@phdthesis{Jetzek2009, author = {Jetzek, Florian}, title = {Conjoint- und Discrete-Choice-Analyse als Pr{\"a}ferenzmessmodelle zur Beurteilung des pr{\"a}ventivmedizinischen Risikoverhaltens - Theorie und computergest{\"u}tzte Umsetzung unter Verwendung von SMRT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-17988}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2009}, abstract = {Der Arbeit liegt ein empirisches Projekt zugrunde, dessen Durchf{\"u}hrung, Auswertung und Interpretation den Kern f{\"u}r die abzuleitenden Aussagen und Handlungsempfehlungen bildet. Die theoretischen Grundlagen der gesundheitswissenschaftlichen Zusammenh{\"a}nge, statistischen Methoden, softwarebasierten Umsetzung und gesundheits{\"o}konomischen Modellierungen bilden hingegen die grundlegende Basis, welche alle f{\"u}r die Ausgestaltung des Untersuchungsgegenstandes notwendige Ausf{\"u}hungen beinhaltet. Im Einzelnen umfasst die Arbeit die folgenden wissenschaftlichen Zusammenh{\"a}nge, um zu untersuchen, inwiefern ein rational handelndes Individuum sein Risikoverhalten im Trade-off zwischen gegenw{\"a}rtigem Pr{\"a}ventionsschutz und zuk{\"u}nftiger, potentieller Erkrankung offenbart: 1. Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention: Es gilt, die Entstehung, Ausgestaltung und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten der Gesundheitsf{\"o}rderung einerseits und der Pr{\"a}vention andererseits als alternative Interventionskonzepte gegen{\"u}ber zu stellen, sie in ihrer Wirkungsweise zu beschreiben und zu beurteilen sowie verschiedene Handlungsebenen und Methoden vorzustellen. / 2. Theoretische Grundlagen der Conjoint-Analyse: Anhand eines Durchf{\"u}hrungs{\"u}berblicks werden die grunds{\"a}tzlichen methodischen Elemente der Konzeptualisierung dekompositioneller Methoden vorgestellt. Welche Eigenschaften und Auspr{\"a}gungsstufen sind zuber{\"u}cksichtigen? Wie sind sie zu Stimuli zu kombinieren, diese zu pr{\"a}sentieren und zu bewerten? W{\"a}hrend die Grundlagen zur Erstellung des experimentellen Designs auch f{\"u}r die Folgemethode G{\"u}ltigkeit besitzen, unterscheidet sich die Sch{\"a}tzung der Pr{\"a}ferenzwerte, deren Interpretation und Validierung stark von der wahlbasierten Vorgehensweise. / 3. Theoretische Grundlagen der Discrete-Choice-Analyse: Basierend auf einem Annahmen- und Hypothesenkatalog, dem Zufallsnutzenmodell nach Mansky und der Herleitung der Auswahlwahrscheinlichkeit als Ergebnis der Discrete-Choice-Modelle, wird McFaddens konditionale Variante, die Sch{\"a}tzung eines Multinomialen-Logit-Modells, seine Interpretation und die entsprechende Validierung vorgestellt. / 4. Studie zur Beurteilung des pr{\"a}ventivmedizinischen Risikoverhaltens: Die Ausf{\"u}hrungen beschreiben alle Stationen eines empirischen Projekts. Nach der Definition des Untersuchungsziels wird auf die zu bildende Stichprobe eingegangen und im Anschluss die Fragebogengestaltung ausf{\"u}hrlich dargestellt. Im Wesentlichen m{\"u}ssen f{\"u}r die beiden Messmethoden treffende Merkmale und deren qualitative bzw. quantitative Ausgestaltung vorgenommen werden, um f{\"u}r die Befragung repr{\"a}sentative Pr{\"a}ventions- bzw. Kurationsangebote zu generieren, die von den Probanden zu bewerten sind. Hierbei fließen die Meinungen und Einsch{\"a}tzungen eines medizinischen Expertenteams ebenso ein, wie die Angebote gesetzlicher und privater Krankenversicherer und die recherchierten Kostenfaktoren im Gesundheitswesen. Einer Darstellung der softwarebasierten Umsetzung {\"u}ber die einzelnen Module des Statistikprogramms SMRT folgt die Beschreibung der Datenerhebung, bevor in der deskriptiven Analyse und der Sch{\"a}tzung, Simulation und Konstruktion weiterf{\"u}hrender Kennzahlen die eigentliche Auswertung der Empirie zu finden ist. In der Entscheidung f{\"u}r monet{\"a}re oder gesundheitsf{\"o}rdernde Ziele hat sich insgesamt ein stark risikoaverses Wahlverhalten ergeben. Der Preis f{\"u}r Pr{\"a}vention spielt bei den meisten Menschen nur eine kleine Rolle, wenn die gesundheitsf{\"o}rdernden Effekte glaubhaft versichert werden k{\"o}nnen. Aufgrund dieses Verhaltens l{\"a}sst sich eine Z{\"a}hlvariable konstruieren, die das risikoaverse Entscheidungsverhalten im experimentellen Design misst, und somit die Sch{\"a}tzung spezieller Count-Data-Modelle erm{\"o}glicht. Eine Analyse der Einflussfaktoren kann abschließend auch dieses Extremverhalten beschreiben und erkl{\"a}ren. / 5. Anwendungsgebiete und zuk{\"u}nftige Forschungsans{\"a}tze: Das Abschlusskapitel greift verschiedene Konzepte der Volkswirtschaftslehre, Gesundheitspolitik und Gesundheits{\"o}konomik auf, um zu zeigen, inwiefern die neuen Erkenntnisse angewandt, umgesetzt, weiter untersucht und kritisch hinterfragt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Conjoint Measurement}, language = {de} }