@phdthesis{Tomek2022, author = {Tomek, Raphaela}, title = {Quiet please! - School Noise and its Effects on Student Teachers and Practicing Teachers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10626}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {155 Seiten}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}rm in Schulen gilt aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden als massiver Belastungsfaktor f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und kann deshalb zu Leistungsdefiziten im Beruf, aber auch zu physischen und psychischen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}hren. Die Erforschung von Schull{\"a}rm und seinen Auswirkungen ist daher essentiell. Die drei Studien, die in dieser Arbeit vorgestellt werden, untersuchten die unmittelbaren Auswirkungen von L{\"a}rm auf Lehramtsstudierende und die mittelbaren Auswirkungen auf praktizierende Lehrkr{\"a}fte. In der ersten und zweiten Studie wurde im Rahmen zweier Experimente {\"u}berpr{\"u}ft, wie sich Pausenl{\"a}rm auf das Stresserleben, die Leistung in einem Konzentrationstest und auf die Fehlerkorrektur eines Diktats auswirkt. Auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells (Lazarus \& Folkman, 1984) wurde vermutet, dass L{\"a}rm zu einer Erh{\"o}hung des Stresserlebens f{\"u}hrt. Der Maximal-Adaptability-Theorie (Hancock \& Warm, 1989, 2003) nach sollte der L{\"a}rm zun{\"a}chst eine optimale Leistung, langfristig jedoch eine Leistungsbeeintr{\"a}chtigung verursachen. Um dies zu {\"u}berpr{\"u}fen, bearbeiteten in der ersten Studie 74 und in der zweiten Studie 104 Lehramtsstudierende der Universit{\"a}t Passau zwei unterschiedliche Konzentrationstests und korrigierten das Diktat eines Sch{\"u}lers, w{\"a}hrend sie kurzen, kontinuierlichen oder keinen Pausenl{\"a}rm h{\"o}rten. In beiden Experimenten f{\"u}hrte kontinuierlicher L{\"a}rm zu einer Erh{\"o}hung des Stresserlebens. Weder kurzer noch kontinuierlicher L{\"a}rm f{\"u}hrte zu einer Verschlechterung der Konzentrationsleistung. Weiter zeigten sich unterschiedliche Befunde: Im ersten Experiment f{\"u}hrte ein kurzer Konzentrationstest in Kombination mit kontinuierlichem L{\"a}rm zu positiven Effekten in der Diktatkorrektur, d.h. die Versuchspersonen wiesen eine bessere Leistung in der Fehlerkorrektur auf. Im zweiten Experiment f{\"u}hrte ein langer Konzentrationstest in Kombination mit kurzem oder kontinuierlichem L{\"a}rm zu negativen Effekten, d.h. die Probanden machten vergleichsweise mehr Fehler bei der anschließenden Diktatkorrektur. Daraus l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass Schull{\"a}rm einerseits das Stresserleben erh{\"o}hen und andererseits die anschließende Leistungsf{\"a}higkeit der Lehrkr{\"a}fte verbessern oder einschr{\"a}nken kann. Letzteres scheint allerdings von der konkreten Situation abzuh{\"a}ngen. Im ersten Teil der dritten Studie lag der Fokus auf den Bew{\"a}ltigungsstilen und dem erlebten Stress der Lehrkr{\"a}fte. Da Bew{\"a}ltigungsstile nachweislich einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, lag die Vermutung nahe, dass das durch L{\"a}rm verursachte Stresserleben je nach Bew{\"a}ltigungsstil unterschiedlich ausf{\"a}llt. Auf der Grundlage des Belastungs-Beanspruchungsmodells (Rudow, 2000) und des transaktionalen Stressmodells (Lazarus \& Folkman, 1984) wurde angenommen, dass Lehrkr{\"a}fte mit riskanten Copingstilen mehr Stresssymptome erleben. Deshalb wurde im Rahmen einer Online-Studie untersucht, ob es in Bezug auf psychische und k{\"o}rperliche Symptome Unterschiede zwischen Lehrkr{\"a}ften mit distinkten Bew{\"a}ltigungsstilen gibt. Dazu wurden 99 bayerische Grund- und Mittelschullehrkr{\"a}fte befragt. Aus den {\"u}bergeordneten Skalen Engagement und Resilienz resultierten vier berufliche Bew{\"a}ltigungsstile. Der Typ Gesundheit (hohes Engagement, hohe Resilienz), der Schon-Typ (niedriges Engagement, hohe Resilienz), Typ A (hohes Engagement, niedrige Resilienz) und Typ Burnout (niedriges Engagement, niedrige Resilienz) unterschieden sich hinsichtlich Bedrohungseinsch{\"a}tzung, L{\"a}rmstress, Stimm- und H{\"o}rproblemen sowie l{\"a}rmbedingtem Burnout. Im Vergleich zum Typ Gesundheit wiesen die Risikotypen Typ A und Typ Burnout ein h{\"o}heres Stresserleben auf und erwiesen sich generell anf{\"a}lliger gegen{\"u}ber Schull{\"a}rm als der Typ Gesundheit. Dies ist die erste Studie, die zeigen konnte, dass Schull{\"a}rm besonders f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte mit riskanten Copingstilen eine Gef{\"a}hrdung darstellt. Im zweiten Teil der dritten Studie lag der Fokus auf den Wirkungspfaden von Schull{\"a}rm. Hier wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen individuellen Eigenschaften der Lehrkr{\"a}fte und den unterschiedlichen Auswirkungen von Schull{\"a}rm vermutet. Basierend auf dem vereinfachten Modell von Lehrerstress (van Dick \& Wagner, 2001) wurde an 159 bayerischen Grund- und Mittelschullehrkr{\"a}ften untersucht, ob L{\"a}rmstress und Stimmerm{\"u}dung die Verbindung zwischen L{\"a}rmempfindlichkeit und l{\"a}rmbedingtem Burnout vermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass Stress die Beziehung zwischen L{\"a}rmempfindlichkeit und Stimmerm{\"u}dung vermittelte; Stimmerm{\"u}dung vermittelte die Beziehung zwischen L{\"a}rmstress und l{\"a}rmbezogenem Burnout; L{\"a}rmstress und Stimmerm{\"u}dung vermittelten seriell die Beziehung zwischen L{\"a}rmempfindlichkeit und l{\"a}rmbedingtem Burnout. Dies ist die erste Studie die Verbindungen zwischen l{\"a}rmempfindlichen Lehrkr{\"a}ften und L{\"a}rmstress, Stimmproblemen und l{\"a}rmbedingtem Burnout aufzeigen konnte.}, language = {en} }