@phdthesis{Knoerrich2002, author = {Knoerrich, Isabel Alexandra}, title = {Romanismen im Bairischen : ein kommentiertes W{\"o}rterbuch mit Karten des Sprachatlasses Oberbayern (SOB) und des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) sowie eine Diskussion zu Morphosyntax und Syntax}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-646}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {In dieser Arbeit werden die romanischen Einfl{\"u}sse auf das Nord-, Mittel- und S{\"u}dbairische untersucht. Der Kern besteht aus einem ausf{\"u}hrlichen W{\"o}rterbuch von 230 Eintr{\"a}gen, die im gesamten bairischen Sprachraum gelten, einer Lemmaliste von insgesamt 400 Romanismen f{\"u}r den gesamten bairischen Sprachraum und einer Wortliste f{\"u}r S{\"u}dtirol und die deutschsprachigen Außengr{\"u}ndungen in Italien. Das W{\"o}rterbuch wird durch 30 Karten aus dem Sprachatlas Oberbayern (SOB) sowie zwei Karten des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) erg{\"a}nzt. Die Quellen f{\"u}r das W{\"o}rterbuch sind das Bayerische W{\"o}rterbuch von Johann Andreas Schmeller aus dem 19. Jh., die bisher erschienen B{\"a}nde des Bayerischen W{\"o}rterbuchs (BWB) der M{\"u}nchner Akademie der Wissenschaften, ein Teil der bisher erschienen B{\"a}nde des W{\"o}rterbuch zu den bairischen Mundarten {\"O}sterreichs (WB{\"O}) der Wiener Akademie der Wissenschaften sowie das Material des SOB und KBSA. Daneben wurden auch Presse, Rundfunk und Medien beobachtet. Die Arbeit behandelt vor allem historische Entlehnungen, aber auch j{\"u}ngere romanische Einfl{\"u}sse, die auf Transferenzen in der Alltagskultur und den Tourismus zur{\"u}ckgehen.}, subject = {Bairisch}, language = {de} }