@misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Hennig2023, author = {Hennig, Martin}, title = {Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755}, pages = {203 -- 224}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t" von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realit{\"a}t der Frage nach einer ‚neuen Medialit{\"a}t' nach und f{\"u}hrt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der r{\"a}umlichen Immersion ist, die in g{\"a}ngigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gew{\"a}hlt, da in diesen die r{\"a}umlichen Konstellationen zentral sind.}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @phdthesis{Seruset2023, author = {Seruset, Marco}, title = {Three Essays on Price Discovery, Stock Liquidity, and Crash Risk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11563}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IV, 227 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Abstract 1: This paper investigates whether market quality, uncertainty, investor sentiment and attention, and macroeconomic news affect bitcoin price discovery in spot and futures markets. Over the period December 2017 - March 2019, we find significant time variation in the contribution to price discovery of the two markets. Increases in price discovery are mainly driven by relative trading costs and volume, and by uncertainty to a lesser extent. Additionally, medium-sized trades contain most information in terms of price discovery. Finally, higher news-based bitcoin sentiment increases the informational role of the futures market, while attention and macroeconomic news have no impact on price discovery. Abstract 2: We investigate whether local religious norms affect stock liquidity for U.S. listed companies. Over the period 1997-2020, we find that firms located in more religious areas have higher liquidity, as reflected by lower bid-ask spreads. This result persists after the inclusion of additional controls, such as governance metrics, and further sensitivity and endogeneity analyses. Subsample tests indicate that the impact of religiosity on stock liquidity is particularly evident for firms operating in a poor information environment. We further show that firms located in more religious areas have lower price impact of trades and smaller probability of information-based trading. Overall, our findings are consistent with the notion that religiosity, with its antimanipulative ethos, probably fosters trust in corporate actions and information flows, especially when little is known about the firm. Finally, we conjecture an indirect firm value implication of religiosity through the channel of stock liquidity. Abstract 3: This study shows that higher physical distance to institutional shareholders is associated with higher stock price crash risk. Since monitoring costs increase with distance, the results are consistent with the monitoring theory of local institutional investors. Cross-sectional analyses show that the effect of proximity on crash risk is more pronounced for firms with weak internal governance structures. The significant relation between distance and crash risk still holds under the implementation of the Sarbanes-Oxley Act, however, to a lower extent. Also, the existence of the channel of bad news hoarding is confirmed. Finally, I show that there is heterogeneity in distance-induced monitoring activities of different types of institutions.}, language = {en} } @phdthesis{Spindler2023, author = {Spindler, Marie-Kristin}, title = {Empathieverst{\"a}ndnis und Empathiebewusstsein bei Grundschullehrkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12753}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {253 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Empathie - h{\"a}ufig verstanden als die F{\"a}higkeit, sich vorstellen und nachempfinden zu k{\"o}nnen, was in einer anderen Person vor sich gehen k{\"o}nnte (vgl. Wirtz 2013, S. 447) - ist ein Begriff, der im p{\"a}dagogischen Schulalltag bedeutsam ist und zur Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften beitr{\"a}gt. So ist Empathie beispielsweise essenziell f{\"u}r die Gestaltung sozialer Interaktionen (vgl. Baron-Cohen \& Wheelwright 2004, S. 163), die Qualit{\"a}t der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden (vgl. Warren 2013, S. 6), deren Vertrauensverh{\"a}ltnis (vgl. Gassner 2006, S. 8) und die Lehrer/-innen-Sch{\"u}ler/-innen-Beziehung (vgl. Liekam 2004, S. 21). {\"U}ber welches subjektive Verst{\"a}ndnis des Empathiebegriffs verf{\"u}gen jedoch Lehrpersonen selbst? F{\"u}r wie wichtig erachten sie es, dass Lehrkr{\"a}fte empathisch sind und warum? Was macht aus ihrer Sicht eine empathische Lehrkraft aus, welche Faktoren werden als empathief{\"o}rdernd bzw. empathiehemmend empfunden und welche Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}hren sie f{\"u}r die Einsch{\"a}tzung ihrer eigenen Empathief{\"a}higkeit bzw. der von KollegInnen an? Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse von Expertinneninterviews mit {\"o}sterreichischen Grundschullehrkr{\"a}ften legen strukturiert subjektive Empathiedefinitionen von Lehrpersonen dar, fassen Begr{\"u}ndungslinien f{\"u}r die Wichtigkeit einer empathischen Lehrperson im Schulalltag zusammen, beschreiben empathisch eingestufte Ausdrucksweisen und Grundhaltungen der befragten Lehrpersonen und identifizieren subjektive F{\"o}rder- und Hemmfaktoren auf Empathie. Weitere Aspekte im Empathiebewusstsein von Lehrpersonen werden vorgestellt sowie Ver{\"a}nderungen im Empathiebewusstsein von Lehrkr{\"a}ften aufgrund von Expertise und Berufserfahrung herausgearbeitet. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung und Empathiediskussion im bildungswissenschaftlichen wie grundschulp{\"a}dagogischen und -didaktischen Feld. Erkenntnisse k{\"o}nnten f{\"u}r die Lehramtsausbildung sowie die Weiterbildung von P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen bedeutsam sein und neue Impulse liefern, beispielsweise was die Forcierung sozialer Kompetenzen betrifft.}, language = {de} } @phdthesis{Baumgartner2023, author = {Baumgartner, Isolde}, title = {Der Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12785}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {316 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Welche Typen von Lernaufgaben werden von Jugendlichen als interessant und bedeutsam wahrgenommen? Lassen sich positive Zusammenh{\"a}nge zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenbezogenem situationalem Interesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern herstellen? Diese Arbeit untersucht auf der Basis von Interessentheorien die Wirkung von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte. Aufgrund haupts{\"a}chlich normativ gesetzter geschichtsdidaktischer Vorschl{\"a}ge zur Lernaufgabengestaltung fehlt bislang ein empirisch {\"u}berpr{\"u}ftes Klassifikationsschema zur Beschreibung von unterschiedlichen Aufgabenmerkmalen. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung eines Aufgabenkategoriensystems vor und untersucht den Zusammenhang zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenspezifischem situationalem Interesse [Aufgabeninteressantheit (AI) und subjektive Bedeutsamkeit (SB)] von Lernenden. Als Aufgabenmerkmale ließen sich ‚Aufgabenschwierigkeit', ‚Offenheit der Aufgabenstellung' (Aufgabenstruktur), ‚Kognitive Anforderungen', ‚Lebensweltbezug', ‚Oberfl{\"a}chenmerkmale' (grafische Elemente) und ‚Aufgabenumfang' (Leseaufwand und Schreibaufwand) feststellen und wurden hinsichtlich AI und SB n{\"a}her untersucht. Es wurden insgesamt 801 bayerische Realsch{\"u}lerinnen und Realsch{\"u}ler (30 Klassen) der 9. Jahrgangsstufe dreimal innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Wochen im Rahmen eines lernaufgabengesteuerten Unterrichts befragt. Nach {\"U}berpr{\"u}fung des Klassifikationsschemas zeigten multiple Regressionsanalysen, dass in den Einzelanalysen (Betrachtung der einzelnen Aufgabenmerkmale) AI vorwiegend durch schwierige Aufgaben, wenig strukturierte Aufgaben, Aufgaben mit hohen kognitiven Anforderungen sowie Aufgaben mit reiner Textdarstellung und hohem Lese- und Schreibaufwand vorhergesagt wurde, w{\"a}hrend SB nur durch Aufgaben mit Lebensweltbezug und Aufgaben mit hohem Leseaufwand pr{\"a}diziert wurde. Betrachtet man die Gesamtmodelle (Aufnahme aller Aufgabenmerkmale ins Modell) unter Ber{\"u}cksichtigung von Multikollinearit{\"a}t, zeigten sich positive Effekte auf SB bei Aufgaben mit dem Erfordernis eines historischen Werturteils, das ein In-Beziehung-Setzen des historischen Geschehens mit der eigenen Gegenwart impliziert. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich positive Effekte bei Aufgaben mit hohem Leseaufwand. Negative Effekte auf AI ließen sich bei schwierigen Aufgaben und Aufgaben mit hohem Schreibaufwand feststellen. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich negative Effekte bei Aufgaben mit reiner Textdarstellung. Der signifikant positive Einfluss von Aufgaben mit hohem Leseaufwand auf AI und SB deutet auf einen Pr{\"a}diktor hin, der Ans{\"a}tze f{\"u}r Nachfolgestudien im Fach Geschichte bietet. Da besonders die Lesekompetenz eine Voraussetzung und Teil historischer Kompetenz darstellt, sollte z. B. auf die Textschwierigkeit mehr Aufmerksamkeit gerichtet werden. Auch die Ergebnisse zum Schreibaufwand weisen auf Untersuchungsans{\"a}tze hin, welche Aufgabenkonstruktionen mit dem Erfordernis historischer Werturteile betreffen.}, subject = {Lernaufgabenforschung}, language = {de} } @phdthesis{Birnkammerer2023, author = {Birnkammerer, Hannes}, title = {Bildung trotz Bologna. Analyse zum Bildungsbegriff an deutschen Universit{\"a}ten im Kontext der europ{\"a}ischen Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12328}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 232 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Kritik am Bologna-Prozess und dem in diesem Zusammenhang immer wieder referenzierten Humboldt'schen Ideal der deutschen Universit{\"a}t untersucht die Arbeit die Frage, ob sich Widerspr{\"u}che zwischen diesem neuhumanistisch gepr{\"a}gten Ideal einer Bildung durch Wissenschaft und dem Bildungsverst{\"a}ndnis des Bologna-Prozesses auf europ{\"a}ischer Ebene feststellen lassen. Die Arbeit erg{\"a}nzt dabei den hermeneutischen bildungsphilosophischen und universit{\"a}tshistoriographischen Diskurs um die Idee von Universit{\"a}t durch eine empirisch-qualitative Textanalyse zentraler Texte des Bologna-Prozesses. In einem ersten Schritt wird das Leitbild Bildung durch Wissenschaft in seiner historischen Entwicklung und Manifestation analysiert und mit aktuellen Diskussionen zur Rolle von Universit{\"a}ten in der Wissensgesellschaft zusammengef{\"u}hrt. In einem zweiten Schritt wird das Bildungsverst{\"a}ndnis analysiert, das sich sowohl in den Kommuniqu{\´e}s der Ministerialtreffen des Bologna-Prozesses als auch in exemplarisch ausgew{\"a}hlten Stakeholder-Dokumenten aus der Bologna Follow-Up Group findet. Das Bildungsverst{\"a}ndnis wird dabei als latentes Konzept verstanden, das durch die Aufgabenzuschreibungen an Hochschulen in den drei Aufgabenbereichen Lehre, Forschung und Transfer mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse kodiert und anschließend analysiert wird. Im Kontrast der beiden Ergebnisse zeigt sich, dass die Kommuniqu{\´e}s der Ministerialkonferenzen in den ersten Jahren stark von einer auf Qualifizierungsaspekte beschr{\"a}nkten instrumentell-{\"o}konomischen Sicht von Bildung gepr{\"a}gt waren, sich seit 2010 aber st{\"a}rker dem Ideal einer Bildung durch Wissenschaft ann{\"a}hern. Auch die Analyse der Stakeholder-Dokumente, die diesen politischen Prozess begleiten und informieren, zeigen ebenfalls - mit Ausnahme der Arbeitgebervertretung - entweder eine konstante Argumentation zumindest teilweise im Sinne dieses Ideals, oder aber eine Ann{\"a}herung hin zur Bildung durch Wissenschaft. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Widerspr{\"u}che, wie sie von Kritikerinnen und Kritikern am Bologna-Prozess ge{\"a}ußert wurden, also tats{\"a}chlich wahrnehmen lassen, dieser Fakt jedoch haupts{\"a}chlich f{\"u}r die erste H{\"a}lfte des Bologna-Prozesses gelten kann. Durch den argumentativen Wandel in den Kommuniqu{\´e}s hin zu Positionen, die auch Teil des Bildungsideals deutscher Universit{\"a}ten darstellen, entstehen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume f{\"u}r Universit{\"a}ten, ihr Ideal unter den Bedingungen der Studienreform umzusetzen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @phdthesis{Kodes2023, author = {Kodes, Jan}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von E-Learning-Praktiken Studierender und den E-Learning-Angeboten wie -Potenzialen an Universit{\"a}ten: eine explorative empirische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12704}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 270 Seiten}, year = {2023}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, wie Studierende bei der Pr{\"u}fungsvorbereitung auf die vorhandenen E-Learning Angebote zur{\"u}ckgreifen wie Dozierende E-Learning Angebote in der Lehre einsetzen und wie die Potenziale von E-Learning-Angeboten an den Universit{\"a}ten besser ausgesch{\"o}pft werden und die Studierenden bei der Pr{\"u}fungsvorbereitung zu unterst{\"u}tzen. Als Studiendesign wurde eine Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden gew{\"a}hlt. An den verschiedenen Fakult{\"a}ten der Universit{\"a}t Passau wurde zu Beginn eine quantitative Befragung unter Studierenden zu deren Nutzung von Lehrmaterialien und Medienangeboten durchgef{\"u}hrt. Danach folgten qualitative Lehrenden- und Experteninterviews zum Medieneinsatz in der Lehre. Zum Abschluss wurden in einer zweiten quantitativen Befragung Studierender die Zusammenh{\"a}nge von Lernmotivation, Lernstrategien und Pr{\"u}fungsangst genauer untersucht. In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Studierenden die E-Learning-Angebote nur dann annehmen, wenn sie daraus einen unmittelbaren Nutzen ziehen. Den Lehrenden stehen die entsprechenden Ressourcen zum Einsatz digitaler Medien h{\"a}ufig nicht zur Verf{\"u}gung. Kurz zusammengefasst bedeutet E-Learning an Universit{\"a}ten vor allem Folgendes: Hochladen und Verwalten von Lernmaterialien auf Lernplattformen, zus{\"a}tzlich die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen bei Veranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl. Vereinzelt werden noch elektronische Klausuren oder Live Votings angeboten. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die weiblichen Studierenden, unabh{\"a}ngig vom Fachsemester, {\"u}ber eine h{\"o}here Lernmotivation als die m{\"a}nnlichen Studierenden verf{\"u}gen. Wenn Studierende sich mehr Lernstrategien zu eigen machen, ist sowohl deren Pr{\"u}fungsangst als auch die Anzahl der Arbeitsst{\"o}rungen geringer. K{\"u}nftig sollten die digitalen Medien verst{\"a}rkt dazu eingesetzt werden, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Die Lehrenden sollten Zugriff auf spezielle technische Ausr{\"u}stungen sowie auf didaktische Qualifizierung und Beratung haben, damit sie auch anspruchsvolle Medienangebote wie Webbasiertes Lernen oder Apps umsetzen k{\"o}nnen.}, language = {de} }