@phdthesis{Hansen2005, author = {Hansen, J{\"u}rgen Wolfgang}, title = {Almosenordnungen im 16. Jahrhundert - Anf{\"a}nge einer Sozialpolitik insbesondere in s{\"u}ddeutschen St{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-3513}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2005}, abstract = {Die Almosenordnungen sind in der Geschichtsschreibung h{\"a}ufig durch das von Gerhard Oestreich formulierte Konzept der Sozialdisziplinierung oder eine Massenarmut begr{\"u}ndet worden. Ob diese Gr{\"u}nde tats{\"a}chlich die Almosenordnungen in s{\"u}ddeutschen St{\"a}dten des 16. Jahrhunderts erkl{\"a}ren k{\"o}nnen, will ich untersuchen. Nach den zahlreichen von mir untersuchten St{\"a}dten komme ich zu dem Ergebnis, daß die Almosenordnungen keine Reaktion auf eine zunehmende Massenarmut waren. Vielmehr wurden die Almosenordnungen ab 1522 zun{\"a}chst in einer f{\"u}r breite Bev{\"o}lkerungskreise vergleichsweise guten wirtschaftlichen Lage erlassen. Gerade zu Beginn der Almosenreform haben viele Personen mitgewirkt, die den Empf{\"a}ngern helfen wollten. Allerdings haben aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung des 16. Jahrhunderts einerseits die Zahl der Bed{\"u}rftigen zugenommen und andererseits die zur Verf{\"u}gung stehenden finaiziellen Mittel abgenommen: Die von den Almosenordnungen angelegten Kapitalien verloren aufgrund der Inflation real an Wert und wurden insbesondere im 30j{\"a}hrigen Krieg zweckentfremdet zur Landesverteidigung verwendet. Aufgrund dieser Schere zwischen einer zunehmenden Zahl an Bed{\"u}rftigen und einem R{\"u}ckgang an real zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln hat sich auch der Charakter der Almosenordnungen ver{\"a}ndert. Diese Tragik verkennt der Ansatz, daß die Almosenordnungen eine Reaktion auf eine Massenarmut waren. Den hier aufgezeigten Leistungen gegen{\"u}ber Bed{\"u}rftigen wird auch das Konzept der Sozialdisziplinierung, wenigstens den von mir untersuchten St{\"a}dten, nicht gerecht. Auf diese Leistungen konnten Bed{\"u}rftige verzichten, so daß eine P{\"a}dagogisierung und Disziplinierung nicht die im Vordergrund stehenden Gesichtspunkte waren. Meine Einsch{\"a}tzung stimmt beispielsweise mit der zeitgen{\"o}ssischen Darstellung des Kart{\"a}userm{\"o}nches Grienewaldt {\"u}berein, der die Leistungen des Almosenamtes in Regensburg lobend hervorhebt. Dieses Lob f{\"u}hrt Silke Kr{\"o}ger in ihrer Dissertation zur Armenf{\"u}rsorge und Wohlfahrtspflege im fr{\"u}hneuzeitlichen Regensburg wenigstens in den im Register angegebenen Passagen nicht an. Um die Gr{\"u}nde der Almosenordnungen zu erforschen, ist zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme der Ausgestaltung der Almosenordnungen in exemplarischen St{\"a}dten erforderlich. Daher wird nach einer Darlegung der reichsrechtlichen Grundlagen (Reichspolizeiordnung) die Ausgestaltung des Almosenwesens im Mittelalter als Ausgangslage vor der Reform aufgezeigt. Anschließend werden die Neuerungen durch die Almosenreform in exemplarischen St{\"a}dten aufgezeigt, geordnet nach Reichsst{\"a}dten und Territorialst{\"a}dten. Erst anschließend k{\"o}nnen die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Reform des Almosenwesens anhand der wirtschaftlichen Entwicklung im 16. Jahrhundert sowie der {\"o}ffentlichen Meinung zu diesen Neuerungen er{\"o}rtert werden. Anschließend werden die Leistungen nach der Almosenordnung und durch Stiftungen dargestellt. Dieser {\"U}berblick {\"u}ber das Almosenwesen in zahlreichen St{\"a}dten des 16. Jahrhunderts bietet gegen{\"u}ber einer Einzeldarstellung des Almosenwesens in einer Stadt den Vorteil, daß charakteristische Differenzen bzw. {\"U}bereinstimmungen herausgearbeitet werden. Außerdem erg{\"a}nzen sich die f{\"u}r eine Stadt oftmals l{\"u}ckenhaften Quellen dergestalt so, daß die Gr{\"u}nde f{\"u}r Almosenreform umfassender untersucht werden k{\"o}nnen. Meine These, daß soziale Leistungen w{\"a}hrend f{\"u}r breite Bev{\"o}lkerungskreise wirtschaftlich vergleichsweise guten Zeiten ausgebaut und in wirtschaftlich schlechteren Zeiten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, erinnert mich an den Sozialstaat im sp{\"a}teren 20. Jahrhundert: Nach einer Auswertung in den Zeiten des Wirtschaftswunders folgt einer Begrenzung der Ausgaben in f{\"u}r breite Bev{\"o}lkerungskreise wirtschaftlich schlechteren Zeiten (z.B. Hartz IV). Damit gewinnt die vorliegende Untersuchung zum Almosenwesen des 16. Jahrhunderts auch eine Aktualit{\"a}t in der heutigen Diskussion {\"u}ber die weitere Entwicklung des Sozialstaates.}, subject = {Almosen}, language = {de} }