@phdthesis{Fischer2015, author = {Fischer, Katharina}, title = {Vom p{\"a}dagogischen Handwerk zur Professionalisierung - Lehrerbildung als "profigrafischer" Entwicklungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4474}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {203 S.}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Dissertation stellt die Frage, welche strukturellen und inhaltliche Voraussetzungen gegeben sein m{\"u}ssen, um eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung in der 1. Phase der Lehrerbildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wurde ein spiralcurriculares Konzept (Modellcurriculum) entwickelt, in dem die universit{\"a}ren Lehrangebote mit kontinuierlichen Praktikumsphasen und deren Reflexion verbunden sind. Damit soll ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch zwischen der Universit{\"a}t, den Studierenden des MCs sowie den beteiligten Lehrkr{\"a}ften als „integrale Einheit zwischen Theorie und Praxis“ erm{\"o}glicht werden. Das Konzept wurde empirisch begleitet, indem problemzentrierte Interviews mit den Teilnehmenden, dem Schulamt Passau, dem Praktikumsamt Passau, den Schulleiter/-innen und den mitwirkenden Lehrkr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt wurden (N=16). Die Ergebnisse zeigen, dass spiralcurriculare Strukturen aus universit{\"a}rer Lehre und Praktika eine raschere Implementierung innovativer Konzepte von der Universit{\"a}t an den Schulen, einschließlich gemeinsamer Reflexionen mit den Studierenden und den Lehrkr{\"a}ften beg{\"u}nstigen. Es ist aber zu fragen, ob das betreuungsintensive Seminarkonzept außerhalb des Pilotversuchs (mit wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer) auch im Rahmen eines Regelstudiums geleistet werden kann und wie dabei Seminarkonzepte mit vertretbarem Aufwand gebildet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Fischer2016, author = {Fischer, Katharina}, title = {Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4363}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Aus einer Kooperation der Universit{\"a}t Passau, vertreten durch den Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik und der Regierung von Niederbayern, konnte ein phasenverbindendes Seminarangebot entwickelt werden, um Studentinnen und Studenten des Lehramts f{\"u}r Grundschulen einen fr{\"u}hzeitigen Einblick in ihr zuk{\"u}nftiges Berufsfeld zu erm{\"o}glichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren darin eine Praxiswoche, in der sie mit Lehramtsanw{\"a}rterinnen und Lehramtsanw{\"a}rtern zusammenarbeiten, diese in ihrem Alltag begleiten und am Studienseminar des Vorbereitungsdienstes teilnehmen. Im Sinne einer Vernetzung aus Theorie und Praxis findet eine Begleitveranstaltung an der Universit{\"a}t statt, die sich mit verschiedenen Professions- und Unterrichtstheorien besch{\"a}ftigt. Auf Basis eines berufsbiographischen Professionsverst{\"a}ndnisses soll damit eine Br{\"u}cke zwischen den ersten beiden Ausbildungsphasen gelingen bzw. ein m{\"o}gliches Beispiel f{\"u}r eine phasenverbindende Lehrerbildung aufgezeigt werden.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} }