@phdthesis{Schmuderer2024, author = {Schmuderer, Sven}, title = {Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in st{\"a}dtisch- und l{\"a}ndlich-digitalen R{\"a}umen - Eine sozialgeographische Fallstudie zur Beteiligung relevanter Interessensgruppen samt praktischen Handlungsempfehlungen zur Partizipation in kommunalen Projekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14611}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {228 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Sozialer Teilhabe und Partizipation wird viel Bedeutung und großes Potential zugeschrieben, zum Beispiel seitens der Europ{\"a}ischen Kommission und nationaler Beh{\"o}rden etwa in F{\"o}rderprogrammen, seitens den Vereinten Nationen etwa in den Zielen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 oder seitens des Deutschen Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung etwa in der Hightech-Strategie 2025. Gleichzeitig bestehen beim Thema Partizipation aber Forschungsl{\"u}cken, insbesondere mit Blick auf digitale Formen der Partizipation. Letztere stehen erst am Beginn ihres Einsatzes, w{\"a}hrend die digitalen Medien sowohl die Alltagswelt der Menschen als auch die Planungsverfahren immer st{\"a}rker ber{\"u}hren. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit Partizipationsprozessen zur Beteiligung von B{\"u}rgerinnen, B{\"u}rgern und anderen Akteuren/Interessensgruppen in kommunalen Projekten und damit, wie diese Partizipationsprozesse im Lichte von aktuellen, modernen M{\"o}glichkeiten digitaler Partizipation anwendungsorientiert gestaltet und sowohl in st{\"a}dtischen als auch l{\"a}ndlichen R{\"a}umen akteurs- und ergebnisorientiert analog und/oder digital umgesetzt werden k{\"o}nnen. Das methodische Vorgehen basiert auf einem vor allem qualitativ- und interaktiv-sozialwissenschaftlichen Methodenmix und erfolgt in drei Zyklen: (1) einer initialen Datensammlung mit Fokus auf einem kommunalen Partizipationsprojekt, (2) einer Datensammlung 2 mit einem Fokus auf minimalen Kontrast und {\"A}hnlichkeiten weiterhin im Rahmen des Partizipationsprojekts sowie (3) einer Datensammlung 3 mit einem Fokus auf st{\"a}rkeren Kontrast und Unterschiede hinsichtlich Aktivit{\"a}t, Alter oder Kultur der Akteure bzw. hinsichtlich des (eher) l{\"a}ndlichen bzw. st{\"a}dtischen Kontextes. Die verwendeten Erhebungsinstrumente (vor allem narrative und problemzentrierte Interviews, Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, ein Schulprojekt und die Erhebung digitaler Partizipations- und Forschungsdaten) zeigen die Bedeutung der drei Aspekte Milieu, Akteure und Programm in der Planung, Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Partizipationsprozessen. Anhand dieser drei Gesichtspunkte ergibt sich zudem die Antwort auf die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit, wie Partizipationsprozesse in kommunalen Projekten gestaltet werden k{\"o}nnen, um digitale Formate sowie lokal-regionale Kontexte zu ber{\"u}cksichtigen, und welche Aspekte dabei relevant sind: (1) das analoge Milieu der konkreten (eher) l{\"a}ndlichen bzw. st{\"a}dtischen Kommune sowie das in diesem sozialen und emotionalen Betroffenheits-Raum vorhandene oder von den Verantwortlichen anreichernd eingesetzte digitale Partizipations-Milieu bilden insgesamt den Raum und beeinflussen die Atmosph{\"a}re des Raums, innerhalb dem sich der Partizipationsprozess und die einzelnen -formate je nach Projektphase an ggf. unterschiedlichen Veranstaltungsorten als mikrogeographische Milieus in unterschiedlicher Art und Weise realisieren; (2) die sich in verschiedener Weise in den Partizipationsprozess einbringenden Akteure/Interessensgruppen und deren (je nach Ausmaß der tats{\"a}chlichen oder emotionalen Betroffenheit ausgepr{\"a}gte) individuelle Motivation, beeinflussen die Erfordernisse an eine analoge und/oder digitale informative, dialogische und/oder diskursive Kommunikation sowie an eine auf Bildung, Begegnung, Kooperation und Verantwortung bauende analoge und/oder digitale Interaktion im konkreten Partizipationsprozess; (3) mit dem konkreten Programm des Partizipationsprozesses und den einzelnen analogen und/oder digitalen -formaten gestaltet sich ein (Partizipations-)Projekt in unterschiedlicher Auspr{\"a}gung milieuorientiert (mit der Definition und Analyse des Partizipations-Raums als Kern der Milieuorientierung und der Standortsuche als zus{\"a}tzlicher Aspekt bei standortbezogenen Projekten), akteursorientiert (auf den Umfang und den Grad der Einflussnahme-M{\"o}glichkeit der Akteure/Interessensgruppen von Nicht-Partizipation {\"u}ber Information und Mitsprache bis hin zu Zusammenarbeit und Mitbestimmung sowie Selbstbestimmung der Akteure blickend) sowie ergebnisorientiert (wirtschaftlich hinsichtlich Planung, Umsetzung, Entscheidung, Nachhaltung und Nachhaltigkeit). Die Bedeutung dieser Arbeit besteht zum einen darin, dass sie das theoretische und praktische Verst{\"a}ndnis von Partizipationsprozessen erweitert, indem sie die Fokussierung auf gesellschaftliche Interaktionen in st{\"a}dtisch- und l{\"a}ndlich-digitalen Kontexten einf{\"u}hrt, den es so bisher nicht gab, und damit auch die Action-Setting-Theorie von Peter Weichhart um digitale und regionale Anwendungsfelder erweitert. Die anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen tragen zudem zur milieu-, akteurs- und programmsensiblen Umsetzung moderner M{\"o}glichkeiten analoger und/oder digitaler Partizipation bei. Schließlich er{\"o}ffnet diese Arbeit Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r k{\"u}nftige Forschungen - etwa in der Motivationspsychologie, der Kommunikations- und Politikwissenschaft, der Volkswirtschafts- oder der Betriebswirtschaftslehre sowie mit Blick auf andere r{\"a}umliche Maßst{\"a}be bis hin zu landes-, bundes- und europa-politischen (Partizipations-)Projekten.}, subject = {E-Partizipation}, language = {de} } @misc{BrandlSeifertMuelleretal.2024, author = {Brandl, Matthias and Seifert, Walter and M{\"u}ller, Karla and Pissarek, Markus and Ricart Brede, Julia and Draber, Sibylle and Brandl, Birgit and Winkler, Stefanie and Schellberg, Gabriele and Fehrenbach, Christina and Urhahne, Detlef and Schweppe, Judith and Mayr, Susanne and Mendl, Hans and Greifenstein, Luisa and Heuer, Ute and Fraser, Gordon and W{\"u}rdinger-Gaidas, Michaela and Stelzer, Florian and M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes and Kufner, Sabrina and K{\"o}stler, Verena and M{\"u}ller, Christian and Lehning, Norbert and Decker, Jan-Oliver and Kelsch, Jakob and Fesl, Susanne and Rutter, Eva and Springer, Simone Maria and Freund, Michael}, title = {40 Jahre Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Passau: Ein- und Ausblicke}, number = {2024}, editor = {Brandl, Matthias}, address = {Passau}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2024.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14502}, pages = {132 Seiten}, year = {2024}, abstract = {siehe auch 2. Version (um einen Beitrag erweitert): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671 https://doi.org/10.15475/paradigma.2024.1 Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla M{\"u}ller \& Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache" als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede \& Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl \& Stefanie Winkler Musikp{\"a}dagogik im Didaktikfach - Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg \& Christina Fehrenbach Psychologie f{\"u}r den Lehrberuf an der Universit{\"a}t Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionsp{\"a}dagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universit{\"a}t Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer \& Gordon Fraser Fit f{\"u}r die Zukunft - Transformation gestalten mit Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkr{\"a}ftebildung |78 Michaela W{\"u}rdinger-Gaidas \& Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena K{\"o}stler, Christian M{\"u}ller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker \& Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}r die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls f{\"u}r Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversit{\"a}tsforschung und Bildungsr{\"a}ume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund}, language = {de} } @misc{BrandlSeifertMuelleretal.2024, author = {Brandl, Matthias and Seifert, Walter and M{\"u}ller, Karla and Pissarek, Markus and Ricart Brede, Julia and Draber, Sibylle and Brandl, Birgit and Winkler, Stefanie and Schellberg, Gabriele and Fehrenbach, Christina and Urhahne, Detlef and Schweppe, Judith and Mayr, Susanne and Mendl, Hans and Greifenstein, Luisa and Heuer, Ute and Fraser, Gordon and W{\"u}rdinger-Gaidas, Michaela and Stelzer, Florian and M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes and Kufner, Sabrina and K{\"o}stler, Verena and M{\"u}ller, Christian and Lehning, Norbert and Decker, Jan-Oliver and Kelsch, Jakob and Fesl, Susanne and Rutter, Eva and Springer, Simone Maria and Freund, Michael and Wobser, Florian}, title = {40 Jahre Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Passau: Ein- und Ausblicke}, volume = {2024}, number = {11}, editor = {Brandl, Matthias}, edition = {2., erweiterte Auflage}, doi = {10.15475/paradigma.2024.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671}, pages = {139 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla M{\"u}ller \& Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache" als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede \& Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl \& Stefanie Winkler Musikp{\"a}dagogik im Didaktikfach - Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg \& Christina Fehrenbach Psychologie f{\"u}r den Lehrberuf an der Universit{\"a}t Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionsp{\"a}dagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universit{\"a}t Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer \& Gordon Fraser Fit f{\"u}r die Zukunft - Transformation gestalten mit Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkr{\"a}ftebildung |78 Michaela W{\"u}rdinger-Gaidas \& Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena K{\"o}stler, Christian M{\"u}ller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker \& Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}r die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls f{\"u}r Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversit{\"a}tsforschung und Bildungsr{\"a}ume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund Das Studium des Erweiterungsfachs Ethik an der Universit{\"a}t Passau - maximale Relevanz und minimale Ausbildung? | 134 Florian Wobser}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2024, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Planung kompetenzorientierten Unterrichts}, series = {Vorbereitung der Schulpraxis: Studientexte zur Schulp{\"a}dagogik}, journal = {Vorbereitung der Schulpraxis: Studientexte zur Schulp{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14574}, pages = {8 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Der Beitrag stellt auf der Basis der kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki eine Unterrichtsplanung in sieben Schritten vor, an der entlang insbesondere Studierende oder Referendar:innen ihre schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen verfassen k{\"o}nnen. Im Sinne einer schrittweisen Ann{\"a}herung an die komplexe Praxis professioneller Unterrichtsplanung wird hier eine gut strukturierte Variante vorgeschlagen, auf der sp{\"a}ter aufgebaut werden kann.}, subject = {Unterrichtsplanung}, language = {de} }