@article{BleyerLaux2012, author = {Bleyer, Bernhard and Laux, Bernhard}, title = {Anw{\"a}lte der {\"O}ffentlichkeit. {\"U}ber Zivilgesellschaft, Bef{\"a}higungsarbeit und den Auftrag der Kirchen}, series = {Ethik und Gesellschaft}, volume = {2012}, journal = {Ethik und Gesellschaft}, number = {2}, address = {T{\"u}bingen}, doi = {10.15475/aozbak.2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297}, pages = {1 -- 26}, year = {2012}, abstract = {{\"O}ffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegen{\"u}ber allen Betroffenen ein. Um diese erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, braucht es eine vorg{\"a}ngige Praxis, die f{\"u}r die Offenheit der {\"O}ffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs erm{\"a}chtigt. Die Handlungserm{\"a}chtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r alle Kommunikationsf{\"a}higen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsf{\"a}higen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer {\"o}ffentlichen, kann die {\"o}ffentliche Auseinandersetzung tats{\"a}chlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Bef{\"a}higungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere {\"O}ffentlichkeit zu entfalten.}, language = {de} } @article{BleyerLaux2012, author = {Bleyer, Bernhard and Laux, Bernhard}, title = {Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik}, series = {Regensburger RU-Notizen}, volume = {32 (2012)}, journal = {Regensburger RU-Notizen}, number = {1}, doi = {10.15475/wkdgak.2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14262}, pages = {18 -- 23}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen den Konsumenten und dem Grad ihrer ausge{\"u}bten Steuerungsfunktion auf den Markt, d.h. auf die Qualit{\"a}t der Waren und Dienstleistungen, wie besonders auch auf die Rahmenbedingungen ihrer Produktion oder Erbringung. Im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten als Konsument wird aufgezeigt, inwiefern das Kaufen nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, sondern immer auch eine moralische Handlung ist.}, language = {de} }