@misc{Wirth2013, type = {Master Thesis}, author = {Wirth, Daniela}, title = {Thematisches Interesse und Geschlechterspezifik in der Schule: Eine empirische Studie zu Leistungsunterschieden in der Rechtschreibung am Gymnasium.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5890}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {147 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit versucht, Geschlechterunterschiede in der Orthografiekompetenz aufzukl{\"a}ren. Dabei wurde die Frage gestellt, ob Jungen in einem jungenspezifischen Kontext bessere Rechtschreibleistungen erbringen als in einem neutralen Umfeld. Weiterhin steht im Fokus, ob das thematische Interesse einen Einfluss auf die Rechtschreibleistung von Jungen und M{\"a}dchen hat. Daf{\"u}r wurde die Rechtschreibleistung von 244 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der f{\"u}nften und sechsten Jahrgangsstufen an bayerischen Gymnasien in einem Quasiexperiment durch kreuzvalidiertes Verfahren mit itemgleichen informellen Leistungstests erhoben. Das thematische Interesse wurde vor den Tests mit einem Fragebogen erhoben. Ein Test war in geschlechtsneutralen Kontext eingebettet, der andere in einen jungenspezifischen Kontext zum Thema Fußball. Die Ergebnisse zeigen, dass M{\"a}dchen nicht immer bessere Rechtschreibleistungen als Jungen erbringen und ihre Leistung im jungenspezifischen Text schw{\"a}cher ist. Auch konnte gezeigt werden, dass das thematische Interesse an Fußball bei Jungen h{\"o}her ist. Dennoch konnten diese im geschlechtsspezifischen Kontext insgesamt keine besseren Leistungen erbringen, aber einzelne fußballspezifische Lexeme schreiben sie h{\"a}ufiger richtig als M{\"a}dchen. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Beeinflussung der Leistung durch das thematische Interesse nachgewiesen. Die ambivalenten Ergebnisse bed{\"u}rfen weiterer Forschungsmaßnahmen.}, subject = {Interesse}, language = {de} } @phdthesis{Baumgartner2023, author = {Baumgartner, Isolde}, title = {Der Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12785}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {316 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Welche Typen von Lernaufgaben werden von Jugendlichen als interessant und bedeutsam wahrgenommen? Lassen sich positive Zusammenh{\"a}nge zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenbezogenem situationalem Interesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern herstellen? Diese Arbeit untersucht auf der Basis von Interessentheorien die Wirkung von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte. Aufgrund haupts{\"a}chlich normativ gesetzter geschichtsdidaktischer Vorschl{\"a}ge zur Lernaufgabengestaltung fehlt bislang ein empirisch {\"u}berpr{\"u}ftes Klassifikationsschema zur Beschreibung von unterschiedlichen Aufgabenmerkmalen. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung eines Aufgabenkategoriensystems vor und untersucht den Zusammenhang zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenspezifischem situationalem Interesse [Aufgabeninteressantheit (AI) und subjektive Bedeutsamkeit (SB)] von Lernenden. Als Aufgabenmerkmale ließen sich ‚Aufgabenschwierigkeit', ‚Offenheit der Aufgabenstellung' (Aufgabenstruktur), ‚Kognitive Anforderungen', ‚Lebensweltbezug', ‚Oberfl{\"a}chenmerkmale' (grafische Elemente) und ‚Aufgabenumfang' (Leseaufwand und Schreibaufwand) feststellen und wurden hinsichtlich AI und SB n{\"a}her untersucht. Es wurden insgesamt 801 bayerische Realsch{\"u}lerinnen und Realsch{\"u}ler (30 Klassen) der 9. Jahrgangsstufe dreimal innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Wochen im Rahmen eines lernaufgabengesteuerten Unterrichts befragt. Nach {\"U}berpr{\"u}fung des Klassifikationsschemas zeigten multiple Regressionsanalysen, dass in den Einzelanalysen (Betrachtung der einzelnen Aufgabenmerkmale) AI vorwiegend durch schwierige Aufgaben, wenig strukturierte Aufgaben, Aufgaben mit hohen kognitiven Anforderungen sowie Aufgaben mit reiner Textdarstellung und hohem Lese- und Schreibaufwand vorhergesagt wurde, w{\"a}hrend SB nur durch Aufgaben mit Lebensweltbezug und Aufgaben mit hohem Leseaufwand pr{\"a}diziert wurde. Betrachtet man die Gesamtmodelle (Aufnahme aller Aufgabenmerkmale ins Modell) unter Ber{\"u}cksichtigung von Multikollinearit{\"a}t, zeigten sich positive Effekte auf SB bei Aufgaben mit dem Erfordernis eines historischen Werturteils, das ein In-Beziehung-Setzen des historischen Geschehens mit der eigenen Gegenwart impliziert. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich positive Effekte bei Aufgaben mit hohem Leseaufwand. Negative Effekte auf AI ließen sich bei schwierigen Aufgaben und Aufgaben mit hohem Schreibaufwand feststellen. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich negative Effekte bei Aufgaben mit reiner Textdarstellung. Der signifikant positive Einfluss von Aufgaben mit hohem Leseaufwand auf AI und SB deutet auf einen Pr{\"a}diktor hin, der Ans{\"a}tze f{\"u}r Nachfolgestudien im Fach Geschichte bietet. Da besonders die Lesekompetenz eine Voraussetzung und Teil historischer Kompetenz darstellt, sollte z. B. auf die Textschwierigkeit mehr Aufmerksamkeit gerichtet werden. Auch die Ergebnisse zum Schreibaufwand weisen auf Untersuchungsans{\"a}tze hin, welche Aufgabenkonstruktionen mit dem Erfordernis historischer Werturteile betreffen.}, subject = {Lernaufgabenforschung}, language = {de} } @misc{Lachmann2021, type = {Master Thesis}, author = {Lachmann, Melanie}, title = {Instagram durch die Augen der Rezipierenden: Die Rolle digitaler Inszenierungen von Influencerinnen und Influencern auf Instagram f{\"u}r das Selbstkonzept von jungen Frauen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9926}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {184 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Masterarbeit erforscht die Rolle von Influencerinnen und Influencern auf Instagram f{\"u}r das Selbstkonzept von jungen Frauen anhand qualitativer Leitfadeninterviews und gew{\"a}hrt somit direkten Einblick in die Gedanken, Selbstwertgef{\"u}hle und Verhaltensweisen der Nutzerinnen.}, subject = {Instagram}, language = {de} }