@techreport{MaierKleinPohletal.2020, author = {Maier, Janine and Klein, Antonia and Pohl, Carolin and F{\"a}rber, Stephanie and Dyschel, Christine and Gamerith, Werner}, title = {Abschlussbericht: B{\"u}rgerbefragung zur Innenentwicklung in den ILE Nationalparkgemeinden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8811}, pages = {396 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Abwanderung aus dem l{\"a}ndlichen Raum sind ebenso wie die Folgen vielf{\"a}ltig. Um entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen und auf die Bed{\"u}rfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angemessen eingehen zu k{\"o}nnen, ist ein gemeinsamer Diskurs {\"u}ber die Zukunft l{\"a}ndlicher R{\"a}ume notwendig. Durch eine entsprechende B{\"u}rgerbeteiligung und aktive Gestaltung der Lebensverh{\"a}ltnisse kann die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht und ein Leben dort weiterhin erm{\"o}glicht werden. Damit auf die W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger der ILE-Nationalparkgemeinden optimal und rechtzeitig eingegangen werden kann, haben sich f{\"u}nf der sechs Gemeinden an einem Forschungsprojekt zum Thema Innenentwicklung beteiligt. Die Gemeinden Bayerisch-Eisenstein, Frauenau, Neusch{\"o}nau, Spiegelau und St. Oswald-Riedlh{\"u}tte haben dabei Unterst{\"u}tzung von der Professur f{\"u}r Regionale Geographie der Universit{\"a}t Passau und dem Amt f{\"u}r l{\"a}ndliche Entwicklung Niederbayern erhalten. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einer umfangreichen B{\"u}rgerbeteiligung Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Innenentwicklung in den Bereichen Nahversorgung, Wohnen, {\"O}ffentlicher Raum, Gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz zu geben und so die Gemeinden zukunftsf{\"a}hig und altersgerecht zu gestalten.}, language = {de} } @techreport{VoshageHofaeckerTichyetal.2019, author = {Voshage, Ina and Hof{\"a}cker, Jana and Tichy, Verena and Elsberger, Katja}, title = {Regionen im Aufwind. 20 Jahre Best Business Award: Beitr{\"a}ge pr{\"a}mierter Unternehmen zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Europaregion Donau-Moldau.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7639}, pages = {61 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Diese Studie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen ausgew{\"a}hlten Unternehmen, die in den letzten 20 Jahren mit dem Best Business Award ausgezeichnet wurden, und der jeweiligen Region, in der diese Unternehmen ans{\"a}ssig sind. Sie verdeutlicht den positiven Einfluss, den nachhaltige Unternehmensf{\"u}hrung auf die Unternehmen direkt sowie auf die Teilregionen der Europaregion Donau-Moldau indirekt aus{\"u}bt. Auf Basis qualitativer Interviews mit Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrern pr{\"a}mierter Unternehmen und politischen Entscheidungstr{\"a}ger*innen sowie der Analyse relevanter Wirtschaftsdaten wird die Bedeutung wirtschaftlicher Netzwerke und nachhaltiger Unternehmensf{\"u}hrung f{\"u}r die Entwicklung einer Region erarbeitet. In diesem Kontext werden zentrale Felder einer zukunfts- und wettbewerbsf{\"a}higen Region identifiziert.}, language = {de} }