@phdthesis{Seidel2005, author = {Seidel, Sabine}, title = {Reduziertes Leben. Untersuchungen zum erz{\"a}hlerischen Werk Marlen Haushofers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-756}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {Das Erz{\"a}hlwerk der {\"O}sterreicherin Marlen Haushofer (1920-1970) besteht aus f{\"u}nf Romanen und einer großen Zahl k{\"u}rzerer sowie einigen l{\"a}ngeren Erz{\"a}hlungen. Die vielfach untersch{\"a}tzte Autorin wurde, wenn {\"u}berhaupt, dann zumeist im Kontext der Frauenliteratur der siebziger Jahre rezipiert und retrospektiv als bescheidene Vorl{\"a}uferin derselben etikettiert. Dabei wird in der Regel eine biographische Verschmelzung der Autorin mit ihren Protagonistinnen vorgenommen. Die Tendenz zur autobiographischen Lesart setzt sich in den Lekt{\"u}ren der achtziger und neunziger Jahre fort, die das Haushofersche Werk mit Hilfe der feministischen Theorie zu interpretieren suchen. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den biographistischen und feministischen Untersuchungen auseinander. Sie ber{\"u}cksichtigt den zeitlichen und denkgeschichtlichen Horizont, vor dessen Hintergrund das Haushofersche Oeuvre entsteht: Haushofers Texte sind Produkte des Literatursystems der f{\"u}nfziger und sechziger Jahre, das in je autorspezifisch unterschiedlicher Weise auf die vorg{\"a}ngige historische Katastrophe reagiert und sich angesichts dieser mehr oder minder deutlich vom Literatursystem der Vorkriegszeit abhebt. Bezugssystem ist hier die Fr{\"u}he Moderne, f{\"u}r deren Dauer man approximativ den Zeitraum von 1890 bis 1930 ansetzt. Als Zentralbegriff dieser Epoche gilt der Begriff ,Leben', wobei in den Texten ein ,emphatisch gesteigertes Leben' angestrebt wird, welches man durch Ausbruch aus einem metaphorischen Nicht-Leben zu erreichen sucht. Im Haushoferschen Werk wird im Gegensatz dazu nur mehr ,reduziertes Leben' vorgef{\"u}hrt, wie die Analyse der Romane und einer repr{\"a}sentativen Auswahl von Erz{\"a}hlungen zeigt. Die Reduktion der M{\"o}glichkeit von ,Leben' steigert sich dabei vom Fr{\"u}hwerk der f{\"u}nfziger Jahre, im Rahmen dessen anfangs noch frustrierende Ausbruchsversuche unternommen werden, bis hin zu den sp{\"a}ten Texten der sechziger Jahre, die vielfach statische und ereignislose Gef{\"a}ngniswelten modellieren. In der Dissertation werden mittels der Analyse zentraler Textebenen, wie etwa Erz{\"a}hlsituation, Zeitstruktur und Raumorganisation die je textspezifisch unterschiedlichen Erscheinungsformen ,reduzierten Lebens' herausgearbeitet.}, subject = {Roman}, language = {de} }