungsverbote unter Privaten: Rechtsdurchsetzung im deutschen und US-amerikanischen Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3162}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {236}, year = {2015}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Rechtsdurchsetzung von an Private gerichteten Diskriminierungsverboten im deutschen Recht und im US-Bundesrecht. Teil 1 f{\"u}hrt in die Fragestellung der Arbeit ein und behandelt rechtssystem{\"u}bergreifende Grundlagen. Teil 2 stellt den Rahmen des Unionsrechts f{\"u}r nationales Antidiskriminierungsrecht dar. Die Teile 3 und 4 sind der Analyse eines Rechtsfolgensystems gewidmet. Der dritte Teil besch{\"a}ftigt sich dabei mit der Rechtslage in Deutschland, der vierte Teil mit dem US-Bundesrecht. Teil 5 ist eine vergleichende Analyse deutscher und amerikanischer Konzepte und greift so auf die Teile 3 und 4 zur{\"u}ck. Die Untersuchung geht dabei sowohl grundlegenden Strukturentscheidungen nach (wie z. B. dem fast vollst{\"a}ndigen Fehlen kollektiver Rechtsdurchsetzung in Deutschland) als auch der konkreten Ausgestaltung bestimmter Rechtsfolgen im Detail und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Teil 6 abstrahiert von den konkreten nationalen Regelungen und untersucht Rechtsdurchsetzungs- und Rechtsfolgenmodelle f{\"u}r die Verletzung von Diskriminierungsverboten auf ihre Eignung zur Verhaltenssteuerung anhand verschiedener Modelle; dabei wird ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz verfolgt, der insbesondere Erkenntnisse der {\"o}konomischen Analyse des Rechts ber{\"u}cksichtigt. Teil 7 enth{\"a}lt abschließende Bemerkungen.}, subject = {Diskriminierungsverbot}, language = {de} } @phdthesis{Sipal2017, author = {Sipal, Bilge}, title = {Border Basis Schemes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4702}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2017}, abstract = {The basic idea of border basis theory is to describe a zero-dimensional ring P/I by an order ideal of terms whose residue classes form a K-vector space basis of P/I. The O-border basis scheme is a scheme that parametrizes all zero-dimensional ideals that have an O-border basis. In general, the O-border basis scheme is not an affine space. Subsequently, in [Huib09] it is proved that if an order ideal with "d" elements is defined in a two-dimensional polynomial ring and it is of some special shapes, then the O-border basis scheme is isomorphic to the affine space of dimension 2d. This thesis is dedicated to find a more general condition for an O-border basis scheme to be isomorphic to an affine space of dimension "nd" that is independent of the shape of the order ideal with "d" elements and "n" is the dimension of the polynomial ring that the order ideal is defined in. We accomplish this in 6 Chapters. In Chapters 2 and 3 we develop the concepts and properties of border basis schemes. In Chapter 4 we transfer the smoothness criterion (see [Huib05]) for the point (0,...,0) in a Hilbert scheme of points to the monomial point of the border basis scheme by employing the tools from border basis theory. In Chapter 5 we explain trace and Jacobi identity syzygies of the defining equations of a O-border basis scheme and characterize them by the arrow grading. In Chapter 6 we give a criterion for the isomorphism between 2d dimensional affine space and O-border basis scheme by using the results from Chapters 3 and Chapter 4. The techniques from other chapters are applied in Chapter 6.1 to segment border basis schemes and in Chapter 6.2 to O-border basis schemes for which O is of the sawtooth form.}, subject = {Polynomring}, language = {en} } @phdthesis{Fischer2017, author = {Fischer, Andreas}, title = {An Evaluation Methodology for Virtual Network Embedding}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4793}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVII, 179 S.}, year = {2017}, abstract = {The increasing scale and complexity of computer networks imposes a need for highly flexible management mechanisms. The concept of network virtualization promises to provide this flexibility. Multiple arbitrary virtual networks can be constructed on top of a single substrate network. This allows network operators and service providers to tailor their network topologies to the specific needs of any offered service. However, the assignment of resources proves to be a problem. Each newly defined virtual network must be realized by assigning appropriate physical resources. For a given set of virtual networks, two questions arise: Can all virtual networks be accommodated in the given substrate network? And how should the respective resources be assigned? The underlying problem is commonly known as the Virtual Network Embedding problem. A multitude of algorithms has already been proposed, aiming to provide solutions to that problem under various constraints. For the evaluation of these algorithms typically an empirical approach is adopted, using artificially created random problem instances. However, due to complex effects of random problem generation the obtained results can be hard to interpret correctly. A structured evaluation methodology that can avoid these effects is currently missing. This thesis aims to fill that gap. Based on a thorough understanding of the problem itself, the effects of random problem generation are highlighted. A new simulation architecture is defined, increasing the flexibility for experimentation with embedding algorithms. A novel way of generating embedding problems is presented which migitates the effects of conventional problem generation approaches. An evaluation using these newly defined concepts demonstrates how new insights on algorithm behavior can be gained. The proposed concepts support experimenters in obtaining more precise and tangible evaluation data for embedding algorithms.}, subject = {Virtuelles Netz}, language = {en} } @techreport{GilowskyHeinrich2017, author = {Gilowsky, Julia and Heinrich, Horst-Alfred}, title = {Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801}, pages = {99 S.}, year = {2017}, abstract = {Ausgehend von den theoretischen {\"U}berlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklop{\"a}dieeintrag pr{\"a}sentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Dar{\"u}ber hinaus will diese Studie die Grundlagen f{\"u}r eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt m{\"o}glich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die {\"u}ber den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivit{\"a}t des Forschungsprozesses gew{\"a}hrleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Erg{\"a}nzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich \& Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernst{\"u}ck der Dokumentation sind dann die Pr{\"a}sentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet pr{\"a}sentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeitr{\"a}ge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die {\"A}ußerungen auf der Diskussionsplattform zu {\"A}nderungen am Lexikoneintrag gefunden haben.}, language = {de} }