@book{Sonnleitner2021, author = {Sonnleitner, Magdalena}, title = {Schule entwickeln: Jahrgangsmischung in der Grundschule.}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-5900-4}, doi = {10.35468/5900}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-233284}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {474 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Nicht nur aus p{\"a}dagogischen Gr{\"u}nden, sondern vor allem unter dem Motto „kurze Beine, kurze Wege" sowie aus schulorganisatorischen Anl{\"a}ssen erlebt die Jahrgangsmischung in der deutschen Bildungslandschaft gegenw{\"a}rtig eine Renaissance. Ziel dieser qualitativ-explorativen Studie war es, mehr {\"u}ber das professionelle Handeln, die Handlungsbegr{\"u}ndungen und den professionellen Handlungsrahmen der Schulleitungen und Lehrkr{\"a}fte bei der Einf{\"u}hrung von jahrgangskombinierten Klassen aus pragmatischen Gr{\"u}nden zu erfahren. Vor dem theoretischen Hintergrund der innovationsspezifischen Implikationen der Jahrgangsmischung, der Phasen und Bedingungen von Schulentwicklung sowie der Struktur professionellen Handelns geht die Arbeit der {\"u}bergeordneten Frage nach der Gestaltung der Initiierung und Implementierung von jahrgangs{\"u}bergreifendem Lernen aus pragmatischen Gr{\"u}nden aus Sicht der betroffenen professionellen Akteure/innen nach. In den Teilfragen eruiert sie die Herausforderungen im Schulentwicklungsprozess, entsprechende Handlungsstrategien und -begr{\"u}ndungen aufseiten der Schulleitungen und Lehrkr{\"a}fte, deren innovationsspezifische Vorstellungen von jahrgangs{\"u}bergreifendem Lernen sowie unterst{\"u}tzende und hemmende Entwicklungsbedingungen beim Transfer der Ver{\"a}nderung auf die Einzelschulebene. In leitfadengest{\"u}tzten Experten/inneninterviews wurden dazu acht Schul- sowie 16 Klassenleitungen an acht bayerischen Grundschulen befragt, die erstmals eine sogenannte Kombi-Klasse 1/2 etablierten. Die Auswertung der Transkripte erfolgte mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse, die erg{\"a}nzt wurde durch eine explizierende Dokumentenanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Handlungsanforderungen f{\"u}r die Schulleitungen und Lehrkr{\"a}fte rollenspezifisch im Aushandeln und Planen der Initiierung und Implementierung der jahrgangskombinierten Klassen, im F{\"u}hren und Steuern des Entwicklungsprozesses an der Einzelschule sowie im Organisieren und Umsetzen der Ver{\"a}nderung, insbesondere auf der Unterrichtsebene, liegen. Die Studie gibt einen Einblick in die einzelschulischen Entwicklungsprozesse sowie die Umst{\"a}nde demografisch und schulorganisatorisch bedingter, von den Schulbeh{\"o}rden verordneter Jahrgangsmischung. Es wird deutlich, wie herausfordernd es f{\"u}r die professionell Handelnden ist, den jahrgangsbezogenen (homogenisierenden) Blick zu weiten. Die Daten zeigen aber auch einen Professionalisierungsschub durch diesen Schulentwicklungsprozess, sodass Jahrgangsmischung, trotz der Verordnung „von oben", dennoch als Motor f{\"u}r einen ver{\"a}nderten Umgang mit Heterogenit{\"a}t fungieren kann.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @misc{SonnleitnerObermayr2016, author = {Sonnleitner, Magdalena and Obermayr, Marlene}, title = {Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4357}, pages = {15}, year = {2016}, abstract = {Im PAradigma-Heft von 2011/2012 wurde das Portfolio als Lehr-, Lern-, Beurteilungs- und Reflexionsinstrument der Passauer Grundschullehrerinnen- und Grundschullehrerbildung vorgestellt. Seit dem Sommersemester 2014 liegt der Fokus der Weiterentwicklung des Konzepts insbesondere auf Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung der Studierenden bei der Reflexion. Der Beitrag beschreibt, wie im Portfolio der Aufbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenz als zentraler Bestandteil p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t unterst{\"u}tzt werden kann. Nach der Darstellung theoretischer Grundlagen werden M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie individuelle Lernwege, Einstellungen und Haltungen bewusst gemacht und von den Studierenden beschrieben werden k{\"o}nnen. 2015 wurden diese Hilfen erstmals in Seminaren und im Portfoliokonzept implementiert. Abschließend zeigt der Beitrag erste R{\"u}ckmeldungen von den Studierenden zu den entwickelten Unterst{\"u}tzungsangeboten.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} }